DE446737C - Scales with a variable translation, especially price scales - Google Patents

Scales with a variable translation, especially price scales

Info

Publication number
DE446737C
DE446737C DED48544D DED0048544D DE446737C DE 446737 C DE446737 C DE 446737C DE D48544 D DED48544 D DE D48544D DE D0048544 D DED0048544 D DE D0048544D DE 446737 C DE446737 C DE 446737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
load
lever
scales
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48544D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayton Scale Co
Original Assignee
Dayton Scale Co
Publication date
Priority to DED48544D priority Critical patent/DE446737C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE446737C publication Critical patent/DE446737C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Waage mit einer veränderlichen Übersetzung, insbesondere Preiswaage. Die Erfindung betrifft Waagen mit einer veränderlichen Übersetzung, insbesondere Preiswaagen, und besteht darin, daß eine Reihe von parallel wirkenden Hebeln angeordnet sind, die je einen bestimmten Bruchteil der Last auf die Lastausgleichsvorrichtung übertragen und je für sich unwirksam zu machen sind. Die von den Hebeln übertragenen Bruchteile der Last sind so gewählt, daß durch Permutation von wirksam gemachten Hebeln eine vollständige Zahlenreihe von Übersetzungsverhältnissen erzielt werden kann.Scales with a variable translation, especially price scales. The invention relates to variable ratio scales, in particular Price scales, and consists in that a number of parallel acting levers are arranged are each a certain fraction of the load on the load balancer are transferred and are to be made ineffective for themselves. The ones transmitted by the levers Fractions of the load are chosen so that they are made effective by permutation of Lever a complete series of gear ratios can be achieved can.

Die neue Waage ist ferner mit beweglichen Teilen versehen, die in der einen Stellung die die Bruchteile der Last übertragenden Hebel so abstützen, daß sie nicht wirksam sind, sich aber in der anderen Stellung der Teile auf einem mit der Lastausgleichsvorrichtung verbundenen Teil abstützen. Die Verstellung dieser die Lastübertragungshebel abstützenden Teile erfolgt durch Elektromagnete und deren Steuerung durch Tasten, die entsprechend der zur Bildung der Zahlenreihe erforderlichen Permutation mit entsprechenden Ansätzen versehen sind, die beim Herunterdrücken einer Taste die jeweils erforderliche Zahl von Kontakthebeln bewegen. In den Zeichnungen bedeuten Abb. i die Vorderansicht einer Waage gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine vergrößerte Darstellung derHebelübersetzungsvorrichtungen gemäß Abb. i, . Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. q. eine von rechts gesehene Seitenansicht zur Abb. 2, Abb.5 eine Einzelheit der Hebelausschaltvorrichtungen in vergrößertem Maßstabe, Abb. 6, 7 und 8 Schnitte nach den Linien 6-6, 7-7 und 8-8 der Abb. 2, Abb, 9 ein Diagramm des veränderlichen Hebelsystems, Abb. io ein Diagramm der Auswahlvorrichtung, Abb. ii Einzelheiten der einzelnen Preistasten und ihrer Umrisse.The new scale is also equipped with moving parts that are in In one position, the levers that transfer the fraction of the load are supported in such a way that that they are not effective, but in the other position of the parts on one Support the part connected to the load balancing device. The adjustment of this the load transfer lever supporting parts is done by electromagnets and their Control by keys corresponding to those required to form the series of numbers Permutation are provided with corresponding approaches that when pressing down move the required number of contact levers with one key. In the drawings Fig. i is a front view of a scale according to the invention, Fig. 2 is an enlarged view Illustration of the lever transmission devices according to Fig. I,. Fig. 3 a section according to line 3-3 of Fig. 2, Fig. q. a side view seen from the right to Fig. 2, Fig. 5 a detail of the lever disengaging devices on an enlarged scale, Fig. 6, 7 and 8 sections along lines 6-6, 7-7 and 8-8 of Fig. 2, Fig. 9 Diagram of the variable lever system, Fig. 10 a diagram of the selector device, Fig. Ii Details of each price button and its outline.

In den Zeichnungen bezeichnet 2o eine Lastausgleichsvorrichtung, die hier nicht näher erläutert werden soll. Sie besteht aus einem Waagebalken 21, der in fortschreitender Permutation mit verschiedenen Gewichten 22, 23 durch elektrische Steuerung (Kontakt 25 und Motor26) und mit Hilfe einer Grenzbelastungsvorrichtung 24 selbsttätig nach kleineren und größeren Einheiten bis zum Ausgleich belastet wird, wobei das Gewicht bei 2711 angezeigt wird. Von dem Balken 2i ragt eine Stahlstange 27 nach unten, welche über das veränderliche Hebelübersetzungsgetriebe den Balken 21 mit dem Lastträger oder der Wiegeschale 28 verbindet. Dieser Lastträger ist in der Zeichnung als eine nach unten hängende Schale oder Plattform dargestellt, doch können natürlich auch Lastträger anderer Art verwendet werden, beispielsweise, die übliche Plattform, welche dann mit dem üblichen untenliegenden Hebelsystem versehen ist und durch die Stahlstange 29 mit der veränderlichen Hebelübersetzungsvorrichtung verbunden ist.In the drawings, 2o denotes a load balancer which should not be explained in more detail here. It consists of a balance beam 21, the in progressive permutation with different weights 22, 23 by electrical Control (contact 25 and motor26) and with the help of a limit load device 24 automatically charged according to smaller and larger units until equalization with the weight displayed at 2711. A steel rod protrudes from the beam 2i 27 down, which the bar via the variable lever transmission gear 21 with the load carrier or the weighing pan 28 connects. This load carrier is in depicted in the drawing as a bowl or platform hanging down, however Of course, other types of load carriers can also be used, for example the usual platform, which is then provided with the usual lever system below is and through the steel rod 29 with the variable lever transmission device connected is.

Der Einfachheit der nachfolgenden Erläuterung wegen werde angenommen, daß das geringste Hebelübersetzungsverhältnis zwischen dem Ausgleichsmechanismus und dem Lastträger 28 400 : i ist. Wenn also 400 Einheiten auf die Plattform oder den Lastträger 28 aufgelegt werden, ist es genau so, wie wenn eine Einheit durch den Lastausgleichsmechanismus angezeigt wird. Dabei versteht sich, daß das Gewicht der Plattform und das tote Gewicht, der Teile in üblicher Weise ausgeglichen wird.For the sake of simplicity of the following explanation, it is assumed that that the lowest leverage ratio between the balancing mechanism and the load carrier 28 400: i. So if 400 units on the platform or the load carrier 28 are placed, it is just like when a unit through the load balancing mechanism is displayed. It goes without saying that the weight the platform and the dead weight of the parts is balanced in the usual way.

