DE459609C - Train protection device - Google Patents

Train protection device

Info

Publication number
DE459609C
DE459609C DEB123259D DEB0123259D DE459609C DE 459609 C DE459609 C DE 459609C DE B123259 D DEB123259 D DE B123259D DE B0123259 D DEB0123259 D DE B0123259D DE 459609 C DE459609 C DE 459609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
slide
piston
compressed air
obstacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB123259D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOACHIM BUSCH
Original Assignee
JOACHIM BUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOACHIM BUSCH filed Critical JOACHIM BUSCH
Priority to DEB123259D priority Critical patent/DE459609C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE459609C publication Critical patent/DE459609C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/04Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Es sind Sicherungsvorrichtungen für Eisenbahnen bekannt, bei denen mit dem Signal oder dessen Stellvorrichtung ein bewegliches Hindernis verbunden ist, das bei Stellung des Signals auf Halt in die Bahn der Lokomotive derart eingeschwenkt wird, daß, falls der Lokomotivführer das Bremsen versäumt hat, ein an der Lokomotive angebrachter' zerbrechlicher oder nachgiebigerThere are safety devices for railways known in which with the Signal or its actuating device is connected to a moving obstacle that is at Position of the signal on stop is swiveled into the track of the locomotive in such a way that that, if the engine driver failed to brake, a 'attached to the locomotive' more fragile or more resilient

ίο Anschlag gegen dieses Hindernis trifft, wobei durch Zertrümmern oder Ausweichen des Anschlages eine selbsttätige Bremsung des Zuges, eine Zeicbengebung, die Dampfabstellung o. dgl. herbeigeführt wird.ίο the stop against this obstacle hits, whereby By smashing or evading the stop, an automatic braking of the train, a signaling, the steam shutdown o. The like. Is brought about.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung, durch die, je nachdem, ob die Bremsen iir Tätigkeit sind oder nicht, der an der Lokomotive befindliche Anschlag selbsttätig in die unwirksame oder in die wirksame Lage gebracht wird, und zwar dadurch, daß ein Druclckolben, an dem der zerbrechliche oder nachgiebige Anschlag befestigt ist, durch die Bremsdruckluft entsprechend verschoben wird.The subject of the invention is a device through which, depending on whether the Brakes for activity are or not, the stop on the locomotive is automatic is brought into the ineffective or into the effective position, namely by the fact that a pressure piston on which the fragile or compliant stop is attached, shifted accordingly by the brake compressed air will.

Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Einstellung des Anschlages nicht nur in zwei, sondern in drei verschiedenen Lagen möglich ist, so daß er in der einen Lage unwirksam ist, dagegen in zwei verschiedenen Lagen bei den beiden verschiedenen Bremszuständen wirksam wird, indem er entweder gegen ein nur wenig in seine Bahn -hineinragendes, am Gleise befindliches Hindernis oder gegen ein zweites, weiter in die Bahn hineinragendes trifft.Another embodiment of the invention is that the adjustment of the stop is possible not only in two, but in three different positions, so that it is ineffective in one position and in contrast in two different positions becomes effective in the two different braking states, either against something on the track that protrudes only a little into his track An obstacle or against a second one that protrudes further into the path.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel schematisch dar. Abb. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die an der Lokomotive angebrachte Vorrichtung, und zwar von der Seite der Lokomotive aus gesehen.The drawing shows an exemplary embodiment schematically. Fig. 1 shows one vertical section through the device attached to the locomotive, namely seen from the side of the locomotive.

Der zerbrechliche Körper α ist hier aus Glas gedacht und ist mit einer kegelförmigen Einlage /> aus Blech o. dgl. versehen, an deren Stelle auch eine Umhüllung treten kann, die die Gewähr dafür bietet, daß, wenn der Glaskörper bricht, dieser Bruch stets im Querschnitt X-X1 der zweckmäßigerweise geschwächt ist, erfolgt.The fragile body α is here made of glass and is provided with a conical insert /> made of sheet metal or the like, which can also be replaced by a cover that guarantees that if the glass body breaks, this break always occurs in cross section XX 1 which is expediently weakened, takes place.

