DE4447408A1 - Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit einer integrierten, im Niederspannungsbereich betreibbaren Flächenheizung und Verfahrenzur Herstellung - Google Patents
Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit einer integrierten, im Niederspannungsbereich betreibbaren Flächenheizung und Verfahrenzur HerstellungInfo
- Publication number
- DE4447408A1 DE4447408A1 DE4447408A DE4447408A DE4447408A1 DE 4447408 A1 DE4447408 A1 DE 4447408A1 DE 4447408 A DE4447408 A DE 4447408A DE 4447408 A DE4447408 A DE 4447408A DE 4447408 A1 DE4447408 A1 DE 4447408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fibers
- sheet
- plastic
- wear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/28—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/36—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/011—Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/026—Heaters specially adapted for floor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/032—Heaters specially adapted for heating by radiation heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/033—Heater including particular mechanical reinforcing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein flexibles, bahnenförmiges und mechanisch belastbares
Flächengebilde mit einer integrierten, elektrische Energie in Wärmeenergie
umwandelnden Niederspannungs-Flächenheizung, vorwiegend mit einer
verschleißfesten und wahlweise gemusterten Oberfläche, dessen Oberflächen
temperatur nur geringfügig, d. h. ca. 20 K über die Umgebungstemperatur liegt und
der Beheizung und Erwärmung von Räumen, Behältern, Rohrleitungen u. ä., wie
auch zur direkten Erwärmung von sich in Baukörpern aufhaltenden Menschen und
Tieren vorgesehen ist.
Die bekannten, Elektroenergie in Wärmeenergie umwandelnden Heizsysteme sind
als elektrische Widerstandsheizungen ausgebildet, deren in metallischen Leitern
erzeugte Wärmeergie vorwiegend Flächen von Heizkörpern oder Luft oder Flüssig
keiten als Wärmeträger erwärmt. Bei der Umsetzung von Elektronergie in
Wärmeenergie erwärmt sich das Material der Widerstandsheizung, auf eine im
Vergleich zu den angestrebten Raumtemperaturen hohe Temperatur und diese
bewirkt, sofern die erzeugte Wärme nicht anderweitig an Wärmeträger abgegeben
wird eine von der Widerstandsheizung ausgehende Wärmestrahlung durch eine
auf einige 100 K über der Umgebungstemperatur erhitzte, als Strahler wirkende
Widerstandsheizung. Bei diesen Heizsystemen erfolgt erfahrungsgemäß die Er
wärmung der Umgebung vorwiegend durch eine erzwungene oder freie Konvektion.
Die Wärmestrahlung, die außerdem von einem Strahler mit einer hohen Temperatur
ausgeht, wird erfahrungsgemäß als unangenehm empfunden und wird unterdrückt
bzw. nicht zur Raumerwärmung herahgezogen. Der Wirkungsgrad von elektrischen
Widerstandsheizsystemen ist aus diesem Grunde unbefriedigend.
Bei der Nutzung nichtelektrischer Heizsysteme sind durch Absenkung der
Temperaturen des Wärmeträgermediums, d. h. durch die Einführung von
Niedertemperaturheizsystemen bei entsprechender Vergrößerung der Heizflächen
erhebliche Senkungen des Energiebedarfs der Heizungen erreicht worden. Als
effektive Heizsysteme wurden Niedertemperaturluftheizungen entwickelt. Heiz
systeme mit einer auf Konvektion beruhenden Wärmeübertragung oder solche, die
auf Basis der Umwälzung von erwärmter Luft beruhen, haben jedoch den Nachteil
einer erheblichen Staubbelastung für die hiermit beheizten Räume. Erhöhte
Staubkonzentration in Verbindung mit geringer Luftfeuchtigkeit, wie sie bei relativ
hohen Lufttemperaturen in so beheizten Räumen üblich sind, führen zu
physiologisch als unangenehm empfundenen Bedingungen und zu negativen
Auswirkungen auf den menschlichen Atemtrakt.
Nachteile dieser Art werden weitgehend durch Strahlungsheizungen vermieden,
vorausgesetzt, die Wärmezufuhr in die zu beheizenden Räume bzw. den zu
erwärmenden Körper erfolgt überwiegend durch Wärme-Strahlung und nur zu
einem geringen Teil durch Konvektion undloder durch Wärmleitung, d. h. durch die
Erwärmung von Körpern im Raum über strahlungsfreie Wärmeübertragung und
Wärmeleitung.
