DE449661C - Machine for flanging prewarmed, flexible bottle closures over the bottle neck - Google Patents

Machine for flanging prewarmed, flexible bottle closures over the bottle neck

Info

Publication number
DE449661C
DE449661C DEA47921D DEA0047921D DE449661C DE 449661 C DE449661 C DE 449661C DE A47921 D DEA47921 D DE A47921D DE A0047921 D DEA0047921 D DE A0047921D DE 449661 C DE449661 C DE 449661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
die
machine according
closure body
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47921D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAKEWEST CORP
Original Assignee
LAKEWEST CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAKEWEST CORP filed Critical LAKEWEST CORP
Priority to DEA47921D priority Critical patent/DE449661C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE449661C publication Critical patent/DE449661C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/026Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges the caps being made of thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps

Description

lwiaschine zum Umbördeln vorgewärmter, nachgiebiger Flaschenverschlüsse über den Flaschenhals. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Umbördeln vorgewärmter, nachgiebiger Verschlüsse für Flaschen oder andere Behälter, und sie zielt auf eine Maschine, die im Bau und Betrieb billig ist und eine genügende Leistung für Landwirte und Molkereien erreicht, die täglich geringere Mengen von Milch oder anderen Erzeugnissen abzufüllen haben und für die sich eine @-Iaschine mit Kraftbetrieb, wie man sie in größeren Füllbetrieben verwendet, nicht recht lohnt.Oil machine for crimping preheated, flexible bottle closures over the neck of the bottle. The invention relates to a crimping machine preheated, resilient closures for bottles or other containers, and they aims at a machine that is cheap to build and run and that performs well achieved for farmers and dairies who daily lower amounts of milk or have to fill other products and for which a @ machine with power operation, how to get them Used in larger filling plants, not really worth it.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es sind: Abb. i Schaubild der ganzen Maschine, Abb. 2 Aufsicht der Grundplatte und der auf ihr befindlichen Teile, Abb.3 Einzeldarstellung des Bördelwerks nebst Nachbarteilen, Abb. q. Veranschaulichung der Hebelbedienung, Abb. 5 Aufsicht der Vorrichtung zum Zentrieren von Flasche und Verschluß, Abb. 6 Darstellung der Schließung der ringförmigen Wickelfeder zum Zusammenhalten der Bördelfinger, Abb. 7 Ansicht der Heizkammer, teilweise im Schnitt, Abb. 8 Darstellung des ' Bördelvorganges, Abb.9 Einzeldarstellung des Schubhebels zum Bedienen der Zentrierv orrichtung.In the drawing, an embodiment of the invention is shown; there are: Fig. i diagram of the entire machine, Fig. 2 top view of the base plate and the parts located on it, Fig. 3 Individual representation of the flanging work together with neighboring parts, Fig.q. Illustration of the lever operation, Fig. 5 Top view of the device for Centering the bottle and cap, Fig. 6 depicting the closure of the annular Clock spring to hold the crimping fingers together, Fig. 7 View of the heating chamber, partly in section, Fig. 8 representation of the flanging process, Fig. 9 individual representation the thrust lever to operate the centering device.

Die Maschine arbeitet mit einem Vorratsbehälter, aus dem die Verschlußkörper einzeln entnommen werden, einem Anwärmer, um die Verschlußkörper nacheinander für die Anbringung am Flaschenhals weich zu machen, einem Tisch, der den Boden des Vorratsbehälters und des Anwärmers bildet, einer Bördelmatriäe innerhalb des Tisches und einer Vorrichtung, um die VerAChlilSSe von dem Vorratsbehälter über den Tisch hinweg dem Anwärmer und dann der Matrize zuzuführen.The machine works with a storage container from which the closure body are taken individually, a heater to the closure body one after the other for to soften the attachment to the bottle neck, a table that covers the bottom of the storage container and the heater forms, a flanging matriäe within the table and a device, for the connections from the storage container across the table to the heater and then to be fed to the die.

