DE4447390A1 - Substituierte Biphenyle - Google Patents

Substituierte Biphenyle

Info

Publication number
DE4447390A1
DE4447390A1 DE19944447390 DE4447390A DE4447390A1 DE 4447390 A1 DE4447390 A1 DE 4447390A1 DE 19944447390 DE19944447390 DE 19944447390 DE 4447390 A DE4447390 A DE 4447390A DE 4447390 A1 DE4447390 A1 DE 4447390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
general formula
alkyl
compounds
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944447390
Other languages
English (en)
Inventor
Arnim Dipl Chem Dr Koehn
Heinrich Dipl Chem Dr Franke
Wilfried Dipl Chem Dr Franke
Juergen Bohner
Richard Dipl Biol Dr Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo GmbH filed Critical Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority to DE19944447390 priority Critical patent/DE4447390A1/de
Priority to IL11495095A priority patent/IL114950A0/xx
Priority to AU33468/95A priority patent/AU3346895A/en
Priority to PCT/EP1995/003285 priority patent/WO1996006089A1/en
Priority to TR95/01046A priority patent/TR199501046A1/xx
Priority to TW084109824A priority patent/TW281623B/zh
Publication of DE4447390A1 publication Critical patent/DE4447390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/01Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/09Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Biphenyle, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß Acetamidobiphenyl-Verbindungen herbizide Eigenschaften besitzen (WO 93/11097). Häufig ist jedoch die Herbizidwirkung der bekannten Verbindungen nicht ausreichend, oder es treten bei entsprechender Herbizidwirkung Selektivitätsprobleme in landwirtschaftlichen Hauptkulturen auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Biphenylen, die diese Nachteile nicht aufweisen und die in ihren biologischen Eigenschaften den bisher bekannten Verbindungen überlegen sind.
Es wurde gefunden, daß substituierte Biphenyle der allgemeinen Formel I
in der
X Sauerstoff, Schwefel, <NH, <NCH₃, <NCHO, <NCOCH₃, <NSO₂CH₃ oder <NCOCF₃
Y Sauerstoff, Schwefel, <NH, <NCH₃, <NC₂H₅, <NCHO, <NSO₂CH₃, <NCH₂CN, <NCOCH₃, <NCOCF₃ oder <NCH₂Ph,
R¹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy, Halo-C₁-C₂-alkyl, Halo-C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkylamino, C₁-C₃-Dialkylamino oder Acetylamino,
R² C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Haloalkoxy, Halogen, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylthio, Cyano oder Nitro,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Thioalkoxy, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Halo­ alkoxy, Carboxy, C₁-C₄-Alkyloxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl, C₁-C₄-Dialkylamino-carbonyl, Aminoarbonyl, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, Acetylamino oder Trifluoracetylamino und
n = 1, 2 und 3
bedeuten,
mit der Maßgabe falls R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Wasserstoff und X Sauerstoff ist, kann Y nicht Sauerstoff oder Schwefel sein und falls R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Wasserstoff ist und X -NH- bedeutet, kann Y nicht Schwefel sein,
eine überlegene herbizide Wirkung besitzen.
Die Bezeichnung Halogen umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Jod. Die Bezeichnung Alkyl, schließt ein, daß die Kohlenstoffkette verzweigt oder unverzweigt sein kann.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, bei denen R¹ = 5-C₁-C₄-Alkyl, 5-C₁-C₂-Alkoxy, Cyano oder Halogen, n = 1 und R² = C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Haloalkoxy oder Halogen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich herstellen, indem man
  • A) eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der R¹, R², n, und X die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels, mit einem benzoannellierten Heterocyclus der allgemeinen Formel III in der Y, R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und Z für eine Fluchtgruppe wie z. B. Cl, Br, I, -SO₂-Alkyl oder -SO₂-Aryl steht, umsetzt oder
  • B) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Heterocyclus der allgemeinen Formel IV in der Y, R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
  • C) eine Verbindung der allgemeinen Formel V in der R¹ und R² und n in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und in Gegenwart von Quecksilber(II)-oxid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI in der X, R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
  • D) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII in der X, Y, R¹ und R² die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Jodanilin der allgemeinen Formel VIII in der R³-R⁶ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
  • E) eine Verbindung der allgemeinen Formel IX in der X, R¹, R² und n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Anilin der allgemeinen Formel VI umsetzt oder
  • F) eine Verbindung der allgemeinen Formel X in der R¹, n, X, Y, R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und U für Brom, Jod oder -O-SO₂-CF₃ steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI in der R² die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und V für Li, MgCl, MgBr, B(OH)₂ oder Trialkylzinn steht steht, in Gegenwart eines Katalysators zur Reaktion bringt, oder
  • G) eine Verbindung der allgemeinen Formel XII in der R¹, n, X, Y, R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und V die in der allgemeinen Formel XI angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII in der R² in der allgemeinen Formel I und U die in der allgemeinen Formel X angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Katalysators zur Reaktion bringt.
