DE45779C - Kälteer/.eugungsmaschine - Google Patents

Kälteer/.eugungsmaschine

Info

Publication number
DE45779C
DE45779C DENDAT45779D DE45779DA DE45779C DE 45779 C DE45779 C DE 45779C DE NDAT45779 D DENDAT45779 D DE NDAT45779D DE 45779D A DE45779D A DE 45779DA DE 45779 C DE45779 C DE 45779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
pipe
vapors
cylinder
suction box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45779D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. TELLIER in Paris, Nr. 10 Rue de la Fidelite
Publication of DE45779C publication Critical patent/DE45779C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/02Compression-sorption machines, plants, or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 17: Eisbereitung und Aufbewahrung.
CHARLES TELLIER in PARIS. Kälteerzeugungsmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. April 1888 ab.
Bei der Kälteerzeugungsmaschine, welche den Gegenstand dieses Patentes bildet, wird die im Abdampf von Dampfmaschinen oder in sonstigen unbenutzten Wärmequellen enthaltene Wärme zur Verdampfung von leicht verdunstbaren Flüssigkeiten, wie z. B. Ammoniak, verwendet. Diese Dämpfe werden abgekühlt und in den Cylinder eines Motors geleitet, in welchem sie sich ausdehnen und dadurch ihrer Umgebung Wärme entziehen. Den aus dem Cylinder entweichenden Dämpfen wird die Kälte entzogen und einestheils zum Abkühlen ' der Refrigeratorrohre für die in den Cylinder einströmenden Dämpfe, anderentheils zur Erzeugung von Kühlwasser benutzt. Nachdem die Abdämpfe auf die weiter unten beschriebene und die Maschine kennzeichnende Weise ihre Kälte abgegeben haben, gelangen sie in den Saugkasten. Derselbe dient zur Erneuerung der im Condensations-Verdampfungsbehälter befindlichen Ammoniaklösung, welche, durch Refrigeratoren abgekühlt, in den Saugkasten fliefst, daselbst die aus dem Cylinder kommenden Ammoniakdämpfe absorbirt und aus dem Saugkasten möglichst kalt wieder in den Condensator zurückgepumpt wird. Die Art und Weise der Erneuerung dieser leicht verdunstbaren Flüssigkeit bildet ebenfalls einen Theil der Erfindung:
Auf beiliegender Zeichnung ist die Kälteerzeugungsmaschine im Aufrifs und theilweise im Schnitt dargestellt. Durch das Rohr A und das Rohrsystem D strömt der Abdampf einer Dampfmaschine oder irgend ein verlorene Wärme enthaltendes· Mittel in den mit einer leicht verdunstbaren Flüssigkeit, z. B. Ammoniaklösung, angefüllten Condensations-Verdampfungsapparat B. Die sich entwickelnden Ammoniakdämpfe sammeln sich im Kessel C und strömen durch die Rohre F des Refrigerators, durch das Rohr H und die Rohre eines zweiten Refrigerators J, sowie das Rohr I in den Cylinder K eines Motors. Sie üben hier infolge ihrer Spannkraft auf den Kolben dieses Cylinders einen Druck aus, treiben denselben und dehnen sich infolge dessen aus. Die durch diese Ausdehnung erzeugte Kälte theilt sich zunächst einer unfrierbaren Flüssigkeit mit, welche sich in dem den Cylinder if umgebenden Behälter L befindet. Derselbe communicirt durch das Rohr O mit dem äufseren, die Rohre V umgebenden Raum des Refrigerators P und weiter durch das Rohr R mit dem die Kammern s enthaltenden Kühlkasten S. Letzterer ist mit einem nach dem Behälter L zurückführenden Ueberlaufrohr T versehen. Die Flüssigkeit wird aus dem Behälter L durch das Rohr O und die Pumpe N angesaugt und durch den äufseren Raum des Refrigerators P nach dem Kühlkasten 5 gedrückt. Mithin verursacht die Pumpe N einen Kreislauf der unfrierbaren Flüssigkeit durch den Behälter L, den Refrigerator P und den Kühlkasten S.