Ein Handhebel i ist verstellbar an der Nabe eines gegabelten Hebels 2 befestigt, der mittels an der Bördelplatte q. angelenkter Lenker 3 das Bördelwerk bedient (Abb. 3).A hand lever i is adjustable on the hub of a forked lever 2 attached, the q by means of the flange plate. hinged handlebar 3 the flanging operated (Fig. 3).

Das Bördelwerk besteht aus der Platte mit Büchsen 5, in denen Führungsstangen 6 für die Matrize 7 gleiten, wobei Schraubenfedern 8 den eigentlichen Bördler und die Matrize in Spannung gegeneinanderhalten. Die Platte :I besitzt pfannenartige Aushöhlungen 9, die zusammen mit der Schließplatte io die Bördelfinger ii halten. Die an diesen Fingern angebrachten Rollen werden dauernd gegen den Bördelkolben 12 angedrückt, und zwar durch eine ringförmige Feder 13, deren Enden durch eine kleinere Wickelfeder 1d., die man zwischen die Windungen der größeren Feder schraubt, zusammengehalten werden (Abb.6). Geführt werden die Bördelfinger von Schlitzen in der Führungsglocke 15 und in der Führungsplatte 18.The flanging consists of the plate with bushings 5 in which guide rods 6 slide for the die 7, with coil springs 8 the actual flare and hold the die against each other in tension. The plate: I has pan-like Holes 9, which hold the crimping fingers ii together with the closing plate io. The rollers attached to these fingers are constantly against the flare piston 12 pressed by an annular spring 13, the ends of which by a smaller clock spring 1d., which is screwed between the coils of the larger spring, be held together (Figure 6). The crimping fingers are guided by slots in the guide bell 15 and in the guide plate 18.

Auf der Unterseite der Matrize 7 befindet sich ein Getriebe zum Zentrieren der Flaschen, bestehend aus den drehbaren Hebeln 2o mit abgeschrägten Ohren .2i, die alle gleichzeitig den Kopf der Flasche erfassen, sobald die Hebel in der Pfeilrichtung (Abb. 5) gedreht werden; (lies geschieht durch den Knopf 22 an einem der Hebel, indem der Knopf beim Niedergang des Bördelwerks mit dem abgeschrägten Schubhebel 2-3 in Eingriff kommt. Der Schubhebel 23 ist an der Grundplatte oder dem Tisch angelenkt (Abb. 9) und wird durch die Feder 2q. in schräger Lage gehalten, wobei sich seine Anfangslage durch den Anschlag 25 bestimmt. Die Hebel 2o, die durch Lenker 26 miteinander verbunden sind, werden durch die Federn 27 in ihre Anfangsstellung zurückgezogen, sobald der Knöpf 22 von dem Hebel 23 frei kommt. Beim Aufwärtsgang vermag der Knopf nachzugeben, um an dem Hebel 23 vorbeizukomrfien; dies wird durch den federnd angelenkten Klotz 28, an dem der Knopf sitzt, ermöglicht, wobei ein Anschlag den Knopf daran verhindert, auch beim Abwärtsgang nachzugeben.On the underside of the die 7 there is a gear for centering the bottles, consisting of the rotatable levers 2o with beveled ears .2i, which all grasp the head of the bottle at the same time as soon as the levers are rotated in the direction of the arrow (Fig. 5); (This is done by means of the button 22 on one of the levers, in that the button comes into engagement with the beveled push lever 2-3 when the flanging mechanism descends. The push lever 23 is hinged to the base plate or the table (Fig. 9) and is operated by the The spring 2q. Is held in an inclined position, its initial position being determined by the stop 25. The levers 2o, which are connected to one another by the handlebars 26, are pulled back into their initial position by the springs 27 as soon as the button 22 is released from the lever 23 In upward gear, the button is able to give way to move past the lever 23. This is made possible by the resiliently hinged block 28 on which the button is seated, a stop preventing the button from giving way in downward gear as well.