    Gegenstand der Erfindung sind auch Verbindungen der allgemeinen Formeln XIV und XV wobei im Fall von Verbindungen der allgemeinen Formel XIV bei denen R² = OCH₃, NO₂ oder CN ist, R¹ nicht Wasserstoff oder 5-CH₃ sein kann, oder wenn R² = CF₃ ist, R¹ nicht 5-NHAc oder 5-NO₂ sein kann, oder wenn R² = Cl ist, R¹ nicht 3-Cl, 5-NHAc oder 5-NO₂ sein kann, oder wenn R² = CH₃ ist, R¹ nicht 3-CH₃ oder 5-CH₃ sein kann oder wenn R₂ = F ist, R¹ nicht Wasserstoff, 5-NO₂ oder 5-NHAc sein kann und im Fall von Verbindungen der allgemeinen Formel XV bei denen R² = CH₃ ist, R¹ nicht 5-CH₃ sein kann, die als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Formel I dienen.
    Die Zwischenprodukte der XIV können hergestellt werden, indem man zum Beispiel
  • H) eine Verbindung der allgemeinen Formel XVI worin, R¹ und n die in Formel I angegebene Bedeutung haben und U für Brom, Jod oder -O-SO₂CF₃ steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII in der R² die in Formel I angegebene Bedeutung hat und V für Li, MgCl, MgBr, B(OH)₂ oder Trialkylzinn steht, in Gegenwart eines Katalysators zur Reaktion bringt.
    Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XV können hergestellt werden, indem man zum Beispiel
  • I) ein Anilin der allgemeinen Formel XVIII in dem R¹, n und R² die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, nach in der Literatur üblichen Methoden umsetzt.
In der Verfahrensvariante A) eignen sich als Lösungsmittel besonders Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Als Basen können tertiäre Amine, wie z. B. Pyridine, Alkali- oder Erdalkalicarbonate bzw. -hydrogencarbonate, Erdalkalioxide oder Natrium- bzw. Kaliumhydrid verwendet werden.
Die Verfahrensvarianten B)-E) werden analog zu den in der Literatur beschriebenen Verfahren durchgeführt:
Verfahrensvariante B): Hirohiko Sugimoto et al.; J. Org. Chem. 1988, 53, 2263-2267; A. Hetzheim et al.; Pharmazie 42, 80-81(1987)
Verfahrensvariante C): J. Garin et al.; J. Heterocyclic Chem. 28, 359 (1991);
Verfahrensvariante D): Kentaro Takagi; Chem. Lett. 265-266 (1986) und
Verfahrensvariante E): J. Garin et al.; J. Heterocyclic Chem. 27, 321 (1990).
Als Katalysator gemäß Verfahrensvarianten F), G) und H) können zum Beispiel Palladium-oder Nickelverbindungen, wie Bis-(Triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid, Tetrakis- (triphenylphosphin)-palladium oder Bis-(triphenylphosphin)-nickel(III)-chlorid eingesetzt werden.
Die Verfahrensvariante I) wird z. B. analog zu dem in Org. Synth. Coll. Vol. 3 S. 809-811 von D.S. Tarbell et al. beschriebenen Verfahren durchgeführt.
Die Aufarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in der üblichen Art und Weise. Eine Aufreinigung erfolgt durch Kristallisation oder Säulenchromatographie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farblose oder schwach gelb gefärbte kristalline oder zähflüssige Substanzen dar, die zum Teil gut löslich in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie zum Beispiel Methylenchlorid oder Chloroform, Ethern, wie zum Beispiel Diethylether oder Tetrahydrofuran, Alkoholen, wie zum Beispiel Methanol oder Ethanol, Ketonen, wie zum Beispiel Aceton oder Butanon, Amiden, wie zum Beispiel Dimethylformamid, oder auch Sulfoxiden, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid, sind.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen eine gute herbizide Wirkung bei breitblättrigen Unkräutern und Gräsern. Ein selektiver Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist in verschiedenen Kulturen möglich, z. B. in Raps, Rüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis, Mais, Gerste, Weizen und anderen Getreidearten. Erfindungsgemäß sind einzelne analoge Wirkstoffe auch als Selektivherbizide in Rüben, Baumwolle, Soja, Mais und Getreide besonders geeignet. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, wie z. B. in Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzengattungen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Brassica, Urtico, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Sonchus, Solanum, Lamium, Veronica, Abutilon, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea und Chrysanthemum sowie monokotyle Unkräuter der Gattungen Avena, Alopecurus, Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Poa, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Cyperus, Elymus, Sagittaria, Monocharia, Fimbristylis, Eleocharis, Ischaemum und Apera.
Die Aufwandmengen schwanken je nach Anwendungsart im Vor- und Nachauflauf zwischen 0.001 bis 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch als Defoliant, Desiccant und als Krautabtötungsmittel verwendet werden. Als Zubereitungsformen sind z. B. Emulsionskonzentrate, Suspensionen und Salze geeignet. Der Zusatz von höheren Anteilen Netzmittel ist gegebenenfalls vorteilhaft.
