DE4447441A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers

Info

Publication number
DE4447441A1
DE4447441A1 DE19944447441 DE4447441A DE4447441A1 DE 4447441 A1 DE4447441 A1 DE 4447441A1 DE 19944447441 DE19944447441 DE 19944447441 DE 4447441 A DE4447441 A DE 4447441A DE 4447441 A1 DE4447441 A1 DE 4447441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutation
quenching
thyristor
capacitor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944447441
Other languages
English (en)
Other versions
DE4447441C2 (de
Inventor
Horst Dr Ing Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPRO BAHNSTROMANLAGEN GMBH, 13053 BERLIN, DE
Original Assignee
Elpro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944447441 priority Critical patent/DE4447441C2/de
Application filed by Elpro AG filed Critical Elpro AG
Priority to PCT/EP1995/005070 priority patent/WO1996020489A1/de
Priority to PL95321014A priority patent/PL321014A1/xx
Priority to DE59504293T priority patent/DE59504293D1/de
Priority to AT95942718T priority patent/ATE173559T1/de
Priority to EP95942718A priority patent/EP0800702B1/de
Priority to CZ19972004A priority patent/CZ287089B6/cs
Publication of DE4447441A1 publication Critical patent/DE4447441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447441C2 publication Critical patent/DE4447441C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommutierung und Löschung eines Gleichstromes sowie eine Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung für einen metallischen Schnellunterbrecher in einem Gleich­ richter-Unterwerk für eine Gleichstrom-Bahnstromversorgung.
Der Nachteil der bekannten Hybridschalter, wie sie in der DE OS 37 35 009 bzw. in der EP 0 184 566 beschrieben sind, besteht darin, daß der eingesetzte Kon­ densator sowohl Antriebs- als auch Löschkondensator ist und zudem die Kapa­ zität durch die Brückenschaltung (beide Stromrichtungen für den metallischen Kontakt) kurzgeschlossen ist.
Die Aufgabe besteht darin, eine solche Schaltung zu wählen, daß die Lösch­ kapazität erst dann zugeschaltet wird, wenn eine unmittelbare Kurzschluß­ belastung des Löschkondensators nicht mehr auftritt und zum zweiten die Leistungselektronik auch noch zur Streckenprüfung benutzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verfahren ange­ geben wird, bei dem zur Kommutierung und Löschung eines Gleichstromes in einem Gleichrichter-Unterwerk zur Bahnstromversorgung unter Verwendung eines Schnellunterbrechers und einer Lösch- und Kommutierungseinrichtung zeitgleich mit dem Schaltbefehl für den Schnellunterbrecher Zündimpulse für den Kommu­ tierungsthyristor ausgelöst werden, so daß der Strom von der Schaltstrecke in den Kommutierungszweig kommutiert und erst zu einem späteren Zeitpunkt ein Löschthyristor gezündet wird und die Löschung des Kommutierungsthyristors durch die Entladung des Löschkondensators erfolgt, so daß der Kommutierungs­ strom unterbrochen wird und kein Strom mehr von der Sammelschiene zur Strecke oder umgekehrt fließt.
Zur Prüfung der Strecke wird ein Prüfthyristor gezündet, so daß ein Strom zwischen Sammelschiene und Strecke fließen kann, durch einen Stromwandler wird der Strom gemessen, dessen Größe ein Maß für den Zustand der Strecke darstellt. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromwertes wird durch das Zünden des Löschthyristors und die Entladung des Löschkondensators der Prüfthyristor gelöscht und somit der Strom im Kommutierungszweig augenblicklich unterbrochen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einer Kommutierungs- und Lösch­ einrichtung in einem Gleichrichter-Unterwerk zur Bahnstromversorgung, die parallel zu einem Schnellunterbrecher angeordnet ist, besteht aus einer Grätz- Brücke, in deren Diagonalzweig eine Reihenschaltung bestehend aus einem Kommutierungsthyristor, den Antriebsspulen für den Schnellunterbrecher und einem Antriebskondensator, angeordnet ist, zu welchem der Löschzweig, be­ stehend aus einem Löschkondensator, einem Löschthyristor und einer Ankoppel­ diode, als auch der Prüfthyristor parallel geschaltet ist. Parallel zum Antriebs­ kondensator ist eine Paralleldiode angeordnet und den Antriebsspulen ist eine Freilaufdiode parallelgeschaltet. Zur Begrenzung des inneren Kurzschlußstromes sind im Kommutierungszweig, für jede Stromrichtung je ein Widerstand in Reihe geschaltet. Zur Realisierung von Streckenprüfungen mit einem Prüfwiderstand wird dieser im Kommutierungszweig zwischen der Kathode der Ankoppeldiode und der Anode eines Brückenthyristors angeordnet und im Betriebszustand durch ein Schütz kurzgeschlossen.
Damit bei einer Leerabschaltung die Umladung des Löschkondensators gewähr­ leistet wird, wird die Verbindung zwischen Löschkondensator und der Anode der Ankoppeldiode mit der Bahnerde verbunden.