Sobald die Matrize abwärts geht, wie weiter unten beschrieben ist, berührt der Knopf 22 des Zentriergetriebes den Hebel 23 und wird seitwärts gedrängt, bis er wegen des Anlegens der Ohren 21 an die hierdurch zentrierte Flasche nicht weiter kann; nunmehr gibt der Hebel 23 bis in die gestrichelte Lage nach (Abb. 9). Kommen der Hebel 23 und der Knopf 22 frei, so springt der Hebel 23 in seine gewöhnliche Stellung zurück. Dieses Getriebe ermöglicht die Anwendung ein und desselben Zentriergetriebes für Flaschen verschiedenen Durchmessers, da der Schubhebel stets nachgibt, sobald der Knopf unter der Einwirkung der Zentrierohren, welche die Flasche ergreifen, nicht mehr weiter kann.As soon as the die goes down as described below, the button 22 of the centering gear touches the lever 23 and is pushed sideways, until he does not because of the placement of the ears 21 on the bottle centered thereby can continue; now the lever 23 gives way to the dashed position (Fig. 9). If the lever 23 and the button 22 come free, the lever 23 jumps into its normal position Position back. This gear enables the use of one and the same centering gear for bottles of different diameters, as the push lever always gives way as soon as the button under the action of the centering tubes that grip the bottle, can't go any further.

Das gesamte Bördelwerk gleitet mit der Muffe 3o, die an der Platte io sitzt, in dem auf dem Tisch stehenden Träger 31 auf und nieder. Der Bördelkolben 12 besitzt vermöge seines Schaftes 32 eine zusätzliche Gleitbewegung in der Muffe 30, wobei die Feder 29 Muffe 30 und Kolben 12 gespreizt hält. Die Bördelmatrize wird durch die Federn 8 gegen die Rollen der Finger i i gedrückt. In Abb. 3 ist der Deutlichkeit halber die Matrize etwas entfernt von dem Bördelwerk dargestellt und nur ein einziger Zentrierhebel gezeichnet. Abb. 5 läßt Matrize und Zentrierhebel in der richtigen gegenseitigen Beziehung erkennen.The entire flanging mechanism slides up and down with the muff e 3o, which sits on the plate io, in the support 31 standing on the table. By virtue of its shaft 32, the flanged piston 12 has an additional sliding movement in the sleeve 30, the spring 29 holding the sleeve 30 and piston 12 apart. The crimping die is pressed by the springs 8 against the rollers of the fingers ii. In Fig. 3, for the sake of clarity, the die is shown somewhat removed from the flanging and only a single centering lever is drawn. Fig. 5 shows the die and centering lever in the correct mutual relationship.