Um nunmehr das Diagramm (Abb. 9) zu erläutern, so sei angenommen, daß auf der Plattform 28 eine Last von 400 Einheiten sei. Jedes Glied 30 überträgt dann Zoo Einheiten, der Hebel 31 überträgt durch das Glied 32 zwanzig Krafteinheiten, die Glieder 33 übertragen je zehn Krafteinheiten, die Glieder 34 je fünf Krafteinheiten. Der Hebel 35 überträgt auf seine Drehstelle 36 eine Krafteinheit. Der Hebel 37 überträgt auf seinen Drehpunkt 38 zwei Krafteinheiten, der Hebel 39 gleichfalls auf seinen Drehpunkt 40 zwei Krafteinheiten. Dieser Hebel 39 und der Hebel 41 erhalten diese Kraft durch Glieder 42,welche auf ihre zugehörigen Hebel fünf Krafteinheiten übertragen. Der Hebel 41 überträgt auf seine Drehstelle 42a vier Krafteinheiten. Wesentlich die gleiche Anordnung von Mehrhebelsystemen ist für die rechtsgelegenen Teile vorgesehen, und diese übertragen auf ihre zugehörigen Drehpunkte eine Kraft, welche zehnmal so groß ist wie der Wert der entsprechenden Kräfte, die auf dem linken Hebel zur Einwirkung gelangen. Es werden also auf den Drehpunkt 43 durch den Hebel 35a zehn Krafteinheiten, durch den Hebel 37a auf den Drehpunkt 44 zwanzig Krafteinheiten, auf den Drehpunkt 45 durch den Hebel 39a zwanzig Krafteinheiten und durch den Hebel 4,a auf den Drehpunkt 46 vierzig Krafteinheiten zur Wirkung gebracht.To now explain the diagram (Fig. 9), it is assumed that there is a load of 400 units on the platform 28. Each limb 30 then transmits zoo units, the lever 31 transmits twenty force units through the limb 32, the limbs 33 transmit ten force units each, the limbs 34 each transmit five force units. The lever 35 transmits a unit of force to its pivot point 36. The lever 37 transmits two units of force to its pivot point 38, and the lever 39 likewise transmits two units of force to its pivot point 40. This lever 39 and the lever 41 receive this force through members 42 which transmit five force units to their associated levers. The lever 41 transmits four units of force to its pivot point 42a. Substantially the same arrangement of multi-lever systems is provided for the parts on the right, and these transfer a force to their associated pivot points which is ten times as great as the value of the corresponding forces acting on the left lever. Ten force units are thus applied to pivot point 43 through lever 35a, twenty force units through lever 37a to pivot point 44, twenty force units to pivot point 45 through lever 39a and forty force units through lever 4, a to pivot point 46 brought.

Um nun auf Abb. 2 zu kommen, so ist eine Einrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, beliebige Übertragungshebel einzeln oder zu mehreren wirksam zu machen oder auszuschalten. Die Hebel 35, 37, 39, 41, 35a usw. haben durchweg feste Drehpunkte, welche in Lagern von Rahmen 48 und 49 sitzen. Die Stahlstange 27 ist mit einem schleifenförmigen Rahmen 50 drehbar verbunden, der in Abb. 3 dargestellt und mit einer Anzahl von Bügeln 51 versehen ist, die Achatlager 52 o. dgl. tragen, welche mit den Drehpunkten der verschiedenen Hebel zusammenwirken. Zwecks Änderung der Übersetzung werden die Hebel wahlweise geschwungen, so daß ihre Drehstellen in oder außer Zusammenwirkung mit den Achaten 5a gelangen. Betrachtet man beispielsweise den Hebel 35, so wird seine Schwingung durch einen von einer Feder zurückgezogenen Drehteil 53 bewirkt, welcher mit einem nach oben ragenden Arm 54 versehen ist, dei den Anker eines Elektromagneten 55 bildet. Bei Erregung des Magneten 55 wird der Teil 53 im Uhrzeigersinn gedreht, und da das Ende des Hebels 35 auf ihm aufliegt, wird der Hebel 35 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Drehpunkt 36 von seinem Berührungspunkt mit dem Achat 52 abgehoben wird. Wenn der Hebel so außer Wirkung mit dem Achat gebracht worden ist, muß das tote Gewicht des Hebels ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck ist ein doppelarmiger Hebel 35b vorgesehen, welcher auf dem Tragrahmen drehbar gelagert und mit einem Blinddrehpunkt-36b versehen ist, der je nach der Stellung des Teiles 53 in oder außer Berührung mit dem Achat steht. Die Beziehung zwischen Hilfs- und Haupthebel ist am besten aus Abb. 5 ersichtlich, wo der Hebel 35a als mit einem Drehpunkt 43 versehen und ein Ergänzungshebel 35c dargestellt ist, welcher einen Blinddrehpunkt 43° trägt. Aus dieser Abbildung ist ersichtlich, daß beim Eingriff des Drehpunktes 43 mit dem Achat 52 der Drehpunkt 43c außer Berührung mit dem Achat ist, und daß der Drehpunkt 43 außer Berührung mit dem Achat ist, wenn der Drehpunkt 43` sich auf den Achat aufsetzt. Es versteht sich, daß für jeden Hebel und Zusatzhebel ein schwingender Hebel 53 vorgesehen ist und für die verschiedenen Hebel besondere Magnete 55, 56, 57, 58, 59, 6o, 61, 62 vorgesehen sind. Durch wahlweise Erregung der Magnete 55 bis 62 können verschiedeneHebelkombinationen mit den auf dem Rahmen 5o gelagerten Achaten zur Wirkung gebracht werden.In order to come to Fig. 2, a device is provided which enables any transmission lever to be activated individually or in groups or to be switched off. The levers 35, 37, 39, 41, 35a etc. all have fixed pivot points which sit in bearings in frames 48 and 49. The steel rod 27 is rotatably connected to a loop-shaped frame 50 shown in Fig. 3 and provided with a number of brackets 51 carrying agate bearings 52 or the like which cooperate with the pivot points of the various levers. In order to change the translation, the levers are optionally swung so that their pivot points come into or out of cooperation with the agates 5a. If one considers the lever 35, for example, its oscillation is caused by a rotating part 53 which is withdrawn by a spring and which is provided with an upwardly projecting arm 54 which forms the armature of an electromagnet 55. When the magnet 55 is excited, the part 53 is rotated clockwise, and since the end of the lever 35 rests on it, the lever 35 is rotated counterclockwise, whereby the fulcrum 36 is lifted from its point of contact with the agate 52. When the lever has thus been brought out of action with the agate, the dead weight of the lever must be compensated for. For this purpose, a two-armed lever 35b is provided which is rotatably mounted on the support frame and is provided with a blind pivot point 36b which, depending on the position of the part 53, is in or out of contact with the agate. The relationship between the auxiliary and main levers can best be seen in Fig. 5, where the lever 35a is shown as being provided with a pivot point 43 and a supplementary lever 35c which carries a blind pivot point 43 °. From this figure it can be seen that when the pivot 43 engages the agate 52, the pivot 43c is out of contact with the agate, and that the pivot 43 is out of contact with the agate when the pivot 43 'rests on the agate. It goes without saying that a swinging lever 53 is provided for each lever and additional lever and special magnets 55, 56, 57, 58, 59, 6o, 61, 62 are provided for the various levers. By optionally exciting the magnets 55 to 62, various lever combinations can be brought into effect with the agates stored on the frame 50.

