DE445881C - Conveyor system for the automatic distribution of material to be conveyed to certain recipients - Google Patents

Conveyor system for the automatic distribution of material to be conveyed to certain recipients

Info

Publication number
DE445881C
DE445881C DED46255D DED0046255D DE445881C DE 445881 C DE445881 C DE 445881C DE D46255 D DED46255 D DE D46255D DE D0046255 D DED0046255 D DE D0046255D DE 445881 C DE445881 C DE 445881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
conveyor belt
pins
transmitter
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46255D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED46255D priority Critical patent/DE445881C/en
Priority to DEA46922D priority patent/DE547880C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE445881C publication Critical patent/DE445881C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • B65G47/503Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems the system comprising endless moving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/003Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Förderanlage zur selbsttätigen Verteilung von Fördergut auf bestimmte Empfänger. Nachstehend wird eine Förderanlage für automatische Verteilung des Fördergutes an bestimmte Empfangsplätze behandelt, die in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, daß die für die automatische Verteilung des Fördergutes erforderlichen elektrischen Schaltungen der Sender und Empfänger nicht, Nvie bisher, vom Fördermittel selbst geleitet «=erden, sondern einem besonderen Schaltwerk übertragen sind.Conveyor system for the automatic distribution of conveyed goods to certain Recipient. Below is a conveyor system for automatic distribution of the conveyed goods Treated to certain receiving places, which are primarily characterized is that the electrical required for the automatic distribution of the conveyed material Switches of the transmitter and receiver not, Nvie so far, from the funding itself routed «= ground, but are transferred to a special switching mechanism.

Als Beispiel diene eine Förderbandanlage, die zur automatischen Verteilung von Gesprächszetteln an die Arbeitsplätze der Telephonistinnen in Fernsprechämtern bestimmt ist.Take a conveyor belt system for automatic distribution as an example of conversation slips to the workstations of the telephone operators in telephone exchanges is determined.

Sender und Empfänger arbeiten so zusammen, daß jeder Empfänger nur aus einem ganz bestimmten Sender seine Gesprächszettel empfangen kann. Bis jetzt wurde das erreicht durch Anordnung von Schaltstiftkombinationen auf dein Förderbande, und zwar in Reihen quer zu diesem, die auf ihrem Wege mit dem Bande Schließ- und Trennkontakte betätigen, wodurch die für die automatische Arbeitsweise der Sender und Empfänger erforderlichen elektrischen Schaltungen bewirkt werden.Sender and receiver work together so that each receiver only can receive his call slips from a very specific station. Until now was this achieved by arranging switch pin combinations on the conveyor belt, namely in rows across this, which on their way with the band closing and Actuate the isolating contacts, which is responsible for the automatic operation of the transmitter and receiver required electrical circuits are effected.

Dies Verteilungssystem mit -Förderbandschaltung ist sehr unvollkommen, wie nachstehend gezeigt werden soll. Die Befestigung der Schaltstifte auf dem Bande ist nicht ohne Erhöhungen auf letzterem möglich, die seinen ruhigen Lauf und (las Arbeiten der Empfänger beeinträchtigen. Auch müssen die Schaltstifte in einem gewissen Mindestquerabstande untereinander und vom Bandrande angeordnet sein. um sichere Schaltungen zu erreichen, da das Förderband in seinem Laufe bedeutend nach rechts und links abweicht und die Greifer der Empfänger zwischen den Schaltstiften gut Platz haben müssen. Es sind deshalb nur verhältnismäßig wenig Schaltstifte nebeneinander und deshalb auch verhältnismäßig wenig Schaltstiftkombinationen unterzubringen, so daß bei zahlreichen Empfangsstationen in der Anlage die Lösung der Aufgabe geradezu unmöglich wird.This conveyor belt distribution system is very imperfect, as will be shown below. The attachment of the switching pins on the bonds is not without bumps on the latter possible that affect its smooth running and (las works of the receiver. The switch probes a certain minimum cross distances need each other and can be arranged by the band edge. To achieve safe circuits since the The conveyor belt deviates significantly to the right and left in its course and the grippers of the receivers must have plenty of space between the switch pins. There are therefore only relatively few switch pins next to each other and therefore relatively few switch pin combinations, so that the solution for numerous receiving stations in the system is Task becomes downright impossible.

Ein weiterer Mangel der Förderbandschaltung ist, daß bei Richtungswechseln des Bandes die halbe Zahl der Wenderollen lamelliert oder genietet sein muß. damit auch die Schaltstifte über die Wenderollen kommen können. Dabei schleifen diese in den' 'Nuten, verursachen Geräusche und nutzen sich leicht ab. Außerdem erfordern die Stifte mit den über ihnen liegenden Kontakten viel Raum, so daß die Unterbringung der ganzen Konstruktion, z. B. in den Fernverbindungsschränken, schwierig ist.Another shortcoming of the conveyor belt circuit is that it changes direction of the tape half the number of turning rolls must be laminated or riveted. in order to the switch pins can also come over the reversible rollers. In doing so, they grind in the '' grooves, make noise and wear out easily. Also require the pins with the contacts above them plenty of room so that the accommodation the whole construction, e.g. B. in the remote connection cabinets, is difficult.

Bei Rinnenführung des Bandes beansprucht das untere Truin geteilte Rinnen, um den Schaltstiften Platz zu geben. Dann kann das untere Trum aber nur auf den Rändern aufliegen, was ungünstig für die Führung ist. Geteilte Rinnen erhöhen außerdem ;iie Störungsgefahr, besonders wenn auch das untere Trum Gesprächszettel zwischen Band und -Rinne führen muß. . .. Die Förderhandschaltung hat auch den Nachteil, daß die Kontakte längs des ganzen Bandes verteilt und an den Förderrinnen befestigt «-erden müssen. Dadurch sind sie schlecht zugänglich, und ihre Wartung sowie Reparatur und Erneuerung sind nicht ohne Störungen des Betriebes möglich, weil die Anlage durch Aufklappen der Arbeitstische der Telephonistinnen freigelegt werden muß. Weiter verursacht die Betätigung der Kontakte unerwünschte Geräusche gerade an den Arbeitsplätzen.When the belt is channeled, the lower truin claims divided Grooves to make room for the switch pins. Then the lower run can only rest on the edges, which is unfavorable for the leadership. Increase divided gutters in addition; the danger of disturbance, especially if the lower run is also on conversation slips must lead between belt and gutter. . .. The manual conveyor control also has the disadvantage that the contacts are distributed along the entire strip and on must be attached to the conveyor troughs. This makes them difficult to access, and their maintenance, as well as repair and renewal, are not without operational disruptions possible because the system can be opened by opening the telephonists' desks must be exposed. Furthermore, the actuation of the contacts causes undesirable Noises especially at workplaces.

