DE451879C - Buttonhole sewing machine with gimp guide controlled by switching a spring - Google Patents

Buttonhole sewing machine with gimp guide controlled by switching a spring

Info

Publication number
DE451879C
DE451879C DEM89857D DEM0089857D DE451879C DE 451879 C DE451879 C DE 451879C DE M89857 D DEM89857 D DE M89857D DE M0089857 D DEM0089857 D DE M0089857D DE 451879 C DE451879 C DE 451879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
sewing machine
bolt
buttonhole sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM89857D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNDLOS AKT GES
Original Assignee
MUNDLOS AKT GES
Publication date
Priority to DEM89857D priority Critical patent/DE451879C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE451879C publication Critical patent/DE451879C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/08Cordage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Knopflochnähmaschine mit durch Umschalten einer Feder gesteuertem Gimpenführer. Die Erfindung betrifft eine Knopflochnähmaschine. Beim Herstellen von Knopflöchern in weichen, nachgiebigen Arbeitsstücken ist es notwendig, beim Umnähen der Kanten des Knopfloches einen Gimpenfaden einzunähen. Der Gimpenfaden wird durch einen Führer der zu benähenden Kante zugeführt. Da nun die Nähmaschine bei einem einmaligen Umnähen das Arbeitsstück einmal vorwärts und einmal rückwärts bewegt, so ist es notwendig, den Gimpenführer entsprechend dieser Bewegung vor und hinter die Nadel zu bringen. Diese Vorwärtsbewegung des Führers wurde bisher dadurch erreicht, daß beim Einrücken der Maschine durch die Ausrückschwinge eine Feder gespannt wurde (Umschaltfeder), die beim Wechseln der Vorschubrichtung des Stoffes durch die Stoffklemme freigegeben wurde, so daß die Feder den Gimpenführer vor die Nadel drückte.Buttonhole sewing machine with controlled by switching a spring Gimp leader. The invention relates to a buttonhole sewing machine. When manufacturing of buttonholes in soft, pliable work pieces, it is necessary when Sew in a gimp thread around the edges of the buttonhole. The gimp thread is fed by a guide to the edge to be sewn. Now there is the sewing machine with a single sewing, the work piece once forwards and once backwards moves, it is necessary to move the gimp guide in front of and in accordance with this movement to get behind the needle. This forward movement of the leader was hitherto thereby achieved that when the machine is engaged, a spring is tensioned by the release rocker (switching spring), which occurs when changing the feed direction of the fabric the cloth clamp has been released so that the spring brings the gimp guide in front of the needle pressed.

Gemäß der Erfindung erfolgt nun das Spannen der Umschaltfeder nicht mehr unmittelbar von der Ausrückschwinge aus, sondern von dem Sperrbolzen des Ausrückexzenters, welcher in bekannter Weise unter Federdruck steht und sich gegen das Ausrückexzenter legt, so daß er gleichzeitig bremsend auf die Maschine einwirkt. Dabei geschieht das Spannen der Umschaltfeder für den nächsten Arbeitsgang schon auf dem letzten Teil der Bewegung des Ausrückexzenters während des vorhergehenden Arbeitsganges, nämlich dann, wenn durch das Herunterdrücken des Sperrbolzens durch das Ausrückexzenter das Bremsen erfolgt, kurz bevor der Sperrbolzen in die Aussparung des Exzenters einspringt.According to the invention, the changeover spring is not tensioned more directly from the release rocker, but from the locking pin of the release eccentric, which is under spring pressure in a known manner and against the release eccentric sets so that it acts simultaneously braking on the machine. It happens the tensioning of the changeover spring for the next work step is done on the last one Part of the movement of the release eccentric during the previous operation, namely when by pressing down the locking pin by the release eccentric braking takes place shortly before the locking pin enters the recess of the eccentric steps in.

Diese Anordnung hat weiterhin den Vorteil, daß die Kraft der Umschaltfeder über das Schaltgestänge hinweg gleichfalls bremsend auf den Sperrbolzen bzw. das Ausrückexzenter einwirkt.This arrangement also has the advantage that the force of the switching spring over the shift linkage also braking on the locking pin or the Release eccentric acts.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man diese Einrichtung auch so ausbilden kann, daß das Spannen der Umschaltfeder unabhängig von der Bewegung des Sperrbolzens erfolgt, nämlich für den Fall, daß man ein mehrmaliges Umnähen des Knopfloches während eines Arbeitsganges vornehmen will, bevor also die Nähmaschine selbsttätig stillgesetzt wird.Another advantage is that you can have this facility too can train so that the tensioning of the switching spring independent of the movement of the locking pin takes place, namely in the event that you sew a number of times want to make the buttonhole during an operation, so before the sewing machine is automatically stopped.