Um eine galvanische Trennung von Sammelschiene und Strecke zu ermöglichen wird die Kommutierungs- und Löscheinrichtung im stromlosen Zustand von der Schaltstrecke abgetrennt.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung stellt dar
Kommutierungs- und Löscheinrichtung für einen Schnellunterbrecher mit integriertem Antrieb.
Im Betriebszustand, bei geschlossenem Schnellunterbrecher SU fließt ein Strom von der Sammelschiene SS zur Strecke ST oder als Rückstrom in umgekehrter Richtung von der Strecke ST zur Sammelschiene SS. Mit der Auslösung des Befehls zum Öffnen des Schnellunterbrechers SU entlädt sich der Antriebs­ kondensator Ca, so daß die Antriebsspulen den Schnellunterbrecher öffnen. Gleichzeitig wird der Kommutierungsthyristor Thk über eine bestimmte Zeitspanne gezündet. Entsprechend der Stromrichtung kommutiert der Strom beim Öffnen des Kontaktes des Schnellunterbrechers SU über die Trennerkontakte Hs, über die Dioden 1, 3 und den Kommutierungsthyristor Thk von der Sammelschiene SS zur Strecke ST bzw. von der Strecke ST zur Sammelschiene SS über die Dioden 2, 4 und den Kommutierungsthyristor Thk.
Parallel zum Antriebskondensator Ca, der vorzugsweise ein Elektrolytkondensator ist, ist eine Paralleldiode Dp angeordnet, so daß ein noch nicht gelöschter Kommutierungsstrom ausreichend lange fließen kann. Parallel zu den Antriebs­ spulen des Schnellunterbrechers SU ist eine Freilaufdiode Df geschaltet.
Nach einer voreingestellten Zeit wird der Löschthyristor Thl gezündet, so daß der Kommutierungsthyristor Thk durch den Löschkondensator Cl über die Ankoppel­ diode Ds gelöscht wird und der Stromfluß von der Sammelschiene SS zur Strecke ST bzw. von der Strecke ST zur Sammelschiene SS zu Null wird.
Sollte eine Leerabschaltung vorliegen, so wird der Löschkondensator Cl über die Verbindung mit der Bahnerde BE umgeladen.
Für die Prüfung der Strecke wird der Kommutierungszweig durch das Zünden des Prüfthyristors Thp eingeschaltet. Am Stromwandler W wird der Strom gemessen, dessen Größe ein Maß für den Zustand der Strecke ST darstellt. Sollte ein unzu­ lässig hoher Strom vorliegen, dann wird der Prüfthyristor Thp durch das Zünden des Löschthyristors Thl und die Entladung des Löschkondensators Cl augen­ blicklich abgeschaltet.
Eine Streckenprüfung mit einem herkömmlichen Widerstand läßt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung auch realisieren, indem zwischen den Anschluß­ punkten A und B der Prüfwiderstand Rp angeordnet wird. Der Prüfwiderstand Rp wird im Betriebszustand der Lösch- und Kommutierungseinrichtung durch ein Schütz S überbrückt. Zur Durchführung der Streckenprüfung wird zusätzlich zur Zündung des Kommutierungsthyristors Thk auch noch das Schütz S geöffnet. Diese Schaltungsanordnung wird vorzugsweise dann angewendet, wenn die Streckenprüfung mit einem vorhandenen Prüfwiderstand konventionell durch­ geführt werden soll.
Sollte die Streckenprüfung mehrfach negativ sein und nachdem kein Strom mehr fließt, werden die Trennkontakte Hs eines Hilfstrenners geöffnet, so daß eine galvanische Trennung zwischen Sammelschiene SS und Strecke ST besteht.
Die Kommutierungs- und Löscheinrichtung kann auch direkt auf dem gleichstrom­ betriebenen Fahrzeug angeordnet werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Kommutierung und Löschung eines Gleichstromes in einem Gleichrichter-Unterwerk zur Bahnstromversorgung unter Verwendung eines Schnellunterbrechers und einer Kommutierungs- und Löscheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zeitgleich mit dem Schaltbefehl für den Schnellunterbrecher (SU) Zündimpulse für einen Kommutierungsthyristor (Thk) ausgelöst werden, so daß der Strom in den Kommutierungszweig kommutiert und erst zu einem späteren Zeitpunkt ein Löschthyristor (Thl) gezündet wird, so daß ein Löschkondensator (Cl) über eine Ankoppeldiode (Ds) den Kommutierungsthyristor (Thk) löscht.
2. Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung in einem Gleichrichter-Unterwerk zur Bahnstromversorgung mit einer parallel zu einem Schnellunterbrecher angeordneten Kommutierungseinrichtung und einem Löschkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutierungseinrichtung aus einer Grätz-Brücke aus Dioden (1, 2, 3, 4) besteht, in deren Diagonalzweig ein Kommutierungsthyristor (Thk), ein Antriebskondensator (Ca) mit einer parallel angeordneten Paralleldiode (Dp) und die Antriebsspulen für den Schnellunterbrecher (SU) mit einer parallel angeordneten Freilaufdiode (Df) angeordnet sind, zu dem parallel erstens der Löschzweig, bestehend aus einem Löschkondensator (Cl) einem Löschthyristor (Thl) und einer Ankoppeldiode (Ds), und zweitens ein Prüfthyristor (Thp) angeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Brückendioden (2, 4) Widerstände (R1, R2), zur Begrenzung der inneren Kurzschlußströme, angeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Diagonalzweig zwischen der Kathode der Ankoppeldiode (Ds) und der Verbindung zwischen den Brückendioden (3, 4) ein Prüfwiderstand (Rp) angeordnet ist, der im Betriebszustand durch ein Schütz (S) kurzgeschlossen wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Löschkondensator (Cl) und der Anode der Ankoppeldiode (Ds) mit der Bahnerde (BE) verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutierungs- und Löscheinrichtung über die Kontakte (Hs) eines Hilfstrenners galvanisch mit der Schaltstrecke verbunden ist.
DE19944447441 1994-12-28 1994-12-28 Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers Expired - Fee Related DE4447441C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447441 DE4447441C2 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers
PL95321014A PL321014A1 (en) 1994-12-28 1995-12-20 Method of and system for operating a switching equipment and quick-acting disconnector switch
DE59504293T DE59504293D1 (de) 1994-12-28 1995-12-20 Verfahren und schaltungsanordnung für eine kommutierungs- und löscheinrichtung eines schnellunterbrechers
AT95942718T ATE173559T1 (de) 1994-12-28 1995-12-20 Verfahren und schaltungsanordnung für eine kommutierungs- und löscheinrichtung eines schnellunterbrechers
PCT/EP1995/005070 WO1996020489A1 (de) 1994-12-28 1995-12-20 Verfahren und schaltungsanordnung für eine kommutierungs- und löscheinrichtung eines schnellunterbrechers
EP95942718A EP0800702B1 (de) 1994-12-28 1995-12-20 Verfahren und schaltungsanordnung für eine kommutierungs- und löscheinrichtung eines schnellunterbrechers
CZ19972004A CZ287089B6 (en) 1994-12-28 1995-12-20 Commutation and switch-off method of direct current by making use of quick-acting interrupter and circuit arrangement for making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447441 DE4447441C2 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4447441A1 true DE4447441A1 (de) 1996-07-11
DE4447441C2 DE4447441C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=6537622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944447441 Expired - Fee Related DE4447441C2 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4447441C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011692A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum kurzschliessen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184566A1 (de) * 1984-10-12 1986-06-11 S.A. Acec Transport Von Halbleitern unterstützter hyperschneller Schalter
DE3735009A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Gen Electric Leistungstrennschalter
DE4319366A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Elpro Ag Gleichstromschnellschalter in Hybridtechnik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184566A1 (de) * 1984-10-12 1986-06-11 S.A. Acec Transport Von Halbleitern unterstützter hyperschneller Schalter
DE3735009A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Gen Electric Leistungstrennschalter
DE4319366A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Elpro Ag Gleichstromschnellschalter in Hybridtechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011692A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum kurzschliessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447441C2 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018344B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen
WO2019170457A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19953551C1 (de) Schneller strombegrenzender Schalter
EP3783783A1 (de) Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung
EP1384240A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltgerätes mit einem zuschaltbaren strombegrenzer und zugehörige anordnung
DE19711622C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer in einen Stromkreis geschalteten, elektrischen Last
EP0571423B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung für ein gleichrichter-unterwerk zur bahnstromversorgung von gleichstrombahnen
DE4319366A1 (de) Gleichstromschnellschalter in Hybridtechnik
DE4447441C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers
DE4447439C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtug eines Schnellunterbrechers mit integriertem Antrieb
EP1480241B1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen
EP0800702B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung für eine kommutierungs- und löscheinrichtung eines schnellunterbrechers
DE4447440C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers mit separatem Antrieb
EP0555946B1 (de) Streckenprüfeinrichtung für Bahnstromanlagen, insbesondere Vollbahnanlagen
EP1105897B1 (de) Einrichtung zum kurzschliessen
DE4126819C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichrichter-Unterwerk
DE2855425C2 (de)
DE10218806B4 (de) Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen und Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen
DE4126816C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichrichter-Unterwerk
EP0613427B1 (de) Schaltungsanordnung für ein gleichrichter-unterwerk
WO2020043273A1 (de) Anordnung mit einem modul eines multilevelstromrichters
DE3601394C2 (de)
DE4405559C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichrichter-Unterwerk zur Bahnstromversorgung von Gleichstrombahnen
DE4126817C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichrichter-Unterwerk
DE4126818C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichrichter-Unterwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELPRO BAHNSTROMANLAGEN GMBH, 13053 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee