DE448041C - Location and direction indicators for vehicles - Google Patents

Location and direction indicators for vehicles

Info

Publication number
DE448041C
DE448041C DET30339D DET0030339D DE448041C DE 448041 C DE448041 C DE 448041C DE T30339 D DET30339 D DE T30339D DE T0030339 D DET0030339 D DE T0030339D DE 448041 C DE448041 C DE 448041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
route map
pointer
needle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30339D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEDWIG TIEDEMANN GEB SCHOLZ
Original Assignee
HEDWIG TIEDEMANN GEB SCHOLZ
Publication date
Priority to DET30339D priority Critical patent/DE448041C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE448041C publication Critical patent/DE448041C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/22Plotting boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Orts- und Richtungsanzeiger für Fahrzeuge. Es ist bekannt, in Fahrzeuge eine Ortsanzeigevorrichtung einzubauen, bei welcher eine Streckenkarte entsprechend der Fortbewegung des Fahrzeuges im Schaubereich des Fahrzeugführers sich abwickelt und jeweils der befahrene Ort auf der Streckenkarte sichtbar ist. Auch ist es bekannt, in solchen Vorrichtungen gleichzeitig eine Kompaßrose in den Sehbereich des Führers zu projizieren und ein Anzeigemittel, Zeiger o. dgl., über dem Kompaß anzuordnen, das stets anzeigt, nach welcher Himmelsrichtung man fährt. Ob diese Richtung aber an Wegabzweigungen .die richtige ist, kann nur durch eine besondere Angabe der Himmelsrichtung festgestellt werden, die an den Abzweigstehen gefahren werden soll.Location and direction indicators for vehicles. It is known in vehicles to incorporate a location display device, in which a route map accordingly the movement of the vehicle in the vehicle driver's viewing area takes place and the place traveled is visible on the route map. It is also known in such devices at the same time a compass rose in the field of vision of the guide to project and to arrange a display means, pointer or the like above the compass, which always shows which direction you are driving. But whether this direction at junctions. the correct one can only be determined by a special indication of the direction of the compass can be determined which is to be driven at the branches.

Die Erfindung betrifft eine Orts- und Richtungsanzeigevorrichtung, bei welcher die projizierte Kompaßnadel an allen Abzweigstellen einem Zeiger so gegenübergestellt wird, daß .die richtige Fahrtrichtung ohne Bestimmung der gefahrenen Himmelsrichtung ohne weiteres erkannt werden kann. Die Vorrichtung besteht darin, aß in die Streckenkarte an Abzweigstellen die Windrose eingezeichnet ist, -und zwar mit einem Zeiger, welcher die Stellung oder Magnetnadel angibt, welche .dieselbe bei richtiger Fahrtrichtung des Fahrzeuges an der betreffenden Stelle einnehmen muß, und ferner darin, daß die Windrose eines Kompasses so auf dlie Streckenkarte projiziert wird, daß sie sich mit den in diese eingezeichneten Winfdrosenbildern jeweils deckt. Decken sich dabei auch der eingezeichnete Zeiger und die projizierte Magnetnadel, so fährt das Fahrzeug richtig; decken sie sich nicht, so muß mit dem Fahrzeug an der betreffenden Stelle so gewendet oder die Richtung geändert werden, bis sie sich decken. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i .die Einrichtung in Seitenansicht, Abb. 2 die Fensterstelle in Draufsicht, Abb. 3 eine beispielsweise Falschfahrtanzeige in Draufsicht, Abb. q. .die Einrichtung von vorn mit aufgeschnittenem Gehäuse, Abb. 5 eine Einzelheit im Schnitt.The invention relates to a location and direction display device, in which the projected compass needle at all junction points a pointer like this This is compared with the fact that .the correct direction of travel without determining which one is being driven The direction of the compass can be easily recognized. The device consists in ate in the route map at junctions the compass rose is drawn, -that is with a pointer, which indicates the position or magnetic needle, which .the same if the vehicle is traveling in the correct direction, take it at the relevant point must, and also in the fact that the wind rose of a compass so on the route map is projected that they are drawn with the winddrose images drawn in them each covers. The drawn pointer and the projected one also coincide Magnetic needle, so the vehicle drives correctly; if they do not coincide, it must be with the The vehicle is turned around or the direction changed at the relevant point, until they coincide. In the drawing is an embodiment of the invention shown, namely: Fig. i. the device in side view, Fig. 2 the Window point in plan view, Fig. 3 an example of a wrong-way travel indicator in plan view, Fig.q. .The device from the front with the housing cut open, Fig. 5 a detail on average.