Hierfür liegt eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen vor. Diese nutzen als
elektrische Widerstandsheizung vorwiegend streifen- oder drahfförmige Wider
stands-Heizelemente. Zur Wandlung der zunächst erzeugten Wärme in
Strahlungsenergie werden z. T. flächige Strahlungskörper, beispielsweise Filme
oder Schichten aus Kohlenstoff (Ruß, Graphit), elektrisch leitenden Erzen, Keramik
u. a. genutzt. Der Erzielung eines hohen Wirkungsgrades für die Umwandlung
elektrischer Energie in Infrarot-Strahlungsenergie steht die zu hohe Elektro
energiezufuhr je Flächeninhalt (größer als 300 W/m²) und das Fehlen von
Bedingungen für eine möglichst verlusffreie Abgabe der zugeführten Energie in
Form von Strahlungsenergie entgegen. Andere Lösungen gehen, auch aus
Gründen der Vermeidung zu hoher Temperaturen und damit der Entzündung
brennbarer Stoffe im Bereich der Heizung, von einer zu geringen Energiezufuhr,
beispielsweise bei 80 W/m², aus, was eine Vergrößerung der erforderlichen
Strahlungsheizflächen erforderlich macht und eine sehr gute Wärmedämmung eines
Gebäudes voraussetzt.
Nach der DE-PS 39 22 465 ist eine in einen Bodenbelag eingebettete Heiz
vorrichtung bekannt geworden, die aus einer elektrischen Widerstandsheizung
besteht und in eine Strahlungskörperschicht eingebettet ist. Diese wird aus einem
Film gebildet, der aus einem Gemisch besteht, das körnige und pulverförmige
Kohle, körnige und pulverförmige elektrisch leitende Erze, körnige und pulver
förmige, halbleitende keramische Stoffe, Harze, Metall-oxide, Zinkonerde und dgl.
enthält. Die durch die elektrische Widerstandsheizung erzeugte Wärmeenergie wird
nach dieser Lösung in der Strahlungskörperschicht mit vorgenannter Zu
sammensetzung in langwellige Infrarot-Strahlung umgewandelt. Die nach dieser
Lehre für eine Strahlungsheizung ausgebildete Heizvorrichtung kann ausschließlich
in plattenförmigen Strahlungsheizungen, d. h. in starren Flächengebilden mit einer
erheblichen Plattendicke eingesetzt werden. Außerdem ist die Herstellung sehr
kostenaufwendig und der Einsatz ist auf Neubaufälle beschränkt, wobei ein großer
bauseitiger Installationsaufwand sich nachteilig auswirkt.
Durch die offengelegte Patentanmeldung DE-OS 26 19 466 ist ein flächenhaftes,
mit elektrischer Energie gespeistes Raumheizungs-Fertigbauelement bekannt
geworden, bei dem an allen Stellen seiner Fläche im wesentlichen die gleiche
Menge elektrischer Energie in Wärme umgesetzt wird, wobei dieses einen
Flächenheizleiter aufweist. Dieser Flächenheizleiter besitzt nach dem
Schutzbegehren dieser offengelegten Patentanmeldung eine Folienform. Die
Stromzuführung zu dem Flächenheizleiter erfolgt an den gegenüberliegenden
Seiten desselben, entlang jeweils einer ausgedehnten Linie über Bänder aus
Metall, vorzugsweise Kupferlitzenbänder, die durch Aufnähen oder Aufheften am
Rand des Flächenheizleiters zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit der
Widerstandsschicht des Flächenheizleiters befestigt sind. Der Flächenheizleiter
weist ein Trägergewebe aus einem isolierenden Material, z. B. Glasfasern auf, das
mit einer Dispersion aus elektrischem Widerstandsmaterial imprägniert und zur
elektrischen lsolierung beiderseitig mit einer nichtleitenden, mechanisch festen Folie
luft- und wasserdicht umgeben ist. Nach dieser Lehre bildet das Trägergewebe das
Festigkeitsgerüst für einen elektrisch leitenden Film. Der leitende, aus elektrischem
Widerstandsmaterial bestehende Film entsteht durch Imprägnierung des Stütz
gewebes. Durch diese Imprägnierung mittels einer auf die Fasern des Stütz
gewebes aufgetragen Dispersion sind die Fasern entweder mit einer elektrischen
Schicht umhüllt oder zwischen den Fasern des Stützgewebes ist eine elektrisch
leitende Widerstandssubstanz filmartig eingelagert, wobei die Fasern des
Stüzgewebes selbst den Charakter eines nichtleitenden Stützgewebes beibehalten.
Dieser Lösung haftet der Nachteil an, daß die in dieser Offenlegungsschrift
aufgabenhaft formulierte Angabe im Schutzbegehren als Bedingung für die zu
erwartenden Vorteile, daß im wesentlichen an allen Stellen des Flächenheizers die
gleiche Menge elektrischer Energie in Wärme umgesetzt wird, nicht eintritt. Die
Ursache für diesen Mangel liegt in der offenbarten Lösung selbst. Das mit einer
leitenden Dispersion imprägnierte elektrisch nichtleitende Stützgewebe, d. h. der
hierdurch entstande elektrisch leitende Filmauftrag weist keinen konstanten
Widerstand über die Flächenverteilung auf. Das Versagen der Lösung geht auf eine
Feuchtigkeitsempfindlichkeit der Dispersion, einen unterschiedlich starken Auftrag
von leitendem Material auf das Stützgewebe und auf eine zu geringe Elastizität der
Beschichtung zurück. Weiterhin ist zur elektrischen lsolierung des Heizleiters
dieser beiderseitig mit einer nichtleitenden, mechanisch festen Folie luft- und
wasserdicht umgeben. Hierin liegt u. a. die mangelhafte Elastizität begründet.
Weiterhin wird auf dem Markt ein elektrisches Flächenheizelement angeboten, das
aus Bahnen besteht und unterhalb einer Fußbodenverschleißschicht, z. B. be
stehend aus textilem Fußbodenbelag, angeordnet wird. Diese flächenförmigen
Heizelemente weisen den gleichen Aufbau wie die nach der vorgenannten Lösung
aus der offengelegten Patentanmeldung auf. Die Mängel, die diesem Flächen
heizelement anhaften sind die gleichen. lnsbesondere zeigt sich an diesem
Flächenheizelement, daß dieses unelastisch ist und die folienhaften Schichten, d. h.
das in zwei Deckschichten eingebettete imprägniertes Glasfasergewebe keinen
Verbund bilden, eine unterschiedliche Wärmeausdehnung aufweisen und dadurch
über keine definierte Flächenheizleistung verfügen können.
Allen zwei zuvor beschiebenen Flächenheizleitern ist es neben den beschriebenen
Mängeln eigen, daß eine Verlegung sehr kostenaufwendig ist und die Flächen
heizelemente sehr störanfällig sind, da diese nicht punktweise belastbar sind.
Zur Behebung dieses Mangels der vorbeschiebenen Flächenheizelemente ist eine
Lösung bekannt geworden, bei der das beschichtete Trägergewebe, das den
eigentlichen Heizleiter darstellt, durch einen elektrisch leitenden Kunststoff ersetzt
worden ist. Als Kunststoff wurde Hostaflon, das aus der Raumforschung als
hitzebeständig bekannt ist, eingesetzt. Neben den Vorteilen dieses Materials weist
ein Flächenheizelement aus diesem Kunststoff den Nachteil auf, daß es über eine
gewisse Stärke verfügt und die Größe eine eingeschränkte Flächenausdehnung von
ca 1 m² aufweist. Die Verlegung als Fußbodenheizung ist hierdurch kosten
aufwendig und sehr eingeschränkt.
Weiterhin ist aus der Literatur bekannt geworden, daß wegen der elektrischen und
thermischen Eigenschaften von Kohlenstoffaserstoffen sich diese als Heizschicht an
verstärkten Kunststoffkomponenten angebracht, eignen. Dabei wird das Prinzip der
Widerstandsheizung angewendet. Die Ausnutzung der o.g. Eigenschaften führte
lediglich zu einem Demonstrationsmodell, das aus einer starren Kunststoffplatte aus
glasfaserverstärkten Polyesterharz bestand, die als Heizplatte ausgebildet wurde.
Hierzu wurde zwischen zwei Kunststoffschichten ein Kohlenstoffaservlies vor
gesehen, wobei die Kohlenstofffaserschicht an beiden Enden mit zwei Messing
elektroden elektrisch verbunden war. Versuche mit einer solchen Heizplatte er
gaben eine Erwärmung derselben auf eine Temperatur von ca. 150°C. Die durch
diese Anwendung von Kohlenstoffaservliesen als ein ohmschen Widerstand für
Heizzwecke ging über eine Anregung für andere Einsatzmöglichkeiten nicht hinaus,
da beispielsweise ein Einsatz von Kohlenstoffasern in flexilben Kunststoffbahnen
wegen der Übertragung von Elektroenergie auf die Fasern des Kohlenstoff
faservlieses über Messingelektroden versagt hat und bei größeren Flächengebilden
zu unzulässig hohen Erwärmungen der Kontaktelektroden geführt hat.
Das in dieser Literaturstelle (Zeitschrift "Plastverarbeiter" 1988, S. 18 ff) aus
gewiesene Demonstrationsmodell einer Heizplatte berücksichtigt im Aufbau die
Eigenschaften des Kohlenstoffaservlieses, nämlich, daß das Kohlenstoffaservlies
für sich mechanisch nicht belastbar ist. Sofern diese Fasern nicht auf starre Platten
aus einem Feststoffdielektrikum bzw. in solche eingebettet sind und dadurch die
Kohlenstoffasern in ihrer Anordnung zueinander innerhalb des Vlieses fixiert sind,
verliert das Kohlenstoffaservlies die positiven Eigenschaften eines ohmschen
Widerstandes. Versuche haben ergeben, daß insbesondere bei wechselhafter
mechanischer Beanspruchung die einzelnen Kohlenstoffasern durch Reibung der
einzelnen Fasern untereinander innerhalb des Faservlieses zerfallen und das
Faservlies in eine Pulverform übergegangen ist. Diese Empfindlichkeit des
Kohlenstoffaservlieses gegenüber mechanischen Beanspruchungen schließt die
Verwendung desselben als einen ohmschen Widerstand in mechanisch hoch
belasteten flexiblen Flächengebilden zunächst aus.
Mit der Erfindung wird bezweckt, bei großflächigen, flexiblen, aus Bahnen
zusammengesetzten Flächengebilden mit einer intergrierten Flächenheizung
einerseits den Gesamtwirkungsgrad bei der Umwandlung von elektrischer Energie
in Wärme-Strahlungsenergie zu erhöhen und damit die Betriebskosten für den
Betreiber zu senken und andererseits die Kosten für eine Installation von groß
flächigen, flexiblen Flächengebilden mit einer integrierten Strahlungsheizung zu
senken, sowie einen Einsatz von solchen mit einer integrierten Strahlungsheizung
versehenen Flächengebilden auf viele Anwendungsgebiete, z. B. als Fuß
bodenbelag, Wandflächenheizung, Behälterheizung usw. zu auszudehnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Erwärmung von Räumen und darin
sich befindenden Körpern mittels Umwandlung von vermittels Flächenheizkörpern
übertragener und oder in Flächenheizkörpern erzeugter Wärmeenergie in Strah
lungsenergie eine großflächige Strahlungsheizung, die als flexibler Bodenbelag
ausgebildet ist, zu entwickeln, bei der die zugeführte Wärmeenergie oder die in
der Strahlungsheizung in Wärme umgewandelte Energie mit einem hohen Wir
kungsgrad in Infrarot-Strahlungsenergie′umwandelt wird und dabei gleichzeitig nur
eine schwache Erwärmung des als Strahler ausgebildeten Bodenbelages selbst um
nicht mehr als 20 K über die Umgebungstemperatur eintritt.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Herstellung eines
flexiblen , bahnenförmigen und mechanisch belastbaren Flächengebildes mit einer
integrierten Flächenheizung unter Verwendung eines Kunststoffes mit einer ver
schleißfesten Oberfläche entwickelt wurde, mit dem erfindungsgemäß auf einen
Schichtverbund, bestehend aus mindestens einer mechanisch belastbaren
Faserbahn und einer mechanisch nicht belastbaren, vorwiegend aus elektrisch
leitenden, nicht-metallischen Fasern bestehenden Faserbahn, in mehren Schichten
wahlweise ein Plastisol (PVC-Paste), ein High-Solid-System (PUR-System) oder im
thermoplastischen Zustand eine Polymerschmelze aufgetragen und der mit einer
Kunststoffkomponente vorimprägnierte Schichtverbund unter Aufwendung einer
Fügekraft mit dem Auftrag aus Kunststoff zu einem heterogenen Flächengebilde
vereint wird, wobei ein Teil der aufgetragenen PVC-Paste, des PUR-Systems oder
der Polymerschmelze in das Kohlenstoffaservlies eindringt. Nach einer weiteren
Ausgestaltung dieses Verfahrens wird die elektrisch leitende, aus nicht-metallischen
Fasern bestehende Faserbahn vor einer Einordnung in einen Schichtverbund
mittels einer gefüllten oder ungefüllten kompakten oder geschäumten, aus vor
zugsweise Polymeren bestehenden Kunststoffkomposition zur Lagefixierung der
Fasern in ihren Kreuzungs- bzw. Berührungspunkten unter Aufrechterhaltung der
elektrischen Kontaktierung der Fasern untereinander und der Flexibilität der Faser
bahn oberflächig belegt oder partiell imprägniert. Das nach diesem Verfahren
hergestellte flexible bahnenförmige und mechanisch belastbare Flächengebilde mit
einer integrierten Flächenheizung, insbesondere bestehend aus einem Kunststoff
mit einer verschleißfesten Oberfläche, weist einen heterogenen Aufbau auf und
besteht aus mehreren, mindestens einer homogenen Verschleißschicht und einem
Schichtverbund, der aus mindestens einer als Trägerschicht dienenden
dielekrischen Faserschicht und aus einer aus nicht-metallischen, vorwiegend aus
elektrisch leitenden Fasern mit einer ungeordneten Anordnung der Fasern hin
sichtlich ihrer Längs- und Querorientierung in Form eines Faservlieses oder in
einem geordneten Zustand in Form eines Gewebes, Gewirkes oder eines
Gestrickes zusammengesetzten, einen ohmschen Widerstand bildenden Faser
bahn besteht, wobei die Faserbahn aus Kohlenstoffasern oder aus einem Gemisch
von diesen und elektrisch nichtleitenden Fasern besteht und ein Faservlies bildet.
Weiterhin hat erflndungsgemäß das aus Kohlenstoffasern bestehende Faservlies
der Faserbahn eine definierte Vliesdicke und eine mikroporöse Struktur mit in die
Vliesdicke sich erstreckenden Hohlräumen. Die homogene Verschleißschicht ist mit
anorganischen Füllstoffen versetzt, die über ein hohes Umwandlungsvermögen von
durch Wärmeleitung in die Kunststoffschicht übertragenen Wärmeenergie in Strah
lungsenergie verfügen. Vorzugsweise wird als Füllstoff CaCO₃ mit einer unter
schiedlichen Modifikation verwendet. Die homogene Kunststoffschicht, die als
Zwischenschicht zwischen Verschleißschicht und Heizelement im herterogenen
Schichtaufbau liegt, enthält gleichfalls anorganische Füllstoffe mit einem hohen
Umwandlungsvermögen von durch Wärmeleitung in die Kunststoffschicht über
tragener Wärmeenergie in Strahlungsenergie, vorzugsweise CaCO₃ in unter
schiedlichen Modifikationen.
Die Verschleißschicht, die als Füllstoff vorzugsweise Calciumcarbonat-Variationen
enthält, besteht aus einem Polyolefin, oder aus seinen Copolymeren, aus einem
Acrylpolymer oder seinen Copolymeren, Weich-PVC, Polyurethanen oder
Gemischen dieser Polymergattungen. Die Verschleißschicht weist eine Musterung
auf oder ist mit einer Reliefprägung versehen. Die Beschichtungsmasse der
Verschleißschicht erstreckt sich von 50 bis 2500 g/m².
Das Flächengebilde ist an seinen gegenüberliegenden Seiten mit Stromversor
gungselementen versehen. Zur Anordnung derselben an dem Flächengebilde ist
entweder die Verschleißschicht in der Oberfläche mit sich längs der Seiten er
streckenden Ausnehmungen oder die Trägerschicht in der unteren Fläche mit sich
längs der Seiten erstreckenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Stromver
sorgungselemente versehen, die in ihren Abmessungen denen der Stromver
sorgungselemente entsprechen.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
werden. ln der nachfolgenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäß aufgebautes mechanisch belastbares, flexibles
bahnenförmiges Flächengebilde, das als Fußbodenbelag ausgebildet
und mit einer integrierten flexiblen, wärmestrahlenden Flächenheizung
versehen ist, in dem Elektroenergie in Wärmeenergie umgewandelt
wird, im Schnitt,
Fig. 2 einen erfindungsgemäß aufgebauten und aus flexilben bahnenförmigen
Flächengebilden bestehenden Fußbodenbelag mit einer elektrischen
Kontaktanordnung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäß vorteilhaft gestaltete, in den Fußbodenbelag
integrierte Kontaktanordnung nach Fig. 2.
Ein erfindungsgemäß aufgebautes mechanisch belastbares, flexibles bahnen
förmiges Flächengebilde, das insbesondere als ein einfarbiger oder mehrfarbig
gemusterter oder ungemusterter Fußbodenbelag ausgebildet ist, weist einen
heterogenen Mehrschichtaufbau mit einer integrierten flexiblen, wärmestrahlenden
Niederspannungs-Flächenheizung, in der Elektroenergie in Wärmeenergie
umgewandelt wird, auf. Dieser Mehrschichtaufbau des flexiblen bahnenförmigen
Flächengebildes besteht vorwiegend aus einer, als transparente Verschleißschicht
1 ausgebildeten flexiblen Kunststoffbahn auf einer vorwiegend mit CaCO₃ gefüllten
Kunststoffschicht 2, beispielsweise aus PVC, die auch gleichzeitig Trägerschicht für
eine farbliche und gemusterte Gestaltung ist, und aus einem flächenförmigen,
flexiblen, wärmestrahlenden Heizelement 3; 4. Dieses wiederum besteht aus einem
mechanisch belastbaren flächenförmigen Schichtverbund zwischen einer
mechanisch nicht bzw. in definierten Grenzen belastbaren, elektrisch leitenden,
nichtmetallischen Faserbahn 3 und aus mindestens einer mechanisch belast
