DE473786C - Device for closing routes and switches - Google Patents

Device for closing routes and switches

Info

Publication number
DE473786C
DE473786C DES79453D DES0079453D DE473786C DE 473786 C DE473786 C DE 473786C DE S79453 D DES79453 D DE S79453D DE S0079453 D DES0079453 D DE S0079453D DE 473786 C DE473786 C DE 473786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
switches
relay
contact
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79453D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Hermann Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES79453D priority Critical patent/DE473786C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE473786C publication Critical patent/DE473786C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/06Vehicle-on-line indication; Monitoring locking and release of the route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AlH 21. MÄRZ 1929ISSUE ALH MARCH 21, 1929

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 2Oi GRUPPECLASS 2Oi GROUP

Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt *)

Einrichtung zum Verschließen von Fahrstraßen und WeichenDevice for locking routes and switches

Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1927 abPatented in the German Empire on May 1, 1927

Für den Verschluß von Fahrstraßen und Weichen verwendet man meist einen rein mechanischen und einen elektrischen Verschluß. Beim elektrischen Verschluß werden mechanische Verschlußorgane elektrisch gesteuert. Beide Verschlüsse werden durch Umlegen des Fahrstraßen- bzw. Fahrstraßensignalhebels bewirkt, und zwar derart, daß der rein mechanische Verschluß während des Umlegens des Hebels erfolgt und erst nach völligem Umlegen des Hebels der elektrische Verschluß zustande kommt. Der elektrische Verschluß kann auch durch den Zug selbst bewirkt werden. Für die nachherige Auflösung des Fahrstraßenverschlusses ist es im allgemeinen erforderlich, daß sämtliche Weichen der Fahrstraße von dem Zuge befahren und wieder verlassen worden sind. In vielen Fällen, vor allem bei großen Bahnhöfen undFor the closure of routes and switches, one usually uses a pure one mechanical and an electrical lock. In the case of an electric lock mechanical locking devices electrically controlled. Both closures are opened by flipping the route or route signal lever causes, in such a way that the purely mechanical lock during the The lever is thrown and only after the lever has been completely thrown the electric switch Closure comes about. The electric lock can also be activated by the train itself be effected. For the subsequent dissolution of the route closure it is in the generally required that all switches on the route are used by the train and left again. In many cases, especially at large train stations and

ao starkem Betriebe ist es nun störend, daß bis zum vollständigen Freiwerden der einmal eingestellten Fahrstraße gewartet werden muß, ehe die Anfangsweiche derselben Fahrstraße für eine zweite Fahrt in ein anderes Gleis benutzt werden kann. Es ist auch außerdem zweckmäßig, bei Halt zeigendem Signal über die Weichen rangieren und daher auch jederzeit die Weichen umstellen zu können.In addition to strong operations, it is now annoying that until the once completely free set route must be waited before the start switch of the same route can be used for a second trip to another track. It is also useful when pointing to a stop Maneuver the signal over the turnouts and therefore switch the turnouts at any time can.

Man hat zwar schon vorgeschlagen, eine Umstellung der vom Zuge bereits befahrenen Weichen, noch ehe dieser die ganze Fahrstraße hinter sich hat, dadurch zu ermöglichen, daß man auf den mechanischen Fahrstraßenverschluß vollständig verzichtet und nur einen elektrischen Verschluß der Weichen vornimmt, wobei dann der Zug beim Befahren jeder Weiche durch Niederdrücken eines Kontaktes den Verschluß dieser Weiche aufhebt. Hierbei wird jedoch durch die Aufgabe des mechanischen Fahrstraßenverschlusses die Hauptgrundlage des Eisenbahnsicherungssystems beseitigt, die aus Sicherheitsgründen einen elektrischen und einen mechanischen Verschluß fordert. Außerdem war hierbei für die Freigabe der ersten in der Fahrstraße liegenden Weiche nur das Befahren des Kontaktes durch den Zug notwendig. Dagegen wurde nicht überprüft, ob auch die übrigen in der eingestellten Fahrstraße liegenden, vom Zug noch nicht befahrenen Weichen elektrisch verschlossen sind.It has already been suggested that the trains already be moved Switches, even before this has the whole route behind it, thereby enabling that the mechanical route lock is completely dispensed with and only an electrical lock for the points undertakes, with the train when driving over each switch by pressing down a contact unlocks this switch. Here, however, the task of the mechanical route closure means that the Eliminated the main foundation of the railway security system for safety reasons requires an electrical and a mechanical lock. Also was here for the release of the first turnout in the route, only driving on the contact necessary by the train. On the other hand, it was not checked whether the remaining ones in the set route, from Turnouts that have not yet been used are electrically locked.

Gemäß der Erfindung kann man nun eine größere Betriebsbeweglichkeit und Vereinfachung des Fahrstraßenverschlusses unter Beibehaltung des mechanischen und elektrischen Verschlusses dadurch erzielen, daß durch das Befahren und die darauffolgende Freigabe des ersten in der Fahrstraße liegenden Weichenabschnittes die Aufhebung des mechanischen Fahrstraßenverschlusses erfolgt, z. B. vermittels des zu dem Weichen-According to the invention, one can now achieve greater operational flexibility and simplification of the route closure while maintaining the mechanical and electrical Achieve closure by driving on and the subsequent release of the first lying in the driveway Turnout section, the mechanical route closure is canceled, z. B. by means of the

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Dr.-Ing. Hermann Arndt in Berlin,Dr.-Ing. Hermann Arndt in Berlin,

abschnitt gehörigen Relais, wobei jedoch die Auflösung der Fahrstraße außer von dem Befahren der ersten Weiche noch elektrisch davon abhängig gemacht ist, daß die übrigen in der eingestellten Fahrstraße liegenden Weichen elektrisch verschlossen sind. Dies kann man gemäß der Erfindung z. B. dadurch erzielen, daß in dem über den Fahrstraßensperrmagneten führenden Stromkreis ein Kontakt ίο angeordnet ist, der durch Abfallen und Wiederanziehen des zum ersten Weichenabschnitt gehörigen Relais geschlossen wird, und daß in dem Stromkreis des Fahrstraßensperrmagneten ferner noch Kontakte angeordnet sind, die durch die Verschlußeinrichtungen der in der eingestellten Fahrstraße liegenden, noch nicht befahrenen Weichen bei deren Verschlußstellung geschlossen sind.section belonging relay, but the resolution of the route apart from driving on of the first turnout is made electrically dependent on the other in of the set route are electrically locked. This can one according to the invention z. B. achieve that in the over the driveway blocking magnet A contact ίο is arranged in the leading electrical circuit, which can be pulled off and tightened again of the relay belonging to the first switch section is closed, and that in the circuit of the route blocking magnet furthermore, contacts are arranged which, through the locking devices of the route lying in the set route, Turnouts that have not yet been used are closed when they are locked.

In den Abbildungen ist der Erfindungsao gegenstand an Hand eines Beispiels näher erläutert. Abb. 1 stellt den Grundriß einer Bahnhofsanlage mit mehreren Fahrstraßen dar, wobei schaubildlich die zu den einzelnen Weichenabschnitten gehörigen Magnetschalter angedeutet sind. Abb. 2 zeigt das Schaltbild des für die Auflösung der Fahrstraße nach Gleis I oder II vorgesehenen Stromkreises. Abb. 3 zeigt die Verschlußeinrichtungen der zu der Fahrstraße nach Gleis I gehörigen Weichen und das Schaltbild der zugehörigen Stromkreise und Relais. Die Weichen sind mit W1, W2, W3 und W4, bezeichnet, die zugehörigen Relais mit R1, R2, R3, R41. Diese Relais sind an den isolierten Weichenabschnitten vorgesehen, werden durch den Zug in bekannter Weise kurzgeschlossen und nach Verlassen des isolierten Abschnittes wieder freigegeben. Um nun nach Befahren und Wiederfreiwerden des Weichenabschnittes der Weiche W1 bereits wieder eine Umstellung der Weiche für eine zweite Fahrt, z. B. nach Gleis III oder IV, vornehmen zu können, wird gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß der die Fahr-Straßenauflösung bewirkende Sperrmagnet F über einen Kontakt X1 Strom erhält, der nur beim Abfallen und Wiederanziehen des ersten Weichenrelais R1 geschlossen wird. Nun kommt zwar das Relais R1 auch bei Halt zeigendem Signal und Rangierfahrten zum Abfallen und Wiederanziehen seines Ankers, und der Kontakt K1 wird hierbei geschlossen; da jedoch bei Halt zeigendem Signal die Fahrstraße nicht verschlossen ist, ist eine Betätigung des Fahrstraßensperrmagneten F und dementsprechend auch das Schließen des Kontaktes K1 ohne Bedeutung.In the figures, the subject of the invention is explained in more detail using an example. Fig. 1 shows the floor plan of a train station system with several routes, with the magnetic switches associated with the individual switch sections being indicated. Fig. 2 shows the circuit diagram of the circuit provided for the resolution of the route to track I or II. Fig. 3 shows the locking devices of the turnouts belonging to the route to track I and the circuit diagram of the associated circuits and relays. The switches are designated with W 1 , W 2 , W 3 and W 4 , the associated relays with R 1 , R 2 , R 3 , R 41 . These relays are provided on the isolated switch sections, are short-circuited by the train in a known manner and released again after leaving the isolated section. In order for driving and re-release of the switch portion of the switch W 1 already again a change of the switch for a second trip, for. B. to track III or IV to be able to make, according to the invention, the device is made so that the driving-road resolution causing the locking magnet F receives a contact X 1 current, which is only closed when the first switch relay R 1 drops and re-energizes will. Now the relay R 1 comes to fall and re-tightening of its armature, even when the signal shows stop and shunting, and the contact K 1 is closed in the process; However, since the route is not closed when the signal indicates a stop, actuation of the route blocking magnet F and, accordingly, also the closing of contact K 1 are of no significance.

Um nun zu verhindern, daß durch die Aufhebung des mechanischen Fahrstraßenver-Schlusses etwa auch ein Umstellen der anderen in der eingestellten Fahrstraße liegenden, noch nicht befahrenen Weichen erfolgen kann, werden gemäß der Erfindung ferner in dem über den Fahrstraßensperrmagneten F führenden Stromkreis L noch Kontakte K 3 und K4, angeordnet, die durch die Verschlußeinrichtungen O3 und O4 der Weichen W3 und W41 gesteuert werden und nur in der Verschlußstellung der Weichen W3 und PF4 geschlossen sind. Die Verschlußeinrichtungen werden gesteuert durch Relais Z3 und Z4, deren Anker im angezogenen Zustande den Verschluß aufhebt, im abgefallenen Zustande dagegen herbeiführt. Die Relais Z2, Z8 und 'Z4 erhalten einerseits über Kontakte Ks, Ka und K7 Strom, andererseits über Kontakte Ks, Ks und K10. K3 ist ein Kontakt am Signal für die Gleise III und IV, KB am Signal für die Gleise I, II und V, K7 ein Kontakt am Signal für die Gleise I und II, und zwar sind diese Kontakte, wie in der Zeichnung dargestellt, geschlossen bei Halt zeigendem Signal. KB ist ein Kontakt am Relais R1, K9 am Relais Rs, K10 am Relais R1. Damit nun ein Verschluß der Weichen W3 und W4, durch die Verschlußeinrichtungen O3 und O4 eintritt, ist das Abfallen der Relais Z3 und Z4 erforderlich. Der zu diesen Relais führende Stromkreis wird unterbrochen beim Abfallen der Relais R1, Rs oder R4,, da hierbei die Kontakte Ks, K9 oder K10 geöffnet werden. Bei Halt zeigendem Signal jedoch, also wenn nur Rangierfahrten vorgenommen werden, sind die Kontakte K6 und K7 noch geschlossen und die Relais erhalten weiter Strom, ein elektrischer Verschluß der Weichen tritt also hierbei nicht ein. Nur wenn das Signal auf Fahrt gestellt ist, sind die Kontakte K0 und K7 unterbrochen, und wenn dann die Relais R1, R3 oder /?4 zum Abfallen kommen, werden die Relais Z3 und Z4 stromlos und bewirken durch Abfallen ihres Ankers den Verschluß der Weichen W5 und W4,. Durch Schließen des Kontaktes K1 und der Kontakte K3 und K4, an den Verschlußeinrichtungen der Weichen PF3 und PF4 ist dann der zu dem Fahrstraßensperrmagneten F führende Stromkreis geschlossen und eine Fahrstraßenauflösung ermöglicht.In order to prevent the cancellation of the mechanical route closure from switching over the other points in the set route and not yet traveled on, according to the invention there are also contacts K in the circuit L leading via the route blocking magnet F 3 and K 4 , which are controlled by the locking devices O 3 and O 4 of the switches W 3 and W 41 and are only closed in the closed position of the switches W 3 and PF 4 . The locking devices are controlled by relays Z 3 and Z 4 , the armature of which releases the lock in the attracted state, but brings it about in the disengaged state. The relays Z 2 , Z 8 and 'Z 4 receive on the one hand power via contacts K s , K a and K 7 , and on the other hand via contacts K s , K s and K 10 . K 3 is a contact on the signal for tracks III and IV, K B on the signal for tracks I, II and V, K 7 is a contact on the signal for tracks I and II, these are contacts as in the drawing shown, closed when the signal shows stop. K B is a contact on relay R 1 , K 9 on relay R s , K 10 on relay R 1 . So that the switches W 3 and W 4 are now locked by the locking devices O 3 and O 4 , the relays Z 3 and Z 4 must drop out. The circuit leading to these relays is interrupted when the relays R 1 , R s or R 4 drop out, since in this case the contacts K s , K 9 or K 10 are opened. However, when the signal shows a stop, i.e. when only shunting trips are carried out, the contacts K 6 and K 7 are still closed and the relays continue to receive power, so the points are not electrically locked. Contacts K 0 and K 7 are only interrupted when the signal is set to drive, and when relays R 1 , R 3 or /? 4 come to fall off, the relays Z 3 and Z 4 are de-energized and cause the points W 5 and W 4 to close by falling off their armature. By closing the contact K 1 and the contacts K 3 and K 4 on the locking devices of the switches PF 3 and PF 4 , the circuit leading to the route blocking magnet F is then closed and route resolution is enabled.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Einrichtung zum Verschließen von Fahrstraßen und Weichen, wobei die zu einer bestimmten Fahrstraße gehörigen Weichen mechanisch und elektrisch verschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Befahren und die darauffolgende Freigabe des ersten in der Fahrstraße liegenden Weichenabschnittes die Aufhebung der Sperre (F) für den mechanischen Fahrstraßenverschluß er-i. Device for locking routes and switches, the switches belonging to a certain route being mechanically and electrically closed, characterized in that the lock (F) for the mechanical one is lifted by driving on and subsequently releasing the first switch section located in the route Route closure folgt, ζ. B. vermittels des. zu dem Weichenabschnitt gehörigen Relais (R1), daß aber die Freigabe des Fahrstraßensperrmagneten (F) außer von dem Befahren und der Räumung der ersten Weiche (W1) noch davon abhängig gemacht ist, daß die übrigen in der eingestellten Fahrstraße liegenden, noch nicht befahrenen "Weichen (W3, W4) elektrisch verschlossen sind.follows, ζ. B. means of the. To the soft portion corresponding relays (R 1), but that the release of the route blocking magnet (F) out of the driving and the clearance (W 1) is not made dependent on the first crossover that the other in the set "Turnouts" (W 3 , W 4 ) lying on the route, not yet used, are electrically locked. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über den Fahrstraßensperrmagneten (F) führenden Stromkreis (L) ein Kontakt (K1) angeordnet ist, der durch Abfallen und Wiederanziehen des zum ersten Weichenabschnitt gehörigen Relais (R1) geschlossen wird, und daß in dem Stromkreis (L) des Fahrstraßensperrmagneten (F) ferner noch Kontakte (K3, Jf4) angeordnet sind, die durch die Verschlußeinrichtungen (O3, O4) der in der eingestellten Fahrstraße liegenden, noch nicht befahrenen Weichen (W3, W4) bei deren Verschlußstellung geschlossen sind.2. Device according to claim i, characterized in that a contact (K 1 ) is arranged in the circuit (L ) leading over the route blocking magnet (F), which contact (K 1) is closed by dropping and re-tightening the relay (R 1 ) belonging to the first switch section , and that in the circuit (L) of the route blocking magnet (F) there are also contacts (K 3 , Jf 4 ) which are activated by the locking devices (O 3 , O 4 ) of the switches ( not yet used) in the set route. W 3 , W 4 ) are closed in their closed position. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß .das zu dem ersten Weichenabschnitt gehörige Relais (R1) durch das Abfallen seines Ankers den Verschluß der weiteren noch in der eingestellten Fahrstraße liegenden Weichen (W3 und W4) bewirkt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the relay (R 1 ) belonging to the first switch section causes the closure of the other switches (W 3 and W 4 ) still in the set route by the falling of its armature. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Verschluß der Weichen (z. B. W4) bzw. die Betätigung der den Verschluß bewirkenden Relais (Z4) über zwei parallelliegende Stromkreise bewirkt wird, von denen der eine über einen Kontakt (K7) an dem zu der betreffenden Fahrstraße gehörigen Signal (S I/II) und einen Selbstschlußkontakt am Anker des Relais (Z4) führt und bei Fahrt zeigendem Signal (S I/II) unterbrochen ist, der zweite Stromkreis dagegen über einen Kontakt (K10) am Anker des betreffenden Weichenrelais (R±) führt und bei freiem Weichenabschnitt, also angezogenem Anker, geschlossen, bei abgefallenem Anker unterbrochen ist.4. Device according to claim 3, characterized in that the electrical closure of the switches (z. B. W 4 ) or the actuation of the closure causing relay (Z 4 ) is effected via two parallel circuits, one of which is via one Contact (K 7 ) leads to the signal (S I / II) belonging to the route in question and a self-closing contact to the armature of the relay (Z 4 ) and the signal (S I / II) is interrupted when the vehicle is moving, while the second circuit is via A contact (K 10 ) leads to the armature of the relevant switch relay (R ±) and is closed when the switch section is free, i.e. when the anchor is pulled, and is interrupted when the anchor has dropped. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DES79453D 1927-05-01 1927-05-01 Device for closing routes and switches Expired DE473786C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79453D DE473786C (en) 1927-05-01 1927-05-01 Device for closing routes and switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79453D DE473786C (en) 1927-05-01 1927-05-01 Device for closing routes and switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473786C true DE473786C (en) 1929-03-21

Family

ID=7508208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79453D Expired DE473786C (en) 1927-05-01 1927-05-01 Device for closing routes and switches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473786C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945158C (en) * 1952-04-10 1956-07-05 Lorenz C Ag Route resolution circuit
DE952821C (en) * 1952-09-21 1956-11-22 Lorenz C Ag Route resolution circuit for interlocking systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945158C (en) * 1952-04-10 1956-07-05 Lorenz C Ag Route resolution circuit
DE952821C (en) * 1952-09-21 1956-11-22 Lorenz C Ag Route resolution circuit for interlocking systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473786C (en) Device for closing routes and switches
DE473108C (en) Electric storage system
AT114500B (en) Device for locking routes and switches.
DE819111C (en) Arrangement for the resolution of routes in the railway security system
DE470064C (en) Signal circuit for temporarily unattended railway stations
DE852557C (en) Equipment on table lever mechanisms of electrical signal boxes for route and signal setting
DE969893C (en) Interlocking switch for switching the signals from automatic to semi-automatic operation
DE939031C (en) Electrical control device for turnout interlocking operated by the pantograph of a passing motor vehicle
DE624333C (en) Monitoring device for axle counting devices
DE845529C (en) Arrangement at signal boxes, especially those with electrical locks
DE549405C (en) Equipment for telephoning and signaling on cable cars
DE898010C (en) Circuit for signal boxes with electrical locks
DE464180C (en) Device for displaying the direction of travel of a train
DE950856C (en) Circuit for setting routes
DE564763C (en) Device for locking switches or signals with an electric motor drive
DE495262C (en) Device for displaying the direction of travel of a train
DE162946C (en)
AT10732B (en) Station security system with device for block travel over individual or all tracks.
DE974788C (en) Device for central operational control and central operational monitoring on railway lines for setting points, routes, signals and the like. like
DE278011C (en)
DE275528C (en)
DE503377C (en) Automatic warning signal system for railroad crossings on the same rails
DE275526C (en)
DE482207C (en) Semi-automatic signal box
DE688679C (en) Checking the track relay for automatic track vacancy detection systems