In einem allseits geschlossenen Gehäuse 2o (Abb. i), von welchem eine Seitenwand zum Einsetzen der Streckenkarte auf die Spule aufklappbar ist, ist in einem für sich abgeteilten Raum H-T-K-L ein für das Fahrzeug und diese Anbringungsstelle genau kompensierter Fluidkompaß i fest eingebaut, dessen Windrose mit der Nade128 drehbar ist .und von rückwärts .durch eine Lampe 29 beleuchtet wird. Der Teil H-T-K-L des Gehäuses ist für sich abgeschlossen, der übrige Teil des Gehäuses mit oder Abwicklungsvorrichtung wird auf den Teil H-I-K-L aufgesetzt. Der Kompaß i ist in seinem Behälter um Zapfen schwingend aufgehängt, .damit er sich stets wagerecht einstellt, die Lampe 29 hingegen ist fest angeordnet. An geeigneter Stelle der schrägen Vorderwand hat das Gehäuse ein Glasfenster 3 mit einem Glasdeckel q.. Ein Spiegel 2 ist so im Gehäuse angeordnet, @daß er das Bild der Kompaßnadel 28 auf das Glasfenster 3 projiziert, wo es durch den Glasdeckel q. sichtbar ist. Der Streckenstreifen 21 besteht aus durchsichtigem oder d'urchsche'inendem Werkstoff und ist, ähnlich, wie ;es bei Filmbändern üblich ist, längs der Seitenränder mit Lochungen versehen und über Zahnrollen 6 und 9 sowie 12 und 15 von der Abwicklungsspule 5 nach der Aufwicklungsspule i9 geführt. 7, 8, 10, Il, 13, 1q., 16, 17 und i8 sind Führungsrollen. Zahnräder 2.1., 25 und 23 bewirken die Übertragung der Antriebsbewegung des Haupttriebes 22 auf die Fortschalträder 6, 9, 12, 15. Zwischen den Zahnrädern 9 und 12, die mit Führungswalzen versehen sind, ist die Streckenkarte 2i über das Glas des Fensters 3 geführt, auf welches die Kompaßrose projiziert wird. Die Welle des Haupttriebes 22 hat eine Klaue 30, an welcher die Welle mittels einer Übersteckhülse oder auf andere bekannte Weise mit der biegsamen Welle verbunden und gekuppelt werden kann, die in bekannter Weise nach einem Rade .des Fahrzeuges oder nach der Triebwelle desselben führt und,die Fortbewegung des Fahrzeuges in bestimmtem Verhältnis auf die Fortschaltung des Streckenstreifens 21 überträgt. Durch Anordnung mehrerer Triebwellen 22, von denen jede in einem anderen Übersetzungsverhältnis in den Trieb 23 eingreift, kann nie biegsame Welle jeweils dort aufgesteckt werden, wo es der Maßstab der eingesetzten Streckenkarte erfordert. An dem Trieb 25 und ebenso an dem Trieb 2q. ist eine nach außen dringende Büchse 32 vorgesehen. Der Zapfen 31 (Abb. 5) eines Handrades 26 ist in die Bohrung einer Büchse 32 einbesetzt und darin an einem Stift längsverschiebbar. Das Handrad hat eine Büchse und eine Feder 33. Durch Eindrücken des Handrades 26 entgegen der Federwirkung wird der Zapfen 31 des Handrades mit einer Kerbe 34 der Büchse 32 gekuppelt, so daß der Trieb 25 oder 24 von Hand nachgestellt werden kann, falls die sichtbare Stelle des Streckenstreifens einmal nicht genau mit dem jeweiligen wirklichen Standort des Fahrzeuges übereinstimmt. Eine am Glasdeckel q. angedeutete Zeigerlinie 27 (Abb. d.) gibt in an sich bekannter Weise die Stelle auf der Streckenkarte an, an welcher sich das Fahrzeug jeweils befindet oder befinden sollte. Die Führung des Streckenstreifens 21 über dem Glasfenster 3 geschieht so, daß die -Mittellinie .v--v (Abb. z) des Streifens stetig durch den projizierten Mittelpunkt der Kompaßrose 37 und der Kompaßnade128 verläuft. In dieser Mittellinie x-x des Streifens befindet sich auch jeweils der Mittelpunkt des in den Streifen eingezeichneten, mit >einem Zeiger 36 versehenen Windrosenbildes 3-5, so daß sich, wenn das Fahrzeug die Stelle durchfährt, welche dem Mittelpunkt Ader eingezeichneten Nadelstellung auf der Karte entspricht, das projizierte Bild der Kompaßnade128 mit dein eingezeichneten Zeiger 36 des Rosenbildes 35 völlig decken muß, wie in Abb. 2 angedeutet ist. Die Himmelsrichtung, nach welcher das Fahrzeug fährt, ist durch die Mittellinie x-x des Streifens erkennbar, welche bei richtiger Anbringung .der Vorrichtung parallel zur Längsachse des Fahrzeuges liegt. Das in Abb. 3 dargestellte Bild würde, wenn es im Glasfenster so erscheint, dem Fahrer -sofort andeuten, daß er eine falsche Richtung fährt. Die projizierte Kornpaßnadel 28 zeigt hier die Nordrichtung rechtsseitig der Fahrtrichtung x-x, während sie nach dem eingezeichneten Zeiger 36 sich linksseitig befinden sollte. Der Fahrer muß also nach links in die Straße a einbiegen und die Straße a1 (Abb. 2), in die er geraten ist, rechts liegen lassen und die Straße a weiterfahren.In a housing 2o closed on all sides (Fig. I), of which a side wall can be opened for inserting the route card onto the reel, a fluid compass i, precisely compensated for the vehicle and this mounting point, is permanently installed in a separate room HTKL, its wind rose can be rotated with the needle 128 and is illuminated from the rear by a lamp 29. The HTKL part of the housing is self-contained, the remaining part of the housing with or unwinding device is placed on the HIKL part. The compass i is suspended in its container swinging around pegs, so that it is always horizontal, while the lamp 29 is fixedly arranged. At a suitable location on the sloping front wall, the housing has a glass window 3 with a glass cover q .. A mirror 2 is arranged in the housing so that it projects the image of the compass needle 28 onto the glass window 3, where it passes through the glass cover q. is visible. The stretch strip 21 is made of transparent or transparent material and, similar to what is usual with film tapes, is provided with perforations along the side edges and via toothed rollers 6 and 9 as well as 12 and 15 from the supply reel 5 to the take-up reel i9 guided. 7, 8, 10, Il, 13, 1q., 16, 17 and i8 are guide rollers. Gears 2.1., 25 and 23 effect the transmission of the drive movement of the main drive 22 to the indexing wheels 6, 9, 12, 15. Between the gears 9 and 12, which are provided with guide rollers, the route map 2i is guided over the glass of the window 3 on which the compass rose is projected. The shaft of the main drive 22 has a claw 30 on which the shaft can be connected and coupled to the flexible shaft by means of a plug-in sleeve or in another known manner, which in a known manner leads to a wheel of the vehicle or to the drive shaft of the same and, transfers the movement of the vehicle in a certain ratio to the progression of the lane 21. By arranging several drive shafts 22, each of which engages in a different transmission ratio in the drive 23, flexible shafts can never be attached where the scale of the route map used requires it. On the shoot 25 and also on the shoot 2q. an outwardly penetrating sleeve 32 is provided. The pin 31 (Fig. 5) of a handwheel 26 is inserted into the bore of a sleeve 32 and is longitudinally displaceable therein on a pin. The handwheel has a sleeve and a spring 33. By pressing the handwheel 26 against the spring action, the pin 31 of the handwheel is coupled with a notch 34 of the sleeve 32 so that the drive 25 or 24 can be readjusted by hand if the visible point of the lane does not exactly match the actual location of the vehicle. One on the glass lid q. Indicated pointer line 27 (Fig. d.) indicates in a manner known per se the point on the route map at which the vehicle is or should be located. The route strip 21 is guided over the glass window 3 in such a way that the center line .v - v (Fig. Z) of the strip runs continuously through the projected center of the compass rose 37 and the compass needle 128. In this center line xx of the strip is also the center of the compass rose image 3-5 drawn in the strip, provided with a pointer 36, so that when the vehicle drives through the point which corresponds to the center of the needle position on the map , the projected image of the compass needle 128 with your drawn pointer 36 of the rose image 35 must completely cover, as indicated in Fig. 2. The direction in which the vehicle is traveling can be recognized by the center line xx of the strip, which, if the device is correctly attached, is parallel to the longitudinal axis of the vehicle. The picture shown in Fig. 3, if it appears like this in the glass window, would immediately indicate to the driver that he is driving in the wrong direction. The projected grain alignment needle 28 here shows the north direction on the right-hand side of the direction of travel xx, while after the pointer 36 it should be on the left-hand side. The driver must therefore turn left into street a and leave street a1 (Fig. 2) on the right and continue on street a.

Der in die Karte eingezeichnete Zeiger ist zweckmäßig rot, der Kompaßzeiger 28 grün gefärbt, so d.aß J.em Fahrer jeweils das Zeigerbild deutlich in (die Augen fällt. Farbpunkte d der Karte machen den Fahrer außerdem aufmerksam, wenn er an eine Stelle gelangt, wo eine falsche Wahl der- Strecke möglich ist und die Kompaßrose eingezeichnet ist.The pointer drawn on the map is appropriately red, the compass pointer 28 colored green, so that J. could clearly see the pointer image in the driver's eyes falls. Color dots d on the map also alert the driver when he is on comes a place where a wrong choice of the route is possible and the compass rose is drawn.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Orts- und Richtungsanzeiger für Fahrzeuge mit einer Streckenkarte, welche entsprechend der Fortbewegung des Fahrzeuges bewegt wird, und mit einem Anzeigemittel, Zeigero. dgl.,.das dieeingeschlagene Fahrtrichtung mit der Stellung einer in seiner Nähe sichtbaren Nadel eines Kompasses vergleichen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckenkarte (21) an Richtungsabzweigungen eine eingezeichnete Windrose mit einem die Stellung der Magnetnadel zu der .einzuhaltenden Fahrtrichtung angebenden Zeiger (36) hat und daß eine an sich bekannte Einrichtung für die Projektion der Kompaßrose (37) derartig angeordnet ist, daß sich die projizierte Kompaßrose (37) mit den auf ,der Streckenkarte befindlichen Windrosenbildern (35) deckt und die richtige Fahrtrichtung daran erkennbar ist oder dadurch erreicht wird, daß auch die projizierte Kompaßnadel (28) sich mit dem in die Streckenkarte (=1) eingezeichneten Zeiger (36) deckt oder durch entsprechende Wendung des Fahrzeuges zum Decken gebracht wird. PATENT CLAIM: Location and direction indicators for vehicles with a route map, which is moved according to the movement of the vehicle, and with a display means, Zeigero. The like., which allows the chosen direction of travel to be compared with the position of a needle of a compass visible in its vicinity, characterized in that the route map (21) has a compass rose drawn in at junctions with a pointer (36) indicating the position of the magnetic needle in relation to the direction of travel to be observed ) and that a device known per se for the projection of the compass rose (37) is arranged in such a way that the projected compass rose (37) coincides with the compass rose images (35) on the route map and the correct direction of travel can be recognized by them or thereby What is achieved is that the projected compass needle (28) also coincides with the pointer (36) drawn in the route map (= 1) or is brought to a cover by turning the vehicle accordingly.
DET30339D Location and direction indicators for vehicles Expired DE448041C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30339D DE448041C (en) Location and direction indicators for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30339D DE448041C (en) Location and direction indicators for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448041C true DE448041C (en) 1927-11-03

Family

ID=7555518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30339D Expired DE448041C (en) Location and direction indicators for vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448041C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448041C (en) Location and direction indicators for vehicles
DE834651C (en) Device for making the instrument displays easily visible in motor vehicles
AT110681B (en) Location and direction display device for vehicles with a route map.
DE4002480A1 (en) Notch and bead sighting system for vehicle - with provision of distance indicators on windscreen
DE894012C (en) Map device for vehicles
DE926329C (en) Speedometer for motor vehicles
DE504358C (en) Device for reading maps, pictures, writings and the like like
DE516217C (en) Speed indicators on motor vehicles
DE864161C (en) Reading device for maps, for example country or road maps, preferably for vehicles
DE407448C (en) Speed indicator
DE922813C (en) Speedometer for motor vehicles
CH127313A (en) Location and direction indicator devices for vehicles.
DE507270C (en) Card holders for vehicles, in particular motor vehicles
DE855773C (en) Device to facilitate the use of orientation maps for drivers
AT148453B (en) Device for displaying the movement of moving objects, e.g. B. vehicles, stars or the like.
DE839129C (en) Location display device for motor vehicles
DE1938151A1 (en) Device for determining the length of the routes to be driven when parking a motor vehicle in a parking space
DE812737C (en) Orientation map
AT63054B (en) Device for entering lines of sight or azimuths on maps that are movable in accordance with the change in location of a vehicle.
DE827732C (en) Device for automatic location display for vehicles
DE1572921A1 (en) Combined display device, preferably for drivers
DE834778C (en) Device for ongoing orientation for drivers
DE800439C (en) Drive for binocular eyepiece
DE862689C (en) Device for using orientation maps with viewing opening
DE283359C (en)