Der Glaskörper α ist an eine Kolbenstange c geschraubt, die in einem Kolben J endet, der im Druckzylinder e verschiebbar ist. In den Hohlraum des Zylinders c münden über dem Kolben d zwei Rohrleitungen, von denen die eine, f, von der Hauptleitung der Druckluftbremse herkommt, was durch einfache Linien angedeutet ist, die andere, g, ins Freie führt, sei es unmittelbar, sei es über eine Signalvorrichtung, ζ. B. eine Pfeife, über eine Vorrichtung zum Abstellen des Dampfes o. dgl. Beide Rohre setzen sich im Innern des, Zylinders e geradlinig fort und treten in Kanäle f1 und g1 ein, die sich im Kolben (/ befinden und die in Richtung der Verlängerungen der Rohre / und g verlauf en. Die Kanäle f1 und g1 vereinigen sich, sind aber gewöhnlich durch ein \~entil //. getrennt, dasThe glass body α is screwed to a piston rod c which ends in a piston J which is displaceable in the pressure cylinder e. Two pipes open into the cavity of the cylinder c above the piston d , one of which, f, comes from the main line of the compressed air brake, which is indicated by simple lines, the other, g, leads to the outside, either directly or directly via a signaling device, ζ. , O as a pipe with a device for shutting off the steam. The like. Both tubes contact the inside of, the cylinder continues in a straight line e and enter into the channels f 1 and g 1, which / are located in the piston (and in the direction of the extensions of the tubes / and g . The channels f 1 and g 1 unite, but are usually separated by a valve, the

sich am Ende einer Stange i befindet, die in einer Bohrung der Kolbenstange c liegt und die eine Feder behufs Öffnung· des Ventils h abwärts zu drücken bestrebt ist. Das wird dadurch verhindert, daß die Stange i sich mittels eines Klotzes i1 an dem Glaskörper a abstützt, so daß ein Zerbrechen dieses Körpers ein Öffnen des Ventils h herbeiführt. Dadurch aber wird in der Hauptleitung f der ίο Druck vermindert, da die Luft aus dieser auf dem Wege fx, g1, g ins Freie tritt. Es wird also, ganz in der Art wie beim Ziehen einer Notbremse, eine Bremsung herbeigeführt, gegebenenfalls auch ein Signal abgegeben, der Dampf abgestellt usw.is located at the end of a rod i which lies in a bore in the piston rod c and which a spring tends to push downwards for the purpose of opening the valve h. This is prevented by the fact that the rod i is supported on the glass body a by means of a block i 1 , so that breaking this body causes the valve h to open. As a result, however, the ίο pressure is reduced in the main line f , since the air exits this via the path f x , g 1 , g into the open. In the same way as when an emergency brake is pulled, braking is brought about, if necessary a signal is given, the steam is switched off, etc.

Die Verstellung des Kolbens d geschieht auf folgende Weise.The adjustment of the piston d is done in the following way.

Unterhalb des Kolbens mündet ein Druckluftzuleitungsrohr k und ein Luftauslaßrohr I. Sind die Bremsen nicht angezogen, so wird auf eine noch näher zu erläuternde Weise die Luftzufuhr zum Rohr k abgesperrt und der Luftaustritt durch das Rohr I geöffnet. Es herrscht also im Räume unter dem Kolben d Atmosphärendruck, und der Anschlag α verharrt deshalb in seiner tiefsten Lage, kommt also beim Befahren des in die Fahrbahn eingeschwenkten Hindernisses zur Wirkung.Below the piston opens, a compressed air supply pipe and an air discharge pipe k I. are not tightened the brakes, so k is shut off to a greater detail for explanatory, the air supply to the pipe and the air outlet opened by the pipe I. So there is atmospheric pressure in the space below the piston d, and the stop α therefore remains in its lowest position, so it comes into effect when driving over the obstacle swiveled into the roadway.

Werden die Bremsen angezogen, so wird die Zuleitung k geöffnet, die Ableitung I geschlossen. Die Druckluft hebt also· den Kolben d in die Höhe und damit den Anschlag a so weit, daß er in die unwirksame Lage kommt. Bei Abstellung der Bremsen wird dann der Lufteinlaß k wieder geschlossen und der Auslaß I geöffnet, worauf der Kolben d wieder herabsinkt, so daß der Anschlag a wieder in die wirksame Tieflage kommt.If the brakes are applied, the feed line k is opened and the output line I is closed. The compressed air thus lifts the piston d and thus the stop a so far that it comes into the inoperative position. When the brakes are switched off, the air inlet k is then closed again and the outlet I opened, whereupon the piston d descends again, so that the stop a comes back into the effective lower position.