Die zu verschließende Flasche wird auf den verstellbaren Träger i g gesetzt und unten durch eine V-förmige Führung i9" ausgerichtet. Sobald ein Verschluß auf die Matrize gelangt - wie, ist später beschrieben -. wird der Hebel i in der Pfeilrichtung (Abb. i) bewegt, d. h. aus der Stellung II in die Stellung I (Abb. 4), und bringt so das Bördelwerk samt der Matrize auf den Kopf der Flasche nieder, der gerade eben durch das beschriebene Zentriergetriebe ausgerichtet ist. Die Matrize. ; , die gewöhnlich mit den Rallen der Bördelfinger Berührung hat, wird über den Flaschenkopf abwärts getrieben, und der Kolben 12 drängt das Verschlußstück in den Flaschenhals (Abb.8) hinein. Da sich das Bördelwerk und die Matrize weiter abwärts bewegen, wird das Verschlußstück zwischen der Matrize und den Rollen durchgezogen, wobei es ein welliges Aussehen erhält, und sodann über den Kopf der Flasche gebogen (Abb. 8). Sind nun die Bördelfinger am Ende ihres Abwärtsganges rings um den Verschluß lange genug stillgehalten worden, um die Verschlüsse abkühlen und zu festem Sitz auf der Flasche gelangen zu lassen, wird der Hebel in seine Ruhestellung, d. h. aus der Stellung I in die Stellung II, zurückbewegt, die erreicht ist, sobald der Schnappstift 33 am Hebel 3 in die Vertiefung 34. einer Leitrille der Platte 35 am Träger 31 des Bördelwerks einschnappt (Abb. 3). Beim Aufwä rtsgang erhält die Schraubenfeder 29 den Bördelkolben weiter in Berührung mit der Flasche, so daß die Finger über den vorstehenden Flaschenrand aufwärts gezogen werden können. Dann wird die verschlossene Flasche entfernt und eine neue auf den Träger i9 gesetzt.The bottle to be closed is placed on the adjustable carrier i g set and aligned below by a V-shaped guide i9 ". Once a closure gets onto the die - as will be described later -. the lever i is in the Arrow direction (Fig. I) moves, d. H. from position II to position I (Fig. 4), and thus brings the crimping mechanism together with the die onto the head of the bottle, which is just aligned by the centering gear described. the Die. ; that usually has contact with the claws of the crimping fingers driven downward over the bottle head and the piston 12 urges the stopper into the neck of the bottle (Fig.8). Since the flanging and the die continue move downwards, the locking piece is pulled through between the die and the rollers, giving it a wavy appearance, and then bent over the head of the bottle (Fig. 8). The crimping fingers are now at the end of their downward movement around the closure Has been held still long enough to allow the latches to cool and become firmly seated To get on the bottle, the lever is in its rest position, i. H. from position I to position II, moved back, which is reached as soon as the Snap pin 33 on the lever 3 in the recess 34. a guide groove of the plate 35 on Support 31 of the flanging mechanism snaps into place (Fig. 3). When moving upwards, the coil spring receives 29 keep the flask in contact with the bottle so that the fingers are over the protruding edge of the bottle can be pulled upwards. Then the locked one Bottle removed and a new one placed on the carrier i9.

Die Verschlüsse werden durch einen gelenkig befestigten, schwingenden Förderarm :13 über den Tisch hinweg vom Behälter 57 zur Anwärmkammer .19 gebracht, während sie nach der Erwärmung von der Anwärmkammer .I9 nach der Matrize 7 durch einen Förderarm .I1 überführt werden. Die Förderer 43 und .11 sind durch den Hebel .1.1 miteinander verbunden und arbeiten im Gleichtakt. In der ausgezogenen Stellung (Abb. 2) hat der Arm :13 einen Verschluß in die Heizkammer befördert, während gemäß der gestrichelten Stellung der Arm :11 einen erwärmten Verschluß nach der Matrize gebracht hat, wobei sich der Arm .13 in diejenige Stellung zurückbegeben hat, wo er einen neuen Verschluß aus dem Behälter 57 erfassen kann. Die Förderbewegung des Armes .13 wird durch einen Stift 41, bel;renzt, der sich gegen die Haube der Heizkammer legt; die Bewegung des Armes .11 wird in ähnlicher Weise durch einen Stift 4.ia begrenzt, der sich gleichfalls gegen die Haube der Heizkammer legt. Das Verschlußstück wird durch die Stifte.I2 auf der Matrize festgelegt, so daß die genaue Mittellage des Verschlusses auf der Matrize gesichert wird. Bewegt sich der Förderarm :13 zurück in die gestrichelte Lage, so läßt er den untersten Verschluß in dem Behälter auf den Tisch niederfallen.The closures are attached by an articulated, oscillating Conveyor arm: 13 brought across the table from container 57 to heating chamber 19, while after the heating of the heating chamber .I9 after the die 7 through a conveyor arm .I1 are transferred. The conveyors 43 and .11 are through the lever .1.1 interconnected and work in unison. In the extended position (Fig. 2) the arm: 13 has pushed a lock into the heating chamber, while according to the dashed position of the arm: 11 a heated closure after the die has brought, with the arm .13 has returned to the position where he can detect a new closure from the container 57. The conveying movement of the Armes .13 is del; renzt by a pin 41, which is against the hood of the heating chamber lays; the movement of the arm .11 is similarly controlled by a pin 4.ia limited, which also lies against the hood of the heating chamber. The locking piece is determined by the Stifte.I2 on the die, so that the exact central position of the lock is secured on the die. If the conveyor arm moves: 13 back in the dashed position, he leaves the bottom closure in the container fall down the table.