Alle diese Übelstände beseitigt die nachstehend erläuterte Erfindung, indem sie alle Schaltvorgänge von einem besonderen Schaltwerk verrichten läßt, das gleichzeitig mit dem Förderbande. angetrieben wird und abseits von den Arbeitsplätzen untergebracht werden kann, während das Förderband nur die Beförderung des Gutes zu übernehmen hat. Es fallen damit die Schaltstifte auf dem Förderbande, die Kontakte an den Förderrinnen, die geteilten Förderrinnen, die Putenrollen sowie die mit alledem verbund.;nen Übelstände fort.All of these deficiencies are eliminated by the invention explained below, by having all switching operations done by a special rear derailleur that simultaneously with the conveyor belt. is driven and away from jobs can be accommodated while the conveyor belt only transports the goods has to take over. The switch pins fall on the conveyor belt, the contacts on the conveyor troughs, the split conveyor troughs, the turkey rolls and those with all of this verbund.; an evil continued.

Abb. i stellt eine Förderbandanlage dieser Art dar. Das endlose Förderband i läuft über die vom Motor 1N betriebenen Antriebsrollen 2 und 3. Die Fahrtrichtung deuten Pfeile an. Zu den Sendern 4, 5, 6, 7 gehören die Empfänger 14, 15, 16, 17. Die Sender werden in der Ruhestellung von Klappen 8 durch Federkraft verschlossen gehalten, bis der Elektromagnet 9 betätigt wird und damit die Klappe 8 öffnet. Die Empfänger 14 bis 17 bestehen je aus einem Greifer io, deren jeder durch einen eigenen Elektromagneten ii betätigt wird. In ihrer Ruhelage werden die Greifer durch Federkraft so weit über dem Bande gehalten, daß etwa auf dem Bande liegende Gesprächszettel ungehindert vorbeifahren können. Die Greifer der Empfänger _4 bis 16 sind in Ruhelage gezeichnet, der Greifer von 17 in Empfangsstellung. Wird Strom in einen Empfängermagneten i i geschickt, so überwindet er die Feder des Greifers io und legt diesen auf das Band. Der Empfänger ist damit empfangsbereit. Die Klappen 8 der Sender wirken je auf einen Haltekontakt 12, die Greifer io der Empfänrer auf je einen Haltekontakt i3. Die Kontakte 12 und 13 schließen Haltestromkreise für die Elektromagnete 9 und i i. Sender 4 und Empfänger 17 sind in der Stellung gezeichnet, in der sie ihre Haltekontakte 12 bzw. 13 betätigen.Fig. I shows a conveyor belt system of this type. The endless conveyor belt i runs over the drive rollers 2 and 3 operated by the motor 1N. The direction of travel is indicated by arrows. The transmitters 4, 5, 6, 7 include the receivers 14, 15, 16, 17. The transmitters are kept closed in the rest position by flaps 8 by spring force until the electromagnet 9 is actuated and the flap 8 opens. The receivers 14 to 17 each consist of a gripper io, each of which is actuated by its own electromagnet ii. In their rest position, the grippers are held so far above the band by spring force that conversation slips lying on the band can pass unhindered. The grippers of the receivers _4 to 16 are shown in the rest position, the gripper of 17 in the receiving position. If current is sent to a receiving magnet ii, it overcomes the spring of the gripper io and places it on the belt. The recipient is now ready to receive. The flaps 8 of the transmitters each act on a holding contact 12, the grippers io of the receivers each act on a holding contact i3. The contacts 12 and 13 close holding circuits for the electromagnets 9 and i i. The transmitter 4 and receiver 17 are shown in the position in which they actuate their holding contacts 12 and 13, respectively.

Das Schaltwerk in Abb. i zeigt ein endloses Schaltband 18, das über Rollen ig und 2o läuft und beispielsweise durch ein Kettengetriebe 21, 22, 23 angetrieben wird. Dieses Schaltband ist mit vier Schaltstiften 24, 25, 26, 27 ausgerüstet, die auf Kontakte wirken, welche in ihre Bahn etwas hineinragen. Aus nachstehender Tabelle ist ersichtlich, welche Kontakte von den Stiften der Reihe nach betätigt werden. Stift 24@ Stift 25 Stift 26 Stift 27 Senderkontakte . l 4, 5, 6, 4t 5t 6t `7t 14s . 15s 16" 1 7 s Empfängerkontakte v 14t y 15t v 161 r 17t In Abb. i sind die Kontakte ohne ihre Bezeichnungen angedeutet.The switching mechanism in Fig. I shows an endless switching belt 18, which runs over rollers ig and 2o and is driven, for example, by a chain gear 21, 22, 23. This switch band is equipped with four switch pins 24, 25, 26, 27 which act on contacts which protrude somewhat into their path. The table below shows which contacts are actuated by the pins in sequence. Pin 24 @ pin 25 pin 26 pin 27 Transmitter contacts. l 4, 5, 6, 4t 5t 6t `7t 14s. 15s 16 " 1 7 s Receiver contacts v 14t y 15 t v 1 6 1 r 17t In Fig. I, the contacts are indicated without their designations.

A66. 2 zeigt die Anordnung der Schaltstifte auf dein Schaltbande, abgewickelt.A66. 2 shows the arrangement of the switch pins on your switch band, settled.

Abb.3 die-Anordnung der Kontakte um (las Schaltband herum, gleichfalls abgewickelt.Fig.3 the arrangement of the contacts around (read switching tape around, likewise settled.

Die beiden letzten Abbildungen geben auch die Bezeichnungen der obigen Tabelle.The last two figures also give the names of the above Tabel.

Das Schaltwerk 18 wird zweckmäßig so klein gemacht, als es Anzahl und Größe der erforderlichen Kontakte und Zwischenräume irgend gestatten. Das wird (ladurch sehr erleichtert, daß die Kontakte um das ganze Band herum verteilt sind.The switching mechanism 18 is expediently made as small as its number and size of the contacts and spaces required. That will (This makes it much easier that the contacts are distributed around the whole band.