Durch die inneren Rohre V des Refrigerators P strömen die unmittelbar aus dem Cylinder K durch das Rohr M1 kommenden kalten Abdämpfe und geben die ihnen innewohnende Kälte an die durch die Rohre O und R circulirende, die Rohre V umgebende und nach dem Kühlkasten S strömende unfrierbare Flüssigkeit ab.
Behufs Ausnutzung der Kälte, welche die aus dem Cylinder K ausströmenden Ammoniakdämpfe noch haben, nachdem sie bereits im
Refrigerator P einen Theil derselben abgegeben, werden diese Dämpfe mittelst des Rohres U nach dem äufseren, die Rohre des Refrigerators / umgebenden Raum geleitet und aus dem letzteren durch das Rohr W und die Rohre Y eines zur Erzeugung von Kühlwasser dienenden Refrigerators Z nach dem Rohr c und durch dieses nach dem Saugkasten f geführt. In letzterem treten die Dämpfe zunächst. in die Kammer d und aus dieser durch die Rohre h in den Saugkasten, in welchem sie von einer Ammoniaklösung absorbirt werden. Diese Ammoniaklösung dient zur Erneuerung und zum Ersatz des im Condensator B verdampfenden und als Gas nach dem Cylinder strömenden Ammoniaks.
Zu diesem Zwecke fliefst die Lösung aus dem Condensator durch das Rohr I nach dem Refrigerator m, durchströmt dessen Rohre m1 und verläfst denselben durch das Rohr n, welches die Flüssigkeit nach einem anderen Refrigerator ο leitet. Nachdem sie dessen Rohre o1 passirt hat, fliefst die Ammoniaklösung durch das Rohr ρ und den Schwimmerkasten j in den Saugkasten f. Mittelst des Schwimmers wird der Zuflufs der Ammoniaklösung in dem Saugkasten regulirt. Die im Saugkasten f durch Aufsaugen der aus dem Cylinder K entweichenden Ammoniakdämpfe gesättigte Lösung wird durch eine Pumpe t aus dem Saugkasten gezogen und durch das Rohr u in den die Rohre m1 des Refrigerators m umgebenden Raum gedrückt. Aus demselben gelangt die Flüssigkeit durch das Rohr w in den Condensator B zurück.
In den Refrigeratoren m und ο wird der heifsen, aus dem Condensator B abfliefsenden Ammoniaklösung die Wärme entzogen, und zwar im ersten Refrigerator durch die nach dem Condensator durch das Rohr w zurückströmende Ammoniaklösung, während zur Abkühlung der Rohre o1 des zweiten Refrigerators kaltes, bei X ein- und bei χ ausströmendes Wasser dient. Man erzielt durch den eben beschriebenen Kreislauf der im Condensator enthaltenen Ammoniaklösung eine vollständige Abkühlung derselben in der Weise, dafs diese Flüssigkeit so kalt wie möglich in den Saugkasten f zurückfliefst, während dieselbe den Condensator B durch das Rohr / in heifsem Zustande verläfst.
Zur Abkühlung der Rohre F des ersten Refrigerators E dient kaltes Wasser, .welches durch das Rohr G in den Refrigerator einströmt und denselben wieder bei G1 verläfst. Dagegen erfordern die durch die inneren Rohre des Refrigerators J strömenden gespannten Ammoniakdämpfe zu ihrer weiteren Abkühlung in diesem Refrigerator kein Kühlwasser, denn sie werden durch die aus dem Cylinder ausströmenden und die Rohre V des Refrigerators P passirt habenden, noch kalten Ammoniakdämpfe abgekühlt. Den letzten Rest ihrer Kälte geben diese Dämpfe schliefslich an das durch das Rohr % in den Refrigerator Z einströmende und durch das Ueberlaufrohr α in den Behälter b abfliefsende Wasser ab, indem die genannten Dämpfe die Rohre Y dieses Refrigerators auf ihrem Wege nach dem Saugkasten durchströmen. Das im Behälter b gesammelte Wasser dient als Kühlwasser. Der Betrieb der hier beschriebenen Kälteerzeugungsmaschine ist nicht kostspielig, da zur Entwickelung der Ammoniakdämpfe der Abdampf von Dampfmaschinen oder irgend eine andere verlorene Wärmemenge benutzt und die erzeugte Kälte in der möglichst ausgiebigen Art und Weise für die Herstellung von Kühlwasser und für die Abkühlung der angewendeten Ammoniaklösung nutzbar verwendet wird.

Claims (2)

Patent-Anspruch: Eine Kälteerzeugungsmaschine , gekennzeichnet :
1. durch die Nutzbarmachung der durch die Ausdehnung der Dämpfe einer leicht verdunstbaren Flüssigkeit im Cylinder K erzeugten Kältemenge, durch die Verbindung des Refrigerators P einerseits mit dem den Cylinder umgebenden und eine unfrierbare Flüssigkeit enthaltenden Behälter L und dem Kühlkasten S und andererseits mit den beiden Refrigeratoren J und Z, von wo die Dämpfe in den Saugkasten übergeführt werden;
2. durch die Verbindung des genannten Saugkastens f mit den Refrigeratoren m und ο und dem Condensations - Verdampfungsapparat B behufs Erneuerung der in letzterem befindlichen leicht verdunstbaren Flüssigkeit.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45779D Kälteer/.eugungsmaschine Expired - Lifetime DE45779C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45779C true DE45779C (de)

Family

ID=320927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45779D Expired - Lifetime DE45779C (de) Kälteer/.eugungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45779C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915815C (de) * 1943-03-27 1954-07-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Ausnuetzung des in Turbinen nicht genutzten Waermegefaelles durch Verdampferanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915815C (de) * 1943-03-27 1954-07-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Ausnuetzung des in Turbinen nicht genutzten Waermegefaelles durch Verdampferanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053390B3 (de) Thermodynamische Maschine sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2129949A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von nichtkondensierbaren Gasen aus einem Kuehlsystem
DE45779C (de) Kälteer/.eugungsmaschine
DE2300377A1 (de) Kolbenkompressor fuer ein kuehlmittel
DE1451267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Temperaturueberwachung,insbesondere von OElen fuer Werkzeugmaschinen
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE2033960A1 (de) Mehrstufiges geschichtetes Dampfkuhl system mit geschlossenem Kreislauf fur Brennkraftmaschinen
DE630064C (de) Periodischer Absorptionsapparat
DE2344269C3 (de) Wärmepumpe zur gleichzeitigen Kühlung und Erzeugung von erheblich über Umgebungstemperatur liegender Nutzwärme
AT43921B (de) Vorrichtung zum Abdestillieren des Lösungsmittels bei der Fabrikation von rauchlosem und rauchschwachem Pulver.
DE931046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzug und zur Abgabe von Waermeenergie
CH676035A5 (de)
DE38055C (de) Absorptions-Dampfmaschine
DE653657C (de) Verfahren zur Ausnutzung geringer Temperaturgefaelle
DE4467C (de) Kälteerzeugung und Neuerungen an Maschinen und Apparaten, welche dazu angewandt werden
DE534402C (de) Waermekraftmaschine, insbesondere Turbine, und Verfahren zu ihrem Betriebe
DE12330C (de) Verbesserungen an der continuirlich wirkenden Vacuum-Eisrnaschine. (I
DE45576C (de) Einrichtungen zur Condensirung des Verdampfungsmediums bei Kälte-Erzeugungsmaschinen
DE17336C (de) Neuerungen in dem Verfahren und den zugehörigen Apparaten für Kälteerzeugung und Eisbereitung
DE18648C (de) Erzeugung von Triebkraft durch Anwendung von Flüssigkeiten mit niedriger Siedetemperatur
DE246033C (de)
DE449554C (de) Kuehleinrichtung fuer Dieselmotoren
DE2347175A1 (de) Lufterhitzer
DE515470C (de) Aus mehreren Einheiten zusammengesetzte Absorptionskaelteanlage
DE145694C (de)