Die Bewegungen der Arme .11 und .13 kommen durch die Bewegung des Hebels i aus der Stellung II in die Stellung III und zurück nach II zustande (Abb. 4.). Während der Bewegung aus der Stellung II in die Stellung HI .erfaßt die Klinke 36, die an einer Fortsetzung 37 des gegabelten Hebels 2 angelenkt ist, den Stift 38 des Antriebhebels 39 für die Förderer. Der Hebel 39 gelangt dadurch in die gestrichelte Lage, und da er durch den Hebel d.o mit dem Förderhebel 41 Verbindung hat, dreht er den Hebel .41, bis dieser die gestrichelte Lage (Abb. z) erreicht, wodurch ein angewärmter Verschluß nach der Matrize 7 befördert wird. Der Förderer 43 hat sich inzwischen in die gestrichelte Lage (Abb. :2) begeben. Eine Bewegung des Hebels i aus der Stellung III zurück in die Stellung II bewegt den Hebel 39 so, daß die Förderarme 41, 43 in die ausgezogene Stellung gemäß Abb.2 zurückkehren, wodurch der Verschluß aus dem Behälter 57 in die Anwärmkämmer 49 überführt wird.The movements of the arms .11 and .13 come from the movement of the Lever i from position II to position III and back to position II (Fig. 4.). During the movement from position II to position HI, the pawl detects 36, which is hinged to a continuation 37 of the forked lever 2, the pin 38 of the drive lever 39 for the conveyor. The lever 39 thereby reaches the dashed line Position, and since it is connected to the conveying lever 41 through the lever d.o., it rotates he lever .41 until it reaches the dashed position (Fig. z), whereby a warmed closure after the die 7 is conveyed. The sponsor 43 has meanwhile move to the dashed position (Fig.: 2). One movement of the lever i from position III back to position II moves the lever 39 so that the Conveyor arms 41, 43 return to the extended position shown in Figure 2, whereby the closure is transferred from the container 57 into the heating chamber 49.

Aus dieser Darstellung geht hervor, daß der Arbeitsvorgang der Maschine in zwei getrennte Teile zerfällt. Die Förderung des Verschlusses vermöge Bewegung des Hebels i aus der Ruhestellung entgegen der Pfeilrichtung (Abb. i) und zurück in die Ruhestellung; während dieser Zeit liegt die Matrize mit der Grundplatte oder dem Tisch in einer Ebene, indem sie sich gegen die Rollen der Bördelfinger abstützt.From this illustration it can be seen that the operation of the machine falls into two separate parts. The promotion of the closure by virtue of movement of the lever i from the rest position against the direction of the arrow (Fig. i) and back in the rest position; during this time the die lies with the base plate or the table in one plane by supporting itself against the rollers of the crimping fingers.

Der zweite Teil des Arbeitsvorganges ist der eigentliche Bördelvorgang durch Bewegung des Hebels i aus der Ruhestellung in der Pfeilrichtung. In diesem Falle kommt die Klinke 36, sobald sie den Stift .16 berührt, von selbst außer Eingriff mit dem Stift 38 und gleitet über diesen hinweg in die gestrichelte Stellung 4.8 (Abb. 4.). Die Klinke ist so geformt, daß -ihre Nase beim Niedergang an dem Bolzen 46 vorbeigeht, so daß die Klinke mit dem Stift 38 in Eingriff kommen kann, wogegen die Nase beim Aufwärtsgang den Bolzen .I6 trifft, so daß die Klinke von dem Stift 38 loskommt und das Fördergetriebe frei wird.The second part of the process is the actual flanging process by moving the lever i from the rest position in the direction of the arrow. In this The pawl 36 comes out of engagement of its own accord as soon as it touches the pin .16 with the pin 38 and slides over this into the dashed position 4.8 (Fig. 4.). The pawl is shaped so that your nose on the bolt when you go down 46 passes so that the pawl can engage the pin 38, whereas the nose hits the bolt .I6 on the upward gear, so that the pawl of the pin 38 comes loose and the conveyor gear is free.

In der Heizkammer .19 (Abb. 7) wird eine Platte 50 von Federn 51 fest gegen den Verschlußkörper abwärts gedrückt, um dessen rasche und gleichmäßige Erhitzung zu verbürgen. Soll der Verschlußkörper nach der Bördelmatrize befördert werden, so wird die Platte 50 durch eine Rolle 52 und einen Zahn 53 des Armes 44 zur Verbindung der Fördervorrichtungen angehoben, so daß der erwärmte Verschluß freigegeben wird und der Förderarm :11 unten v orbeistreichen kann.In the heating chamber .19 (Fig. 7) a plate 50 of springs 51 is pressed firmly against the closure body downwards in order to guarantee its rapid and even heating. If the closure body is to be conveyed to the crimping die, the plate 50 is raised by a roller 52 and a tooth 53 of the arm 44 for connecting the conveying devices, so that the heated closure is released and the conveying arm 11 can sweep forward below.

Die Heizkammer besitzt ein Luftloch 5.1 und ist mit einem Thermometer 55 ausgestattet. Sie ist mit dem Tisch 56 unter Wahrung eines genügenden Spielraumes für den Durchgang des Förderarmes verschraubt. Der Vorratsbehälter 57 ist in ähnlicher Weise mit dem Tisch 56 so verschraubt, daß die zugehörige Fördervorrichtung ihren vollen Hub ungehindert darunter ausführen kann.The heating chamber has an air hole 5.1 and is fitted with a thermometer 55 equipped. It is with the table 56 while maintaining a sufficient margin for screwed the passage of the conveyor arm. The reservoir 57 is similarly screwed to the table 56 so that the associated conveyor can run its full stroke underneath it unhindered.

Die Heizvorrichtung umfaßt den Brennstoffbehälter 61, der mit dem Tisch 56 in einem Stück gegossen ist und einen Füllstopfen 58 besitzt. Durch ein Rohr gelangt der Brennstoff zu dem Brenner 59, wobei er in dem zwischen zwei Flammenreihen über den Brenner hinweggeführten Rohr 6o .vorgewärmt wird. Der verdampfte Brennstoff gelangt dann durch ein Nadelventil 62 in den Brenner. Die Heizgase gehen durch den Abzug 63 und die Tischöffnung 64 nach der Heizkammer.The heater includes the fuel tank 61 which is connected to the Table 56 is cast in one piece and has a filling plug 58. Through a The fuel reaches the burner 59 in the tube, where it is between two rows of flames The pipe 6o, which is passed over the burner, is preheated. The evaporated fuel then passes through a needle valve 62 into the burner. The heating gases go through the Trigger 63 and the table opening 64 after the heating chamber.