Die Geschwindigkeiten und Umdrehungszahlen von Schaltband und Förderband müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Sie richten sich in der Hauptsache nach dem Verhältnis der Entfernungen der Empfänger untereinander zu den Entfernungen der ihnen zugehörigen Schaltkontakte des Schaltbandes untereinander. Ist dies Verhältnis z. B. i : 25, :o müssen sich auch die Geschwindigkeiten beider Bänder wie i : 25 verhalten, und rs ist dazu eine entsprechende Übersetzung zwischen beide Bänder einzuschalten. Die vielfach geringere Geschwindigkeit des Schaltbandes gegenüber dein Förderband ist als wesentlicher Vorteil zu werten, weil sie die Sicherheit der Schaltungen erhöht, die Abnutzun, der Schaltorgane und die Schaltger äusche vermindert. Das Schaltband kann auch vertikal oder geneigt angeordnet sein. Die Anlage arbeitet nach Einschaltung des Motors =iI wie folgt: fit Abb. i wird gerade der Schließkontakt 4, des Senders d. voll' Schaltstift 24 geschlossen. Der Hauptstrom fließt über den Elektromagneten g, dieser öffnet die Sen(lerklappe 8 und schließt gleichzeitig einen Haltestromkreis über den Haltekontakt 12, der den Anker cle# llarrneten so länge hält, als die Klappe geöffnet bleiben soll. Nach dein Schließen des Haltestromkreises verläßt der Kontaktstift 2.4 sofort den Kontakt 4s und unterbricht damit den Hauptstrom ini iNTagneten g. Ein zur Zeit des <Jffnens der Klappe S des Senders 4 in letzterem enthaltener Gesprächszettel fällt auf das Förderband i, was durch einen geneigten Pfeil am Sender 4 angedeutet ist. N acheinander erreichen dann auch die Kontaktstifte 25, 26._ _7 die ihnen zugehörigen Kontakte 5s, 6s, 7s und öffnen damit. wie bei Sender 4,-dieSendeklappe S ihrer Sender 5, 6, 7, so daß auch deren Gesprächszettel nacheinander auf das Band gelangen.The speeds and revolutions of the switching belt and conveyor belt must be in the right proportion to each other. They are mainly directed according to the ratio of the distances between the recipients to the distances the associated switching contacts of the switching strip with each other. Is this ratio z. B. i: 25,: o the speeds of both belts like i: 25 behave, and rs is a corresponding translation between the two bands to turn on. Compared to the much lower speed of the switching band Your conveyor belt is to be seen as a major asset because it is safety the circuits increased, the wear, the switching elements and the switching noises reduced. The switching band can also be arranged vertically or inclined. the After switching on the motor = iI, the system works as follows: fit Fig. I is straight the closing contact 4 of the transmitter d. full 'switch pin 24 closed. The main stream flows via the electromagnet g, this opens the sensor flap 8 and closes at the same time a holding circuit via the holding contact 12, which the armature cle # The alarm lasts as long as the flap should remain open. After your closing of the holding circuit, the contact pin 2.4 immediately leaves the contact 4s and interrupts so that the main current ini iNTagneten g. One at the time of opening the flap S of the transmitter 4, the call slip contained in the latter falls onto the conveyor belt i, which is indicated by an inclined arrow on the transmitter 4. Reach one after the other then also the contact pins 25, 26._ _7 and their associated contacts 5s, 6s, 7s and open with it. as with transmitter 4, -the transmission flap S of your transmitter 5, 6, 7, so that their conversation slips also get onto the tape one after the other.

Bevor jedoch der Schaltstift a5 dieKlappe seines Senders 5 öffnen kann, ist der Schaltstift 24 an den Trennkontakt 4t gelangt, öffnet ihn und unterbricht damit den Haltestrom im ?Magneten g des Senders 4. Sofort gibt der Magnet @die Klappe 8 frei, deren Feder dreht sie in ihre Ruhelage zurück und verschließt damit die Ausfallöffnung des Sendcrs 4, so daß aus ihm kein Zettel mehr her-aus und gleichzeitig mit seinem Zettel aus Sender 5 oder gar früher auf das Förderhand i gelangen kann. Ebenso ],rann keiner der folgenden Sender ein Förderbandstück beschicken, (las ein vorhergehender Sender beschickt.However, before the switching pin a5 can open the flap of its transmitter 5, the switching pin 24 has reached the isolating contact 4t, opens it and thus interrupts the holding current in the magnet g of the transmitter 4. Immediately the magnet releases the flap 8, the spring of which rotates it returns to its rest position and thus closes the opening of the transmitter 4, so that no more slip of paper can get out of it and at the same time with its slip of note from transmitter 5 or even earlier can reach the conveying hand i. Likewise], none of the following transmitters ran up a piece of conveyor belt (read a previous transmitter loaded.

-Nach (lein Schließen des Senders 4 gelangt zunächst Schaltstift 25 an seinen Schließkontakt 5s, und dann vollziehen sich am Sender dieselben 'Vorgänge wie am Sender 4. Entsprechendes gilt nacheinander für die Sender 6 und 7.-After (lein closing of the transmitter 4 comes first switch pin 25 to its closing contact 5s, and then the same 'processes take place on the transmitter as on transmitter 4. The same applies to transmitters 6 and 7 one after the other.

Hat Schaltstift 24 den Kontakt 4t zerlassen, so gelangt er auf seinem weiteren Wege an den Schließkontakt 14, des Empfängers i4. Der Hauptstrom fließt über 14, in den Magneten i i des Empfängers 14, dieser legt den Greifer io auf das Förderband und macht den Empfänger 14 damit empfangsbereit. Gleichzeitig wird der Haltekontakt 13 des Empfängers 14 geschlossen, und der Haltestrom hält dann clen Greifer io in seiner Empfangsstellung fest. Der Hauptstrom wird ausgeschaltet. indem Schaltstift 2; den Kontakt 14, verläßt. Der Kontakt 14s ist so angeordnet, daß Greifer io des Empfängers 1.l empfangsbereit ist, wenn der erste Zettel ain Sender 4 ihn fast erreicht hat. Wenn die Förderbandstelle, die sich im Augenblick des Schließens der Klappe 3 des Senders 4 gerade unter diesem befand und die letztmögliche Sendung aus ihm entgegennehirren ]sonnte, clen Greifer to des Empfängers 14 unterfahren hat und somit der letztltiögliche Zettel aus Sender4 voni Empfänger i-1 empfangen worden ist, ist Schaltstift24 gerade bis tunt Trennkontakt 14, kurz vor dein Empfänger 15, angelangt. Indem er ilut betätigt, wird der Haltestrom über Haltekontakt 13 und den Mag netrll i 1 des Empfängers 14 wieder getrennt, der Greifer io kehrt damit sofort in seine Ruhelage zurück und läßt nun alle Zettel aus dein Sender 5, G und 7 durchfahren. Damit sind alle 'Vorgänge. die i111 Betrieb des Senders 4, des Empfängers 14 mit dem Schaltstift 24 und seinen Kontakten 4s, 4a ?4s, 14t möglich sind. vollzogen. Der Betrieb ;der übrigen Sender und Empfänger ist diesem entsprechend. Der Empfänger 17 kehrt als letzter in seine Ruhelage zurück, indem sein Kontaktstift 27 den Kontakt 17t betätigt. Damit sind alle Schaltungen vollzogen. die zur einmaligen Betätigung aller Sender und Empfänger erforderlich sind. Beim Weiterlauf beider Bänder wiederholen sich alle diese Schaltungen. Ein Umlauf des Schaltbandes entspricht aber nicht einem Umlauf des Förderbandes. Vielmehr wird es die Regel sein, daß das Schaltband bei einmaligem Umlauf des Förderbandes mindestens drei Umläufe gemacht und damit auch alle Schaltungen mindestens dreimal vollzogen haben wird. Dies ist darin begründet, daß das Förderband in der Regel mindestens dreimal so lang ist als die maximaleGesamtbeschickungslänge. Bei Anwendung des selbstschalteilden Förderbandes nach dem bisherigen System läuft also das Band auf mindestens zwei Drittel seiner Gesamtlänge leer. Die Leerlaufzeit geht aber für Sendung -und Empfang verloren. Man hilft sich. indem man die Stiftkombinationen auf -dem Förderbande wiederholt. Däs ist beim Schaltbande überflüssig, da bei diesein jeder unerwünschte Leerlauf ausgeschaltet werden kann, inclein man nach der letzten Schaltung des letzten. Stiftes, also unmittelbar nach einmaliger Durchschaltung, den ersten Stift sofort mit der neuen Durchschaltung beginnen läßt, was durch entsprechende Abstimmung der Stiftabstände leicht erreicht werden kann.If switch pin 24 has disconnected the contact 4t, it arrives at his further paths to the normally open contact 14 of the receiver i4. The main stream flows via 14, in the magnet i i of the receiver 14, this lays the gripper io on the Conveyor belt and makes the receiver 14 ready to receive. At the same time the Holding contact 13 of receiver 14 is closed, and the holding current then holds clen The gripper is fixed in its receiving position. The main power is switched off. by doing Switch pin 2; the contact 14, leaves. The contact 14s is arranged so that gripper io of the receiver 1.l is ready to receive when the first slip ain sender 4 him has almost reached. When the conveyor belt point that is at the moment of closing the flap 3 of the transmitter 4 was just below this and the last possible shipment wandering out of him] sunbathed, driving under the gripper to the recipient 14 and thus received the last possible slip from sender4 from receiver i-1 switch pin 24 is just up to disconnect contact 14, just before your receiver 15. By actuating ilut, the holding current is passed through holding contact 13 and the Mag netrll i 1 of the receiver 14 again separated, the gripper io returns with it immediately back to its rest position and now leaves all notes out of your transmitter 5, G and 7 drive through. With that there are all 'processes. the i111 operation of the transmitter 4, the receiver 14 with the switching pin 24 and its contacts 4s, 4a? 4s, 14t are possible. completed. The operation; the other transmitters and receivers are accordingly. The recipient 17 is the last to return to its rest position by its contact pin 27 making the contact 17t actuated. All switching operations are now complete. the one for single actuation all senders and receivers are required. Repeat as both belts continue to run look at all of these circuits. However, one revolution of the switching band does not correspond to one Circulation of the conveyor belt. Rather, it will be the rule that the switching band at one revolution of the conveyor belt made at least three revolutions and thus also will have completed all switching operations at least three times. This is due to that the conveyor belt is usually at least three times as long as the maximum total loading length. When using the self-switching conveyor belt according to the previous system, it runs so the tape is empty for at least two thirds of its total length. The idle time but is lost for sending and receiving. One helps one another. by looking at the pen combinations repeated on the conveyor belt. This is superfluous in the case of the switching gang, since this is one any unwanted idle can be turned off, inclein one after the last Circuit of the last. Pin, i.e. immediately after switching through once, lets the first pin begin immediately with the new through-connection, which is achieved by corresponding Matching the pin spacing can be easily achieved.

