DE470720C - Device for producing riding movements in carousel horses - Google Patents

Device for producing riding movements in carousel horses

Info

Publication number
DE470720C
DE470720C DEL70207D DEL0070207D DE470720C DE 470720 C DE470720 C DE 470720C DE L70207 D DEL70207 D DE L70207D DE L0070207 D DEL0070207 D DE L0070207D DE 470720 C DE470720 C DE 470720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carousel
horses
rollers
riding
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70207D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG LAEMMERMANN
Original Assignee
GEORG LAEMMERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG LAEMMERMANN filed Critical GEORG LAEMMERMANN
Priority to DEL70207D priority Critical patent/DE470720C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE470720C publication Critical patent/DE470720C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/36Roundabouts with movably-mounted swing-like seats not moving radially outwards

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Hervorbringen von,Reitbewegungen bei Karussellpferdchen Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hervorbringen von Reitbewegungen bei Karussellpferdchen.Device for producing riding movements in carousel horses The present invention relates to a device for producing riding motions with carousel horses.

In Anlage zeigt Abb. i und a in Vorder-und Seitenansicht einen auf dem Podium befestigten Ständer a; dessen Oberteil in den Schraubenbolzen b, b beweglich gelagert ist. Das Oberteil besteht aus einem auf den Stützen c, c feststehenden, aus einem Winkeleisen gerollten Ring d. Ein zweiter kleinerer, ebenso hergestellter Ringe ist beweglich im ersteren gelagert. Die beiden Flanschenrollen f, f, zwischen denen sich das Hohlprismenstück g führt, sind. im Ringe gelagert. Nach oben auslaufend sind im Hohlprisma g Streben befestigt, auf denen die Pferdeform sitzt. Nach unten geht :ein Rundstab oder ein Rohr k mit dem festsitzenden Bund! und dem drehbaren Hakenring k. Der- unbewegliche Teil des Ständers a trägt :eine Rolle 1, in deren Rille sich das am Ringe k eingehängte Hebedrahtseil führt, welches dann unter dem Podium über die Rolle m läuft.In the appendix, Figs. I and a show, in front and side views, a stand a attached to the podium; whose upper part is movably mounted in the screw bolts b, b. The upper part consists of a ring d, which is fixed on the supports c, c and rolled from an angle iron. A second, smaller ring, made in the same way, is movably supported in the former. The two flange rollers f, f, between which the hollow prism piece g leads, are. stored in the ring. Struts tapering upwards are fixed in the hollow prism g, on which the horse shape sits. Goes down: a round rod or a tube k with the tightly fitting collar! and the rotatable hook ring k. The immovable part of the stand a carries: a roller 1, in the groove of which the lifting wire rope attached to the ring k runs, which then runs under the podium over the roller m.

Abb.9 stellt den Grundriß des Podiums dar; daraus ist zu ersehen; daß die Seile mehrerer Ständer von den Rollen m aus radial ein- bäw. auswärts auf das zwischen zwei 'Ständerreihen über Seilrollen n sich führende, in Sehnenrichtung sich bewegende Drahtseil oder Gelenkkette o zu münden. Über die Rollen p biegen die Ständerseile einerseits nach rechts, andererseits nach links auch in Sehnenrichtung ein und sind dann mit Seil o fest verbunden. Die zusammenlaufenden Enden dieses Seiles sind durch die Schellen g mit Achse r verbunden. Durch die von den Kurbelscheiben des am Podium angebrachten Elektromotors ausgehenden Kurbelstangen s wird die mit in Führungen t sich bewegender Laufrollen .u versehene Achsei- entsprechend weit hin und her bewegt. Durch diese Bewegung heben und senken sich die Pferdchen, und der Reiter hat das Empfinden, Trab zu reiten.Fig.9 shows the floor plan of the podium; from this it can be seen; that the ropes of several uprights from the rollers m from radially einbäw. outwards on that between two 'upright rows over rope pulleys n leading in the direction of the chord moving wire rope or articulated chain o. Bend over the rollers p the stand ropes on the one hand to the right, on the other hand to the left, also in the direction of the chord a and are then firmly connected with rope o. The converging ends of this The ropes are connected to axis r by clamps g. By the from the crank discs The crank rods going out of the electric motor attached to the podium will be the with in guides t moving rollers .u provided axis- correspondingly wide moved back and forth. With this movement the horses rise and fall, and the rider feels that he is riding a trot.