LTnter Umständen ist es erforderlich, dem Anschlag α zwischen seiner Hochlage und seiner Tieflage noch eine Mittelstellung anzuweisen, nämlich für den Fall, daß man auch bei angezogenen Bremsen für den Fall des Überfahrens einer bestimmten Gleisstelle die Notbremsung in Wirkung zu setzen beabsichtigt. In diesem Falle werden am Gleis zwei, mit dem Signal verbundene, einschwenkbare Hindernisse in angemessener Entfernung voneinander angeordnet, von denen das erste nicht so weit in die Bahn des Anschlages hineinragt wie das zweite. Steht dann der Anschlag in der tiefsten Lage, wie es beim Durchfahren des Zuges bei losen Bremsen der Fall ist, so trifft er bereits gegen das erste Hindernis, steht er aber in seiner mittleren Lage, in die er gebracht wird, wenn die Bremsen angezogen sind, so überfährt er das erste, trifft aber gegen das zweite Hindernis. Steht der Anschlag in seiner Höchstlage, so fährt er über beide Hindernisse hinweg, was aber nur für den Fall eintritt, daß der Zug mit ganz geringer Geschwindigkeit mit losen Bremsen (also etwa beim Rangieren oder beim Anfahren auf schriftlichen Befehl trotz der Haltstellung des Signals) das Hindernis überfährt.L T nter circumstances it is necessary, the stopper α between its high position and its low position to instruct nor a central position, namely in the case that for the case of driving over a particular track location intends to place the emergency braking effect even at the brakes. In this case, two obstacles that can be swiveled in and are connected to the signal are placed on the track at an appropriate distance from one another, the first of which does not protrude as far into the path of the stop as the second. If the stop is then in the lowest position, as is the case when the train drives through with loose brakes, it already hits the first obstacle, but it is in its middle position, in which it is brought when the brakes are applied , so he runs over the first obstacle, but hits the second obstacle. If the stop is in its highest position, it will drive over both obstacles, but this only occurs in the event that the train is traveling at a very low speed with loose brakes (e.g. when maneuvering or starting on a written command despite the stop position of the signal) runs over the obstacle.

Soll der Anschlag α in der Mittellage verharren, so wird wiederum die Luftzufuhr k unter dem Kolben geöffnet, die Ausströmung I geschlossen und ein Ausströmungskanal m, der ein gewisses Maß über dem Boden des Zylinders e beginnt, geöffnet. Der Kolben wird dann nur so weit gehoben, bis seine Unterkante diese Abzweigung überschreitet, worauf er zum Stillstand kommt.If the stop α is to remain in the central position, the air supply k under the piston is opened again, the outflow I is closed and an outflow channel m, which begins a certain amount above the bottom of the cylinder e , is opened. The piston is then only raised until its lower edge exceeds this junction, whereupon it comes to a standstill.

Die Zu- und Abführung der Druckluft, gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Zuggeschwindigkeit, kann durch folgende Vorrichtung geschehen.The supply and discharge of the compressed air, possibly also taking into account the respective train speed, can be done by the following device.

In einem Schiebergehäuse q sind zwei Schieber, η und o, beweglich. Der Schieber η kann zwei Stellungen einnehmen: Eine (Abb. ι und 3) bei losen und eine (Abb. 2 und 4) bei angezogenen Bremsen. Auch der Schieber 0 kann zwei verschiedene Lagen einnehmen: Eine (Abb. 1 und 2) bei üblicher und eine (Abb. 3 und 4) bei ganz geringer Zuggeschwindigkeit. Auf welche Weise diese Schieber bewegt \verden, wird später erläutert. Beide Schieber η und 0 sind mit zeitweilig zur Deckung zu bringenden Bohrungen versehen, die wiederum mit Bohrungen des Schiebergehäuses q in Übereinstimmung kommen können. Die Bohrungen im Schiebergehäuse q und die sich an sie anschließenden, durch einfache Linien angedeuteten Rohrleitungen sind folgende:In a valve body q , two valves, η and o, are movable. The slide η can assume two positions: One (Fig. Ι and 3) when the brakes are loose and one (Fig. 2 and 4) when the brakes are applied. The slide 0 can also take two different positions: One (Fig. 1 and 2) at normal pulling speed and one (Fig. 3 and 4) at a very low pulling speed. The way in which these slides are moved will be explained later. Both slides η and 0 are provided with bores that are temporarily to be brought to coincide, which in turn can come into correspondence with bores of the slide housing q. The holes in the valve body q and the adjoining pipelines indicated by simple lines are as follows:

k0 kommt vom Führerbremsventil (bei r schematisch angedeutet), gegebenenfalls über einen Druckzylinder λ geführt, dessen Kolben den Schieber η steuert, und führt zur Einströmungsöffnung k im Zylinder e unter dem Kolben d; k 0 comes from the driver's brake valve ( indicated schematically at r ), possibly guided via a pressure cylinder λ, the piston of which controls the slide η , and leads to the inflow opening k in the cylinder e under the piston d;

I0 kommt von der Ausströmung I, die am Zylinder e aus dem Räume unter dem KoI-ben d abzweigt, und führt ins Freie; I 0 comes from the outflow I, which branches off at the cylinder e from the space under the piston d , and leads into the open;

7M0 kommt von der Ausströmung w, die am Zylinder e eine Strecke oberhalb des Bodens abzweigt, und führt ins Freie.7M 0 comes from the outflow w, which branches off at cylinder e a distance above the floor, and leads to the open.

Außerdem ist noch eine Bohrung p0 vorhanden, deren Zuleitung von dem schematisch angedeuteten Druckluftbehälter t kommt, bei p in einen Druckzylinder u eintritt, dessen Zweck noch erläutert werden wird, und in den Raum unter dem Kolben d im Zylinder e mündet.There is also a bore p 0 , the supply line of which comes from the schematically indicated compressed air tank t , enters a pressure cylinder u at p , the purpose of which will be explained later, and opens into the space under piston d in cylinder e.

Der Schieber η ist mit drei Durchbohrungen versehen, von denen kx zeitweilig mit der Bohrung k0 des Schiebergehäuses q, P1 mit der Bohrung p0 und IxM1 abwechselnd mit den BohrungenI0 und m0 zur Deckung kommt. Der Schieber 0 hat vier Bohrungen, vonThe slide η is provided with three through bores, of which k x temporarily coincides with the bore k 0 of the slide housing q, P 1 with the bore p 0 and I x M 1 alternately with the bores I 0 and m 0 . The slide 0 has four holes, from

denen zwei, /?„ und £.,, abwechselnd mit der Bohrung k„ zur Deckung" kommen, während die Bohrung p.,m., einmal mit />„, ein andermal mit -Ui11, die Bohrung Lm „ aber abwechselnd mit /,, und mit m„ übereinstimmt.which two, /? "and £." alternately " coincide" with the bore k, while the bore p., m., once with />", another time with -Ui 11 , but the bore Lm" alternately coincides with / ,, and m “ .

Die Wirkungsweise dieser SteuerunHow this control works

istis

nun folgende:now the following:

Fährt der Zug mit üblicher Geschwindigkeit und mit losen Bremsen, so befinden sichIf the train is traveling at normal speed and with loose brakes, there are

ίο die. Schieber in der in Abb. ι dargestellten Lage. Da das Führerbremsventil r sich nicht in der Bremsstellung befindet, strömt keine Druckluft in d.'n Druckzylinder.?; daher verharrt der Kolben dieses Zylinders in der ihm durch eine Druckfeder angewiesenen Lage, der Schieber η wird also nicht bewegt. Zur Deckung werden lediglich die Kanäle /„, I1Mi1 und 1.JIi2 gebracht, so daß die Ausströmung / am Zylinder c offen ist, der Kolben (/ und der Anschlag α also sich in der tiefsten Stellung befinden. Der Zug wird also schon von dem ersten Hindernis (zwischen Vorsignal und Hauptsignal) gebremst.ίο the. Slide in the position shown in Fig. Ι. Since the driver's brake valve r not in the braking position, no compressed air flows into d.'n impression cylinder.?; therefore the piston of this cylinder remains in the position instructed by a compression spring, so the slide η is not moved. Only the channels / „, I 1 Mi 1 and 1.JIi 2 are brought to cover, so that the outflow / at the cylinder c is open, the piston (/ and the stop α are therefore in the lowest position. The train will so already braked by the first obstacle (between distant signal and main signal).