Ein Schaltband vertrag auch mehrmals soviel Schaltstifte in der Breite aufzunehmen als ein Förderband, denn es ]sann mehrfach so breit gemacht werden. Die Schaltstifte und Kontakte dürfen sogar in der Breite enger aneinandergerückt werden. weil kein Empfangsgreifer zwischen ihnen fährt. Es ist auch möglich, die ganze Schaltbandbreite bis zum Rande auszunutzen, was bei Anordnung von Schaltstiften auf einemFörderbande nicht angängig ist, wo vielmehr immer ein breiter, beiderseitiger Führungsrand von Schaltstiften frei sein muß. Während z. B. bei Förderb andschaltung und einer Förderbandbreite von 65 min nur vier bis fünf Schaltstifte nebeneinander angeordnet und deshalb auch nur vier bis fünf Empfänger mit einzelnen Schaltstiften betätigt werden könnten, darüber hinaus aber Stiftkombinationen erforderlich sind und bei 20 Stationen auch damit schon großeSchwierigkeiten auftreten, kommt ein Schaltband noch bei 2o und mehr Empfängern leicht mit je einem Schaltstift für jeden Empfänger aus, die alle nebeneinander, wenn auch in der Bandrichtung gegeneinander versetzt, angeordnet werden können. Auch mit höchstens halb so viel Kontakten kommt das Schaltband aus, da ja jede Schaltung durch nur einen Kontakt erledigt wird, dagegen beim selbstschaltenden Förderbande durch zwei bis drei Kontakte. Das ist wichtig, weil dadurch die ganze Auslage an Einfachheit, Betriebssicherheit und Billigkeit gewinnt und die Schaltgeräusche noch weiter auf wenigstens die Hälfte vermindert werden.A switch band can handle several times as many switch pins in width take up as a conveyor belt, because it] could be made several times as wide. The switch pins and contacts can even be moved closer together in width will. because no receiving gripper moves between them. It is also possible that utilize the entire switching bandwidth to the edge, what with arrangement from Switching pins on a conveyor belt is not accessible, where there is always a wide, the guide edge on both sides must be free of switch pins. While z. B. at Förderb connection and a conveyor belt width of 65 minutes, only four to five switch pins arranged next to each other and therefore only four to five receivers with individual ones Switching pins could be operated, but pin combinations are also required and there are already major difficulties at 20 stations a switching band with 2o and more receivers easily with a switching pin for each each receiver out, all side by side, albeit one against the other in the direction of the tape offset, can be arranged. Even with half as many contacts at most the switching band off, since every switching is done by only one contact, on the other hand with the self-switching conveyor belt by two to three contacts. That is important because it means the whole display of simplicity, operational reliability and cheapness wins and the switching noise is further reduced to at least half will.

Es ist außerdem möglich, die Zahl der Schaltstifte und der Kontakte des Schaltbandes sehr zu verringern und damit gleichzeitig des letzteren Breite wesentlich kleiner zu halten. Dazu ist nur erforderlich, jeden Schaltstift die mehrfache Zahl von Sendern und Empfängern schalten zu lassen. Abb. 4 zeigt hierfür die Kontaktanordnung um das Schaltband herum unter 'der Annahme von acht Sendern 44 bis 5 r und acht Empfängern 54 bis 61 bei nur vier Schaltstiften, deren Anordnung und Bezeichnung wieder der Abb. 2 entsprechen möge, aber mit dein Unterschiede in der Bezeichnung, daß die Schaltstifte 27 ullcI 24 ihre Nummern gegeneinander vertauschen, ebenso <lie Schaltstifte 26 und 25. Aus nachstehender Tabelle ist ersichtlich, welche Kontakte in diesem neuen Falle von den Schaltstiften 24 bis 27 betätigt werden. Die Pfeile deuten die Fahrtrichtung an. Stift 24 Stift 25 Stift 26 Stift 27 -' 44s e 46s a 48s . 50s 44 Senderkontakter 46r 48r 5or 45s 47x 49, 51s 45r 47r 49r 51r 54s 56s 58@ 6o., Empfängerkontakte 14, . 56, 58r Gor 55s 578 59.v 61,,. Y 55r Y 57r Y 59r 61r Dabei gilt für jeden der vier Schaltstifte 24, bis 27, daß der zweite Sender eines jeden Schaltstiftes erst geöffnet werden darf, nachdem das von seinem ersten Sender zu beschickende Förderbandstück auch an seineirr zweiten Sender vollständig vorbeigefahren und ein neues Bandstück zur Beschickung aus dem zweiten Sender unter dieseln angelangt ist. Dazu ist ein kurzes, zweckentsprechend abgestimmtes Leerlaufstiick zwischen der zweiten und dritten der Senderkontaktc (Abb.4) vorgesehen, das jeder Schaltstift durchlaufen muß, bevor er an den ersten Kontakt seines zweiten Senders gelangen kann, durch dessen Betätigung er einen zweiten Sender zur Beschickung des diesen zugehörigen Bandstückes öffnet.It is also possible to greatly reduce the number of switching pins and the contacts of the switching strip and thus to keep the width of the latter much smaller at the same time. It is only necessary to let each switch pin switch the multiple number of transmitters and receivers. Fig. 4 shows the contact arrangement around the switching band, assuming eight transmitters 44 to 5 r and eight receivers 54 to 61 with only four switching pins, the arrangement and designation of which may again correspond to Fig. 2, but with the differences in the designation that the switching pins 27 and 24 swap their numbers with one another, as well as switching pins 26 and 25. The table below shows which contacts are actuated by the switching pins 24 to 27 in this new case. The arrows indicate the direction of travel. Pin 24 pin 25 pin 26 pin 27 - '44s e 46s a 48s. 5 0 s 44 Transmitter contact 46r 48r 5or 45s 47x 49, 5 1 s 45r 47r 49r 5 1 r 54s 56s 58 @ 6o., Receiver contacts 14,. 5 6, 58r Gor 55s 57 8 59.v 61 ,,. Y 55r Y 57r Y 59r 61 r It applies to each of the four switch pins 24 to 27 that the second transmitter of each switch pin may only be opened after the piece of conveyor belt to be loaded from its first transmitter has completely passed its second transmitter and a new piece of tape to be loaded from the second transmitter has arrived under diesels. For this purpose, a short, appropriately matched idle piece is provided between the second and third of the transmitter contacts (Fig. 4), which each switch pin must pass through before it can get to the first contact of its second transmitter, by actuating a second transmitter to load the this associated piece of tape opens.

1lan kann nun statt zwei auch drei, vier und mehr Sender und Empfänger hintereinander von demselben Schaltstift schalten lassen. Dann sind insgesamt bzw. sechzehn, zwanzig und mehr Sender und Empfänger mit nur vier Stiften schaltbar.1lan can now also have three, four and more senders and receivers instead of two Let the same switch pin switch one after the other. Then a total of resp. Sixteen, twenty and more transmitters and receivers can be switched with just four pins.