Die Wählervorrichtung für die Magnete 55 bis 62 sei nunmehr beschrieben. GemäBAbb. io und ii ist die Tastenreihe 63 die Zehnerreihe, die Tastenreihe 64 die Einerreihe. Diese Tasten sind drehbar gelagert und mit abgesetzten Absätzen 65 versehen, die gemäß Abb. ii verschiedenartig angeordnet sind, um in Permutation mit Schwinghebeln 66 in Eingriff zu treten. Wenn diese Hebel durch den Ansatz 65 niedergedrückt werden, schließen sie Kontakte 67, wodurch Stromkreise für die Wählermagnete hergestellt werden. Der einfachen Erläuterung wegen sind die Magnete 55 bis 62 mit dem Preiswert des Übersetzungsverhältnisses bezeichnet worden, welches sie in dem Hebelsystem herstellen. Der Magnet 55 stellt beispielsweise ein Verhältnis von io her, und dieser Magnet allein bleibt unerregt, wenn eine Menge von io Cent je Gewichtsteil anzuzeigen ist. Der Magnet 6o anderseits weist auf ein Ubersetzungsverhältnis von zwei hin und bleibt allein unerregt, wenn die Quantität 2 zu multiplizieren ist. In Abb. ii sind die Hebel ähnlich beziffert. Es versteht sich, daß die hier dargestellten Hebel für die Einheitsmagnete auf der linken Seite der Abb. io bestimmt sind, und daß eine ähnliche Reihe von Hebeln 68 vorgesehen ist, welche mit einem Satz von Kontakten 69 zusammenwirken und die Zehnermagnete steuern.The selector device for the magnets 55 to 62 will now be described. According to fig. io and ii, the row of keys 63 is the row of ten, the row of keys 64 is the row of ten Single row. These keys are rotatably mounted and provided with recessed shoulders 65, which are arranged in various ways according to Fig. ii, around in permutation with rocker arms 66 to engage. When these levers are depressed by the lug 65, they close contacts 67, thereby creating circuits for the voter magnets will. For the sake of simplicity, magnets 55 to 62 are inexpensive of the gear ratio which they have in the lever system produce. The magnet 55 establishes a ratio of io, for example, and this Magnet alone remains unexcited when displaying an amount of 10 cents per part by weight is. The magnet 6o on the other hand indicates a transmission ratio of two and remains unexcited only when the quantity is to be multiplied by two. In fig. ii the levers are numbered similarly. It is understood that the ones shown here Levers are intended for the unit magnets on the left-hand side of Fig. Io, and that a similar series of levers 68 is provided, which with a set of Contacts 69 cooperate and control the ten magnets.

Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Maschine werde angenommen, es sei erwünscht, ein Produkt anzuzeigen, welches einen Preis von 43 Cent je Pfund berührt. Man drückt dann die obere mit 4 bezeichnete Taste der Reihe 63 nach unten, desgleichen die mit 3 bezeichnete Taste der unteren Tastenreihe 64 und hält sie unten. Gemäß Abb. ii bewirkt der Anschlag der Taste4 die Erregung sämtlicher Zehnermagnete mit Ausnahme des Magneten 58. Die Hebel 35a, 37a und 39" werden infolgedessen in unwirksame Lage gedreht, und .nur der Hebel 4,a wirkt mit dem Stahlstangenlager zusammen. Hierdurch wird eine solche Kraft_ übertragen, daß, wie in Abb. i dargestellt,- 4ö durch die Anzeigevorrichtungen der Lastausgleichsvorrichtung angezeigt wird. Gemäß Abb. m läßt der Anschlag,der Dreiertaste in der Einheitstastenreihe die Magnete 59 und 6o unerregt. Diese Magnete bewirken bei Nichterregung eine Übersetzung von Kraftreaktionen von i und 2 Einheiten auf die Stahlstange 27. Die Summe dieser i und 2 Einheiten ergibt im ganzen 3, und diese Menge zu 4o addiert im ganzen 43, was auf den Scheiben 27a (Abb. i) angezeigt wird.To explain how the machine works, assume that it is desired to display a product which has a price of 43 cents a pound. You then press the upper key labeled 4 of the row 63 downwards, as well as the key labeled 3 of the lower row of keys 64 and hold it down. According to Fig. Ii, the stop of the button 4 causes the excitation of all tens magnets with the exception of the magnet 58. The levers 35a, 37a and 39 ″ are consequently turned into an inoperative position, and only the lever 4, a interacts with the steel rod bearing Such a force is transmitted that, as shown in Fig. i, - 40 is indicated by the display devices of the load balancing device. According to Fig Translation of force reactions of i and 2 units on the steel rod 27. The sum of these i and 2 units gives a total of 3, and this amount adds to 4o in total 43, which is indicated on the disks 27a (Fig. I).

Durch die vorstehend beschriebene Anordnung kann man alle Preise von i bis 99 Cent je Einheit anzeigen. Es versteht sich ferner, daß man die Erfindung auch so erweitern kann, daß sie sich auf weitere Mengen bezieht, indem man entsprechende Sonderwählervorrichtungen, Magnete und Hebelvorrichtungen anordnet.With the arrangement described above, all prices from Display i up to 99 cents per unit. It is also understood that the invention can also be expanded so that it relates to further quantities by corresponding Arranges special voter devices, magnets and lever devices.

Die bevorzugte Anordnung und Anzahl von Hebeln ist in Abb. 2 dargestellt. Diese Anordnung kann jedoch in weitem Umfange geändert werden, entsprechend den Anforderungen der Praxis, wie auch die dargestellten ausgewählten Kombinations- und Hebelverhältnisse nur als eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung anzusprechen sind.The preferred arrangement and number of levers is shown in FIG. However, this arrangement can be changed widely, according to the Requirements in practice, as well as the selected combination and to address leverage ratios only as an example implementation of the invention are.

