DE461271C - Fluessigkeitsringpumpe - Google Patents

Fluessigkeitsringpumpe

Info

Publication number
DE461271C
DE461271C DEP53946D DEP0053946D DE461271C DE 461271 C DE461271 C DE 461271C DE P53946 D DEP53946 D DE P53946D DE P0053946 D DEP0053946 D DE P0053946D DE 461271 C DE461271 C DE 461271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid ring
pump
ring pump
bearing
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT PITHAN
Original Assignee
ROBERT PITHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT PITHAN filed Critical ROBERT PITHAN
Priority to DEP53946D priority Critical patent/DE461271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461271C publication Critical patent/DE461271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsringpumpe: Die Anwendung von Wasserringpumpen, d. h. Pumpen mit kreisendem, abdichtendem Flüssigkeitsring, als Entlüftungspumpe oder Kompressionspumpe, ferner auch zum Fördern von Flüssigkeiten ist bekannt. Sie werden meist mit Elektromotoren oder solchen Maschinen. für welche sie als Hilfsmaschine verwendet werden, gekuppelt. Auch ihre direkte Verbindung mit Kreiselpumpen; für welche sie ein Hauptanwendungsgebiet als Entlüftungspumpe darstellen, ist an sich bekannt. In den erstgenannten Fällen bedeutet die Wasserringpumpe eine Vergrößerung und Verteuerung der Anlage; während in allen Fällen ihre Wirkungsweise von einer aufmerksamen Bedienung abhängt. Besonders bei niedriger Temperatur (im Winter) ist die Gefahr vorhanden, daß das Betriebswasser einfriert, wodurch besondere Vorsichtsmaßregeln vorzusehen sind. Das Wasser darf erst kurz vor Betriebsbeginn eingefüllt und muß nach Stillsetzung sofort abgelassen werden. Bei ortsveränderlichenMaschinen(Feuerlöschpumpen usw.) ist außerdem die Betriebsflüssigkeit stets mitzuführen oder heranzuschaffen und sind Schaltorgane notwendig.
  • Diese Mißstände werden gemäß vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, dJ zwecks ständiger Betriebsbereitschaft die Flüssigkeitsringpumpe als Maschinen- oder Transmissi.onslager zur Aufnahme des radialen und axialen Wellendruckes bzw. eines von beiden ausgebildet wird und ihre Betriebsflüssigkeit aus dem Ölraum des Lagers entnimmt.
  • Das höchste zu erreichende Vakuum der Flüssigkeitsringpumpe richtet sich nach der Temperatur der Betriebsflüssigkeit, d. h. ihr Wirkungsgrad ist von der Temperatur der Betriebsflüssigkeit abhängig. Da nun als solche Lageröl verwendet wird, und dieses höhere Temperaturen annehmen kann, ist es zweckmäßig; eine Kühleinrichtung anzuordnen; die dies verhindert. Erfindungsgemäß ist daher zwischen dem Raum für das Schmier- und Betriebsöl einerseits und der Lager-- bzw. Gehäusewandung der Pumpe andererseits ein Raum angeordnet, der von Kühlwasser durchflossen ist. Lager, Ölraum und Flüssigkeitsringpumpe werden dadurch je untereinander getrennt und bei Durchströmen der Kühlflüssigkeit gleichzeitig gekühlt. Es wird dadurch die Wärmebildung und der Wärmeaustausch unter den genannten Teilen gleichzeitig verhindert. Die Betriebsflüssigkeit wird durch Kanäle, welche durch den Innenkühlraum führen, der Flüssigkeitsringpumpe zugeführt.
  • Die Verwendung von Öl als Betriebsflüssigkeit in Flüssigkeitsringpumpen sowie auch :das- Kühlen von solchen ist allerdings .bekannt. -.Die Verwendung von Lageröl jedoch als $etriebstnittel und die Anordnung der Innenkühleinrichtung der Entlüftungspumpe ist durchaus neu und eigenartig.
  • Um eine Vergrößerung des Lagers durch die Ausbildung desselben als Flüssigkeitsringpumpe zu vermeiden, wird gemäß vorliegender Erfindung der Bund der Welle zur Aufnahme des Axialdruckes als Kreisel der Flüssigkeitsringpumpe ausgebildet, wodurch eine Raumersparnis und Verbilligung erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung im Axialschnitt dargestellt, und zwar in Verbindung mit einer Kreiselpumpe.
  • Flüssigkeitsringpumpe und Lager der Welle i sind in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Kühlraum 2 und dem Ölraum 3 untergebracht. Der Kreisel 4. der Flüssigkeitsringpumpe ist mit der Welle i fest verbunden und dient gleichzeitig als Bund der Welle i zur Aufnahme des Axialdruckes. Zwischen Axiallager 5 und Gehäuse 6 der Flü.ssigkeitsringpumpe ist ein ,Ringspalt 7 vorgesehen. Die Flüssigkeitsringpumpe ist durch einen Saugkanal 8 mit der höchsten Stelle eines zu entlüftenden Raumes g, z. B. dem Saugraum einer Kreiselpumpe, verbunden. Beim Anlassen der Kreiselpumpe wird, da der Kreisel ¢ der Flüssigkeitsringpumpe mit der Pumpenwelle fest verbunden ist, die Flüssigkeitsring-pumpe, welche stets mit Betriebsflüssigkeit gefüllt ist, gleich mit in Betrieb gesetzt und entlüftet darauf die Kreiselpumpe. Das Fördermittel tritt durch den Eingangskanal i i in das Gehäuse 6 der Flüssigkeitsringpumpe ein. Es wird nun entsprechend der durch den eingezeichneten Pfeil angedeuteten Drehrichtung des Schaufelkranzes C in durch je zwei Schaufeln gebildeten Zellen zum Ausgangskanal i2 geführt. Die Zellen werden abgedichtet durch den Flüssigkeitsring, welcher konzentrisch zur feststehenden Gehäusewand rotiert. Durch den verschieden großen Abstand der Gehäusewand von den rotierenden Schaufelenden erweitern bzw. verengen sich die Zellen, wodurch die Saug- bzw. Verdichterwirkung hervorgerufen wird. Die gestrichelt angedeutete Schaufelstellung zeigt die Grenze zwischen Saug und Druckraum. Das Fördermittel verläßt die Pumpe durch den Ausgangskanal 12 und tritt durch die Stutzen 13 in den Behälter 3 ein, wo sich die mitgerissene Flüssigkeit von der Luft scheidet, worauf sie wieder verwendet wird. Die ausgezogenen Pfeile deuten den Eintritt, die gestrichelten Pfeile den Austritt der Luft an. Die Flüssigkeisringpumpe kann nun entweder die sich abscheidende Luft im Saugraum der Kreiselpumpe z. B. bei hohen Saughöhen durch den Saugkanal 8 dauernd absaugen, oder aber es kann, nachdem die Kreiselpumpe vollständig entlüftet bzw. in Betrieb und der Saugkanal 8 abgeschlossen ist, das Gehäuse 6 der Flüssigkeitsringpumpe durch irgendein Schaltorgan mit dem Ölraum 3 verbunden werden, worauf die Flüssigkeitsringpumpe leerläuft, d. h. sie verbraucht keine Kraft. Die Schmierung der Flüssigkeitsringpumpe erfolgt in diesem Falle durch .den Ringspalt 7, welcher mit dem Ölraum 3 verbunden ist. Kühlraum 2 trennt Flüssigkeitsringpumpe 6, Ölraum 3 und Lager io je voneinander und kühlt dieselben gleichzeitig.
  • Die Flüssigkeitsringpumpe kann in der Mitte oder an einem der beiden Enden des Lagers angeordnet werden. Die Kühlflüssigkeit braucht nicht dem Kühlraum des Lagers entnommen zu werden, sondern kann auch von diesem getrennt zugeführt werden.
  • Die Flüssigkeitsringpumpe kann in jedem Maschinen- oder Transmissionslager angeordnet werden und zu Entlüftungszwecken oder zur Förderung von Druckluft oder Flüssigkeiten dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitsringpumpe, :dadurch gekennzeichnet, daß sie als Maschinen- oder Transmissionslager zur Aufnahme des radialen und axialen Wellendruckes bzw. eines von beiden ausgebildet ist.
  2. 2. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe ihre Betriebsflüssigkeit dem Ölraum cles Lagers entnimmt.
  3. 3. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenbund zur Aufnahme des AKialdruckes als Kreisel der Flüssigkeitsringpumpe ausgebildet ist. q.. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Raum für das Schmier-und Betriebsöl (3) und der Lager- bzw. Gehäusewandung der Pumpe ein von Kühlwasser durchflossener Raum (2) angeordnet ist.
DEP53946D 1926-11-04 1926-11-04 Fluessigkeitsringpumpe Expired DE461271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53946D DE461271C (de) 1926-11-04 1926-11-04 Fluessigkeitsringpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53946D DE461271C (de) 1926-11-04 1926-11-04 Fluessigkeitsringpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461271C true DE461271C (de) 1928-06-18

