DE497484C - Fabric printer for sewing machines - Google Patents

Fabric printer for sewing machines

Info

Publication number
DE497484C
DE497484C DES64911D DES0064911D DE497484C DE 497484 C DE497484 C DE 497484C DE S64911 D DES64911 D DE S64911D DE S0064911 D DES0064911 D DE S0064911D DE 497484 C DE497484 C DE 497484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
main
auxiliary
thread chain
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64911D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US611227A external-priority patent/US1542871A/en
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES64911D priority Critical patent/DE497484C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE497484C publication Critical patent/DE497484C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

,Stoffdrücker für Nähmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoffdrücker für Nähmaschinen, der so ausgebildet ist, daß er die beim Arbeiten von Kettenstichnähmaschinen bei Abwesenheit des Arbeitsstückes hergestellte Fadenkette steuert und der im besonderen zur Steuerung dieser Fadenkette geeignet ist, bis der Faden in dem Stoff durch Herstellung des ersten Stiches einer Naht verankert ist., Pressers for sewing machines The invention relates to a Cloth presser for sewing machines, which is designed so that it can be used when working Thread chain produced by chain stitch sewing machines in the absence of the workpiece controls and which is particularly suitable for controlling this thread chain until the thread is anchored in the fabric by making the first stitch of a seam is.

Der Stoffdrücker der Erfindung weist in bekannter Weise einen Hauptdrückerfuß auf, der auf einer durch eine Feder niedergedrückten Drückerstange schwingbar gelagert ist, sowie einen Hilfsdrückerfuß, der unabhängig von dem Hauptdrückerfuß nachgiebig niedergedrückt wird und mit einem zum Vorschub der Fadenkette dienenden Stoffschieber zusammenwirkt.The presser foot of the invention has a main presser foot in a known manner on, which is mounted to swing on a push rod depressed by a spring is, as well as an auxiliary presser foot, which is flexible independently of the main presser foot is depressed and with a material pusher serving to advance the thread chain cooperates.

Der Hauptdrückerfuß ist hierbei neben und vor dem Hilfsdrückerfuß angeordnet, der vollständig hinter der Nadel liegt.The main presser foot is next to and in front of the auxiliary presser foot located completely behind the needle.

Gemäß der Erfindung ist der Hilfsdrückerfuß in einem hinteren seitlichen Ausschnitt des Hauptdrückerfußes angeordnet und übernimmt nach dem Vorbeigehen des Stoffes allein die Führung der Fadenkette dadurch, daß er allein bis auf die Stichplatte niedergehen kann, während der Hauptdrückerfuß durch einen Anschlag in einem Abstand von der Stichplatte gehalten wird.According to the invention, the auxiliary presser foot is in a rear lateral The section of the main presser foot is arranged and takes over after the Substance alone the leadership of the thread chain in that it is alone up to the throat plate can go down while the main presser foot by a stop at a distance is held by the throat plate.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine vordere Seitenansicht eines Teiles einer Nähmaschine mit der Stoffdrückervorrichtung gemäß der Erfindung.In the drawings, one embodiment of the invention is for example Figure 1 is a front elevational view of part of a sewing machine with the presser device according to the invention.

Fig. 2 ist eine Stirnansicht und Fig. 3 eine hintere Seitenansicht des Nähmaschinenkopfes.Fig. 2 is a front view and Fig. 3 is a rear side view of the sewing machine head.

Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Drückerfuß und die Stichplatte.Figure 4 is a top plan view of the presser foot and throat plate.

i bezeichnet die Stoffplatte, von der der Ständer 2 mit dem Maschinenarm 3 emporragt, welcher in den Kopf 4 ausläuft. In Lagern des Maschinenarmes 3 ist eine die Nadelstange antreibende Schwingwelle 5 gelagert, auf der ein Kurbelarm 6 befestigt ist, dessen freies Ende mittels eines Lenkers 7 mit einem Zapfen 8 an einem auf der Nadelstange io befestigten Bunde g verbunden ist. Die Nadelstange io ist in Lagern des Kopfes .a. auf und ab beweglich und trägt eine Nadel ii, die bei der Herstellung der Stiche mit irgendeinem Kettenstichgreifer von üblicher Bauart unterhalb der Stoffplatte i zusammenarbeitet. Auf dem Maschinengestell ist mittels der Schrauben 12 eine Stichplatte 13 (Fig. 4) befestigt, die mit einem länglichen Stichloch 13' sowie mit länglichen Vorschubschlitzen 14 zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Nadel ii und mit einem kurzen Vorschubschlitz 15 zwischen .den Schlitzen 14 und unmittelbar hinter der Nadel in der Vorschubrichtung versehen ist. Durch die Vorschubschlitze erstreckt. sich während seiner den Stoff vorschiebenden Bewegung ein Stoffschieber, dessen äußere verlängerte Teile 16 in den Schlitzen 14 wirken, während ein kurzer dazwischenliegender und zum Vorschub der Fadenkette bestimmter Teil i7 in dem Schlitz 15 arbeitet.i denotes the sheet of fabric from which the stand 2 with the machine arm 3 towers, which ends in the head 4. In bearings of the machine arm 3 is an oscillating shaft 5 which drives the needle bar and on which a crank arm 6 is attached, the free end of which by means of a link 7 with a pin 8 on is connected to a collar g attached to the needle bar io. The needle bar io is in bearings of the head .a. movable up and down and carries a needle ii that in the production of the stitches with any chain stitch gripper of conventional design cooperates underneath the fabric plate i. On the machine frame is means of the screws 12 a throat plate 13 (Fig. 4) attached with an elongated Tap hole 13 'and with elongated feed slots 14 on both sides of the path of movement the needle ii and with a short feed slot 15 between .den slots 14 and immediately behind the needle in the feed direction is. Extends through the feed slots. himself during his advancing the material Move a knife gate with its outer elongated parts 16 in the slots 14 act while a short intermediate and to advance the thread chain certain part i7 in the slot 15 works.

Gegenüber den Stoffschieberteilen liegen die Haupt- und Hilfsdrückerfüße, von denen .der Hauptdrückerfuß einen senkrecht geschlitzten Schaft 18 aufweist, dessen abgeflachtes unteres Ende in einen Schlitz rg hineinragt, der auf der oberen Fläche eines Fußstückes 2o (Fig.2 und 3) vorgesehen ist, welches mit dem abgeflachten Teil :des Schaftes mittels eines quer verlaufenden Schraubzapfens 21 verbunden ist. Das hintere Ende des Fußstückes 2o liegt über einem der Schlitze 14 in der Stichplatte; das Fußstück 2o ist bei 22 quer zur Nadelbahn verbreitert und liegt über dem anderen Schlitz 14; in diesem seitlichen Ansatz des Fußstückes 2o ist ein Stichloch 23 vorgesehen. Der Schaft z8 des Hauptdrückerfußes ist mittels einer Schraube 24 an dem unteren Ende einer Drückerstange 25 befestigt, die in Lagern des Kopfes 4 längs beweglich ist. Das obere Ende der Drückerstange 25 wird von dem einen Ende einer flachen Feder 26 (Fig. 3) erfaßt, so daß der . Hauptdrückerfuß nachgiebig in einer Richtun- auf die Stichplatte 13 zu gedrückt wird. Das andere Ende der flachen Feder 26 legt sich auf einen Zapfen 27 an einem Ansatz 28 des Maschinengestelles. Um den von der Feder 26 ausgeübten Druck zu regeln, ist die übliche Einstellschraube 2g vbrgesehen, die durch eine Verriegelungsmutter 30 in der eingestellten Lage gehalten wird.The main presser foot and the auxiliary presser foot, of which the main presser foot has a vertically slotted shaft 18, the flattened lower end of which protrudes into a slot rg, which is provided on the upper surface of a foot piece 2o (FIGS. 2 and 3), are located opposite the material slide parts. which is connected to the flattened part: of the shaft by means of a transverse screw pin 21. The rear end of the foot piece 2o lies over one of the slots 14 in the throat plate; the foot piece 2o is widened at 22 transversely to the needle track and lies over the other slot 14; A tap hole 23 is provided in this lateral extension of the foot piece 2o. The shaft z8 of the main presser foot is fastened by means of a screw 24 to the lower end of a presser rod 25 which is longitudinally movable in bearings in the head 4. The upper end of the push rod 25 is detected by one end of a flat spring 26 (Fig. 3), so that the. The main presser foot is pressed resiliently in one direction towards the throat plate 13 . The other end of the flat spring 26 rests on a pin 27 on a shoulder 28 of the machine frame. In order to regulate the pressure exerted by the spring 26, the usual adjusting screw 2g is provided, which is held in the set position by a locking nut 30.

Auf der Drückerstange 25 ist mittels einer Schraube 31 einstellbar ein Bund 32 (Fig. z) befestigt, der sich auf die Oberfläche des Kopfes q. auflegen kann und die Abwärtsbewegung der Drückerstange unter derWirkung der Feder 26 begrenzt. Vorzugsweise wird dieser Bund derart auf der Drückerstange eingestellt, daß der von der Drück erstange 25 getragene Drückerfuß in seiner unteren Bewegungsgrenze gerade denStoffschieber während dessen den Stoff vorschiebenden Bewegungen beim Fehlen dieses Stoffes freigibt; hierdurch wird die Notwendigkeit vermieden, den Drückerfuß beim Fehlen des Stoffes durch den Stoffschieber während einer jeden seiner Vorschubbewegungen zu lüften, wobei der Druck der Feder 26 für schwere Arbeitsstücke notwendigerweise beträchtlich ist. Hierdurch wird nicht nur Kraft gespart, die zur Betätigung der Maschine notwendig ist, sondern auch eine Abnutzung der Teile vermieden. Unmittelbar hinter dem seitlichen Ansatz 22 des Hauptdrückerfußes befindet sich ein Hilfsdrückerfuß 33, der über dem kurzen Vorschubschlitz 15 sowie dem hinteren. Teil des einen Schlitzes 14 liegt und der unter anderem dazu bestimmt ist, mit dem zum Vorschub der Fadenkette dienenden Teil 17 des Stoffschiebers zusammenzuwirken, um die Fadenkette von der Nähstelle hinwegzuführen. Dieser Hilf sdrückerfuß 33 ist vorzugsweise starr in bezug auf seinen Schaft 34 ausgebildet, welcher mittels einer Schraube 35 an dem unteren Ende einer Drückerstange 36 befestigt ist. Letztere ist in Lagern des Kopfes4 unabhängig von der Drückerstange 25 längs beweglich. Desgleichen wird .die Hilfsdrückerstange 36 durch eine Feder unabhängig von dem Federdruck der Stange 25 auf die Stichplatte zu gedrückt. Zu dem angegebenen Zweck wird das obere Ende der Drückerstange 36 (Fig. 3) von .dem einen Ende einer flachen Feder 37 erfaßt, dessen anderes Ende auf einem Zapfen 38 eines Ansatzes 39 des Maschinengestelles aufruht. Der von der Feder 37 ausgeübte Druck kann durch eine Einstellschraube 4o -(Fig. z) geregelt werden, die durch eine Verriegelungsmutter 41 in der eingestelltenLage gehalten wird. DieDrückerstangen 25 und 36 sind in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur Vorschubrichtung, angeordnet.A collar 32 (FIG. Z) is adjustable on the push rod 25 by means of a screw 31 and is attached to the surface of the head q. can hang up and the downward movement of the push rod under the action of the spring 26 is limited. This collar is preferably set on the presser rod in such a way that the presser foot carried by the presser rod 25 in its lower movement limit just releases the material slide during its movements which advance the material in the absence of this material; this avoids the need to vent the presser foot during each of its feed movements in the absence of material through the feeder, the pressure of the spring 26 being necessarily considerable for heavy workpieces. This not only saves the power required to operate the machine, but also avoids wear and tear on the parts. Immediately behind the lateral extension 22 of the main presser foot is an auxiliary presser foot 33, which is above the short feed slot 1 5 and the rear one. Part of the one slot 14 is located and which is intended, among other things, to interact with the part 17 of the material slide which is used to advance the thread chain in order to guide the thread chain away from the sewing point. This auxiliary presser foot 33 is preferably rigid with respect to its shaft 34, which is fastened to the lower end of a presser rod 36 by means of a screw 35. The latter is longitudinally movable in bearings of the head 4 independently of the push rod 25. Likewise, the auxiliary pusher rod 36 is pressed towards the throat plate by a spring independently of the spring pressure of the rod 25. For the stated purpose, the upper end of the push rod 36 (Fig. 3) is detected by .dem one end of a flat spring 37, the other end of which rests on a pin 38 of a projection 39 of the machine frame. The pressure exerted by the spring 37 can be regulated by an adjusting screw 4o - (Fig. Z) which is held in the adjusted position by a locking nut 41. The push rods 25 and 36 are arranged in a plane substantially at right angles to the direction of advance.

Auf den -Drückerstangen 25 und 36 sind die Bunde 42, und 43 befestigt, die nach hinten ragende Ansätze 44,45 aufweisen; welche in reibendem Eingriff miteinander stehen und durch die Wandungen eines- -Schlitzes 46 geführt werden; der- in dem Kopf 4 -vorgesehen ist, um eine Drehung der Drückerstangen zu verhindern. Die Ansätze 44 und 45 können mit einer Schulter 47 an einem Lenker 48 in Eingriff kommen, der mittels einer Schraube 49 an einem Lüftungshebel 50 schwingbar gelagert ist, welcher auf einem Schraubzapfen 5z sitzt, der in den. Kopf 4 eingeschraubt ist. Die Abwärtsbewegung dieses Hebels 5o wird durch einen Zapfen 52 (Fig. 3) des Kopfes 4 begrenzt. Das untere Ende des Lenkers 48 wird in dem Schlitz 46 durch eine Platte 53 gehalten, die den erwähnten Schlitz überbrückt und an dem Kopf 4 durch Sehrauben 54 befestigt ist.On the push rods 25 and 36, the collars 42, and 43 are attached, which have rearwardly projecting lugs 44, 45; which are in frictional engagement with one another and passed through the walls of a slot 46; which is provided in the head 4 in order to prevent rotation of the push rods. The lugs 44 and 45 can come into engagement with a shoulder 47 on a handlebar 48 which is pivotably mounted by means of a screw 49 on a ventilation lever 50 which sits on a screw pin 5z which is inserted into the. Head 4 is screwed in. The downward movement of this lever 5o is limited by a pin 52 (FIG. 3) of the head 4. The lower end of the handlebar 48 is held in the slot 46 by a plate 53 which bridges the mentioned slot and is fastened to the head 4 by means of visual screws 54.

Eine Nähmaschine mit der beschriebenen Stoffdrückervorrichtung ist im besonderen zum Schließen der COffnungen von gefüllten Säcken geeignet, deren Stoffe oft sehr schwer sind und häufig in Verbindung mit Einsatzsäcken gebraucht werden. Bei der Benutzung von Einrichtungen zum Zunähen von gefüllten Säcken wird die Nähmaschine mit Vorliebe zurBeschleunigung derArbeit ununterbrochen lauf engelassen, wobei die Maschine von einem Sack zum anderen eine freie Fadenkette herstellt. Um dies in richtiger Weise vor sich gehen zu lassen, muß dieFadenkette gesteuert werden, bis der Anfangsstich einer Naht auf dem nächsten Sack verankert ist. Wenn auchVorrichtungen zur Steuerung der Fadenkette an anderen Maschinen bereits benutzt worden sind, so wird deren Wirksamkeit durch die Einführung von schweren Stoffen unter den Drückerfuß aufgehoben. Bei der vorliegenden Einrichtung kann der Hauptdrückerfuß einer jeden Stoffdicke gegenüber nachgeben, ohne irgendeinen Einfluß auf den Hilfsdrückerfuß auszuüben, bis die Nadel das Arbeitsstück durchstochen hat, worauf der Hilfsdrückerfuß dieselbe Wirkung wie der Hauptdrückerfuß für die Vorschubbewegung des Arbeitsstückes ausführt. Nachdem die Naht fertig hergestellt ist, und solange das Arbeitsstück sich unter den Drückerfüßen befindet, wird die Fadenkette in der erforderlichen Weise von dem Stichloch hinweggeführt, und demzufolge übernimmt der Hilfsdrückerfuß sofort die Steuerung dieser Fadenkette, während der Hauptdrückerfuß außer Eingriff mit dem Stoffschieber verbleibt.A sewing machine with the presser device described is particularly suitable for closing the openings of filled sacks, their Fabrics are often very heavy and often used in conjunction with operational sacks will. When using devices for sewing up filled sacks let the sewing machine run continuously with preference to speed up the work, being the machine of a On the other hand, sack a free thread chain manufactures. To do this properly, the thread chain can be controlled until the beginning stitch of a seam anchors on the next sack is. Even if devices for controlling the thread chain on other machines already exist have been used, their effectiveness is increased by the introduction of serious Fabrics lifted under the presser foot. With the present facility, the The main presser foot yields to any fabric thickness without any influence to exercise on the auxiliary presser foot until the needle has pierced the workpiece, whereupon the auxiliary presser foot has the same effect as the main presser foot for the feed movement of the work piece. After the seam is finished, and for so long the work piece is under the presser feet, the thread chain will be in the required way led away from the tap hole, and consequently takes over the The auxiliary presser foot immediately takes control of this thread chain, while the main presser foot remains out of engagement with the knife gate valve.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stoffdrücker für Nähmaschinen mit einem Haup:tdrückerfuß, der auf einer durch eine Feder niedergedrückten Drükkerstange schwingbar gelagert ist, und mit einem hinter der Nadel angeordneten Hilfsdrückerfuß, der unabhängig von dem Hauptdrückerfuß nachgiebig niedergedrückt wird und mit einem zum Vorschub der Fadenkette dienenden Stoffschieber zusammenwirkt, wobei dieDruckfläche des Hauptdrückerfußes teils neben, teils vor dem Hilfsdrückerfuß liegt, dadurch gekennzeichnet, daß derHilfsdrückerfuß (33) in einem hinteren seitlichen Ausschnitt des Hauptdrückerfußes (2o) unmittelbar hinter dessen Stichloch (23) angeordnet ist und nach dem Vorbeigehen des Stoffes die Führung derFadenkette dadurch allein übernimmt, daß er allein bis auf die Stichplatte niedergehen kann, während der Hauptdrückerfuß durch einen Anschlag in einem Abstand von der Stichplatte gehalten wird.PATENT CLAIM Fabric presser foot for sewing machines with one main: presser foot, which is mounted to swing on a push rod depressed by a spring and with an auxiliary presser foot located behind the needle that is independent is depressed resiliently by the main presser foot and with one to advance the thread chain serving material slide cooperates, whereby the pressure surface of the main presser foot partly next to, partly in front of the auxiliary presser foot, characterized in that the auxiliary presser foot (33) in a rear lateral cutout of the main presser foot (2o) directly is arranged behind the needle hole (23) and after the fabric has passed the leadership of the thread chain takes over by the fact that he alone except for the throat plate can go down while the main presser foot by a stop at a distance is held by the throat plate.
DES64911D 1923-01-08 1924-02-01 Fabric printer for sewing machines Expired DE497484C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64911D DE497484C (en) 1923-01-08 1924-02-01 Fabric printer for sewing machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US611227A US1542871A (en) 1923-01-08 1923-01-08 Presser mechanism for sewing machines
DES64911D DE497484C (en) 1923-01-08 1924-02-01 Fabric printer for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497484C true DE497484C (en) 1930-05-09

Family

ID=25995843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64911D Expired DE497484C (en) 1923-01-08 1924-02-01 Fabric printer for sewing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497484C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497484C (en) Fabric printer for sewing machines
DE816943C (en) Presser foot for sewing machines
DE4230747C2 (en) Method of operating a sewing machine
DE803265C (en) Overlock sewing machine
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE487820C (en) Sewing machine, especially for sewing dance shoes, both for a blindstitch lockstitch seam and for a blindstitch cross-stitch seam
DE2923570A1 (en) GRIPPER CONTROL DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE474317C (en) Sewing machine for making a chain stitch
DE559593C (en) Sewing machine with a device for cutting through the thread chain forming between successive workpieces
DE400659C (en) Trimming device for sewing machines
DE669979C (en) Overlock sewing machine
DE497168C (en) Sewing machine with a hook needle and an eye needle
DE252976C (en)
DE199419C (en)
DE654222C (en) Device for the production of blind stitch and pricking work on sewing machines
AT121638B (en) Flat-table sewing machine for sewing fabric edges.
DE559586C (en) Machine for the production of pile fabric
DE370817C (en) Decorative stitch sewing machine with a decorative thread mat and a spreader
DE618835C (en) Double lockstitch shoe sewing machine
DE64724C (en) Machine for sewing eyelet buttons on the fabric
DE485165C (en) Sewing machine with one needle feed and lower fabric slide
DE360510C (en) Decorative stitch sewing machine with a decorative thread mat and a spreader
DE1927C (en) Innovations in sewing machines
DE388504C (en) Leather sewing machine
DE355690C (en) Sewing machine with a thread dispenser with variable stroke