Die Bewegungsvorrichtung, die im entsprechenden Hohlraume des Holzrumpfes sitzt, und in Abb.3 und 4 etwas größer da.rgestellt ist als in Abb. i und 2, besteht aus der, mit den hinteren Streben v gelenkig verbundenen Winkeleisenträgern w, auf die der Rumpf aufgeschraubt ist. Die an die Streben y genieteten Winkeleisenstücke tragen einen Karren, der mit seinen unteren beiden Laufrollenpaaren z auf letztgenannten Winkeleisenstücken läuft, während auf den oberen Rollen a1 die Träger w aufliegen. Die drei vernieteten Achsenstäbe b1 und die Plättchen c' halten den Karren zusammen. Die am letzteren befestigte Hanfleine dl teilt sich weiter oben in zwei schwächere Stränge; diese laufen durch eine Bohrung und durch das obere Versteifungsrohr s1, und münden auf beiden Seiten hinter dem Gebisse des Pferdes durch eingelegte Metallröhrchen heraus. Hinter dem Nacken, miteinander verknüpft, bilden sie den oberen Zügel. Wird an diesem Zügel gezogen, dann heben sich durch das Aufwärtsgleiten des Karrens die Träger w nach oben, und das Pferdchen bäumt sich auf. Eine zweite Leine, die, um den Nacken gelegt, durch die unteren Gebißmündungen eingeführt, durch das untere Versteifungsrohrel und durch entsprechende Bohrungen herabgezogen, mit den am festen Ring d angenieteten Anschlagösen f1 mit beiden Enden verbunden wird, bildet einen unteren Zügel. Zieht man links an diesem Zügel, so dreht sich mittels ,des drehbaren Ringes e das Pferdchen so weit nach links, bis der Anschlag g1 des drehbaren Ringes e an der linken Anschlagöse f l anstößt. Genau so erfolgt eine Drehung nach rechts beim Ziehen auf dieser Seite.The movement device, which is in the corresponding hollow space of the wooden hull and is slightly larger in Figures 3 and 4 than in Figures 1 and 2 from the angle iron girders w hinged to the rear struts v which the fuselage is screwed on. The pieces of angle iron riveted to the struts y carry a cart with its lower two pairs of rollers z on the latter Angle iron pieces runs while the carrier w rest on the upper rollers a1. The three riveted axle bars b1 and the plates c 'hold the cart together. The hemp line dl attached to the latter divides further up into two weaker ones Strands; these run through a hole and through the upper stiffening tube s1, and open on both sides behind the horse's bit through inlaid metal tubes out. Behind the neck, linked together, they form the upper rein. Will Pulled on this reins, then the upward sliding of the cart lifts them up Carrier w after upstairs, and the horse rears up. A second Leash, which, put around the neck, inserted through the lower mouths of the teeth, through the lower stiffening tube and pulled down through corresponding holes, with the lifting eyes f1 riveted to the fixed ring d is connected to both ends, forms a lower rein. If you pull this rein to the left, it will turn by means of , of the rotatable ring e the horse to the left until the stop g1 of the rotatable ring e touches the left anchorage eye f l. That's exactly how one happens Rotation to the right while dragging on this side.

Der Stab je wird unten lose zwischen zwei Rollen des Rollenrahmens hl geführt (siehe auch Abb.9). Diese Rollenrahmenh1, die der Deutlichkeit halber auch nur an zwei Stellen eingezeichnet sind, bilden Zwischenstücke der Drahtseile!', die mit ihren Enden entsprechend am Drahtseil oder Gelenkkette k1 befestigt sind und, um die Rollen 11 sich biegend, über die innenliegenden Rollen ml ,gelegt sind. Die Enden des Seiles k1 sind finit den lappenförmig auslaufenden Enden der Flachgewindespindel n' verbunden. Die Spindel führt sich m einem Gehäuse und wird be-* wiegt durch eine Mechanik, die in Abb. ,^# im Aufriß, in Abb. 8 in der Seitenansicht dargestellt und folgendermaßen beschaffen ist: In einer Aussparung des Führungsgehäuses o1 sitzt die als Kegelzahnrad ausgebildete Spin-3elmutter p1, die in das Kegelrad g', auf dessen Achse auch das Stirnrad r1 sitzt, eingreift. Das Stirnrad r1 kann nun durch die auf. dem Schalthebel s1 gelagerten Zwischenrädchen 1l nach dem bekannten Prinzip der Drehbankleitspindel zur Links- bzw. Rechtsdrehung gebracht werden. Auf der Achse des die Zwischenrädchen 1l antreibenden unteren Stirnrades sitzt außerhalb des Lagerbügels das Kegelrad u1, welches in das Vorgelegeradvl (Abb.9) eingreift und letzteres durch die nächstliegende Laufradachse w1 antreibt, wie die Abbildung zeigt.The rod depending on the bottom is loose between two rollers of the roller frame hl led (see also Fig.9). This roller frame h1, for the sake of clarity are only drawn in two places, form intermediate pieces of the wire ropes! ', which are attached with their ends to the wire rope or articulated chain k1 and, bending around the rollers 11, are placed over the inner rollers ml. The ends of the rope k1 are finite with the lobed ends of the flat thread spindle n 'connected. The spindle is guided by a housing and is weighed by a Mechanics shown in Fig., ^ # In elevation, in Fig. 8 in side view and is designed as follows: Seated in a recess in the guide housing o1 the designed as a bevel gear Spin-3elnut p1, which in the bevel gear g ', on whose axis also sits the spur gear r1, engages. The spur gear r1 can now through the on. the gear lever s1 mounted intermediate wheel 1l according to the known principle the lathe lead screw can be turned to the left or right. On the axis of the lower spur gear driving the intermediate wheels 1l sits outside the bearing bracket the bevel gear u1, which engages in the counter gear (Fig.9) and the latter through drives the closest impeller axis w1, as shown in the figure.

Der Sinn und Zweck ,der vom Rollenrahmenh' bis hierher beschriebenen Einrichtung geht nun aus Folgendem hervor: Der Hebels', der in der ausgeschalteten Mittelstellung gezeichnet ist, wird vor dem Anfahren des Karussells in die linke Raste y1 gedrückt. Die Spindel schiebt sich jetzt :durch das ausprobierte Übersetzungsverhältnis so lange nach rechts und damit auch das Seil k', bis das Karussell seine Höchstgeschwindigkeit -erreicht hat. Während dieser Zeit hat sich die in entsprechender Länge gehaltene rechte Kette z' :gespannt und zieht den Hebels' in die mittlere Raste zurück; :es ist jetzt ausgeschaltet. Sämtliche Rollenrahmen hl mitsamt den Stäben k wurden durch den Vorgang nach außen gezogen. Die strichpunktierte Linie in Abb. z zeigt die ungefähre Schräglage, d. h. die Neigung nach innen, die die Pferdchen hierdurch bekommen haben; die Pferdchen haben sich in 'die Kurve gelegt. Nachdem nun der Triebmotor des Karussells abgestellt ist, wird Hebels' in die rechte Raste y1 gedrückt, und bevor noch das Karussell durch Bremsen ganz zum Halten gebracht ist, hat die Spindelmechanik die ursprüngliche Lage wieder hergestellt und durch die linke Kette zl sich selbst wieder ausgeschaltet.The sense and purpose of the role frame described up to this point Facility now emerges from the following: The lever, the one in the switched off The middle position is drawn before the carousel starts moving to the left Notch y1 pressed. The spindle now pushes itself: due to the transmission ratio that has been tried out to the right and thus also the rope k ', until the carousel reaches its top speed -has reached. During this time, the length has been maintained right chain z ': stretched and pulls the lever back into the middle notch; :it is now off. All roller frames hl together with the rods k were through pulled the process outward. The dash-dotted line in Fig. Z shows the approximate Tilt, d. H. the inward inclination that this gave the horses; the horses have leaned into the curve. After that the drive motor of the carousel is switched off, lever 'is pressed into the right notch y1, and before that If the carousel is brought to a complete stop by braking, the spindle mechanism has the original position restored and through the left chain zl itself again switched off.