Gemäß der Erfindung wird dieses dadurch erreicht, daß beim Spannen der Umschaltfeder von dem Sperrbolzen aus gleichzeitig noch eine zweite Feder gespannt wird. Diese Feder dient dazu, das zweite Spannen der Umschaltfeder während eines Arbeitsganges vorzunehmen. Die zweite Feder wird zu diesem Zweck durch eine von einer Steuerwelle aus betriebene Nockenscheibe ausgelöst,. und ihre Spannkraft, die größer ist als die Spannkraft der Umschaltfeder, wird nun dazu benutzt, mit Hilfe eines besonders angeordneten Hakens die Umschaltfeder zum zweiten Male in die Sperrvorrichtung zu bringen. Die zweite Auslösung der Umschaltfeder geschieht in gleicher Weise wie beim ersten Male, beispielsweise etwa in bekannter Weise von der Stoffklemme aus.According to the invention this is achieved in that when tensioning of the switching spring from the locking bolt at the same time a second spring is tensioned will. This spring is used to tension the switching spring during a second To carry out the operation. The second spring is used for this purpose by one of a control shaft triggered from operated cam disk. and their resilience, which is greater than the tension force of the switching spring, is now used with With the help of a specially arranged hook, turn the switchover spring for the second time bring the locking device. The second triggering of the switching spring occurs in the same way as the first time, for example in a known manner from the cloth clamp off.

Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar Abb. i eine Ansicht des Exzenters sowie der Ausrückschwinge, Abb. 2 eine Ansicht der Vorrichtung zum einmaligen Umnähen, Abb. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Abb. q. eine Einzelheit derselben, Abb. 5 bis 8 zeigen die Einrichtung zum zwei- und mehrmaligen Umnähen der Knopflöcher.The drawing shows the invention in an exemplary embodiment, and although Fig. i is a view of the eccentric and the release rocker, Fig. 2 is a view the device for single sewing, Fig. 3 is a plan view of the device, Fig.q. a detail of the same, Fig. 5 to 8 show the device for two- and sewing around the buttonholes several times.

In bekannter Weise wird nach dem Ausschalten der Maschine auf Grund der äußeren Form -des auf der Armwelle sitzenden Ausrückexzenters i der Ausrückbolzen 2 nach unten gedrückt. Hat dieser den Höhepunkt der Steigung am Exzenter i erreicht, so fällt der Bolzen 2 in die Lücke des Exzenters i und bringt die Maschine zum Stillstand. Der Ausrückbolzen 2 ist gelagert in einer Ausrückschwinge 3 und wird in dieser geführt durch einen mit dem Bolzen 2 fest verbundenen Führungskloben g. Die um den Bolzen liegende Feder 5 ist bestrebt, den Bolzen 2 gegen das Exzenter i zu drücken. Der Bolzen 2, durch die Steigung vom Exzenter i nach unten gedrückt, muß den Druck der Feder 5 überwinden und bremst die Maschine ab.In a known manner, after switching off the machine, due to the outer shape of the release eccentric i the release pin sitting on the arm shaft 2 pressed down. If this has reached the climax of the slope on eccentric i, so the bolt 2 falls into the gap of the eccentric i and brings the machine to a standstill. The release pin 2 is mounted in a release rocker 3 and is guided in this by a guide block firmly connected to the bolt 2 g. The one around the bolt lying spring 5 tries to press the bolt 2 against the eccentric i. Of the Bolt 2, through the slope pressed down by eccentric i, has to overcome the pressure of the spring 5 and brakes the machine.