Als ein Grenzfall wäre es aufzufassen, wenn ma:n alle Schaltstifte hintereinander in einer Reihe und auch alle Kontakte in einer Reihe hintereinander anordnen würde. Das wäre leicht möglich, da für jeden Sender und jeden Empfänger ja höchstens nur ein Schließ- und ein Trennkontakt erforderlich sind, die man noch zu einemMorsekontakt vereinigen würdr.It would be seen as a borderline case if all the switching pins were to be used one behind the other in a row and also all contacts in a row one behind the other would arrange. That would be easily possible because for every sender and every receiver yes, at most only one make and one break contact are required, which one still needs to unite to a Morse contact

Der Zwischenraum zwischen den Schaltstiften müßte dann so groß gemacht werden, rlaß jeder folgendeSchaltstift nicht eher schalten kann, als bis der vorhergehende sämtliche 5ender einmal geöffnet und geschlossen hat. Bei dieser Anordnung schaltet somit jeder Stift @äiutliche Sender und dann auch sämtliche Empfänger ein und aus und jeder folgende wiederholt dieselben Schaltungen.The gap between the switch pins would then have to be made so large let each subsequent switch pin switch no sooner than the previous one has opened and closed all 5enders once. With this arrangement switches thus every pin @ Äiutliche transmitter and then also all receivers on and off and each successive one repeats the same circuits.

Dies führt auf den weiteren Grenzfall, überhaupt nur einen Schaltstift auf eine einzige Kontaktreibe wirken zu lassen, die alle 5ender- und Empfängerschaltungen enthält. Der Schaltstift öffnet tiiill schließt dann nacheinander zuerst sämtliche Sender je einmal und darauf ebenso sämtliche Empfänger. Nach vier letzten Empfängerschaltung beginnt er >ofort wieder finit der Schaltung der Sender. Hierbei würde aber zwischen der Schlicljunri lies letzten und der Wiederöffnung des ersten Senders, also während der Schaltung der Empfänger, der Schaltstift keine Förderbandbeschickung aus den Sendern veranlassen können. Soll dieser Senderleerlauf vermieden werden, dem ja auch immer ein entsprechender Empfangsleerlauf folgen muß, so sind noch so viele Schaltstifte hinzuzufügen, daß jedes.-mal, wenn der letzte Sender vom ersten Stift wieder in Ruhe gebracht worden ist, sofort der erste Sender vorn folgenden Schaltstift von neuem geöffnet wird. Dies würde jedoch «-feder der -im vorangegangenen Absatz beschriebenen Anordnung entsprechen. Die Anordnung finit einem Stift ist also keineswegs in allen Fällen die vorteilhafteste.This leads to the further borderline case, only one switch pin at all on a single To let the contact rub, which all 5-end and contains receiver circuits. The switch pin opens tiiill then closes one after the other first of all all transmitters once and then all receivers as well. After four In the last receiver circuit, it immediately begins again finite with the transmitter circuit. Here, however, would be between the Schlicljunri read last and the reopening of the first transmitter, i.e. while the receiver is switched, the switch pin does not Can arrange for conveyor belt loading from the transmitters. Should this transmitter idle be avoided, which must always be followed by a corresponding idle reception, so there are still so many switch pins to be added that every time the last one Transmitter has been brought to rest by the first pen, the first transmitter immediately is opened again at the front of the following switch pin. However, this would «-feder der - correspond to the arrangement described in the previous paragraph. The arrangement is finite a pen is by no means the most advantageous in all cases.

Abweichend von dem bisher behandelten Schaltwerk ist das Schaltwerk der Abb. 5. Es besteht aus einer Walze 28 niit vier Schaltstiften 29, 30, 31, 32. Es sind wieder vier Sender und vier Empfänger angenommen, deren Kontakte 33 so ini Kreise um die Walze herum angeordnet sind, daß sie in die Bahn der Schaltstifte hineinragen und somit von diesen betätigt werden müssen.The switching mechanism in Fig. 5 differs from the switching mechanism discussed so far. It consists of a roller 28 with four switching pins 29, 30, 31, 32. Again, four transmitters and four receivers are assumed, their contacts 33 in circles around the roller are arranged around that they protrude into the path of the switching pins and thus have to be actuated by these.

Auch Abb.6 stellt eine besondere Bauart des Schaltwerkes dar. Die Schaltstifte sind an Arenen 34, 35, 36, 37 voll verschicclctier Länge befestigt, die zusammen finit der Achs(: 38 ein in sich starres Drehkreuz bilden, (las an einer Scheibe 39 vorbeigedreht wird, auf der die Schaltkontakte 40 so angeordnet sind, daß- sie in die Bahn der Schaltstifte hineinragen und somit von diesen betätigt werden müssen.Fig. 6 also shows a special type of switch mechanism. The switch pins are attached to arenas 34, 35, 36, 37 in full length, which together finite the axis (: 38 form an inherently rigid turnstile, (read on a disk 39 is rotated past on which the switching contacts 40 are arranged in such a way that they protrude into the path of the switching pins and thus have to be actuated by them.

Schaltwerke nach den Abb. 5 und 6 können vor oder hinter den Sendern angeordnet und sowohl vom oberen als auch vom unteren Truin des Förderbandes angetrieben werden. Die Anordnung des Schaltwerkes vor den Sendern, also in der Reihenfolge: Schaltwerk, Sender. Empfänger. hat den Vorteil, datl die Gesprächszettel nicht auch über (las Fril:tionsrad 42 fahren müssen.Switching mechanisms according to Figs. 5 and 6 can be in front of or behind the transmitters arranged and driven by both the upper and lower Truin of the conveyor belt will. The arrangement of the switching mechanism in front of the transmitters, i.e. in the following order: Rear derailleur, transmitter. Recipient. has the advantage that the conversation slips are not too over (read Fril: tion bike 42 had to ride.

. In den Abb. 5 und () ist noch gezeigt, lall cler Antrieb des Schaltwerkes nicht direkt voni Motor J1 oder einer von ihni getriebenen Welle aus erfolgen muß, sondern auch direkt vom Förderbande geschehen kann. Hierzu ist z. B. (las Förderband .+i um (las Fril:tionsrad .-2 gelegt und wird durch Rollen 4.3 at@gedrückt, und zwar finit iniiglichst großem Unifa@sungstvinl:cl, uni griißte Friktionswirl:ung zu erreichen. Das Fril:tionsrad .42 ist in festen 1.agcrn drehbar un(1 treibt durch Kettentrieb (Abb. 5 und 6), Schnecke, Zahrtradvorgelege oder andere. geeignete C.bertragungsinittcl (las Schaltwen:.. In Fig. 5 and () it is also shown the drive of the rear derailleur does not have to be done directly from motor J1 or a shaft driven by it, but can also be done directly from the conveyor belt. For this purpose z. B. (read conveyor belt . + i um (read Fril: tion wheel.-2 and is pressed by rolling 4.3 at @, and Although finite in the most large unifa @ sungstvinl: cl, uni largest friction whirl: ung to reach. The friction wheel .42 can be rotated in fixed bearings and (1 drives through Chain drive (Fig. 5 and 6), worm, gear drive gear or others. suitable transmission inittcl (read Schaltwen :.