baren, dielektrischen textilen Trägerschicht 4, die vorwiegend aus einer textilen
Gewebe- oder Faservliesbahn besteht. Der in einem getrennten Arbeitsgang durch
ein sogenanntes Vernadeln der elektrisch leitenden Faserbahn 3 mit der textilen
Trägerschicht 4 nach dem Prinzip der Herstellung von Nadelfilz hergestellte
Schichtverbund ist mechanisch belastbar. Zur Erhöhung der Belastbarkeit ist
erfindungsgemäß durch eine teilweise oder vollständige Vor-Imprägnierung der
Fasern der Faserbahn 3 mit einem Kunststoff vor einer Weiterverarbeitung eine
Lagefixierung der Kohlenstoffasern in ihren Kreuzungs- bzw. Berührungspunkten
vorgenommen worden und mit einer anschließenden partiellen Imprägnierung oder
Beschichtung des aus der Faserbahn 3 und der Trägerschicht 4 bestehenden und
durch Vernadeln entstandenen Schichtverbundes mit einem gefüllten oder füll
stoffreien kompakten oder geschäumten Polymer ist die Belastbarkeit des er
findungsgemäß ausgebildeten Flächengebildes weiter gesteigert worden. Durch die
Vor-Imprägnierung bzw. durch die ein- oder beiderseitige Beschichtung der aus
Kohlenstoff bestehenden, elektrisch leitenden, Fasern der elektrisch leitenden
Faserbahn 3 wird bewirkt, daß die Fasern im Faservlies durch Einlagerung eines
Plastisols untereinander nicht mehr frei verschiebbar aber auch nicht elektrisch
voneinander isoliert worden sind. Hierdurch wird lediglich aber gezielt bezweckt
eine sogenannte "innere Reibung" der Fasern infolge einer mechanischen Be
lastung und damit eine Auflösung der Faserstruktur der Kohlenstoffasern stark
einschränkt. Nach einer Weiterverarbeitung in und zu einem erfindungsgemäß
ausgebildeten flexiblen, bahnenförmigen Flächengebilde übernimmt dieser
Schichtverbund in diesem selbst eine stützende Funktion im Verbund mit anderen
Materialien dieses heterogenen Mehrschichtaufbaues. Die innerhalb dieses
Flächengebildes zwischen der Verschleißschicht 1 und dem die Flächenheizung
bildenden Schichtverbund 3; 4 vorgesehene Zwischenschicht 4 kann je nach dem
zum Einsatz kommenden Kunststoff für die Verschleißschicht 1 mehrere Funktionen
übernehmen. So kann diese als Zwischenschicht einsetzbare Kuststoffschicht 2 als
Farb- und Musterträger als getrennte Schicht im erflndungsgemäß ausgebildeten
Flächengebilde oder mit in den Schichtverbund 3; 4 mechanisch eingebundener
Bestandteil des heterogenen Mehrschichtaufbaues sein. Außerdem ist das CaCO₃
als Füllstoff auf Grund der Stoffeigenschaften aktiv an der Umwandlung von
Wärmeenergie in Wärmestrahlung beteiligt.
Die elektrisch leitende Faserbahn 3 ist an jeweils gegenüberliegenden Seiten 5; 6
mit Niederspannungs-Stromversorgungselementen 7; 8 versehen, die mit einer
nicht dargestellten Stromversorgungseinrichtung zum Anlegen einer Spannung an
die elektrisch leitende Faserbahn in Verbindung stehen. Jedes der Nieder
spannungs-Stromversorgungselemente 7; 8 besteht aus einem als Zuleitung ge
stalteten dielektrischen Kontaktträger mit einer definierten Anzahl von darin an
geordneten und in diesem befestigten nadelförmigen Kontaktstiften mit einer
definierten Länge, die ein Eindringen bis in die elektrisch leitende Faserbahn 2
gewährleistet. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung verfügt das
erfindungsgemäß ausgebildete Flächengebilde über Ausnehmungen 9 im Bereich
der Kontaktierung entweder in der Verschleißschicht 1 auf der Oberfläche 10 des
erflndungsgemäßen Flächengebildes oder an der unteren Fläche 11 in der
Faserschicht 3. Diese Ausnehmungen 9 erstrecken sich über die gesamte Länge
des Flächengebildes und sind zur Aufnahme der Niederspannungs-Versor
gungselemente 7; 8 vorgesehen.
