DE447328C - Seal for pipes - Google Patents

Seal for pipes

Info

Publication number
DE447328C
DE447328C DEM91411D DEM0091411D DE447328C DE 447328 C DE447328 C DE 447328C DE M91411 D DEM91411 D DE M91411D DE M0091411 D DEM0091411 D DE M0091411D DE 447328 C DE447328 C DE 447328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
pipes
welding
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91411D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM91411D priority Critical patent/DE447328C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE447328C publication Critical patent/DE447328C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 22. JULI 1927ISSUED ON JULY 22, 1927

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 47f GRUPPECLASS 47f GROUP

Hermann Müller in Berlin-Charlottenburg.Hermann Müller in Berlin-Charlottenburg.

Dichtung für Rohrleitungen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. September 1925 ab. Seal for pipelines. Patented in the German Empire on September 19, 1925.

Bekanntlich pflegte man gußeiserne oder Stahlrohre für Wasserleitungen und Gasleitungen in der Weise zu dichten, daß man die Rohrenden ineinanderschob und den Zwischenraum mit einem Dichtungsmaterial aus einem geteerten Strick o. dgl. und einem darüber gegossenen Bleiring abdichtete. In neuerer Zeit hat man diese Dichtung, die häufig nachließ, bei der Verwendung von Stahlrohren durch ein Verschweißen der Rohrenden ersetzt, und bei gußeisernen Rohren erfolgte das Verschweißen unter Verwendung eines Bronzeringes. Um auch bei schon verlegten Leitungen ein Undichtwerden zu verhindern, ist ferner vorgeschlagen worden, die bereits vorhandene Dichtung mit einer aufgeschweißten Kappe, welche die Dichtungsstelle vollständig einschließt, zu umgeben. Die letzterwähnte Einrichtung entspricht zwar ihrem Zweck, doch ist das Verschweißen einer Stoßstelle auf diese Weise verhältnismäßig teuer, da außer den beiden um das Rohr herumgehenden Schweißnähten noch zwei verhältnismäßig lange Längsnähte zu schweißen sind.It is well known that cast iron or steel pipes were used for water pipes and gas pipes to seal in such a way that one pushed the pipe ends into one another and the space in between sealed with a sealing material made of a tarred rope or the like and a lead ring poured over it. In more recently one has this seal, which often waned with the use of Steel pipes replaced by welding the pipe ends, and in the case of cast iron pipes the welding was carried out using a bronze ring. To also with already In order to prevent the pipes laid from leaking, it has also been proposed that the existing seal with a welded-on cap, which the sealing point completely includes to surround. The last-mentioned device serves its purpose, but is the welding a joint in this way is relatively expensive, since apart from the two weld seams going around the pipe there are still two relatively long longitudinal seams to be welded.

Die vorliegende Erfindung bezweckt, ebenfalls bereits vorhandene Dichtungen bei derartigen Leitungen durch Verschweißen nachzudichten. Um jedoch die Schweißnähte auf ein möglichst geringes Maß zurückzuführen, wird gemäß der Erfindung nach ganzem oder teilweisem Entfernen des eingeschmolzenen Bleiringes der Dichtung ein stopfbüchsenartiger Ring, vorzugsweise unter Zwischen-' schaltung von feuerfestem Dichtungsmaterial, in die äußere Muffe der Stoßstelle eingelegt und dieser stopfbüchsenartige Ring einerseits mit der Muffe, andererseits mit dem Ende des eingeschobenen Rohres verschweißt.The aim of the present invention is also to provide already existing seals in such To re-seal lines by welding. However, in order to reduce the weld seams to the smallest possible extent, is according to the invention after whole or partial removal of the melted Lead ring of the seal a stuffing box-like ring, preferably under intermediate ' circuit of refractory sealing material, inserted into the outer sleeve of the joint and this stuffing box-like ring on the one hand with the sleeve, on the other hand with the end of the inserted pipe welded.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar istThe drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, and although is

Abb. ι eine Ansicht einer Rohrverbindung gemäß der Erfindung, aus welcher ein TeilFig. Ι a view of a pipe connection according to the invention, from which a part

herausgeschnitten ist, wobei der geschnittene Teil oben die Verbindung vor der Schweißung und unten nach der Schweißung zeigt; Abb. 2 ist ein Querschnitt durch das Rohr und zeigt links und unten eine Ansicht der Schweißstelle und rechts oben eine Ansieht vor dem Schweißen.is cut out, with the cut part above the connection before welding and below shows after welding; Fig. 2 is a cross-section through the tube showing left and bottom views of the Welding point and a view before welding at the top right.

