DE451364C - Anschlussvorrichtung fuer Warenkoerbe - Google Patents

Anschlussvorrichtung fuer Warenkoerbe

Info

Publication number
DE451364C
DE451364C DEK102577D DEK0102577D DE451364C DE 451364 C DE451364 C DE 451364C DE K102577 D DEK102577 D DE K102577D DE K0102577 D DEK0102577 D DE K0102577D DE 451364 C DE451364 C DE 451364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
edge
hand
slot
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK102577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD KIESEL
Original Assignee
REINHOLD KIESEL
Publication date
Priority to DEK102577D priority Critical patent/DE451364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451364C publication Critical patent/DE451364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Anschlußvorrichtung für Warenkörbe. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung für Warenkörbe, bei welcher am Türrahmen ein Schloßteil derart befestigt ist, daß nach der Verbindung der Schloßteile der Warenkorb erst nach Öffnung der Tür. - abnehmbar ist.
  • Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die Erfindung durch eine bedeutend vereinfachte Ausführung, indem als Aufhängemittel des Korbes ein verdickter Rand dient, mit welchem der offene Korb in dem Schlitz des am Türrahmen befestigten Schließbleches hängt, während der Verschluß des gefüllten Korbes dadurch erfolgt, daß eine an den verdickten Rand sich nach unten anschließende federnde Zunge und ein an dem Deckel vorgesehener Arm nebeneinandergelegt werden, worauf die Vorrichtung angehoben wird, bis die federnde Zunge über den Rand des Schlitzes des Schließbleches schnappt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Abb. r zeigt ein Schaubild des Korbes nebst Anschließvorrichtung, Abb.2 und q. senkrechte Längsschnitte im geschlossenen und offenen Zustande des Korbes, und Abb.3 eine Vorderansicht.
  • An dem hinteren Bügel a des Korbes b, von dem nur das äußere Drahtgestell gezeichnet ist, ist gelenkig ein Aufhängeblech c angebracht, das zunächst zu einem oberen verdickten Rand d zusammengebogen ist und dann infolge eines mittleren Ausschnitts zwei federnde Zungen e, ei bildet, zwischen bzw. hinter denen ein Ausschnitt fliegt, der eine hintere federnde Zunge g umgibt. Die Zungen e, ei, g stehen etwas von dem Blech c ab. Der Deckel h weist an der oberen Kante i einen durch eine Umbiegung des Drahtes gebildeten aufrechtstehenden Arm k auf.
  • Das am Türrahmen zu befestigende Schließblech l bildet einen flachen Kasten mit einem unteren Schlitz m, der an der einen, der Tür gegenüberliegenden Seite offen ist und an der anderen geschlossen. Die Wirkungsweise ist derart, daß zunächst, wie es Abb.3 und ¢ zeigen, der verdickte Rand d in den Schlitz m eingeschoben wird, wobei der Deckel h offen ist. Ist dann die Ware eingefüllt, so klappt man den Arm k zwischen die beiden Federn e, ei und schiebt den ganzen Korb in die Höhe, bis die federnden Zungen e, ei, g durch den Schlitz m hindurchgetreten sind und sich auf dessen umgebenden Rand aufstützen (Abb.2). Es ist nunmehr nicht möglich, den Deckel zu öffnen, und erst bei geöffneter Tür kann man die Aufhängevorrichtung mit dem Warenkorb seitlich aus dem Schließblech l herausschieben.
  • Es genügt eine einzelne Zunge e, jedoch hat die Anordnung von zwei federnden Zungen e, ei und einer dazwischenliegenden hinteren Zunge g den Vorteil, daß der Korb sicherer hängt und nicht pendeln kann, indem durch diese drei Zungen drei verschiedene Stützpunkte gegeben sind.
  • Der Schlitz m kann auch verdoppelt werden, indem ein zweiter Schlitz m' in dem oberen Teile des Bleches l vorgesehen wird, wie in der Zeichnung Abb. 3 gestrichelt und in Abb. r schaubildlich dargestellt. Dies hat den Vorteil, daß man das Schließblech l in beiden Richtungen verwenden kann, je nachdem, ob sich die Tür nach der einen oder anderen Seite öffnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSYRl1CHL: z. Vorrichtung zum Anschließen von Warenkörben o. dgl. an einen am Türrahmen befestigten Schloßteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb mit einem verstärkten Randstück (d) in einen Schlitz (m) des hohlkastenförmigen Schloßteiles (l) eingehängt wird, wobei sich an den verstärkten Rand (d) eine federnde Zunge (e) anschließt, während der Deckel (h) einen vorstehenden Arm (k) aufweist, so daß beim Anheben der zusammengelegten Teile die Feder (e) sich auf den Rand des Schlitzes (m) aufsetzt und derArm (k) nicht zurückgeschwenkt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb einerseits mit zwei federnden Zungen (e, ei) versehen ist, zwischen welche sich der Arm (k) des Deckels (h) einlegt, anderseits mit einer dritten federnden Zunge (f).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch T und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blech (c) so gebogen ist, daß es einerseits an der Oberkante (a) des Korbes angelenkt ist, anderseits den verstärkten Rand (d) bildet und in die drei Zungen (e, ei, g) ausläuft.
DEK102577D Anschlussvorrichtung fuer Warenkoerbe Expired DE451364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102577D DE451364C (de) Anschlussvorrichtung fuer Warenkoerbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102577D DE451364C (de) Anschlussvorrichtung fuer Warenkoerbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451364C true DE451364C (de) 1927-10-25