Fährt der Zug mit üblicher Geschwindigkeit. aber mit angezogenen Bremsen, hindurch, so befindet sich das Führerbremsventil r in der Bremsstellung; die Luft tritt in den Zylinder .s-, treibt dessen Kolben, und mit ihm den Schieber n, nach links (Abb. 2), und dadurch wird die Bohrung U1 des Schiebers ;; mit den Bohrungen k„ und k„ und die Bohrung I1Ui1 mit den Bohrungen m0 und p.jn., zur Deckung gebracht. Daher strömt Druckluft auf dem Wege k„, klt k., in den Raum unter dem Kolben J des Zylinders e und hebt den' Kolben und den Anschlag α empor. Da aber auch die Bohrungen mu, I1Ui1 und p.,m2 zur Deckung gekommen sind, so wird der Kolben d nur bis zu seiner Mittellage gehoben, da dann auf dem Wege m.p:i>n:,,l1m1,mu die Luft aus dem Zylinder t' entweicht. Der Anschlag α trifft also nicht gegen das erste, sondern gegen das zweite, höher ragende Hindernis, und dadurch wird die in Anbetracht der noch großen, an dieser Stelle der Strecke nicht mehr zulässigen Geschwindigkeit des Zuges erforderliche Notbremsung herbeigeführt.The train travels at normal speed. but with the brakes on, the driver's brake valve r is in the braking position; the air enters the cylinder .s-, drives its piston, and with it the slide n, to the left (Fig. 2), and this opens the bore U 1 of the slide ;; with the holes k " and k" and the hole I 1 Ui 1 with the holes m 0 and p.jn., brought to cover. Therefore, compressed air flows on the path k ", k lt k., Into the space under the piston J of the cylinder e and lifts the piston and the stop α upwards. But since the bores m u , I 1 Ui 1 and p., M 2 have also come to cover, the piston d is only raised to its central position, since then on the way mp : i > n: ,, l 1 m 1 , m u the air escapes from the cylinder t '. The stop α does not hit the first, but the second, higher obstacle, and this brings about the emergency braking required in view of the still high speed of the train, which is no longer permissible at this point on the route.

Die bisher besprochene Stellung des Schiebers 0 tritt nur bei üblicher Zuggeschwindigkeit ein. Diese Stellung wird durch einen Elektromagneten ν herbeigeführt, der durch den Strom einer durch den Umlauf der Lokomotivräder in Betrieb gesetzten Dynamomaschine erregt wird und der, entgegen der Kraft einer Zugfeder, einen das eine Ende des Schiebers 0 bildenden Anker w anzieht. Sinkt die Geschwindigkeit des Zuges unter ein gewisses Maß, beispielsweise unter 8 km, herab, wie esThe previously discussed position of slide 0 only occurs at normal pulling speed. This position is brought about by an electromagnet ν , which is excited by the current of a dynamo set into operation by the rotation of the locomotive wheels and which, against the force of a tension spring, attracts an armature w forming one end of the slide 0. If the speed of the train falls below a certain level, for example below 8 km, as it does

z. B. beim Rangieren, beim Anfahren nach dem Halten (etwa auf schriftlichen Befehl trotz der Haltstellung des Signals) eintritt, sn genügt der von der Dynamomaschine erzeugte Strom nicht mehr, den Anker a», entgegen der Federkraft, festzuhalten, und daher j begibt sich der Schieber 0 nach links in die ! in Abb. 3 dargestellte Lage. Sind hierbei die Bremsen nicht angezogen, so befindet sich das Führerbremsventil r nicht in der Bremsstellung, der Zylinder,? bekommt keine Druckluft, sein Kolben wandert unter der Federwirkung nach rechts, und der Schieber n nimmt wieder die in Abb. 1 dargestellte Lage ein. Dadurch kommen nur die Kanäle pu, P1 und p.jn., zur Deckung, so daß aus dem Druckluftbehälter f Druckluft dem Lufteinlaß ρ am kleinen Druckzylinder u zuströmt und von da in den Raum unter dem Kolben d im Zylinder e gelangt. Da hierbei die Ausströmungen I und m durch die Schieber η und 0 geschlossen sind, wird der Kolben d, und mit ihm der Anschlag a, in seine höchste, wirkungslose Stellung gehoben.z. B. when maneuvering, when starting up after stopping (e.g. on a written command despite the stop position of the signal) occurs, sn the current generated by the dynamo is no longer sufficient to hold the armature a », against the spring force, and therefore j goes slide 0 to the left into the! Position shown in Fig. 3. If the brakes are not applied, the driver's brake valve r is not in the braking position, the cylinder? does not receive any compressed air, its piston moves to the right under the action of the spring, and the slide n takes up the position shown in Fig. 1 again. As a result, only the channels p u , P 1 and p.jn., come to cover, so that compressed air flows from the compressed air tank f to the air inlet ρ on the small pressure cylinder u and from there into the space under the piston d in cylinder e . Since the outflows I and m are closed by the slide η and 0 , the piston d, and with it the stop a, is raised to its highest, ineffective position.