In der Zeichnung ist α das eingeschobene Ende der beiden miteinander zu verbindenden Rohrteile und b der muffenartig ausgebildete Teil, in welchen der Teil α eingeschoben ist. Die Dichtung war ursprünglich in der bekannten Weise durch Einfügen von Teerstricken c o. dgl. erfolgt, und der vor diesen Teerstricken befindliche Raum der Muffe war in der üblichen Weise mit einem Bleiring ausgefüllt. Gemäß der Erfindung wird zunächst dieser Bleiring ganz oder teilweise herausgeschmolzen, und in den entstehenden Raum werden Dichtungsringe d, z. B. aus Asbest o. dgl., eingefügt. Alsdann wird ein zweiteiliger stopfbüchsenartiger Ring e um den Teil α herumgelegt und in die Muffe b eingeführt, so daß er die aus Abb. ι oben ersichtliche Stellung einnimmt. Nunmehr erfolgt das Einpressen dieses Ringes e in die Muffe. Das Einpressen kann in beliebiger Weise erfolgen. Vorzugsweise verwendet man zu diesem Zweck um die Rohre herumgelegte Schellen, welche Druckschrauben tragen, die gegen den Teil e drücken. Das Einpressen erfolgt so weit, bis der zwischen dem Flansch des Teiles e und der Stirnseite der Muffe vorhandene Zwischenraum/ etwa eine Größe von 3 bis 6 mm aufweist. Nunmehr erfolgt das Schweißen der Vorrichtung, und zwar wird der äußere Rand des Flansches des Ringes e an die Stirnseite der Muffe b angeschweißt, wobei sich die Schweißnaht g ergibt. Ferner wird das eingeschobene Rohr α mit der Stirnseite des Ringes e an seinem äußeren Umfang verschweißt, wobei sich eine Schweißnaht h ergibt. Man kann außerdem auch noch die beiden Teile, aus denen der Ring e zusammengesetzt ist, in achsialer Richtung miteinander verschweißen, wie in Abb. 2 durch die Schweißnähte i angedeutet. In the drawing, α is the pushed-in end of the two pipe parts to be connected to one another and b is the sleeve-like part into which part α is pushed. The seal was originally made in the known manner by inserting tar strings c or the like, and the space in the sleeve located in front of these tar strings was filled in the usual way with a lead ring. According to the invention, this lead ring is first completely or partially melted out, and sealing rings d, z. B. of asbestos o. The like., Inserted. Then a two-part stuffing box-like ring e is placed around the part α and inserted into the sleeve b so that it assumes the position shown in Fig. Ι above. Now this ring e is pressed into the socket. Pressing in can be done in any way. For this purpose, it is preferable to use clamps which are placed around the pipes and which carry pressure screws which press against part e. Pressing in takes place until the space between the flange of part e and the end face of the sleeve is approximately 3 to 6 mm in size. The device is now welded, namely the outer edge of the flange of the ring e is welded to the end face of the sleeve b , resulting in the weld seam g . Furthermore, the inserted tube α is welded to the end face of the ring e at its outer circumference, resulting in a weld seam h . In addition, the two parts from which the ring e is composed can also be welded to one another in the axial direction, as indicated in Fig. 2 by the weld seams i.

Den Flansch / kann man auch in anderer Weise ausbilden, wie es den jeweiligen Verhältnissen am beste« entspricht; z. B. kann er auch dreiteilig oder noch mehrteilig ausge- · bildet sein". Soweit man einen einteiligen Ring überschieben kann, kann man auch einen einteiligen Ring wählen.The flange / can also be designed in a different way, depending on the circumstances best «corresponds to; z. B. it can also be made up of three or more parts. forms his ". As far as one can slip over a one-piece ring, one can also choose a one-piece ring.

Bei dem Verbinden von gußeisernen Rohren wird das Verschweißen in genau· der gleichen Weise vorgenommen, nur daß man. ; in der an sich bekannten Weise die zu schwei- ! Senden Stellen durch einen Bronzering überdeckt und diesen an das Gußeisen anschweißt. Der stopfbuchsenartige Ring e kann bei dem Verschweißen von Stahlrohren aus Schmiedeeisen oder auch aus Stahl bestehen, während man bei dem Verschweißen von Gußeisen auch diesen einzusetzenden Ring aus Gußeisen herstellen kann. Es ist aber auch hierdie Benutzung von Stalil oder Schmiedeeisen möglich".When connecting cast iron pipes, the welding is done in exactly the same way, except that one. ; in the manner known per se the to be welded ! Send places covered by a bronze ring and welded this to the cast iron. The gland-like ring e can be made of wrought iron or steel when welding steel pipes, while this ring to be used can also be made of cast iron when welding cast iron. The use of Stalil or wrought iron is also possible here ".