Family

ID=7239970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK102577D Expired DE451364C (de) Anschlussvorrichtung fuer Warenkoerbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004287A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Mauno Savolainen Method and system for postal matter delivery and accessory for delivery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004287A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Mauno Savolainen Method and system for postal matter delivery and accessory for delivery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451364C (de) Anschlussvorrichtung fuer Warenkoerbe
DE438870C (de) Aktentasche zum Aufhaengen innerhalb eines Fahrradrahmens
DE484620C (de) Schau- und Versandkasten fuer Rauchwaren, Suessigkeiten, Seifen o. dgl.
DE449571C (de) Aktentasche zum Aufhaengen innerhalb eines Fahrradrahmens
DE819796C (de) Einliegender Haubenverschluss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE341277C (de) Garderobehalter, der auf die Stirnwand eines Bettes aufsetzbar ist
DE364273C (de) Motorhaubenabstuetzung fuer Kraftfahrzeuge
DE410125C (de) Nachttisch mit Bidet
DE393435C (de) Schubkastensicherung fuer Tische u. dgl., um das zu weite Herausziehen und Herausfallen des Schubkastens zu verhindern
DE454328C (de) Handkoffer, Handtasche o. dgl. mit Traggriff
DE378934C (de) Seifenbuechse
DE684900C (de) Koffer
DE382849C (de) Vorrichtung zum Sichern von Handkoffern, Taschen u. dgl. in den Gepaecknetzen der Eisenbahnwagen
DE465542C (de) Schaukasten mit Deckel- und Rueckwandteil, die von der Rueckseite her hochstellbar sind
DE1124388B (de) Form fuer Leberkaese
DE7324848U (de) Schachtel mit Klappdeckel
AT105321B (de) Badekasten.
DE450314C (de) Staubdichter Koffer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE443257C (de) Vorrichtung zur Ablage von Kleidungsstuecken
DE505577C (de) Schrankkoffer
DE418978C (de) Behaelter zur Entwicklung von Trockenlichtpausen mit Hilfe von chemisch wirksamen Gasen
DE354431C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Schildern, Reklame- u. dgl. Tafeln, insbesondere fuer Eisenbahn-, Strassenbahnwagen u. dgl.
DE417878C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
DE852596C (de) Koffer, in dem Kleidungsstuecke mit einem Kleiderbuegel aufhaengbar sind
DE552686C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Riechfluessigkeit u. dgl.