Die Vorteile der erfinderischen Lösung bestehen darin, daß einerseits ein flexibles
Flächengebilde mit einem integrierten Heizelement entwickelt wurde, in dem durch
den Einsatz eines Faservlieses vorwiegend aus Kohlenstoffasern als eine strah
lende Faserbahn ein hoher Umsetzungsgrad von eingespeister Elektroenergie in
Wärmestrahlung bei einer Erwärmung der Oberfläche der Faserbahn 3 und damit
der des flexiblen Flächengebildes nicht über eine zulässige Temperaturgrenze von
28°C vorliegt, weil dieses Faservlies mit seinem Aufbau dem eines idealen
schwarzen Körpers sehr nahe kommt. Andererseits wird durch die erfin
dungsgemäße Ausbildung des Flächengebildes erreicht, daß die eingesetzte, aus
Kohlenstoffasern bestehende Faserbahn mechanischen Belastungen ausgesetzt
werden kann, wodurch das Kohlenstoffaservlies in der vorliegenden Ausführung als
Heizelement in wärmestrahlende flexible Flächengebilde eingesetzt werden kann
und damit die Herstellung eines solchen erst möglich wird.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, bahnenförmigen und mechanisch
belastbaren Flächengebildes mit einer integrierten Flächenheizung unter
Verwendung eines Kunststoffes mit einer verschleißfesten Oberfläche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Schichtverbund be
stehend aus mindestens einer mechanisch belastbaren Faserbahn und
einer mechanisch nicht belastbaren, vorwiegend aus elektrisch leitenden,
nicht-metallischen Fasern bestehenden Faserbahn in mehren Schichten
wahlweise ein Plastisol (PVC-Paste), ein High-Solid-System (PUR-System)
oder im thermoplastischen Zustand eine Polymerschmelze aufgetragen und
der mit einer Kunststoffkomponente vorimprägnierte Schichtverbund unter
Aufwendung einer Fügekraft mit dem Auftrag aus Kunststoff zu einem
heterogenen Flächengebilde vereint wird, wobei ein Teil der aufgetragenen
PVC-Paste, des PUR-Systems oder der Polymerschmelze in das Kohlen
stoffaservlies eindringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrisch leitende, aus nicht-metallischen Fasern bestehende Faser
bahn (3) vor einer Einordnung in einen Schichtverbund mittels einer gefüll
ten oder ungefüllten kompakten oder geschäumten, aus vorzugsweise Poly
meren bestehenden Kunststoffkomposition zur Lagefixierung der Fasern in
ihren Kreuzungs- bzw. Berührungspunkten unter Aufrechterhaltung der elek
trischen Kontaktierung der Fasern untereinander und der Flexibilität der
Faserbahn (3) oberflächig belegt oder partiell imprägniert wird.
3. Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit
einer integrierten Flächenheizung, insbesondere bestehend aus einem
Kunststoff mit einer verschleißfesten Oberfläche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Flächengebilde einen heterogenen Aufbau
aufweist und aus mehreren, mindestens einer homogenen verschleißfesten
Kunststoffschicht (1) und einem Schichtverbund (3; 4) aus mindestens einer
als Trägerschicht dienenden dielekrischen Faserschicht (4) und aus einer
aus nicht-metallischen, vorwiegend aus elektrisch leitenden Fasern mit einer
ungeordneten Anordnung der Fasern hinsichtlich ihrer Längs- und Quer
orientierung in Form eines Faservlieses oder in einem geordneten Zustand
in Form eines Gewebes, Gewirkes oder eines Gestrickes bestehende, einen
ohmschen Widerstand bildende Faserbahn (3) besteht.
4. Flexible bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbahn
(3) aus Kohlenstoffasern oder aus einem Gemisch von diesen und elektrisch
nichtleitenden Fasern besteht, wobei diese Fasern hinsichtlich ihrer Längs-
und Querorientierung in ungeordneten Richtungen liegen und ein Faservlies
bilden.
5. Flexible bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde nach
Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus
Kohlenstoffasern bestehende Faservlies der Faserbahn (3) eine definierte
Vliesdicke und eine mikroporöse Struktur mit in die Vliesdicke sich er
streckenden Hohlräumen aufweist.
6. Flexible bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde nach
Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
homogene Verschleißschicht (1) anorganische Füllstoffe mit einem hohen
Umwandlungsvermögen von durch Wärmeleitung in die Kunststoffschicht
übertragene Wärmeenergie in Strahlungsenergie, vorzugsweise CaCO₃
unterschiedlicher Modifikation enthält.
7. Flexible bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde nach
Anspruch 3 bisS, dadurch gekennzeichnet, daß die
homogene Kunststoffschicht (2) anorganische Füllstoffe mit einem hohen
Umwandlungsvermögen von durch Wärmeleitung in die Kunststoffschicht (2)
übertragene Wärmeenergie in Strahlungsenergie, vorzugsweise CaCO₃
unterschiedlicher Modifikation enthält.
8. Flexible bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde nach
Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
schleißschicht (1) aus Polyolefinen, und/oder ihren Copolymeren, Acryl
polymere oder ihren Copolymeren, Weich-PVC, Polyurethane oder Ge
mischen diesen Polymergattungen besteht, die als Füllstoff vorzugsweise
Calciumcarbonat-Variationen enthalten.
9. Flexible bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde nach
Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
schleißschicht (1) eine Musterung oder eine Reliefprägung und eine Be
schichtungsmasse von 50 bis 2500 g/m² aufweist.
10. Flexible bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde nach
Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Flächengebilde an seinen gegenüberliegenden Seiten (5; 6) mit Stromver
sorgungselementen (7; 8) versehen ist.