Erscheint es wünschenswert, eine Notbremsung auch dann herbeizuführen, wenn der Zug das .Signal bei angezogenen Bremsen mit geringer Geschwindigkeit erreicht, so kann die beschriebene und dargestellte Einrichtung auch hierfür dienen. Der Schieber η ist dann, da Luft vom Führerbremsventil r durch den Zylinder.? strömt, nach links gezogen, j und der Schieber 0 nimmt bei der geringen Geschwindigkeit dieselbe Lage wie in Abb. 3 ein. Es ergibt sich also die Schieberstellung gemäß Abb. 4. Da die Verbindung durch die Bohrungen k0, k1 und /in, also die Luftzuleitung zu dem Räume unter dem Kolben d im Zylinder e, und die Ausströmung in durch die Bohrungen Lm„, I1Hi1 und m0 offen sind, so wird der Kolben d bis zu seiner Mittelstellung gehoben; der Anschlag α trifft also das zweite Hindernis.If it appears desirable to bring about emergency braking even if the train reaches the .Signal with the brakes applied at low speed, the device described and shown can also be used for this purpose. The slide η is then because air from the driver's brake valve r through the cylinder. flows, pulled to the left, j and the slide 0 assumes the same position as in Fig. 3 at the low speed. The result is the slide position according to Fig. 4. Since the connection through the bores k 0 , k 1 and / i n , i.e. the air supply line to the space under the piston d in the cylinder e, and the outflow in through the bores Lm " , I 1 Hi 1 and m 0 are open, the piston d is raised to its central position; the stop α thus hits the second obstacle.

Zur Steuerung des Schiebers nr kann, statt des Druckzylinders s, auch eine andere Einrichtung dienen. Z. B. kann der Schieber mit dem Hebel für das Führerbremsventil r derart vereinigt werden, daß sich der Schieber, je nach der Stellung des Bremsventils, in der linken oder rechten Stellung befindet.Instead of the pressure cylinder s, another device can also be used to control the slide nr. For example, the slide can be combined with the lever for the driver's brake valve r in such a way that the slide is in the left or right position, depending on the position of the brake valve.

Es erübrigt noch, den Zweck des kleinen Zylinders u zu erläutern. Der darin bewegliche Kolben U1 wird durch eine Feder in der Hochlage gehalten, so daß ein am unteren Ende der Kolbenstange befindlicher nachgiebiger Anschlag ν über die beiden an der Strecke befindlichen Hindernisse hinwegfährt. Strömt aber Luft durch die Leitung p in den Zylinder u, was in dem Falle der Abb. 3 geschieht, wenn der Zug mit geringer Geschwindigkeit ohne Bremsung fährt, so drückt sie, bevor sie unter den Kolben d tritt, den Kolben des Zylinders 11 herab und bringtThere is still no need to explain the purpose of the small cylinder u. The piston U 1 , which is movable therein, is held in the elevated position by a spring, so that a resilient stop ν located at the lower end of the piston rod moves over the two obstacles located on the route. But if air flows through the line p into the cylinder u, which happens in the case of Fig. 3 when the train is traveling at low speed without braking, it presses the piston of the cylinder 11 down before it passes under the piston d and brings

dadurch den Anschlag y in eine so tiefe Lage, daß er gegen das zweite, höher stehende Hindernis trifft und dadurch dem Lokomotivführer, z. B. durch eine elektrische Leitung und Kontakte h, ein Zeichen gibt, das ihn erkennen läßt, daß er ein auf Halt stehendes Signal überfahren hat.thereby the stop y in such a deep position that it hits against the second, higher standing obstacle and thereby the engine driver, z. B. through an electrical line and contacts h, gives a sign that lets him recognize that he has run over a stop signal.

In Abb. 5 ist eine andere Vorrichtung zur Steuerung des Schiebers ο gezeigt, durch die ίο eine Sicherheit dafür geboten wird, daß im Falle des \*ersagens der Dynamomaschine der Anschlag α nicht in die höchste, wirkungslose Lage gerät, wie es bei den eben beschriebenen Einrichtungen bei der Lage der Teile nach Abb. 1 der Fall sein würde, wenn der Anker w vom Magneten ν abfiele und der Schieber 0 nach links verschoben würde, wodurch der Zustand nach Abb. 3 einträte. Statt den Magneten ν (an dessen Stelle natür-2Q Hch auch ein Solenoid ο. dgl. treten kann) durch den von der Dynamomaschine W1 gelieferten Strom erregen zu lassen, wird die Wickelung von einem durch eine Batterie W2 erzeugten Strom durchflossen. In die für diesen Strom dienende Leitung aber ist eine Kontaktvorrichtung ws eingeschaltet, die von dem Kern eines vom Strom der Dynamomaschine Zy1 erregten Solenoides w4 gesteitert wird und die den Strom nur bei geringer Zuggeschwindigkeit (z. B. unter 8 km) fließen läßt, ihn aber bei höherer Geschwindigkeit und, was ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist, auch bei Ausbleiben des Stromes der Dynamomaschine unterbricht, indem ein an dem unter Federwirkung stehenden Kern befestigter Kontaktstift ζσ5, sei es nach rechts, sei es nach links, eine Kontaktschiene ze/c überschreitet. Die Kanäle im Schiebergehäuse werden dann, was nicht näher beschrieben zu werden braucht, so umgelegt, daß bei abgefallenem Anker w die Luftwege geöffnet werden wie in den Abb. 1 und 2 bei angezogenem Anker.In Fig. 5, another device for controlling the slide ο is shown, by which ίο a security is offered that in the event of the dynamo, the stop α does not get into the highest, ineffective position, as it is with the just described devices with the position of the parts according to Fig. 1 would be the case if the armature w fell off the magnet ν and the slide 0 were moved to the left, whereby the state according to Fig. 3 would occur. Instead of the magnet ν (in its place natuer-2Q Hch also a solenoid ο. Like. May occur) by the current supplied by the dynamo W 1 current excite to let the winding is traversed by a signal generated by a battery W 2 stream. In the line used for this current, however, a contact device w s is switched on, which is stopped by the core of a solenoid w 4 excited by the current of the dynamo machine Zy 1 and which the current only flows at low speed (e.g. less than 8 km) leaves, but interrupts it at higher speed and, which is a special advantage of this arrangement, even if the current of the dynamo is absent, by a contact pin ζσ 5 attached to the core under spring action, be it to the right or to the left, a Contact rail exceeds ze / c. The channels in the valve body are then, which need not be described in more detail, turned so that when the anchor w has fallen, the airways are opened as in Figs. 1 and 2 when the anchor is tightened.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Zugsicherungseinrichtung mit einem von der Signalstellung beeinflußten, am Gleise einstellbaren Hindernis und einem an der Lokomotive angebrachten, an einem Kolben befestigten, durch Druckluft gesteuerten aus- und einrückbaren, zerbrechlichen oder nachgiebigen, gegen das Hindernis treffenden Anschlag, der eine selbsttätige Bremsung, eine Zeichen- j gebung, die Abstellung des Dampfes o. dgl. vermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeuganschlag (α) durch den in der Bremsluftleitung herrschenden Luftdruck selbsttätig in die dem Bremszustand entsprechende Lage gebracht wird.i. Train protection device with one influenced by the signal position, on Track adjustable obstacle and one attached to the locomotive, on one Pistons attached, extendable and contractible, fragile, controlled by compressed air or a flexible stop that hits the obstacle, which causes automatic braking, a sign - j environment, the shutdown of the steam o. The like. Conveyed, characterized in that the vehicle stop (α) through the The air pressure in the brake air line automatically changes to the braking state appropriate location is brought. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeuganschlag (a) drei verschiedene Lagen einnimmt, in denen er entweder gegen ein erstes, in die Bahn des Anschlages weniger hineinragendes oder gegen ein zweites, in die Bahn des Anschlages weiter hineinragendes Hindernis oder gegen keins von beiden trifft.2. Device according to claim 1, characterized in that the vehicle stop (a) occupies three different positions in which it either against a first obstacle protruding less into the path of the stop or against a second obstacle protruding further into the path of the stop or hits neither. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Druckluftzu- und -abfuhr zu dem Kolben (d) durch zwei mit zeitweilig zur Deckung kommenden Kanälen versehene Schieber {%, 0) erfolgt, indem die Stellung des einen Schiebers (n) von dem jeweiligen Grad der Bremsung, während die Stellung des zweiten Schiebers (0) von der Geschwindigkeit der Zugbewegung abhängig ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the regulation of the compressed air supply and discharge to the piston (d) is carried out by two slides provided with temporarily congruent channels {%, 0) by changing the position of one Slide (s) on the respective degree of braking, while the position of the second slide (0) depends on the speed of the train movement. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des zweiten Schiebers (0) durch einen Elektromagneten (V) (oder ein Solenoid) erfolgt, der durch den Strom einer durch den Umlauf der Lokomotivräder in Drehung versetzten Dynamomaschine (W1) erregt wird.4. Device according to claims 1 and 3, characterized in that the adjustment of the second slide (0) takes place by an electromagnet (V) (or a solenoid), which is driven by the current of a dynamo ( W 1 ) is excited. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des zweiten Schiebers (0) durch einen Elektromagneten (v) oder ein Solenoid erfolgt, die durch den Strom einer Batterie (W2) erregt werden, dessen Ausschaltung bei schneller Fahrt und bei Stillstand und dessen Einschaltung bei langsamer Fahrt (oder umgekehrt) durch einen Elektromagneten (w4) geschieht, der durch den Strom einer von den Lokomotivrädern aus in Drehung versetzten Dynamomaschine (W1) erregt wird.5. Device according to claims 1 and 3, characterized in that the adjustment of the second slide (0) takes place by an electromagnet (v) or a solenoid, which are excited by the current of a battery (W 2 ), the switching off at faster Travel and at standstill and its activation at slow travel (or vice versa) is done by an electromagnet (w 4 ) which is excited by the current of a dynamo (W 1 ) set in rotation by the locomotive wheels. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Fahrzeughauptanschlag (a) noch ein nachgiebiger Hilfsanschlag (y) angeordnet ist, der, wenn der Fahrzeughauptanschlag (a) sich in der unwirksamen Lage befindet, in der wirksamen Lage ist.6. Device according to claim 1, characterized in that, in addition to the main vehicle stop (a) , a flexible auxiliary stop (y) is arranged which, when the main vehicle stop (a) is in the inoperative position, is in the operative position. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den KoI-hen (ei) in die unwirksame Lage treibende Druckluft durch einen Druckluftzylinder OO strömt, in dem sich ein den nachgiebigen Hilfsanschlag (y) tragender Kolben (M1) bewegt, der hierdurch in die wirksame Lage getrieben wird.7. Device according to claim 1 and 6, characterized in that the KoI-hen (ei) in the inactive position driving compressed air flows through a compressed air cylinder OO in which a flexible auxiliary stop (y) carrying piston (M 1 ) moves , which is thereby driven into the effective position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEB123259D 1925-12-18 1925-12-18 Train protection device Expired DE459609C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123259D DE459609C (en) 1925-12-18 1925-12-18 Train protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123259D DE459609C (en) 1925-12-18 1925-12-18 Train protection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459609C true DE459609C (en) 1928-05-05

Family

ID=6995946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB123259D Expired DE459609C (en) 1925-12-18 1925-12-18 Train protection device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459609C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459609C (en) Train protection device
DE2814763C3 (en) Braking device for a vehicle, in particular a rail vehicle
DE1910070C3 (en)
DE693291C (en) Compressed air braking device
DE90568C (en)
DE1505505A1 (en) Compressed air brake system with magnetic permanent brake valve
AT85626B (en) Compressed air or empty air brake, which is applied pneumatically and released electrically.
DE649287C (en) Sand spreading device for traction vehicles
DE309391C (en)
AT101717B (en) Safety device for railway trains.
AT111887B (en) Braking device for vehicles.
DE2450762C2 (en) Ring spinning machine with dynamically air-bearing spinning rings
DE673117C (en) Electromagnetic train control system
DE4128404C2 (en) Pneumatic switching device for controlling a magnetic rail brake
DE678531C (en) Device on pantographs for electric vehicles
DE499956C (en) Electromagnetic train control device
DE394931C (en) Control apparatus for railroad trains
DE734729C (en) Device for releasing locked axles on rail vehicles
DE595368C (en) Train control according to the point system
DE698275C (en) Braking force regulator, in which the braking force is controlled as a function of the resistance to movement of a measuring body that is pressed against the rails during braking
DE691184C (en) Compressed air brake with automatic change of the braking effect when exceeding or falling below a certain speed value
AT16394B (en) Safety device for electric railways with brakes actuated by air pressure.
DE38313C (en) Electrical safety device on the main pressure pipe for air brakes with electrically operated valves
DE678383C (en) Device for transmitting line signals to the moving train
DE1252228B (en) Control of a suspension cable brake for cable cars