Durch die Verwendung der neuen Übersetzungsvorrichtung werden die mit längsverschiebbaren Drehpunkten bisher verbundenen Schwierigkeiten überwunden. Die Schwingung des Drehpunktes des Hebels direkt nach unten auf den Lagerachat führt erfahrungsgemäß keinen Fehler in das Hebelsystem ein. . Die Übersetzungsvorrichtung ist weiterhin im- Gebrauch keiner Abnutzung unterworfen, da die Gesamtheit der Teile beim Wiegen von Lasten statisch ist und unter veränderlichen Lasten keiner veränderlichen Verlagerung unterliegt.By using the new translation device, the overcome difficulties previously associated with longitudinally displaceable pivot points. The oscillation of the fulcrum of the lever leads directly down to the storage agate experience has shown that there is no fault in the lever system. . The translation device is still not subject to wear and tear, since the entirety of the parts is static when weighing loads and none is changeable under changing loads Subject to relocation.

Es ist vorstehend eine Erklärung bezüglich der Mittel gegeben worden, welche den Gesamtpreis auf den Ziffernscheiben 27a angeben, wenn eine Gewichtseinheit auf den Lastträger aufgegeben wird. Der Gesamtpreis wird natürlich genau gleich angegeben, wenn man mehr als eine Gewichtseinheit auf den Lastträger -aufsetzt.. Ohne Rücksicht auf die Größe der aufgegebenen Last führt die ausgewählte Permutation von lastübertragenden Hebeln ein multiplizierendes Verhältnis zwischen der Lastausgleichsvorrichtung und der Last ein, welches den je Gewichtseinheit gewählten Zahlen entspricht. Das Anzeigeergebnis der Ziffernräder 27a ist also stets der Gesamtpreis oder der Preis je Gewichtseinheit multipliziert mit der aufgegebenen Last.An explanation has been given above regarding the means which indicate the total price on the dial 27a, if a unit of weight is placed on the load carrier. The total price will of course be exactly the same indicated if more than one weight unit is placed on the load carrier .. Regardless of the size of the load applied, the selected permutation leads of load-transmitting levers, a multiplying ratio between the load balancer and the load, which corresponds to the numbers chosen per unit of weight. That The display result of the number wheels 27a is therefore always the total price or the price per unit of weight multiplied by the load applied.

Wenngleich die Erfindung .besonders für Preiswaagen bestimmt und geeignet ist, so ist sie keineswegs. hierauf beschränkt. Sie kann beispielsweise auch bei Zählwaagen u. dgl. Maschinen verwendet werden, wo veränderliche Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Lastträger und den Zahlen der Schaustellungsvorrichtung erwünscht sind.Even if the invention. Especially intended and suitable for price scales is, it is by no means so. limited to this. For example, you can also use Counting scales and similar machines are used where variable transmission ratios between the load carrier and the numbers of the display device are desired.