Gemäß Abb. i und 4 geht die Wirkung und Bedienung des Hebels i folgendermaßen vor sich: Wird er :aus der Stellung I in die Stellung II gebracht, so sind Bördler und Matrize gehoben; während des Haltens in Stellung II wird die verschlossene Flasche entfernt und eine neue eingesetzt; vermöge der Bewegung von II nach III wird ein erwärmter Verschluß aus der Heizkammer nach der Matrize befördert, wobei beide Förderarme in die gestrichelte Stellung gehen (Abb. 2). Bei der Bewegung von III nach II wird ein kalter Verschluß aus dem Vorratsbehälter nach der Heizkammer befördert, und während der Bewegung von 1I nach I wird ein erwärmter Verschluß auf dem Flaschenhals umgebördelt; bei der Pause in Stellung I kühlt der gebördelte Verschluß ab, während ein neuer erwärmt wird. Beide Arbeitsvorgänge erfordern nur wenige Sekunden.According to Fig. I and 4, the action and operation of the lever i is as follows in front of him: If he is: moved from position I to position II, then there are flares and die lifted; while holding in position II, the closed bottle removed and a new one inserted; by virtue of the movement from II to III becomes a heated closure conveyed from the heating chamber to the die, both conveying arms go to the dashed position (Fig. 2). When moving from III to II a cold cap is conveyed from the storage container to the heating chamber, and during the movement from 1I to I, a heated cap will appear on the neck of the bottle beaded; during the break in position I, the crimped closure cools down, while a new one is heated. Both work processes only take a few seconds.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Umbördeln vorgewärmter, nachgiebiger Flaschenvers c 'hlii 7sse über den Flaschenhals, gekennzeichnet durch einen Tisch (56), der den Boden des Verschlußkörperbehälters (57) und des Anwärmers (49) bildet und innerhalb dessen sich die Bördelmatriize (7) befindet, sowie durch ein Fördergetriebe (4i, 43), um die Verschlußkörper Stück für Stück über die Oberfläche des Tisches (56) weg aus dem -\rorratsbehälter (57) nach dem Anwärmer (49) und von dem Anwärmer (49) nach der Bördelmatrize (7) zu überführen, wobei mit der (Matrize (7) in an sich bekannter Weise ein Bördelgetriebe zusammenarbeitet, uin den Verschlußkörper auf dem Flaschenhals umzubördeln. PATENT CLAIMS: i. Machine for crimping preheated, flexible bottle verses c 'hlii 7sse over the bottle neck, characterized by a table (56) which forms the bottom of the closure body container (57) and the heater (49) and within which the crimping die (7) is located, as well as by a conveyor gear (4i, 43) to move the closure body piece by piece over the surface of the table (56) away from the storage container (57) to the heater (49) and from the heater (49) to the crimping die (7 ) to transfer, with the (die (7) working together in a known manner a flanging gear uin the closure body on the bottle neck. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (57) und der Anwärmer (49) von dem Tisch (56) getragen werden, und daß ihre unteren Wandungsteile genügend weggeschnitten sind, um die flachen Förderarme (4i, 43) behufs Verschiebeas der Verschlußstücke eintreten zu lassen. 2. Machine according to claim i, characterized in that that the storage container (57) and the heater (49) are carried by the table (56), and that their lower wall parts are cut away enough to make the flat ones To allow conveying arms (4i, 43) to move in order to move the locking pieces. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine Platte (5o) in der Anwärmkammer (49), die den während des Anwärmens auf dem - Tisch ruhenden Verschlußkörper erfaßt, wobei die Platte (50) vorzugsweise unter Federdruck auf dem Verschlußkörper aufliegt und durch einen Nocken (53) abgehoben wird. 3. Machine according to claim i or 2, characterized by a plate (5o) in the Heating chamber (49), which during the heating on the - table resting closure body detected, the plate (50) preferably under spring pressure on the closure body rests and is lifted off by a cam (53). 4. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen verbindenden Schacht (63) für die Feuergase unterhalb der Kammer (49) mit einem Brenner (59) am Boden. 4. Machine according to claim 3, characterized by a connecting shaft (63) for the fire gases below the chamber (49) with a burner (59) at the bottom. 5. Maschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Vorwärmer (6o) quer über den Brenner (59) weg für den Brennstoff. 5. Machine according to claim 4, characterized through a preheater (6o) across the burner (59) for the fuel. 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei schwingende Platten (4i, 43) zum Verschieben der Verschlußkörper, von denen die eine (43) die Verschlußkörper von dem Behälter (57) zum Anwärmer (49), die andere (4i) vom Anwärmer (49) zur Matrize (7) fördert. 6th Machine according to one of the preceding claims, characterized by two oscillating ones Plates (4i, 43) for moving the closure body, one of which (43) the Closure body from the container (57) to the heater (49), the other (4i) from the heater (49) to the die (7) promotes. 7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Flaschenzentriervorrichtung; dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (2o, 26) von der Matrize (7) getragen wird und eine Reihe beweglich miteinander verbundener Finger (2o) umfaßt, die den Kopf der Flasche ergreifen. B. 7. Machine according to one of the preceding claims with a bottle centering device; characterized in that the centering device (2o, 26) is carried by the die (7) and a row is movable with one another connected fingers (2o) which grip the head of the bottle. B. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schubgetriebe (22, 23) die Finger (2o) nach dem Zentrieren der Flasche löst. machine according to claim 7, characterized in that a sliding gear (22, 23) the fingers (2o) loosens after centering the bottle. 9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Bördelgetriebe behufs Zusammenarbeit mit der Bördelmatrize niedergedrückt wird, da- i durch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Bedienungshebel (i) vorhanden ist, der sowohl mit dem Förderarm (4i) für die Verschlußkörper als auch mit dem Bördelgetriebe (q:, 1i, 12) in Verbindung j steht und beides bedient.9. Machine according to one of the preceding Claims, in which a flanging gear for the purpose of cooperation with the flanging die is depressed, i characterized in that only a single operating lever (i) is present, both with the conveyor arm (4i) for the closure body as is also connected to the flanged gear (q :, 1i, 12) and operates both.
DEA47921D 1926-06-04 1926-06-04 Machine for flanging prewarmed, flexible bottle closures over the bottle neck Expired DE449661C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47921D DE449661C (en) 1926-06-04 1926-06-04 Machine for flanging prewarmed, flexible bottle closures over the bottle neck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47921D DE449661C (en) 1926-06-04 1926-06-04 Machine for flanging prewarmed, flexible bottle closures over the bottle neck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449661C true DE449661C (en) 1927-09-20

Family

ID=6936062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47921D Expired DE449661C (en) 1926-06-04 1926-06-04 Machine for flanging prewarmed, flexible bottle closures over the bottle neck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449661C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE449661C (en) Machine for flanging prewarmed, flexible bottle closures over the bottle neck
DE388258C (en) Device for turning the bottles in relation to the labeling device in labeling machines
DE1186393B (en) Device for assembling several containers with a carrier made of elastic material
CH123706A (en) Machine for applying capsule closures to bottles.
DE1461861A1 (en) Method and device for closing a container with a cap
AT125808B (en) Encapsulation machine for closure capsules for bottles made flexible by heating or the like.
DE659633C (en) Device for aligning bottles
DE670300C (en) Encryption machine with imprint of the characters by striking a hammer
DE442498C (en) Device for hardening thin mass-produced articles, e.g. B. Knitting and knitting machine needles
DE243530C (en)
DE353843C (en) Bottle capping machine
DE538201C (en) Machine for stamping objects such as bottle stoppers, light bulbs, ampoules and the like. like
DE664866C (en) Machine for filling and encapsulating vessels
DE552880C (en) Method and device for the automatic filling and closing of hollow vessels made of paper, cardboard o.
DE911705C (en) Method and device for clogging bottles or other containers
DE313749C (en)
DE558629C (en) Bottle capping machine
AT24104B (en) Machine for crimping bottle heads etc. Like. With sheet metal capsules.
DE409549C (en) Machine for fastening lids on cans
DE265380C (en)
DE694657C (en) Device for evenly lining sheet metal containers
DE641186C (en) Labeling machine
DE453404C (en) Device on filling machines for lining the cardboard boxes to be filled and similar containers with a lining
AT111416B (en) Device for ejecting and collecting the filled boxes on match box filling machines.
DE477162C (en) Device for automatic disengagement of the workpiece feed in stamping presses, especially for cardboard boxes