Für Maschinen, die ein einmaliges Umnähen der Kanten des Knopfloches mit Gimpe vornehmen, ist die Einrichtung folgende: Die Abwärtsbewegung vom Bolzen 2 wird durch den besonders ausgebildeten Führungskloben q., der einen am Armdeckel M leicht drehbar gelagerten Hebel 6 drückt, ausgenutzt. Dieser steht mittels einer einstellbaren Verbindungsstange 7 mit dem an einem Lagerstück 8 drehbar gelagerten Hebel g in Verbindung; dabei ist die Stange 7 am Hebel g leicht drehbar befestigt. Das Lager 8 ist mit der Maschine fest verbunden. Der Einstellbarkeit wegen wird auf dem Schlitz vom Hebel g mittels Schrauben eine Buchse io festgeklemmt. Um diese legt sich, nach oben durch eine der Schrauben gesichert, drehbar die Stange ii. Das Verbindungsstück i2 ist mit der Stange ii drehbar verbunden und stellt die Verbindung mit dem Führungsbolzen 13 her. Diesem gegenüber ist es gleichfalls drehbar gelagert. Mit dem Kopf des Armes der Maschine ist eine Platte 14 durch Schrauben 15 fest verschraubt. Der Führungsbolzen 13 ist im Kopf des Armes und in der Platte 14 gelagert und hält vorn den im Bolzen 13 durch eine Schraube verstellbaren Gimpenführer 16, der ständig gegen das am Armkopf festgeschraubte Profil 17 gezogen wird. Dieses ermöglicht in bekannter Weise die Führung des Gimpenführers 16 um die Nadel.For machines that require a one-off sewing of the edges of the buttonhole With a gimp, the setup is as follows: The downward movement of the bolt 2 is through the specially designed guide block q., The one on the arm cover M easily rotatable lever 6 presses, exploited. This stands by means of a adjustable connecting rod 7 with the rotatably mounted on a bearing piece 8 Lever g in connection; the rod 7 is attached to the lever g so that it can rotate easily. The bearing 8 is firmly connected to the machine. Because of the adjustability a socket io is clamped on the slot of the lever g by means of screws. Around The rod lies down, secured by one of the screws, and can be turned ii. The connecting piece i2 is rotatably connected to the rod ii and provides the connection with the guide pin 13. Opposite this it is also rotatably mounted. A plate 14 is firmly screwed to the head of the arm of the machine by screws 15. The guide pin 13 is mounted and held in the head of the arm and in the plate 14 in front of the gimp guide 16 adjustable by a screw in the bolt 13, which is constantly is pulled against the profile 17 screwed to the arm head. This enables in as is known, the guiding of the gimp guide 16 around the needle.

Die Umschaltfeder 18, die ihre Gegenlage an der Platte 1:1 findet, ist bestrebt, den Bolzen 13 und damit den Führer 16 vorzudrücken, wird aber durch die von der Mutter 2o gesicherte Anschlagmutter ig daran gehindert. Der Absperrhebel 21, um den Bolzen 22 drehbar, legt sich gegen die Kante des größeren Bandes iga der Mutter ig und verhindert so die Entspannung der Feder 18. Der Anschlag 23 dient für den Hebel 21 als Stütze gegen Durchbiegen beim Abfangen. Die Feder 2q., die ihre Gegenlage an der Mutter 25 findet, drückt den Hebel ständig von unten gegen den kleinen Bund 19b der Mutter ig. Die Feder 26 ist bestrebt, das Gestänge g, 7 und 6 gegen den Kloben q. zu drücken. Die Umschaltfeder 18 hat also nur das Gestänge bis zur Stan'ge ix zu bewegen.The switching spring 18, which finds its counter-position on the plate 1: 1, strives to advance the bolt 13 and thus the guide 16, but is through the stop nut secured by the nut 2o prevented from doing so. The shut-off lever 21, rotatable about the bolt 22, lies against the edge of the larger band iga the nut ig and thus prevents the relaxation of the spring 18. The stop 23 is used for the lever 21 as a support against bending during interception. The spring 2q., The finds its counter-position on the nut 25, constantly pushes the lever against from below the small collar 19b of the mother ig. The spring 26 strives to the linkage g, 7 and 6 against the cock q. to press. The switching spring 18 has only the linkage to move to Stan'ge ix.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch die Abwärtsbewegung des Bolzens 2 drückt der Führungskloben ¢ auf den Hebel 6 und spannt über das Gestänge die Umschaltfeder 18. Diese wird durch den Absperrhebel 21, der sich an den größeren Bund iga der Mutter ig legt, abgefangen. Der Bolzen 2 wird durch die Ausrückschwingenfeder 5 in die Aussparung vom Nocken i gedrückt, wodurch der Hebel 6 frei wird. Die Feder 26 legt nun durch das Gestänge den Hebel 6 gegen den Kloben q. (s. Abb. 2 und 3).The operation of the device is as follows: By moving downwards of the bolt 2, the guide block ¢ presses on the lever 6 and spans the linkage the switching spring 18. This is through the shut-off lever 21, which is attached to the larger Bund iga the mother ig lays, intercepted. The bolt 2 is driven by the release rocker spring 5 pressed into the recess of the cam i, whereby the lever 6 is free. The feather 26 now places the lever 6 against the block q through the linkage. (see Fig. 2 and 3).