Unter Schaustellungsvorrichtung ist hierbei keineswegs lediglich eine sichtbare Anzeigevorrichtung zu verstehen; derAusdruckumfaßt jede andere geeignete Vorrichtung, beispielsweise auch einen Drucktypenteil, welcher dem Wert der Rechnung entsprechend gestellt wird, und von dem die Ablesungen durch einen Druckvorgang bewirkt werden.A display device is by no means just one understand visual display device; the term includes any other appropriate term Device, for example also a printing type part, which the value of the invoice is set accordingly, and from which the readings by a printing process be effected.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Waage mit einer veränderlichen Übersetzung, insbesondere Preiswaage, gekennzeichnet durch eine Reihe von parallel wirkenden Hebeln, die je einen bestimmten Bruchteil der Last auf die Lastausgleichsvorrichtung übertragen und je für sich unwirksam zu machen sind. PATENT CLAIMS: i. Libra with a variable translation, in particular Price scales, characterized by a series of parallel acting levers, each transfer a certain fraction of the load to the load balancer and each have to be rendered ineffective for themselves. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, - daß die von den Hebeln übertragenen Bruchteile der Last so gewählt sind, daß durch Permutation von. wirksam gemachten Hebeln eine vollständige Zahlenreihe (z. B. i bis ioo) von Übersetzungsverhältnissen erzielt werden kann. 2. Apparatus according to claim i, characterized - that the fractions of the load transmitted by the levers are chosen are that by permutation of. activated levers a complete series of numbers (e.g. i to ioo) of gear ratios can be achieved. 3. Vorrichtung nach Anspruch i. und 2, gekennzeichnet durch bewegliche Teile (53), die in der einen Stellung die die Bruchteile der Last übertragenden Hebel (35, 37, 39, 41 usw.) so abstützen, daß sie nicht wirksam sind, während die Hebel (35, 37 usw.) in der anderen Stellung der Teile (53) sich auf einem mit der Lastausgleichsvorrichtung verbundenen Teil (5o) abstützen. 3. Device according to claim i. and 2, characterized by movable parts (53) in the one Position the levers (35, 37, 39, 41, etc.) transferring the fractions of the load as follows support that they are not effective, while the levers (35, 37, etc.) in the other Position of the parts (53) on a connected to the load balancing device Support part (5o). 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Teile (53) durch Elektromagnete (55 bis 62) erfolgt. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that that the adjustment of the parts (53) takes place by electromagnets (55 to 62). 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Magnete durch Tasten (63, 64) erfolgt, die entsprechend der zur Bildung der Zahlenreihe erforderlichen Permutation (Einer und Zehner) mit entsprechenden Ansätzen (65) versehen sind, die beim Herunterdrücken einer Taste die jeweils erforderliche Anzahl von Kontakthebeln (66) bewegen.5. Device according to claims i to 4, characterized in that the control of the Magnets by means of buttons (63, 64), which correspond to those used to form the series of numbers required permutation (units and tens) are provided with corresponding approaches (65) are the required number of each time a key is pressed Move the contact levers (66).
DED48544D Scales with a variable translation, especially price scales Expired DE446737C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48544D DE446737C (en) Scales with a variable translation, especially price scales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48544D DE446737C (en) Scales with a variable translation, especially price scales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446737C true DE446737C (en) 1927-07-08

Family

ID=7051247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48544D Expired DE446737C (en) Scales with a variable translation, especially price scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446737C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943382C (en) * 1951-02-02 1956-05-17 Schenck Gmbh Carl Scales with several weighing ranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943382C (en) * 1951-02-02 1956-05-17 Schenck Gmbh Carl Scales with several weighing ranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446737C (en) Scales with a variable translation, especially price scales
DE551722C (en) Scales with card punching device
DE543497C (en) Tilt balance
DE376500C (en) Scales with automatic display or printing device that is independent of the weighing setting
DE603119C (en) Shift weight scale with automatic, electrically controlled load balancing device
AT116155B (en) Tilt balance.
DE625622C (en) Method and device for weighing rolling rail vehicles
DE620357C (en) Scales with a printing device
DE549006C (en) Inclination balance working together with a calculating machine
DE911553C (en) Booking machine with two balancing works
DE595820C (en) Inclination scale with price display
DE745593C (en) Procedure for offsetting the differences between the values shown in documents by perforations
DE695055C (en) Multiplication machine
DE587399C (en) Self-indicating scales with pressure device
DE827259C (en) Device for putting on and taking off weights on table scales with tilting weight device
CH383637A (en) Weighing device
DE894169C (en) Printing unit control device for booking and similar business machines
DE642912C (en) Precision beam balance enclosed in a protective box
DE418663C (en) Counterweight balance with weights arranged in sets and for each set to be switched on or off one after another
DE644414C (en) Scales with device for displaying excess or underweight
DE247068C (en)
DE575290C (en) Adding machine
DE407446C (en) Device for stamping the weighing result of lever scales, especially inclination scales
DE690216C (en) Weighing device
DE408452C (en) Barrel weight scale with pressure device