Das Neue bei dem in Abb. 5 und 6 dargestellten Springpferdchen besteht darin, daß es durch Drahts,eila2 (Abb. 9), das ebenso bewegt wird wie Seil _o, zum Springen gebracht wird. Durch den im Lager b2 drehbaren Hebel c2, dessen Unterarm durch die Rollen des Rahmens d2 mitgenommen wird, und dessen Oberarm mittels Schraubenfedern e2,. e2 mit dem Gestell verbunden ist, wird die Bewegung übertragen.The novelty of the jumping horse shown in Figs. 5 and 6 is in that it is moved by wire, eila2 (Fig. 9), which is moved in the same way as rope _o, to Jumping is brought. The lever c2, which is rotatable in the bearing b2 and whose forearm is taken along by the rollers of the frame d2, and its upper arm by means of coil springs e2 ,. e2 is connected to the frame, the movement is transmitted.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Hervorbringen von Reitbewegungen bei Karussellpferdchen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine die Hebedrahtseilrolle (L) tragende, feststehende Teil des Ständers (a) ein in Bolzen (Ir, b) bewegliches Oberteil besitzt, ,das aus teinein festem Ringe (d) und einem in diesem die Führungsrollen (f, f ) tragenden, drehbar gelagerten Ring (e) besteht. a. Vorrichtung zum Hervorbringen von Reitbewegungen bei Karussellpferdchen, dadurch gekennzeichnet, daß der im drehbaren Hakenringe (k) durch ein Drahtseil getragene und bewegte, unten im Rollenrahmen (hl), oben zwischen Rollen (f, f ) geführte Stab (h ) auf seinen Streben (v, y) den Karren (b1, cl, z) trägt, welch letzterer durch Hochziehen vermittels des oberen Zügels die mit dem Pferdchenrumpfe verschraubten Träger (w,) in die Höhe drückt, wodurch sich das Pferdchen aufbäumt. 3. Vorrichtung zum Hervorbringen von Reitbewegungen bei Karussellpferdchen, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Hindurchziehen des unteren Zügels durch die im Rumpf ebenso geeignet gelegten Bohrungen wie die für den oberen Zügel und durch Verbinden der Enden mit den Anschlagösen (f 1, f l) ,des festen. Ringes (d) durch Ziehen am Zügel links oder rechts das Pferdchen- links bzw. rechts bewegbar ist. q.. Vorrichtung zum Hervorbringen von Reitbewegungen bei Karussellpferdchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter dem Podium in Führungen (t) durch Rollen (u) geführte und durch Motorkurbel-Stangen (s, s) bewegte Achse (r) über Rollen (n, n, zz ... ) gelegte, mit ihr verbundene Drahtseile oder Gelenkketten (o bzw. a2) hin und her bewegt, welch letztere geeignet verbunden mit den Hebedrahtseilen der Ständer (a) bzw. den Hebeln (c2) die Pferdchen üi Trab- bzw. Springbewegungen versetzt. 5. Vorrichtung zum Hervorbringen von Reitbewegungen bei Karussellpferdchen, dadurch gekennzeichnet, daß, die am unteren Ende zwischen Rollen des Rahmens (hl) geführten Stäbe (h, 1z ... ) durch geeignete Anordnung und Verbindung der die Rahmen tragenden Drahtseile (il. il ... ) mit dem Drahtseile oder Gelenkkette (k1) durch entsprechendes Vor- oder Rückw.ärtsbewegen des letzteren beim Anfahren des Karussells nach auswärts gezogen bzw. beim Anhalten wieder in senkrechte Stellung gebracht werden können. 6. Vorrichtung zum Hervorbringen von Reitbewegungen bei Karussellpferdchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (zzl), die sich im Gehäuse (o1; führt und von einer von der Laufradachse (wl) angetriebenen Übersetzung (v1, zzl, r1, g1) vermittels ihrer in der Gehäuseaussparung sitzenden, zum Kegelzahnrad ausgebildeten Mutter (p1) bewegt wird, das Seil (k1) vor- und rückwärts zieht, wobei der mit Wechselrädern (Il) versehene Schalthebel (s1) von Hand eingeschaltet, rechtzeitig durch Ketten (z1, z1) wieder ausgeschaltet wird.PATENT CLAIMS: r. Device for producing riding motions in carousel horses, characterized in that the one fixed part of the stand (a) carrying the lifting wire rope pulley (L) has an upper part movable in bolts (Ir, b) , which is made up of fixed rings (d) and a rotatably mounted ring (e) which carries the guide rollers (f, f) in this. a. Device for producing riding movements in carousel horses, characterized in that the rod (h ), which is carried and moved in the rotatable hook ring (k) by a wire rope, is guided below in the roller frame (hl) and above between rollers (f, f ) on its struts ( v, y) carries the cart (b1, cl, z) , which by pulling up by means of the upper rein pushes the straps (w,) screwed to the horse's torso upwards, whereby the horse rears up. 3. Device for bringing about riding movements in carousel horses, characterized in that by pulling the lower reins through the holes in the body as well as those for the upper reins and by connecting the ends to the anchor points (f 1, f l) , of the solid. Ring (d) by pulling the reins on the left or right the little horse can be moved to the left or right. q .. Device for producing riding movements in carousel horses, characterized in that an axis (r) guided by rollers (u) in guides (t) under the podium and moved by motor crank rods (s, s) via rollers (n, n, zz ... ) attached wire ropes or articulated chains (o or a2) moved back and forth, the latter suitably connected with the lifting wire ropes of the stand (a) or the levers (c2) the horses üi trot or jumping movements offset. 5. Device for bringing about riding movements in carousel horses, characterized in that the rods (h, 1z ... ) guided at the lower end between rollers of the frame (hl) by suitable arrangement and connection of the wire ropes carrying the frame (il. Il ...) with the wire ropes or articulated chain (k1) by moving the latter forwards or backwards when approaching the carousel, it can be pulled outwards or returned to a vertical position when stopping. 6. Device for bringing about riding movements in carousel horses, characterized in that the threaded spindle (zzl), which is in the housing (o1; leads and one of the impeller axis (wl) driven translation (v1, zzl, r1, g1) by means of their The nut (p1) seated in the housing recess and designed as a bevel gear is moved, pulling the cable (k1) back and forth, whereby the shift lever (s1) provided with change gears (Il ) is switched on by hand, in time by chains (z1, z1) is switched off again.
DEL70207D 1927-11-15 1927-11-15 Device for producing riding movements in carousel horses Expired DE470720C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70207D DE470720C (en) 1927-11-15 1927-11-15 Device for producing riding movements in carousel horses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70207D DE470720C (en) 1927-11-15 1927-11-15 Device for producing riding movements in carousel horses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470720C true DE470720C (en) 1929-02-07

Family

ID=7282478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70207D Expired DE470720C (en) 1927-11-15 1927-11-15 Device for producing riding movements in carousel horses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470720C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516903C3 (en) System for conveying compressed air through a pipeline of containers
DE470720C (en) Device for producing riding movements in carousel horses
DE472868C (en) Tractor wagon for moving rolling stock in both directions
DE238720C (en)
DE336871C (en) Toy mount with rotatable pairs of legs connected by a strut and movable by locking the castors
DE465363C (en) Device for moving conveyor wagons
DE351716C (en) Device for braking cars
DE456072C (en) Motorcycle drive with belt transmission
DE734396C (en) Drawbench with rope drive for the tong trolley
DE344687C (en) Airship carousel
DE491837C (en) Device for moving vehicles forward to stopping places
DE631154C (en) Vehicle that is driven by a hand and foot drive that works simultaneously
DE55315C (en) Self-acting brake for tram cars
DE363802C (en) Device for turning swings around their center of suspension
DE96796C (en)
DE92576C (en)
DE40695C (en) New to the ring rope brakes
DE582237C (en) Return device for tong wagons from drawbars
DE478112C (en) Elevation conveyor with carrying bags
DE237881C (en)
DE449324C (en) Electrically operated tractor
DE88720C (en)
DE54213C (en) Power-collecting brake
DE101421C (en)
DE193664C (en)