DE453649C - Jacks, especially for motor vehicles - Google Patents

Jacks, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE453649C
DE453649C DEK94896D DEK0094896D DE453649C DE 453649 C DE453649 C DE 453649C DE K94896 D DEK94896 D DE K94896D DE K0094896 D DEK0094896 D DE K0094896D DE 453649 C DE453649 C DE 453649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
motor
housing
electric motor
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK94896D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH KLEE DIPL ING
Original Assignee
JOSEPH KLEE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH KLEE DIPL ING filed Critical JOSEPH KLEE DIPL ING
Priority to DEK94896D priority Critical patent/DE453649C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE453649C publication Critical patent/DE453649C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Es ist bekannt, einen Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, derart auszubilden, daß derselbe an Rahmenteilen, z. B. an Achsen, mittels zweier an letzteren festzuspannender Laschen befestigt und von einem rohrförmigen Gehäuse getragen wird.It is known to design a jack, in particular for motor vehicles, in such a way that the same on frame parts, z. B. on axles, by means of two fixed to the latter Lugs attached and supported by a tubular housing.

Von Wagenhebern dieser Art unterscheidet sich der Heber gemäß der Erfindung dadurch, daß das Gehäuse mit Außengewinde versehen ist, über das die mit Gewindebohrungen ausgestatteten Laschen geschraubt sind.The jack according to the invention differs from jacks of this type in that that the housing is provided with an external thread through which the threaded holes are provided Lugs are screwed.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Antrieb für den Heber zwischen dem Gehäuse und dem Heberfuß t5 eingebaut.According to a particular embodiment of the invention, the drive is for the lifter installed between the housing and the jack foot t5.

Eine zweckmäßige Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß der Heberfuß, der in an sich bekannter Weise aus einem Kugelgelenk gebildet wird, mittels einer zu einer Glocke erweiterten Schraubenmutter an der Schraubenspindel befestigt ist, wobei die Ausschläge der Glocke durch Anschläge an der Kugelschale begrenzt werden.An expedient embodiment is characterized in that the jack foot, the is formed in a manner known per se from a ball joint, by means of a to a Bell enlarged screw nut is attached to the screw spindle, with the deflections the bell can be limited by stops on the spherical shell.

In der Zeichnung zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt;
In the drawing shows
Fig. Ι a longitudinal section;

Abb. 2 ist eine Draufsicht.Fig. 2 is a plan view.

Eine hohle Schraubenspindel« ist drehbar in einem rohrförmigen, mit Innengewinde versehenen Gehäuse b gelagert. Der Antrieb der Spindel erfolgt entweder mittels der Schnecke d und des Schneckenrades c oder mittels eines Räderpaares, das durch Hand oder mittels motorischer Kraft, am besten vom Motor des Wagens aus, angetrieben wird.A hollow screw spindle is rotatably mounted in a tubular, internally threaded housing b . The spindle is driven either by means of the worm d and the worm wheel c or by means of a pair of wheels that are driven by hand or by means of motor power, preferably from the motor of the car.

Das Schneckenrade hat seinen Sitz zweckmäßig am Fuße des Hebers zwischen diesem und dem Gehäuse b. Es ist mit festen Keilen e versehen, die in entsprechende, über die ganze Länge der Spindel sich hinziehende Nuten eingreifen (Abb. 2).The worm wheel is suitably seated at the foot of the lifter between the latter and the housing b. It is provided with fixed wedges e which engage in corresponding grooves extending over the entire length of the spindle (Fig. 2).

Das Gehäuse b ist gemäß der Erfindung mit Außengewinde versehen, auf das sich zwei mit Gewindebohrungen ausgerüstete Laschen/1,/2 aufschrauben lassen.According to the invention, the housing b is provided with an external thread onto which two brackets / 1 , / 2 equipped with threaded holes can be screwed.

Mittels dieser Laschen wird der Heber in der Nähe der Räder entweder an der Achse h oder an den Federn des Wagens befestigt. Zu diesem Zweck werden die Laschen so weit zusammengeschraubt, daß die Achse h genau zwischen sie paßt, worauf dann die Laschen mittels einer Schraube g fest zusam- mengezogen werden. Statt die Laschen vorher auf das Gehäuse aufzuschrauben, können sie auch zuerst mit der Schraube g an der Achse// befestigt werden, worauf dann das Gehäuse b in die Gewindebohrungen der Laschen Z1, /2 hineingeschraubt wird. Durch diese Befestigung des Hebers an der Achse oder den Federn wird vermieden, daß irgendwelche Teile durchbohrt oder sonstwie verletzt werden. Ferner paßt sich bei dieser Befestigungsvorrichtung das Trägheitsmoment von selbst den vorhandenen Verhältnissen an. Je schwerer der Wagen, desto größer das Achsprofil h, desto größer der Abstand der beiden Lasehen f1, /2, desto größer also auch ihr Trägheits- bzw. Widerstandsmoment. Schließlich " wird es durch die vorstehend gekennzeichneteBy means of these straps, the jack is attached to either the axle h or the springs of the trolley near the wheels. For this purpose, the brackets are screwed together so far that the axis h fits exactly between them, whereupon the brackets are pulled tightly together by means of a screw g. Instead of screwing the brackets onto the housing beforehand, they can also first be attached to the axle // with screw g , after which the housing b is screwed into the threaded holes in brackets Z 1 , / 2 . This attachment of the lifter to the axle or the springs prevents any parts from being pierced or otherwise injured. Furthermore, with this fastening device, the moment of inertia adapts itself to the existing conditions. The heavier the car, the greater the axis profile h, the greater the distance between the two layers f 1 , / 2 , and the greater their moment of inertia or resistance. Finally "it is identified by the above

Befestigungsvorrichtung möglich, den Wagen heber bei Wagen der verschiedensten Bau höhe stets in der günstigsten Entfernung vom Erdboden am Wagen zu befestigen, ohne daß der Wagenheber selbst oder die zu seiner Befestigung dienenden Teile irgendwelchen konstruktiven Abänderungen unterworfen zu werden brauchen. Dadurch, daß die Laschen/1,/2 in einem Fall höher, in dem andem Fall tiefer am Wagenheb er gehäuse angreifen, wird die Höhe des Wagenhebers über dem Erdboden geregelt.Fastening device possible to always attach the car jack in cars of various construction height at the most favorable distance from the ground on the car without the jack itself or the parts used to attach it need to be subjected to any structural changes. The fact that the tabs / 1 , / 2 higher in one case, in the other case lower on the jack he attack housing, the height of the jack above the ground is regulated.

Der Fuß des Hebers muß beweglich sein, damit er nicht bricht, wenn der Heber sich aus der schiefen Lage in die senkrechte aufrichtet. Zu dem Zwecke besteht der Fuß aus einer Kugelschale/ mit einschraubbarem Kugelzapfen k. Dieser legt sich gegen einen Bolzen/ im unteren Ende der Schraubenspindel und wird dort festgehalten durch eine Schraubenmutter m, die sich nach unten zu einer Glocke m1 erweitert. Diese Erweiterung begrenzt die Bewegung des Heberfußes, da die Ausschläge des letzteren zusammen mit der Glocke durch Anschläge i1 an der Kugelschale i begrenzt werden. Der Kugelzapfen ist dabei nach Möglichkeit entlastet, und es wird somit erreicht,' daß das gehobene Fahrzeug auf geneigter Fahrbahn nicht ins Rollen kommt.The foot of the lifter must be movable so that it does not break when the lifter stands up from the inclined position to the vertical. For this purpose, the foot consists of a spherical shell / with a screw-in ball stud k. This lies against a bolt / in the lower end of the screw spindle and is held there by a screw nut m, which expands downward to form a bell m 1. This extension limits the movement of the lifter foot, since the deflections of the latter together with the bell are limited by stops i 1 on the spherical shell i. The ball stud is relieved as far as possible, and it is thus achieved that the lifted vehicle does not start rolling on an inclined roadway.

Die Bewegung des Wagenhebers, gleichviel, ob dieser hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder sonstwie arbeitet, wird eingeleitet durch einen von der Wagenbatterie n gespeisten Elektromotor 0, der in den Endstellungen der Spindel selbsttätig aus- und umgeschaltet wird.The movement of the jack, regardless of whether it works hydraulically, pneumatically, mechanically or in some other way, is initiated by an electric motor 0 fed by the car battery n, which is automatically switched off and over in the end positions of the spindle.

Die Spindel« ist hohl und weist am oberen Ende einen Bundj/ auf, durch welchen ein Stift ρ hindurchgeführt ist, der am oberen Ende außerhalb der Spindel einen mit dem Motor leitend verbundenen Schalthebel q sowie einen flachen Tellerp1 trägt; der letztere wird von dem Bundy der Spindel« gehoben, 4-5 wenn diese ihre äußerste obere Stellung in dem Gehäuse b erreicht hat. Der Schalthebel q wird dabei mit hochgenommen und an einen oberen Schleifkontakt q1 gedruckt, der durch einen Umschalters1 bei r1 und v1 mit dem negativen Pol der Wagenbatterie verbunden werden kann (in Abb. 1 dargestellt). Ist nun der positive Pol der Batterie durch einen zweiten Umschalter t1 über einen Kontakt κ1 an die andere Klemme des Motors angeschlossen, so steht der Motor unter Strom, der den Heber entweder durch direkten. Antrieb oder dadurch in Tätigkeit setzt, daß er den Heber an eine andere beliebige Kraftquelle, z. B. an den Wagenmotor, anschließt. Die Spindel bzw. der Heber bewegt sich nun unter gleichzeitigem Heben des Fahrzeuges so lange nach abwärts, bis der Bundy der Spindel« einen zweiten Teller/92 am unteren Ende des Stiftes ρ berührt und diesen nach abwärts zieht. Dies bewirkt durch den Stift ρ ein Abwärtsziehen des Schalthebels q, der nunmehr von Kontakt q1 auf den Kontakt q2 hinübergleitet. Dabei wird der Strom unterbrochen, und die Spindel bleibt stehen.The spindle is hollow and has a collar at the upper end through which a pin ρ is passed, which at the upper end outside of the spindle carries a switching lever q, which is conductively connected to the motor, as well as a flat plate p 1 ; the latter is lifted by the bundy of the spindle «4-5 when this has reached its extreme upper position in the housing b . The switch lever q is picked up and pressed against an upper sliding contact q 1 , which can be connected to the negative pole of the car battery by a switch 1 at r 1 and v 1 (shown in Fig. 1). If the positive pole of the battery is now connected to the other terminal of the motor by a second changeover switch t 1 via a contact κ 1 , the motor is energized, which either directs the jack. Drive or sets in action that he connects the jack to any other power source, z. B. to the car engine connects. The spindle or the lifter now moves downwards while lifting the vehicle at the same time until the bundle of the spindle « touches a second plate / 9 2 at the lower end of the pin ρ and pulls it downwards. This causes the pin ρ to pull down the shift lever q, which now slides from contact q 1 to contact q 2 . The current is interrupted and the spindle stops.

Ein Drehen der Umschalter s1, t1 von Hand in die Lage nach s2, t2 bewirkt, daß der Schalter s1 sich an den positiven PoIv2 und der Schalter^1 sich an den negativen PoIv2 anlegt. Jetzt ist der Strom durch den Motor ο über die Kontakte q, q2 in umgekehrter Stellung geschlossen. Die Spindel dreht sich nach aufwärts, und der Wagen senkt sich wieder. Die Senkbewegung wird unterbrochen, wenn der Bundy der Spindel« den oberen Teller p1 erreicht und in die Höhe drückt, da hierbei der Schalthebel q von q2 nach q1 hochgeschoben wird, wodurch der Strom bei der augenblicklichen Stellung der Umschalter s1, zi1 selbsttätig unterbrochen wird.Turning the switch s 1 , t 1 by hand into the position according to s 2 , t 2 causes the switch s 1 to apply to the positive PoIv 2 and the switch ^ 1 to the negative PoIv 2 . Now the current through the motor ο is closed via the contacts q, q 2 in the opposite position. The spindle turns upwards and the carriage descends again. The lowering movement is interrupted when the Bundy of the spindle «reaches the upper plate p 1 and pushes it upwards, since here the switch lever q is pushed up from q 2 to q 1 , whereby the current at the current position of the switch s 1 , zi 1 is automatically interrupted.

Ein Umlegen der Schalters1, t1 von Hand läßt das Spiel von neuem beginnen.Turning the switch 1 , t 1 by hand lets the game begin again.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der an Rahmenteilen, z. B. Achsen, mittels zweier an letzteren festzuspannender Laschen befestigt und von einem rohrförmigen Gehäuse getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (b) mit Außengewinde versehen ist, über das die mit Gewindebohrungen ausgestatteten Laschen (Z1,/2) geschraubt sind.1. Jack, especially for motor vehicles, attached to frame parts such. B. axes, fastened by means of two straps to be tightened to the latter and carried by a tubular housing, characterized in that the housing (b) is provided with an external thread over which the tabs (Z 1 , / 2 ) equipped with threaded holes are screwed. 2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (c, d) für den Heber zwischen dem Gehäuse und dem Heberfuß eingebaut ist.2. Jack according to claim 1, characterized in that the drive (c, d) for the jack is installed between the housing and the jack foot. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Heberfuß aus einem Kugelgelenk besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Heberfuß mittels einer zu einer Glocke (m1) erweiterten Schraubenmutter (tn) an der Schraubenspindel (a) befestigt ist, wobei die Ausschläge der Glocke durch Anschläge an der Kugelschale (i) begrenzt werden.3. Apparatus according to claim 1, wherein the jack foot consists of a ball joint, characterized in that the jack foot is fastened to the screw spindle (a) by means of a screw nut (tn) expanded to form a bell (m 1 ), the deflections of the bell limited by stops on the spherical shell (i). 4. Wagenheber nach Anspruch 1, dessen Triebwerk durch einen Elektromotor bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer Elektromotor (0) eine beliebige Kupplungs- oder Schaltvorrichtung betreibt, welche das Hebergetriebe mit einer beliebigen anderen Kraftquelle, z. B. mit dem Wagenmotor, verbindet, wobei der Elektromotor (0) in den Endstellungen des Hebers selbsttätig aus- und eingeschaltet wird.4. A jack according to claim 1, the engine of which is moved by an electric motor is, characterized in that a particular electric motor (0) any Clutch or switching device operates, which the lifting gear with any other power source, z. B. with the car motor, connects, the electric motor (0) in the end positions the lifter is switched on and off automatically. 458649458649 S- Wagenheber nach Anspruch ι und 4, bei dem das Triebwerk des Hebers unmittelbar durch den Elektromotor bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor durch einen mit dem Heber in Verbindung stehenden, mit Anschlägen (P1JP2) versehenen und auf Schleifkontakten (q1, q2) sich verschiebenden Stift (p, q) in den Endstellungen des Hebers selbsttätig aus- und umgeschaltet wird.S-jack according to claims 1 and 4, in which the drive mechanism of the jack is moved directly by the electric motor, characterized in that the motor is connected to the jack with stops (P 1 JP 2 ) and sliding contacts ( q 1 , q 2 ) moving pin (p, q) is automatically switched off and over in the end positions of the lifter. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DEK94896D 1925-07-08 1925-07-08 Jacks, especially for motor vehicles Expired DE453649C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94896D DE453649C (en) 1925-07-08 1925-07-08 Jacks, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94896D DE453649C (en) 1925-07-08 1925-07-08 Jacks, especially for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453649C true DE453649C (en) 1927-12-14

Family

ID=7237997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK94896D Expired DE453649C (en) 1925-07-08 1925-07-08 Jacks, especially for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453649C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347231B1 (en) Positioning unit for a charging station and contacting method
EP0597406B1 (en) Support adjustable in height, preferably for mobile homes
DE3242880A1 (en) Cart with electrical drive, particularly suitable for transporting heavy and bulky objects on steps
DE102004052067A1 (en) Battery change system for a truck
DE102017128586B4 (en) Drawbar with electrically height-adjustable support wheel
DE2132278C3 (en) Lifting device for a driver's cab that is separated from the structure of a motor vehicle
WO1998043856A2 (en) Lifting device for motor vehicles and vehicle trailers, especially a jack
DE10028948A1 (en) Current collectors for electrically operated rail vehicles
EP4017756A1 (en) Charging station for a vehicle-mounted energy store
DE453649C (en) Jacks, especially for motor vehicles
DE4136454A1 (en) ELECTRIC LIFT FOR MOTOR VEHICLES
AT411743B (en) EXTENDABLE LOADING FLOOR
DE3328807C2 (en)
DE630542C (en) Mobile axle jack
CH127844A (en) Jacks, in particular for motor vehicles.
DE102018124575A1 (en) Movable loading lift with remote-controlled swivel locking unit for the castors
DE602843C (en) Device for constant automatic monitoring of a railway track
DE895464C (en) Electric motor-driven rail-less vehicle with a contact arm sliding on an electrical overhead line, which controls the steering device of the vehicle wheels by means of a control device connected to it in the direction indicated by the overhead line
AT164890B (en) Cable coupling device for cable cars
AT53748B (en) Point machine.
DE930178C (en) Lifting device for motor vehicles
CH650751A5 (en) Drive device for opening and closing a lift-car door
DE1946010A1 (en) Drive device for retractable and extendable headlights
AT217882B (en) Reversing jacks for motor vehicles
DE585746C (en) Drive device for electric locomotives with single axle drive