Die Einrichtung hat den Vorteil, daß während der Bearbeitung das Ausströmen von Gas unmöglich ist, da das Ausschmelzen des Bleies bei verhältnismäßig niedriger Temperatur stattfindet, so daß die ursprüngliche Seildichtung c dicht hält. Sobald aber der Ring e eingesetzt und eingepreßt ist, wird sowohl durch die Seildichtung c als auch durch die Dichtungsringe d während der weiteren Bearbeitung, d. h. während des Verschweißens des Teiles e mit den beiden Rohren, ein Dichthalten der Verbindung gewährleistet.The device has the advantage that it is impossible for gas to escape during processing, since the lead is melted out at a relatively low temperature, so that the original rope seal c holds tight. As soon as the ring e is inserted and pressed in, the connection is held tight both by the rope seal c and by the sealing rings d during further processing, ie during the welding of the part e to the two tubes.

An Stelle des Schweißens kann auch eine Verbindung durch Löten, Verschmelzen oder eine sonstige gleichwertige Verbindung treten. Ebenso kann die Einrichtung nicht nur für verlegte Leitungen, sondern auch für neu anzulegende Leitengeiij und zwar sowohl für Gas- und Wasserleitungen als auch für beliebige andere Leitungen verwendet werden.Instead of welding, a connection can also be made by soldering, fusing or enter into another equivalent connection. Likewise, the facility can not only for laid lines, but also for newly created Leitengeiij, both for Gas and water pipes as well as any other pipes can be used.

Die Dichtung, die unter Umständen auch go fortfallen kann, besteht vorzugsweise aus einem "feuerfesten, isolierenden Material, wie Asbest. Es kann aber auch ein beliebiger anderer Stoff verwendet werden.The seal, which can be omitted under certain circumstances, preferably consists of a "refractory, insulating material, such as asbestos. It can also be any other substance can be used.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: i- Dichtung· für Rohrleitungen mit in eine muffenartige Erweiterung des einen Rohres eingefügtem -Ende des anderen Rohres und an beide Rohrenden anzuschweißendem ringförmigen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper stopfbüchsenartig so in das Muffenende eingepreßt ist, daß die Schweißflamme beim Erhitzen in einen Zwischenraum zwischen Muffenende des Rohres und ringförmigem Körper dringen kann.i-seal · for pipelines with a socket-like extension of one Inserted end of the other pipe and to be welded to both pipe ends annular body, characterized in that the annular Body is pressed like a stuffing box into the socket end that the Welding flame when heated in a space between the socket end of the Pipe and annular body can penetrate. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von gußeisernen Rohren die Lücken . zwischen -dem- stopfbuchsen artigen Ring - und den -beiden Rohrenden mit einem Bronzering umgeben werden.2. Seal according to claim 1, characterized in that in use the gaps of cast iron pipes. between -the- stuffing box-like ring - and both pipe ends are surrounded with a bronze ring. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEM91411D 1925-09-19 1925-09-19 Seal for pipes Expired DE447328C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91411D DE447328C (en) 1925-09-19 1925-09-19 Seal for pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91411D DE447328C (en) 1925-09-19 1925-09-19 Seal for pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447328C true DE447328C (en) 1927-07-22

Family

ID=7321829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91411D Expired DE447328C (en) 1925-09-19 1925-09-19 Seal for pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447328C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437880A1 (en) METHOD OF WELDING PIPES
DE3217820A1 (en) PIPE CONNECTION FOR PIPELINES FROM INSULATED DOUBLE PIPES
DE447328C (en) Seal for pipes
DE434908C (en) Procedure for laying pipe strings
DE2010013A1 (en) Pipe connector
DE554605C (en) Flange fastening for pipe ends
DE693490C (en) Welding socket connection
DE448308C (en) Connection of cast iron pipes, cast iron pipe parts or fittings
DE553388C (en) Relieved welding socket connection with hollow space formed from beads in the pipe end and in the socket
DE603611C (en) Rust-proof welded connection for pipes provided with rust protection
EP0081667A1 (en) Pipes layable without compensators used in a long-distance heating system
DE351291C (en) Securing of gas pipelines already laid and sealed with lead sleeves
DE2822049A1 (en) PIPE JOINT CONNECTION
EP0857905A1 (en) Flexible gas conduit
DE504538C (en) Welding of two nested pipes of the same diameter without the use of connecting sleeves
DE335503C (en) Device for welding flat seams with pressure rollers following the welding device for pressing the seam edges together
DE438650C (en) Connection of individual parts of multi-part hollow bodies
DE438418C (en) Housing for steam or gas turbines
DE909127C (en) Process for pressure welding pipe ends to a plate at right angles to the pipe
DE600934C (en) Method and device for soft or hard soldering of the waveguides of oil-filled cables
DE401830C (en) Process for hermetically sealing the joints of gas pipelines during operation
DE409672C (en) Connection of metal-sealed gas pressure lines
DE601171C (en) Welded pipe connection
DE404038C (en) Connection of socket pipes by welding
CH662402A5 (en) Pipe connection for pipelines which are provided with insulation