Family

ID=7386780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53946D Expired DE461271C (de) 1926-11-04 1926-11-04 Fluessigkeitsringpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461271C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971691A (en) * 1955-08-16 1961-02-14 Heraeus Gmbh W C Pumping system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971691A (en) * 1955-08-16 1961-02-14 Heraeus Gmbh W C Pumping system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105446A1 (de) Verdichter
DE2529317C2 (de)
DE69006453T2 (de) Schmierölrückgewinnungssystem.
EP3145638B1 (de) Zentrifuge
DE3604625A1 (de) Gasturbine
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
DE1653664C3 (de) Anordnung zur Förderung von Schmieröl
WO2012130225A2 (de) Antriebseinheit für eine unterölpumpe und pumpe
DE112012002650T5 (de) Abwärmestromerzeuger
DE3422046C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und gegebenenfalls Kühlen der umlaufenden Lager von Axialgebläsen
DE461271C (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE907614C (de) Dichtung fuer umlaufende Wellen, insbesondere von gasgekuehlten elektrischen Maschinen
DE1600334B1 (de) Anordnung zur Schmierung der Lager oelgekuehlter,schnellaufender Generatoren
DE453672C (de) Kompressionskaeltemaschine
EP2511631A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
DE2930639A1 (de) Gas/fluessigkeitsdrehabscheider
EP3061974A1 (de) Kühl- und entgasungssystem für eine wärmeträgerpumpe
CN206158998U (zh) 一种卧式水箱布局的压裂车动力端润滑系统
EP1546563B1 (de) Traglager für eine vertikal angeordnete kreiselpumpe
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
AT163354B (de) Umlaufpumpe
DE890283C (de) Segmentblocklager fuer waagerecht liegende Wellen, insbesondere von Kreiselpumpen
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
DE695071C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE1653724C3 (de) Rotationspumpe