Diese eben beschriebenen Vorgänge vollziehen sich nach dem Ausrücken der Maschine bis zum Stillstand, währenddem also der Bolzen 2 die Strecke a-b auf den Umfang des Nockens i zurückgelegt hat (Abb. i).These processes just described take place after the disengagement the machine to a standstill, so during which the bolt 2 the distance a-b has covered the circumference of the cam i (Fig. i).

Wird die Maschine eingerückt, so befindet sich der Führer 16 hinter der Nadel, und es kann durch die Vorwärtsbewegung des Arbeitsstückes der Gimpenfaden mit vernäht werden. Beim Wechsel der Bewegung von Vor- in Rückwärtsbewegung läuft ein mit der Stoffklemme fest verbundener Anschlag gegen den Hebel 2i (Querbewegung der Stoffklemme) und löst dadurch die Umschaltfeder 18 aus, der Führer 16 wird vor die Nadel gebracht. Am Schluß der Rückwärtsbewegung des Arbeitsstückes wird die Maschine in bekannter Weise automatisch ausgerückt, und der oben beschriebene Vorgang des Spannens der Umschaltfeder und des Bewegens des Gimpenführers hinter die Nadel wiederholt sich.When the engine is engaged, the guide 16 is behind the needle, and it can be pulled by the forward movement of the work piece of the gimp thread to be sewn. When changing the movement from forward to backward movement runs a stop firmly connected to the fabric clamp against the lever 2i (transverse movement the cloth clamp) and thereby triggers the switching spring 18, the guide 16 is forward brought the needle. At the end of the backward movement of the workpiece, the Machine automatically disengaged in a known manner, and the process described above tensioning the switching spring and moving the gimp guide behind the needle repeated.

Für Gimpenmaschinen, die automatisch mehrmals (z. B. zweimal) die "Kanten des Knopfloches umnähen, ist die Anordnung nach Abb. 5 bis 8 notwendig, durch welche nach Schluß des ersten Umnähens die Feder 18 gespannt wird und damit der Führer 16 für das zweite Umnähen hinter die Nadel gebracht wird. Hier nimmt eine um den Bolzen 30 gelagerte Feder 31 das Spannen der Umschaltfeder 18 vor. Der Bolzen 3o ist bei dieser Ausführung in dem Armdeckel M leicht beweglich gelagert. Die Feder 31 findet ihre Gegenlage einmal im Armdeckel M, zum anderen durch die auf dem Bolzen festsitzende Sperrnase 32. Die auf den Bolzen 3o aufgeschraubten Muttern 33, die sich gegenseitig sichern, legen sich, wenn die Feder 31 entspannt ist, gegen den Armdeckel M und begrenzen so die Bewegung des Bolzens. Der Aufziehhaken 3q., der zum Spannen der Feder 18 dient, steht durch den Hebel 35 zwangläufig in Verbindung mit dem Bolzen 30.For gimp machines that automatically sew around the "edges of the buttonhole several times (e.g. twice), the arrangement according to Fig. 5 to 8 is necessary, through which the spring 18 is tensioned after the first sewing and thus the guide 16 for the Here, a spring 31 mounted around the bolt 30 takes care of the tensioning of the switching spring 18. In this embodiment, the bolt 3o is mounted in the arm cover M so that it can move easily on the other hand by the locking lug 32 that is firmly seated on the bolt. The nuts 33 screwed onto the bolt 3o, which mutually secure each other, lie against the arm cover M when the spring 31 is relaxed and thus limit the movement of the bolt 3q., Which serves to tension the spring 18, is inevitably connected to the bolt 30 through the lever 35.

Um das Spannen der Feder 31 zu bewirken, ist der Hebel 6 mit einer Druckschraube 36 versehen. Abgefangen wird die Feder 31 durch den Hebel 37, der sich hinter die Sperrnase 32 legt. Der Hebel 37 sitzt auf der Welle 38, welche im Arm der Maschine leicht drehbar gelagert ist. Auf derselben sitzt der einstellbare Auslösehebel 39. Auf der Schaltwelle 43 sitzt die den Hebel 39 bewegende Nockenscheibe 41, welche die gleichen Bewegungen ausführt wie die Auslösenockenscheibe 42 auf der Schaltwelle 43. Die Hebel 39 und 37 sind gegeneinander so eingestellt, daß der letztere die Sperrnase 32 freigibt, wenn der Hebel 39 auf dem Nocken 41 liegt, Hebel 37 die Feder 31 durch die Sperrnase dagegen abfängt, wenn der Hebel 39 vom Nocken 41 abgefallen ist. Der Absperrhebel 21, drehbar gelagert, fängt die Feder 18 durch die Mutter ig ab. Der Hebel 44, ebenfalls drehbar gelagert, führt den Aufziehhaken 34. Der Sperrhebel 21: wird gegenüber der einfachen Gimpenmaschine nicht direkt durch die Stoffklemme betätigt, sondern indirekt durch den Hebel 44 dadurch, daß die Stoffklemme gegen den letzteren läuft und einen fest an diesem sitzenden, über den Sperrhebel 21 greifenden Haken 45 betätigt. Der Hebel 21 sowohl als auch der Hebel 44 werden je durch eine Feder, die sich hinter die Schrauben 47 legt, ständig gegen die Anschlagmutter ig gedrückt. Haken 34, durch Hebel 2i gehalten, führt die gleichen Bewegungen wie dieser aus.In order to tension the spring 31, the lever 6 is provided with a pressure screw 36. The spring 31 is caught by the lever 37, which lies behind the locking lug 32. The lever 37 sits on the shaft 38, which is rotatably mounted in the arm of the machine. On the same sits the adjustable release lever 39. The cam 41 which moves the lever 39 sits on the control shaft 43 and performs the same movements as the release cam 42 on the control shaft 43. The levers 39 and 37 are set against each other so that the latter the locking lug 32 releases when the lever 39 lies on the cam 41, while the lever 37 intercepts the spring 31 by the locking lug when the lever 39 has fallen off the cam 41. The shut-off lever 21, rotatably mounted, catches the spring 18 through the nut ig. The lever 44, also rotatably mounted, guides the pull-up hook 34. The locking lever 21: is not actuated directly by the cloth clamp compared to the simple gimp machine, but indirectly by the lever 44 in that the cloth clamp runs against the latter and one is firmly seated on it , over the locking lever 21 engaging hook 45 is actuated. The lever 21 as well as the lever 44 are each constantly pressed against the stop nut ig by a spring which lies behind the screws 47. Hook 34, held by lever 2i, performs the same movements as this one.

Nach jedem Ausrücken der Maschine drückt der Kloben 4 auf den Hebel 6, wodurch er folgende Arbeiten leistet: i. Die Feder 18 wird durch das Gestänge g gespannt und durch den Hebel 21 in gespannter Lage gehalten. Der Hebel 2i legt sich auf den kleineren Bund Tgb der Anschlagmutter ig. Der Gimpenführer 16 liegt hinter der Nadel.Each time the machine is disengaged, the block 4 presses the lever 6, whereby he does the following work: i. The spring 18 is through the linkage g tensioned and held by the lever 21 in the tensioned position. The lever 2i sets on the smaller collar Tgb of the stop nut ig. The gimp guide 16 lies behind the needle.

2. Der Bölzen 3o wird durch den Anschlag 36 vorgedrückt, wodurch der Haken 34 in Arbeitsbereitschaft steht für das zweite Umnähen, gleichzeitig wird die Reservefeder 31 gespannt und durch den Hebel 37 abgefangen.2. The bolt 3o is pushed forward by the stop 36, whereby the Hook 34 in readiness for work stands for the second sewing, at the same time the reserve spring 31 is tensioned and intercepted by the lever 37.

Die Einrichtung ist zum Vernähen der Gimpe in Nähbereitschaft.The device is ready to sew the gimp.

Die Maschine wird eingerückt und fördert vorwärts. Beim Wechsel der Bewegung läuft der Anschlag der Klemme (vermöge seiner Querbewegung) gegen den Hebel 44, drückt diesen und den Aufziehhaken nach unten und gibt dadurch den Weg für die Mutter ig frei. Gleichzeitig wird die Feder 18 entspannt. Der Finger 16 schnellt vor und liegt vor der Nadel. Die Mutter ig legt sich mit ihrem kleineren Bund 19b gegen die Platte 14. Der Haken 34 steht, bereit, aufzuziehen, hinter dem großen Bund ig., von der Mutter ig, da Hebel 21 auf dem großen Bund iga liegt und der Haken 34 auf den kleinen Bund Tgb gedrückt wird. Beim Wechsel der Bewegung in Vorwärtsbewegung (für das zweite Umnähen des Knopfloches) wird durch die zweite Nockenscheibe 41 (angetrieben durch die Schaltung für mehrmaliges Umnähen) die Reservefeder 31 ausgelöst. Diese spannt die Umschaltfeder 18 und bringt die Gimpe hinter die Nadel. Der Bolzen 13 wird von dem Haken 34 festgehalten, der sich gegen die Anschlagfläche der Mutter ig legt. - Beim zweiten Wechsel der Vor- in Rückwärtsbewegung läuft der Anschlag der Klemme wiederum gegen den Hebel 44 und drückt dadurch den Haken 34 und den Hebel 21 nach unten. Die Mutter ig wird frei, der Finger 16 schnellt vor die-Nadel. Jetzt liegen Hebel 21 und 44 ' auf dem großen Bund iga von der Mutter ig. Am Ende des jetzt folgenden letzten Rückwärtstransportes wird die Maschine ausgerückt. Nach dem Ausrücken bis zum Stillstand der Maschine leistet der Kloben 4 die anfangs der Arbeitsweise beschriebenen Arbeiten.The machine is engaged and conveys forward. When changing the Movement runs the stop of the clamp (due to its transverse movement) against the lever 44, pushes this and the pull-up hook downwards, thus opening the way for the Mother ig free. At the same time, the spring 18 is relaxed. The finger 16 snaps in front of and lies in front of the needle. The mother ig lies down with her smaller collar 19b against the plate 14. The hook 34 is ready to pull open behind the large one Bund ig., From the mother ig, since lever 21 is on the large bund iga and the hook 34 is pressed on the small fret Tgb. When changing motion to forward motion (for the second sewing of the buttonhole) is controlled by the second cam disk 41 The reserve spring 31 is triggered (driven by the circuit for repeated sewing). This tensions the switching spring 18 and brings the gimp behind the needle. The bolt 13 is held in place by the hook 34 which rests against the abutment surface of the nut ig sets. - At the second change from forward to backward movement, the stop runs the clamp in turn against the lever 44, thereby pressing the hook 34 and the lever 21 down. The mother ig becomes free, the finger 16 snaps in front of the needle. now are levers 21 and 44 'on the large collar iga of the mother ig. At the end of the machine is disengaged after the last reverse transport. To the disengagement until the machine comes to a standstill, the block 4 does the initially Working method described.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Knopflochnähmascbine mit durch Umschalten einer Feder gesteuertem Gimpenführer, dadurch gekennzeichnet, daß der die Umschaltfeder (18) tragende Führungsbolzen (13) durch ein Gestänge (11, g, 7) mit dem Sperrbolzen (2) des Ausrückexzenters derart verbunden ist, daß das Spannen der Umschaltfeder (18) vom Sperrbolzen (2) aus erfolgt, während das Auslösen von einem Sperrhebel (21) aus geschieht, welcher von der Stoffklemme ausgelöst wird. PATENT CLAIMS: i. Buttonhole sewing machine with by switching one Spring-controlled gimp guide, characterized in that the switchover spring (18) supporting guide pins (13) by a rod (11, g, 7) with the locking pin (2) the release eccentric is connected in such a way that the tensioning of the switching spring (18) takes place from the locking pin (2), while the triggering is carried out by a locking lever (21) happens from, which is triggered by the cloth clamp. 2. Knopflochnähmaschinenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sperrbolzen (2) ein Führungskloben (4) verbunden ist, welcher auf einen Winkelhebel (6) einwirkt, an dessen anderem Arm die Stange (7) des Gestänges angreift. 2. buttonhole sewing machine Claim i, characterized in that a guide block is provided with the locking bolt (2) (4) is connected, which acts on an angle lever (6) on the other Arm engages the rod (7) of the linkage. 3. Knopflochnähmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (g) unter dem Einfuß einer Feder (26) steht, welche den Winkelhebel (6) gegen die Schwinge (4) drückt, während die Stange (ii) einen Schlitz trägt, in welchem die Buchse (io) am Hebel (g) verschiebbar ist. 3. buttonhole sewing machine according to claim i and 2, characterized in that the intermediate lever (g) under the foot of a Spring (26) is standing, which presses the angle lever (6) against the rocker (4) while the rod (ii) has a slot in which the bushing (io) on the lever (g) is slidable is. 4. Knopflochnähmaschinenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Spannen der Ausrückfeder (18) durch eine zweite Feder (31) erfolgt, welche gleichfalls durch den Ausrückbolzen (3) gespannt wird und die von einer Steuerwelle (43) aus ausgelöst wird. g. 4. buttonhole sewing machine according to claim i, characterized in that a second The release spring (18) is tensioned by a second spring (31), which also is tensioned by the release bolt (3) and by a control shaft (43) is triggered. G. Knopflochnähmaschinenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31) auf einem Bolzen (3o) mit Sperrnase (32) sitzt, der mit einem Aufziehhaken (34) verbunden ist, welcher sich gegen die Mutter (ig) auf dem Bolzen (13) legt. Buttonhole sewing machine according to claim i, characterized in that that the spring (31) sits on a bolt (3o) with a locking lug (32) which is connected to a Pull-up hook (34) is connected, which is against the nut (ig) on the bolt (13) sets. 6. Knopflochnähmaschinenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (34) im Sperrhebel (2i) geführt ist und mit diesem gemeinsam ausgelöst wird.6. buttonhole sewing machine according to claim i, characterized in that the Hook (34) is guided in the locking lever (2i) and is triggered together with this.
DEM89857D Buttonhole sewing machine with gimp guide controlled by switching a spring Expired DE451879C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89857D DE451879C (en) Buttonhole sewing machine with gimp guide controlled by switching a spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89857D DE451879C (en) Buttonhole sewing machine with gimp guide controlled by switching a spring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451879C true DE451879C (en) 1927-11-02

Family

ID=7321406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM89857D Expired DE451879C (en) Buttonhole sewing machine with gimp guide controlled by switching a spring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451879C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451879C (en) Buttonhole sewing machine with gimp guide controlled by switching a spring
DE1060228B (en) Single thread chain stitch sewing machine
DE1125744B (en) Equipment on sewing machines with a main material pusher and an auxiliary material pusher for adjusting the differential feed
DE620661C (en) Stop device for buttonhole sewing machines
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE809624C (en) Cloth clamp for sewing machines
DE416425C (en) Lockstitch sewing machine with a crooked needle
DE579169C (en) Thread extraction machine
DE536231C (en) Cloth clamp for sewing machines with a main and auxiliary clamping lever
DE910140C (en) Zigzag sewing machine
DE939607C (en) Cyclic sewing machine for joining objects
DE556352C (en) Buttonhole sewing machine
DE2648561C3 (en) Method and device for producing buttonholes on lockstitch buttonhole sewing machines
DE346846C (en) Device for dividing different sized bales with straw u. like pressing
DE402976C (en) Sewing machine with a storage device and a locking device
DE380432C (en) Machine to unite the tear lip of the insole with the upper leather by means of U-shaped clips produced in the previous process
DE497484C (en) Fabric printer for sewing machines
DE852036C (en) Protection device, especially for eccentric presses
DE854989C (en) Thread clamping device on circular knitting machines
DE1485399C (en) Sewing machine for the automatic production of parallel, non-interconnected piki seams
DE393040C (en) Koetz winder
DE369250C (en) Comb cutting machine
DE971623C (en) Sewing machine with device for releasing the thread tensions
DE680613C (en) Flat weft knitting machine
DE487820C (en) Sewing machine, especially for sewing dance shoes, both for a blindstitch lockstitch seam and for a blindstitch cross-stitch seam