Diese Ausführung des Antriebes hat (len \'orteil_ gegenüber dein Antrieb vom Motor oder einer von ihm atigetriehenen Welle, claß ein Schlüpfen des Förderbandes auf der Atitriebsscheilie 2 für die automatische Verteiliiiig tin@chii(Ilicli ist. Würde sich z. B. das Förderband i auf seiner Antriebsscheibe 2 in Abb. i durch Schlüpfen ruckweise bewegen. dann liefe dort (las Schaltwerk ungestört weiter. Das hätte zur Folge, (laß die Empfänger Gesprächszettel aus ihnen nicht zugehörigen Sendern erhalten müßten. Die ganze V erteihing würde damit außer Ordnung kommen.This version of the drive has (len \ 'orteil_ compared to your drive from the motor or a shaft driven by it, there is a slip of the conveyor belt on the Atittriebsscheilie 2 for the automatic distribution tin @ chii (Ilicli ist. Would z. B. the conveyor belt i on its drive pulley 2 in Fig. I by slipping move jerkily. then there would be (read the switchgear on undisturbed Consequence, (let the recipients get conversation slips from unassigned senders would have to. The whole distribution would be out of order.

Bei . Anwendung des Friktionsantriebs nach 21b. 6 ist das so gut wie ausgeschlossen; denn wenn (las Förderband 41 in den Abb.5 und 6 bei laufendem Motor schlüpfte und deshalb ruckweise liefe oder gar stillstände, so müßte (las Schalt-;verk diese Hemmutigen aufs genaueste mitmachen, und die Abstimmung zwischen Schaltwerk, Sendern und Empfängern bliebe :ingestört. Zwar ist auch ein Schlüpfen cles Schaltbandes auf dein Friktionsrad 42 im Dereiche der MÖgliclil:cit, aber (loch uni so viel unwahrscheinlicher. als (lie Friktion auf 42 sicherer -Feinacht \verden kann als die ztN-isehen clcni l,51-llei-lian(1 tni(l dessen Antriebsscheibe. Daß diese Sicherheit der Friktion uni ein Nielfaches größer ist, ergibt sich daraus. (laß (las Schaltband nur einen geringen Bruchteil der Antriebskraft des Förderbandes Benötigt. Frilaionsflüchr tiiid Friktionsdrucl: aber mindestens @o groß gemacht tverden I:iinnen als an der Antriebsscheibe des F'cir(ler-Ir<tnclc#s.At . Use of the friction drive according to 21b. 6 is as good as locked out; because if (read conveyor belt 41 in Figures 5 and 6 with the engine running slipped and therefore ran jerkily or even came to a standstill, then (read switching; Verk these inhibited people take part in the most accurate way, and the coordination between the rear derailleur, Senders and receivers would be disturbed. There is also a slip of the switch band on your friction wheel 42 in the area of the Possibility: cit, but (hole uni so much more improbable. as (le friction can be more certain -fine than the ztN-isehen clcni l, 51-llei-lian (1 tni (l whose drive pulley. That this security of friction uni is many times greater, it follows from this. (let (read switching tape only one Requires a small fraction of the driving force of the conveyor belt. Frilaionsflüchr tiiid Friktionsdrucl: but at least made great tverden I: inside than on the Drive pulley of the F'cir (ler-Ir <tnclc # s.

Der Gudankc llieses neuen Antriebes ist aber nicht an die Friktion gebunden, und die beschriebenes Ausführung ist nur ein Beispiel, das gewühlt wurde, weil lief Für(leranlagen für automatisch(! Vcrtrilung von Gesprächszetteln, die der ganzen vorliegenden Beschreibung zugrunde liegen, Friktion für den Antrieb des Schaltwerkes ain zweckmäßigsten erscheint. Doch 'könnte. insbesondere wenn andere Fördergüter für die automatische Verteilung in Frage kommen, der Antrieb des Schaltwerkes durch das Förderband auch auf jede andere geeignete Art geschehen. So könnte das Förderband an seinen Rändern finit Löchern versehen sein, die, wie lief Kinotilinen, in Zähne oller Stifte des Rades d2 eingreifen troll dieses (ladurch drehen. Es ist (tann nicht nötig, (las Schaltband uni Glas Rad 42 lieruni-r_ttfiil"-ett, sondern es geilügt, wenn das Band finit sichtrein I:üigriff in die Z:ilitic oder Stifte des Rades 4.2 an diesem vorbeigeführt wird.The gudank of this new drive, however, is not due to the friction bound, and the design described is only an example that was rummaged, because for (systems for automatic (! distribution of call slips that the entire present description are based, friction for the drive of the Derailleur appears to be the most expedient. But 'could. especially when others Conveyed goods for the automatic distribution come into question, the drive of the switching mechanism by the conveyor belt can also be done in any other suitable manner. So it could Conveyor belt at its edges should be provided with finite holes, which, like kinotilinen, ran Engage in teeth of the pins of the wheel d2 (tann not necessary, (read switching tape uni glass wheel 42 lieruni-r_ttfiil "-ett, but It is cool if the tape is finitely visible and interferes with the Z: ilitic or Pins of the wheel 4.2 is guided past this.

Das Förderband kann auch aus einer oder mehreren Ketten bestehen oder aus einer Rollenkombination. In allen Fällen des irgendwie konstruierten Förderbandes ist es möglich, aas Schaltwerk von letzterem antreiben zu lassen. Dieser Gedanke des Schaltwerkantriebes durch das Förderband ist, in bezug auf den beanspruchten Schutz, der Friktion übergeordnet und letztere nur eine Ausführung des genannten Gedankens.The conveyor belt can also consist of one or more chains or from a combination of roles. In all cases of the somehow constructed conveyor belt it is possible to have the rear derailleur driven by the latter. This thought of the switching mechanism drive is through the conveyor belt, with respect to the claimed Protection, overriding friction and the latter just one embodiment of the aforementioned Thought.

Weiter sind Schaltwerke im Sinne der vorstehenden Darlegungen nicht nur anwendbar auf Bandförderanlagen, sondern z. B. auch auf Seilpostanlagen und Aufzüge. Bei ersteren würde das Schaltwerk die Aufgabe haben, die Beschickungsvorrichtungen automatisch auf elektrischem Wege zu betätigen. Bei den Aufzügen würde das Schaltwerk die Steuerung automatisch besorgen können.Switching mechanisms in the sense of the above are not further only applicable to belt conveyor systems, but e.g. B. also on cable post systems and Elevators. In the case of the former, the switching mechanism would have the task of the loading devices to be operated automatically by electrical means. The switchgear would be used in the elevators can get the control automatically.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Förderanlage zur selbsttätigen Verteilung von Fördergut auf bestimmte Empfänger, dadurch gekennzeichnet, die in der Anlage vorhandenen Abgai)e-und Empfangsvorrichtungen mit Hilf: eines von dem Fördermittel getrennten Schaltwerkes ein- und ausgerückt werden. PATENT CLAIMS: i. Conveyor system for the automatic distribution of Goods to be conveyed to specific recipients, characterized in that they are present in the system Abgai) e and receiving devices with the help of: one separate from the conveyor Derailleur can be engaged and disengaged. 2. Förderanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (las Schaltwerk aus einem mit Kontaktstiften besetzten endlosen Bande oder einer Walze oder einem Drehkreuz o. dgl. besteht, das bei seiner Bewegung mit seinen Schaltstiften gegen Kontaktstücke trifft und so Stromkreise schließt bzw. öffnet, die die Abgabe-und Empfangsvorrichtungen in der gewünschten Reihenfolge in und außer Wirkung setzen. 2. Conveyor system according to claim i, characterized marked that (read switching mechanism from an endless studded with contact pins Band or a roller or a turnstile or the like. Is that when it moves hits contact pieces with its switching pins and thus closes circuits or, which opens the dispensing and receiving devices in the desired order put in and out of effect. 3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, (laß (las Schaltwen; mit je einem Kontaktstift hintereinander mehrere Abgabe- und Empfangsvorrichtungen ein- und ausrückt. Förderanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß (las SchaltNverk von dem als endloses Band o. dgl. ausgebildeten Fördermittel angetrieben wird.3. Conveyor system according to claim 2, characterized in that (let (read Schaltwen; with one contact pin each, several delivery and Receiving devices engages and disengages. Conveyor system according to claim i, characterized in that (let (read SchaltNverk) from the conveyor, which is designed as an endless belt or the like is driven.
DED46255D 1924-09-30 1924-09-30 Conveyor system for the automatic distribution of material to be conveyed to certain recipients Expired DE445881C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46255D DE445881C (en) 1924-09-30 1924-09-30 Conveyor system for the automatic distribution of material to be conveyed to certain recipients
DEA46922D DE547880C (en) 1924-09-30 1926-01-29 Conveyor system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46255D DE445881C (en) 1924-09-30 1924-09-30 Conveyor system for the automatic distribution of material to be conveyed to certain recipients
DEA46922D DE547880C (en) 1924-09-30 1926-01-29 Conveyor system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445881C true DE445881C (en) 1927-06-20

Family

ID=32714446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46255D Expired DE445881C (en) 1924-09-30 1924-09-30 Conveyor system for the automatic distribution of material to be conveyed to certain recipients
DEA46922D Expired DE547880C (en) 1924-09-30 1926-01-29 Conveyor system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46922D Expired DE547880C (en) 1924-09-30 1926-01-29 Conveyor system

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE445881C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055444B (en) * 1955-09-12 1959-04-16 Walter Heinemann Dipl Ing Dial mechanism for electrical target control during conveyor movements, with device for storing tactile switching commands
DE1152056B (en) * 1960-04-08 1963-07-25 Telefunken Patent Device for sorting objects conveyed on a conveyor belt using a magnetic belt that runs synchronously with the conveyor belt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128810B (en) * 1956-09-21 1962-04-26 Renault Device for automatic, separate storage of different types of objects in selectable storage compartments
DE1248549B (en) * 1957-03-16 1967-08-24 Schuechtermann & Kremer Method and device for removing the same types of bulk goods, such as coal or the like, from a conveyor stream of bulk types of bulk goods strung together

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055444B (en) * 1955-09-12 1959-04-16 Walter Heinemann Dipl Ing Dial mechanism for electrical target control during conveyor movements, with device for storing tactile switching commands
DE1152056B (en) * 1960-04-08 1963-07-25 Telefunken Patent Device for sorting objects conveyed on a conveyor belt using a magnetic belt that runs synchronously with the conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE547880C (en) 1932-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456503C3 (en) Storage magazine for vertical stacking and retrieval of groups of objects
DE1586087A1 (en) Magazine for storing packets of cigarettes
DE1223304C2 (en) Conveyor system in shipping houses or the like.
DE445881C (en) Conveyor system for the automatic distribution of material to be conveyed to certain recipients
DE685182C (en) Conveyor device
DE2659513A1 (en) DEVICE FOR FILING AND STACKING THICK THICKNESS OBJECTS, IN PARTICULAR SKIN
DE716672C (en) Continuous furnace system with roller conveyor conveyor through the exit lock
DE1297022B (en) Roellchen railway switch
DE611794C (en) Letter distributor in which a conveyor belt or the like automatically drops the letters at different receiving points
EP0400295B1 (en) Device for conveying and separating objects
DE1524516A1 (en) Card holder for a punch card machine
DE453190C (en) Machine for sorting punched cards according to hole combinations with electromagnetic control of the card switches
DE743285C (en) Facility for composite conveyor systems
DE1262883C2 (en) DEVICE FOR THE SYNCHRONOUS DRIVE OF CONVEYORS IN CONVEYOR SYSTEMS FOR CONVEYING MANURE AND SIMILAR FIBER-SHAPED GOODS
DE290859C (en)
DE478854C (en) Device for the automatic emptying of any number of letter boxes
CH398501A (en) Gathering machine
DE911971C (en) Force-controlled visual file facility
DE444854C (en) Conveyor device
DE876487C (en) Machine for comparing and sorting registration cards
DE705861C (en) Device for storing and conveying index cards and other items in loose containers or the like.
CH271093A (en) Device for folding flat objects.
DE494681C (en) Circuit arrangement for turning operation in small conveyor systems
DE4012494C2 (en)
DE315261C (en)