11. Flexible bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde nach
Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Flächengebilde entweder in der Verschleißschicht (1) in der Oberfläche (10)
mit sich längs der Seiten (5; 6) erstreckenden Ausnehmungen (9) oder die
Trägerschicht (4) in der unteren Fläche (11) mit sich längs der Seiten (5; 6)
erstreckenden Ausnehmung (9) zur Aufnahme der Stromversorgungs
elemente versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4447408A DE4447408A1 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit einer integrierten, im Niederspannungsbereich betreibbaren Flächenheizung und Verfahrenzur Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4447408A DE4447408A1 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit einer integrierten, im Niederspannungsbereich betreibbaren Flächenheizung und Verfahrenzur Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447408A1 true DE4447408A1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=6537607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447408A Withdrawn DE4447408A1 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit einer integrierten, im Niederspannungsbereich betreibbaren Flächenheizung und Verfahrenzur Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4447408A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT414073B (de) * | 2004-10-05 | 2006-08-15 | Kerschbaum Margarete | Heizgerät |
EP2023688A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-11 | Frenzelit Werke GmbH & Co. KG | Flächenheizsystem |
WO2009135487A2 (de) | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Elena Tolmacheva | Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes |
DE102009003867A1 (de) | 2008-05-05 | 2010-02-25 | Alexander Tomachev | Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes |
DE202015003317U1 (de) | 2015-05-02 | 2015-07-22 | Christian Schulz | Flächiges Trennwandelement mit einer Heizung |
DE102015005716A1 (de) | 2015-05-02 | 2016-11-03 | Christian Schulz | Flächiges Trennwandelement mit einer Heizung |
-
1994
- 1994-12-24 DE DE4447408A patent/DE4447408A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT414073B (de) * | 2004-10-05 | 2006-08-15 | Kerschbaum Margarete | Heizgerät |
EP2023688A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-11 | Frenzelit Werke GmbH & Co. KG | Flächenheizsystem |
WO2009018960A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-12 | Frenzelit-Werke Gmbh & Co. Kg | Flächenheizsystem |
WO2009135487A2 (de) | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Elena Tolmacheva | Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes |
DE102009003867A1 (de) | 2008-05-05 | 2010-02-25 | Alexander Tomachev | Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes |
DE202015003317U1 (de) | 2015-05-02 | 2015-07-22 | Christian Schulz | Flächiges Trennwandelement mit einer Heizung |
DE102015005716A1 (de) | 2015-05-02 | 2016-11-03 | Christian Schulz | Flächiges Trennwandelement mit einer Heizung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0719074A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanisch belastbaren, flexiblen Schichtverbundes als Niederspannungs-Heizelement für flächenförmige Temperaturstrahler und flächenförmiges flexibles Heizelement | |
DE202019105756U1 (de) | Mehrschichtiges Verbundsystem aufweisend eine beheizbare Schicht und Kit zum Herstellen des mehrschichtigen Verbundsystems | |
EP2023688B1 (de) | Flächenheizsystem | |
DE202016107401U1 (de) | Heizsystem und Kit zum Herstellen eines Heizsystems | |
EP2200396A1 (de) | Elektrische Flächenheizung | |
DE102010008449B4 (de) | Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe | |
DE19726689B4 (de) | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe | |
DE4447408A1 (de) | Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit einer integrierten, im Niederspannungsbereich betreibbaren Flächenheizung und Verfahrenzur Herstellung | |
DE29916723U1 (de) | Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden | |
DE19538686A1 (de) | Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden | |
DE2535622A1 (de) | Heizelement fuer flaechige waermeabgabe | |
WO2008028470A2 (de) | Heizungseinrichtung | |
DE29724855U1 (de) | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnung und Gebäuden durch Temperaturstrahlung | |
DE19652614A1 (de) | Elektrisches Niedertemperatur - Heizungssystem für Innenräume | |
EP3563093B1 (de) | Heizsystem, kit zum herstellen eines heizsystems und verfahren zu deren verwendung | |
DE10008999A1 (de) | Flächiges Heizelement | |
WO2007118498A1 (de) | Beheizbares geformtes bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils und dessen verwendung | |
WO2020115268A1 (de) | Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe | |
DE4036876A1 (de) | Mikrowellenaktivierung von thermoplasten, sowie verfahren zur sicheren anwendung offener und halboffener mikrowellenstrahlung | |
DE20308574U1 (de) | Heizkörper für Elektro-Flächenheizkörper | |
DE4440433A1 (de) | Elektrisches Heizelement für Wand- oder Deckenstrahlungsheizungen | |
EP0157179A1 (de) | Mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehener flächiger keramischer Formkörper und Verfahren zur Einstellung des Widerstandswertes der Widerstandsbeschichtung | |
DE102017007995A1 (de) | Modulares Plattenelement zum Erstellen einer Wandheizung und System zum modularen Erstellen einer Wand aus Wandheizungselementen | |
DE29924210U1 (de) | Weiches Mehrleiter-Heizelement | |
DE10158469A1 (de) | Dynamische Elektro-Flächenheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |