DE474090C - Electric heater for liquids - Google Patents

Electric heater for liquids

Info

Publication number
DE474090C
DE474090C DEG65471D DEG0065471D DE474090C DE 474090 C DE474090 C DE 474090C DE G65471 D DEG65471 D DE G65471D DE G0065471 D DEG0065471 D DE G0065471D DE 474090 C DE474090 C DE 474090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ring
water
pipe
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG65471D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHEL SALEM GAZELLE
Original Assignee
MICHEL SALEM GAZELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHEL SALEM GAZELLE filed Critical MICHEL SALEM GAZELLE
Priority to DEG65471D priority Critical patent/DE474090C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE474090C publication Critical patent/DE474090C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Elektrische Heizvorrichtung für Flüssigkeiten Die elektrische Heizvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung erwärmt Flüssigkeiten, die in einem längeren Pfad durch die Heizvorrichtung dadurch geführt werden, daß ineinandergesteckte Röhren zwischen sich Durchflußkammern frei lassen, die abwechselnd oben und unten miteinander in Verbindung stehen. Das Neue besteht darin, daß die Enden der Rohre an beiden Seiten in abgestufter Reihenfolge in Schultern von aufeinanderliegenden Scheiben hineingreifen und diese Scheiben als Abschlußwände für die ringförmigen Flüssigkeitskammern sowie als Endstützen des ganzen Rohrsatzes dienen. Dadurch wird einerseits der Durchfluß der Flüssigkeit von einer ringförmigen Kammer in die nächste oder übernächste erleichtert, und anderseits kann der ganze Rohrsatz leicht auseinandergenommen und gereinigt werden.Electric heater for liquids The electric heater According to the present invention, liquids are heated in a longer path are passed through the heater in that nested tubes leave free flow chambers between them, which alternate above and below with one another stay in contact. The new thing is that the ends of the tubes are on both Sides in graded order in shoulders of stacked discs reach into it and use these disks as end walls for the annular liquid chambers as well as serve as end supports for the entire set of pipes. On the one hand, this increases the flow rate eases the liquid from one ring-shaped chamber into the next or the next but one, and on the other hand, the whole set of pipes can be easily disassembled and cleaned will.

Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.The drawings illustrate an embodiment of the invention.

Abb. i ist ein senkrechter Mittelschnitt durch die Vorrichtung.Fig. I is a vertical center section through the device.

Abb.2 ist ein Teilschnitt in vergrößertem Maßstabe.Fig.2 is a partial section on an enlarged scale.

Abb. 3 ist eine Außenansicht der Vorrichtung.Fig. 3 is an external view of the device.

Abb. q. ist ein Mittellängsschnitt durch die Mittel, welche dazu dienen, die Vorrichtung an einem Wasserhahn anzubringen, und Abb. 5 ist ein Mittelschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform =der in Abb. .1. dargestellten Mittel.Fig.q. is a central longitudinal section through the means that serve to to attach the device to a faucet, and Fig. 5 is a center section by a modified embodiment = that in Fig. .1. represented means.

Das Gehäuse der Vorrichtung besteht aus einer Grundplatte 7, auf welcher ein mit einem Deckel 9 versehenes Gehäuse 8 angebracht ist. Der Deckel 9 besitzt eine Mittelöffnung mit einem geflanschten Hals fo. Das Gehäuse ist mit einer Isolierschicht i i aus Asbest versehen. Das Gehäuse hat vorzugsweise zylindrische Form, und durch dasselbe erstreckt sich diametral eine Tragwand i2, an welcher ein zylindrisches Gehäuse 13 angebracht ist. In diesem Zylinder liegt gleitend ein Kolben i-., der fest auf einer Kolbenstange 15 sitzt. An der Kolbenstange 15 ist ein Kragen 16 angebracht, der außerhalb des Zylinders 13 liegt. Eine Spiralfeder 17 sitzt auf der Kolbenstange 15 und umfaßt dieselbe derart, daß sich das eine Ende der Feder an dem Kragen 16 und das andere Ende an einem Winkelansatz 18 abstützt, durch welchen sich die Kolbenstange 15 erstreckt. An dem äußeren Ende der Kolbenstange 15 sitzt ein Kontakt 19, der, wenn die Kolbenstange genügend weit nach der einen Richtung verschoben wird, den Schalter 20 schließt. Dieser steht mit dem Sockel ei in elektrischer Verbindung, der seinerseits den Flansch 22 aufnimmt, der dann mit irgendeiner passenden Stromquelle verbunden ist. Der eine Kontakt des Schalters 20 ist mit dem Sockel 2i verbunden, und der andere Kontakt steht mit einem elektrischen Heizelement, das später beschrieben wird, in Verbindung. Ein Einlaßrohr 23 steht mit dem Innern des Zylinders 13 in Verbindung. Das Rohr 23 kann mit der Quelle des Wassers verbunden werden, so z. B. mit der gewöhnlichen Wasserleitung, und zwar geschieht dies durch ein Rohr oder einen Schlauch 25. Der Schlauch 25 ist an einen Nippel 27 angeschlossen, der eine Verdickung a6 hat, die an dem einen Ende des Nippels liegt. Das andere Ende des Nippels 27 ist hei 28 verjüngt und hat einen Umfangsflansch 30. Eine Dichtungsmutter kann auf den Hals 32 des kugelförmigen Teils 33 aufgeschraubt werden, der an seinem oberen Ende mit Innen- und Außengewinde versehen ist. Die Dichtung 29 liegt zwischen dem unteren Ende der Dichtungsmutter 3 i und dem Flansch 30, um dort eine wasserdichte Schraubverbindung herzustellen. Wenn der Wasserhahn, an dem das Rohr 25 angebracht werden soll, Außengewinde hat, so wird das kugelförmige Glied 33 auf den Wasserhahn aufgeschraubt, wobei dann das innere Gewinde dieses Teils benutzt wird. Wenn dagegen der Wasserhahn, wie in Abb. 5, nicht mit Gewinde versehen ist, dann wird ein Gummipflock 35 benutzt, um den Wasserhahn 37 zu umfassen, und das mit Innengewinde versehene Glied 34 wird dann auf das Außengewinde des kugelförmigen Gliedes 33 aufgeschraubt. Die Schrauben 36, die sich durch das Glied 34 erstrecken, dienen dazu, den Gummiring oder den Flansch 35 dicht auf den Hahn 37 aufzudrücken, um eine wasserdichte Verbindung herzustellen. Wenn diese Verbindung mit dem Wasserhahn hergestellt ist und der Hahn aufgedreht wird, so daß das Wasser durch das Rohr 23 in den Zylinder 13 strömt, so wird der Kolben 14 und damit die Kolbenstange 15 verschoben, wodurch dann der Kontakt i9 den Schalter 2o schließt. Das Wasser fließt dann durch das Rohr 38, das mit einer passenden Leitung verbunden ist und in eine Öffnung eingeschraubt ist, die in dem Ring 39 vorgesehen ist. Ein Regelungsventil24 ist dabei in das Rohr 38 eingesetzt. Die Tragringe sind, ebenso wie die verschiedenen Rohre, vorzugsweise aus Metall hergestellt. Der Ring 39 liegt auf einem Ring 41 und besitzt einen ausgeschnittenen Teil 4o, der einen Kanal bildet, durch den das Wasser hindurchgehen kann, das durch das Rohr 38 zufließt. An dem einen Ende des Ringes 39 wird ein Rohr 42 fest eingepreßt, wobei der weggeschnittene Teil 4o dazu dient, das Wasser in das Innere des Rohres 42 zu leiten. Ein Ende eines Rohres 45 ist in eine Aussparung 45', die in dem Ring 41 vorgesehen ist, fest eingepreßt. An dem oberen Ende des Rohres 45 ist eine Anzahl von Öffnungen 46 vorgesehen, so daß das Wasser, das innerhalb des Rohres 42 nach oben hin fließt, durch diese Öffnungen 46 in das Innere des Rohres 45 eintreten kann. Das obere Ende des Rohres 42 ist fest in eine Aussparung 43' eingedrückt, die in dem Ring 43 vorgesehen ist, und das obere Ende des Rohres 45 paßt dicht in einen weggeschnittenen Teil des Ringes 43. Die verschiedenen Verbindungen der verschiedenen Rohre mit den Ringen, in welche sie eingedrückt sind, sind wasserdicht ausgeführt. Das Wasser, das innerhalb des Rohres 45 nach unten fließt, tritt dann durch Öffnungen 48, die in dem Ring 41 vorgesehen sind. Die Öffnung 48 steht mit einem Durchlaß 49 in Verbindung, der durch den Ring 5o und den Ring 41 gebildet wird. Der letztere hat einen fortgeschnittenen Teil 51, um den Durchtritt des Wassers zu ermöglichen, so daß es nach oben hin im Innern des Rohres 54 und außerhalb des Rohres 53 fließen kann. Das untere Ende des Rohres 54 ist wieder in den Ring 41 eingedrückt, und das untere Ende des Rohres 53 sitzt fest in einer Aussparung im Ring 50. Das obere Ende des Rohres 54 ist fest in einen weggeschnittenen Teil des Ringes 57 eingepreßt, und das obere Ende des Rohres 53 sitzt fest in einem weggeschnittenen Teil des Ringes 58 und des Ringes 57. Das obere Ende des Rohres 53 hat eine Anzahl von Öffnungen 59, so daß das Wasser in das Innere des Rohres 53 eintreten kann, um nach unten hin außerhalb des Rohres 6o zu fließen. Das obere Ende des Rohres 6o ist fest- 'in den Ring 58 eingedrückt und ragt über denselben hinaus. Das untere Ende des Rohres 6o ist fest in eine Aussparung im Ring 5o eingedrückt und hat eine Anzahl von Öffnungen 63, so daß das außerhalb dieses Rohres befindliche Wasser in das Rohr eintreten kann. Das obere Ende des Rohres 6o ist mit einem Innengewinde versehen, um ein T-Stück 65 aufzunehmen. An dem einen Ende dieses T-Stückes 65 sitzt ein Rohr 66, das ein Gehäuse 67 mit einem Zifferblatt trägt. An dem Rohr 66 sitzt ein Thermometer 69, das sich in das Gehäuse 67 erstreckt, um die Temperatur des Wassers in dem T-Stück 65 anzuzeigen. Ein Auslaßrohr 70 ist mit dem T-Stück verbunden und dient dazu, das Wasser aus dem Innern des Rohres 6o dem Wasserhahn 71 zuzuführen. Das Rohr 55 sitzt mit seinem oberen Ende in einer Aussparung 55' im Ring 59 und mit seinem unteren Ende in einer Aussparung 55' im Ring 4i. In die Aussparungen dieser Ringe können Dichtungen eingelegt werden. Zwischen den Rohren 54 und 55 ist ein Porzellankern 72 vorgesehen, der ein elektrisches Heizelement trägt, das mit dem Pflock 2i und dem Schalter 2o verbunden ist. Passende Isolierpflöcke 73 und 74 erstrecken sich durch die oberen Ringe, um eine Durchführung der Leitungsdrähte 73' und 74' zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann das Heizelement, das auf dem Kern 72 aufgewickelt ist, mit Marienglas bedeckt werden, um es gegen das Rohr 55 zu isolieren. Wenn das Wasser angedreht und das Venti124 geöffnet wird, so wird der Schalter geschlossen und das Heizelement unter Strom gesetzt. Das Wasser fließt zuerst nach oben hin zwischen den Rohren 42 und 55, dann nach unten zwischen den Rohren 45 und 55 und weiterhin zwischen den Rohren 53 und 45 nach oben und zwischen den Rohren 53 und 6o nach unten und schließlich im Innern des Rohres 6o nach oben zum Auslaßrohr 7o. Das Wasser, das zwischen den Rohren 53 und 54 nach unten fließt, erhält große Hitze von dem Heizelement, so daß das Wasser, das zwischen den Rohren 43 und 45 nach oben fließt, zum Teil dadurch erhitzt wird, daß die Wärme durch das Rohr 45 von dem Wasser zwischen den Rohren 45 und 55 übertragen wird. Ebenso wird das Wasser, <las nach unten hin zwischen den Rohren 6o und 53 fließt, durch die Wärmeabgabe des Wassers, das zwischen den Rohren 53 und 54 nach oben fließt, erwärmt.The housing of the device consists of a base plate 7 on which a housing 8 provided with a cover 9 is attached. The lid 9 has a central opening with a flanged neck fo. The housing is provided with an insulating layer ii made of asbestos. The housing is preferably cylindrical in shape and a supporting wall i2 extends diametrically through it, to which a cylindrical housing 13 is attached. A piston i-. Which sits firmly on a piston rod 15 is slidably located in this cylinder. A collar 1 6 is attached to the piston rod 1 5 and lies outside the cylinder 13. A spiral spring 17 sits on the piston rod 15 and surrounds the same in such a way that one end of the spring is supported on the collar 16 and the other end is supported on an angle extension 18 through which the piston rod 15 extends. Sits on the outer end of the piston rod 1 1 9 5 a contact which, when the piston rod is moved sufficiently far to the one direction, closes the switch 20th This is in electrical connection with the base ei, which in turn receives the flange 22, which is then connected to any suitable power source. One contact of the switch 20 is connected to the base 2i, and the other contact is connected to an electric heating element which will be described later. An inlet pipe 23 communicates with the interior of the cylinder 13 . The pipe 23 can be connected to the source of the water, e.g. B. with the usual water line, this is done through a pipe or a hose 25. The hose 25 is connected to a nipple 27, which has a thickening a6, which is located at one end of the nipple. The other end of the nipple 27 is tapered 28 and has a peripheral flange 30. A sealing nut can be screwed onto the neck 32 of the spherical part 33 which is internally and externally threaded at its upper end. The seal 29 lies between the lower end of the sealing nut 3 i and the flange 30 in order to produce a watertight screw connection there. If the faucet to which the pipe 25 is to be attached has external threads, the spherical member 33 is screwed onto the faucet using the internal threading of this part. Conversely, if the faucet is unthreaded as in Figure 5, then a rubber stake 35 is used to encircle the faucet 37 and the internally threaded member 34 is then screwed onto the external threads of the spherical member 33. The screws 36, which extend through the member 34, are used to press the rubber ring or flange 35 tightly onto the tap 37 in order to produce a watertight connection. When this compound is produced with the water tap and the tap is turned on, so that the water flows through the pipe 23 into the cylinder 13, the piston 14 and thus the piston rod 1 5 is moved, whereby then the contact i9 closes switch 2o . The water then flows through the pipe 38 which is connected to a suitable conduit and which is screwed into an opening provided in the ring 39. A regulating valve 24 is inserted into the pipe 38. The support rings, like the various tubes, are preferably made of metal. The ring 39 rests on a ring 41 and has a cut-out part 40 which forms a channel through which the water flowing in through the pipe 38 can pass. At one end of the ring 39 a tube 42 is firmly pressed in, the cut-away part 40 serving to guide the water into the interior of the tube 42. One end of a tube 45 is firmly pressed into a recess 45 'provided in the ring 41. A number of openings 46 are provided at the upper end of the tube 45 so that the water flowing upwards within the tube 42 can enter the interior of the tube 45 through these openings 46. The upper end of the tube 42 is firmly pressed into a recess 43 'provided in the ring 43, and the upper end of the tube 45 fits tightly into a cut-away portion of the ring 43. The various connections of the various tubes to the rings, into which they are pressed are made watertight. The water flowing down within the tube 45 then passes through openings 48 provided in the ring 41. The opening 48 is in communication with a passage 49 which is formed by the ring 5o and the ring 41. The latter has a cut-away portion 51 to enable the water to pass through so that it can flow upwardly inside the tube 54 and outside the tube 53. The lower end of the tube 54 is pushed back into the ring 41, and the lower end of the tube 53 is firmly seated in a recess in the ring 50. The upper end of the tube 54 is firmly pressed into a cut-away part of the ring 57, and the upper end End of tube 53 is firmly seated in a cut away portion of ring 58 and ring 57. The upper end of tube 53 has a number of openings 59 so that the water can enter the interior of tube 53 to descend outside of the Pipe to flow 6o. The upper end of the tube 6o is firmly pressed into the ring 58 and protrudes beyond the same. The lower end of the pipe 6o is firmly pressed into a recess in the ring 5o and has a number of openings 63 so that the water located outside this pipe can enter the pipe. The upper end of the tube 6o is internally threaded to accept a tee 65. At one end of this T-piece 65 sits a tube 66 which carries a housing 67 with a dial. A thermometer 69 is seated on the tube 66 and extends into the housing 67 to display the temperature of the water in the T-piece 65. An outlet pipe 70 is connected to the T-piece and serves to supply the water from the interior of the pipe 6o to the faucet 71. The tube 55 sits with its upper end in a recess 55 'in the ring 59 and with its lower end in a recess 55' in the ring 4i. Seals can be inserted into the recesses in these rings. A porcelain core 72 is provided between the tubes 54 and 55 and carries an electrical heating element connected to the stake 2i and the switch 2o. Mating insulation stakes 73 and 74 extend through the top rings to allow lead wires 73 'and 74' to pass through. If necessary, the heating element, which is wound on the core 72, can be covered with Marienglas in order to isolate it from the tube 55. When the water is turned on and the Venti124 is opened, the switch is closed and the heating element is energized. The water first flows upwards between the pipes 42 and 55, then downwards between the pipes 45 and 55 and further upwards between the pipes 53 and 45 and downwards between the pipes 53 and 6o and finally inside the pipe 6o above to the outlet pipe 7o. The water flowing down between the pipes 53 and 54 receives great heat from the heating element, so that the water flowing up between the pipes 43 and 45 is heated in part by the heat passing through the pipe 45 from which water is transferred between pipes 45 and 55. Likewise, the water that flows downward between the tubes 6o and 53 is heated by the heat given off by the water that flows upward between the tubes 53 and 54.

Gemäß der Erfindung wird also das Wasser, während es durch die Vorrichtung fließt, erhitzt. Selbstverständlich kann die Vorrichtung aber auch dazu benutzt «-erden, das Wasser zu erhitzen, während es stillsteht, da es dann nur nötig ist, den Hahn 71 geschlossen zu halten. Da dann Druck auf den Kolben 15 ausgeübt wird, wird der Schalter 20 geschlossen und das Heizelement in Tätigkeit gesetzt.According to the invention, the water is so while it is through the device flows, heated. Of course, the device can also be used for this purpose "-Ground to heat the water while it stands still, since it is then only necessary to keep the cock 71 closed. Since pressure is then exerted on the piston 15, the switch 20 is closed and the heating element is activated.

Die oben und unten liegenden Platten werden durch passende Bolzen 75 zusammengehalten. Wenn die Vorrichtung auseinandergenommen wird, um die verschiedenen Rohre zu reinigen, so kann zunächst das Rohr 23 von dem Gehäuse 13 abgeschraubt werden. Dann wird der Deckel 9 entfernt, und die verschiedenen Rohre werden, nachdem die Platten, die mit ihnen verbunden sind, abgehoben sind, auseinandergenommen. Vorteilhaft können die Ringe mit Abdichtungen 81 und 82 versehen «-erden, um eine leichtere Verbindung herzustellen.The plates above and below are secured by matching bolts 75 held together. When the device is taken apart, the various To clean pipes, the pipe 23 can first be unscrewed from the housing 13 will. Then the lid 9 is removed and the various tubes are after the panels connected to them are lifted apart. The rings can advantageously be provided with seals 81 and 82 in order to achieve a easier connection.

Claims (1)

PATENTANSPRUCFI: Elektrische Heizvorrichtung für Flüssigkeiten mit einem Gehäuse, in dem konzentrisch zueinander liegende Rohre angeordnet sind, so daß ringförmige Kammern entstehen, die mit Ausnahme einer, die zur Aufnahme des Heizkörpers dient, abwechselnd oben und unten miteinander fortlaufend in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rohre an beiden Seiten in abgestufter Reihenfolge in Schultern von aufeinanderliegenden Scheiben (43, 51, 58 bzw. 39, 41, So) hineingreifen, welche die ringförmigen Flüssigkeitskammern nach außen hin dicht abschließen und als Endstützen der Rohranordnung dienen.PATENT CLAIM: Electric heating device for liquids with a housing in which concentric tubes are arranged so that annular chambers arise, with the exception of one that is used to receive the Radiator is used, alternately above and below with each other continuously in connection stand, characterized in that the ends of the tubes on both sides in stepped Sequence in shoulders of discs lying on top of one another (43, 51, 58 or 39, 41, So) reach in, which the annular liquid chambers to the outside seal tightly and serve as end supports of the pipe assembly.
DEG65471D 1925-10-07 1925-10-07 Electric heater for liquids Expired DE474090C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG65471D DE474090C (en) 1925-10-07 1925-10-07 Electric heater for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG65471D DE474090C (en) 1925-10-07 1925-10-07 Electric heater for liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474090C true DE474090C (en) 1929-03-27

Family

ID=7133716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG65471D Expired DE474090C (en) 1925-10-07 1925-10-07 Electric heater for liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474090C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514053C2 (en)
DE474090C (en) Electric heater for liquids
DE630658C (en) Electric water heater with automatic switching by means of a membrane exposed to full liquid pressure
DE468551C (en) Mixing tap for cold and hot water or other liquids
DE909379C (en) Electrode water heater
DE591575C (en) Heat exchange device for pasteurizing liquids, especially milk
DE595994C (en) Rotary valve
DE205991C (en)
DE151673C (en)
CH199995A (en) Electric hot water generator.
DE890551C (en) Electrode heating
DE718147C (en) Immersion heater with two electrodes and electrolyte liquid which is made to evaporate when the power is supplied
DE2028464B1 (en) Steam generating device for the purpose of air humidification
DE393942C (en) Electric flow heater
DE617896C (en) Electrically heated instant water heater
DE912983C (en) Electrode water heater
DE293937C (en)
AT163926B (en) Rooster
CH164112A (en) Device for the electrical heating of liquids.
DE312723C (en)
DE316556C (en)
DE358966C (en) Fluid resistance or device for the electrical heating of fluids
AT54594B (en) Device for sterilizing water by means of ultraviolet rays.
DE833530C (en) Electric water heater
DE195869C (en)