Mit dem beschriebenen Mittel lassen sich andere Wirkstoffe mischen, so z. B. solche, die in Weed Abstracts Vol. 43, No. 2, 1994 in der "List of common names and abbreviations employed for currently used herbicides and plant growth regulators" aufgeführt sind.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle, erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft- Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, wie zum Beispiel Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, wie zum Beispiel Mehle. An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten. Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können Zubereitungen der Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der verschiedenen Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
  • A) Spritzpulver
    20 Gewichtsprozent Wirkstoff
    35 Gewichtsprozent Bleicherde
     8 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
     2 Gewichtsprozent Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
    35 Gewichtsprozent Kieselerde
  • B) Paste
    45 Gewichtsprozent Wirkstoff
     5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
    15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit 8 mol Ethylenoxid
     2 Gewichtsprozent Spindelöl
    10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
    23 Gewichtsprozent Wasser
  • C) Emulsionskonzentrat
    20 Gewichtsprozent Wirkstoff
    75 Gewichtsprozent Isophoron
     5 Gewichtsprozent einer Mischung auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 (Verfahrensvariante A) 2-(4-Methyl-3′-trifluomiethyl-1,1′-biphenyl)-2-yloxy-benzothiazol
Eine Lösung von 1,5 g (5,95 mmol) 4-Methyl-2-(3-trifluormethylphenyl)-phenol und 1,01 g (5,95 mmol) 2-Chlorbenzothiazol in 5 ml Dimethylsulfoxid wird mit 1,65 g (11,9 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und 8 Stunden bei 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 50 ml Eiswasser gegossen und 3mal mit je 30 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden 2mal mit 30 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Kieselgel; Hexan/Essigester = 4/1) gereinigt.
Ausbeute: 2,14 g (5,55 mol 93% der Theorie) als leicht gebliches Öl
= 1,6047
Rf (Essigester) = 0,76
Beispiel 2 (Verfahrensvariante C) N-(4-Methyl-3′-trifluormethyl-1,1′-biphenyl)-2-yl-benzothiazolamin
Zu einer Lösung von 2,0 g (6,82 mmol) 4-Methyl-2-(3-trifluormethylphenyl)-phenyl­ isothiocyanat in 20 ml Toluol wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 0,85 g (6,82 mmol) 2-Aminothiophenol in 15 ml Toluol zugetropft. Anschließend wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von 1,48 g (6,82 mmol) gelbes Quecksilberoxid wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgel filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Kieselgel; Hexan/Essigester = 4/1) gereinigt.
Ausbeute: 1,8 g (4,68 mmol 69% der Theorie) als farblose Kristalle
FP. = 163-164°C
Rf = 0,67
Beispiel 3 Verfahrensvariante F) i) 2-(3′-Trifluormethyl-1,1′-biphenyl)-2-yloxy-benzoxazol
Eine Lösung von 2,5 g (8,6 mmol) 2-(2-Bromphenoxy)-benzoxazol in 15 ml Dimethoxyethan wird mit 0,2 g Bis-(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid versetzt und 15 min. bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 1,8 g (9,5 mmol) 3-Trifluormethyl-boronsäure und eine Lösung von 2,2 g (25,8 mmol) Natriumhydrogencarbonat in 25 ml Wasser zugegeben. Die Suspension wird 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend werden 25 ml 1 molare Natronlauge zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dreimal mit jeweils 40 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 40 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Kieselgel; Hexan/Ether = 2 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 1,8 g ( 59% der Theorie) als farbloses Öl
Rf (Essigester) = 0,75
= 1,5769
ii) 2-(2-Bromphenoxy)-benzoxazol
Eine Lösung von 3,5 g (20 mmol) 2-Bromphenol und 3,1 g (20 mmol) 2-Chlorbenzoxazol in 30 ml Dimethylsulfoxid wird mit 4 g (28,85 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und 8 Stunden bei 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 150 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit je 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit 70 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Kieselgel; Hexan/Essigester = 4/1) gereinigt.
Ausbeute: 4,0 g ( = 69% der Theorie)
Rf (Essigester) = 0,78
Schmelzpunkt = 57-59°C
Beispiel 4 (Verfahrensvariante I) i) 4-Methyl-2-(3-trifluormethylphenyl)-thiophenol
Eine Lösung von 2,41 g (4,51 mmol) Bis-[4-Methyl-2-(3-trifluormethylphenyl)-phenyl]-disulfid in 20 ml Tetrahydrofuran wird mit 0,43 g (11,28 mmol) Natriumborhydrid versetzt und unter Rückfluß gekocht. Innerhalb einer Stunde werden 20 ml Methanol zugetropft. Anschließend werden bei Raumtemperatur 9,02 ml 1 molare Salzsäure und 13,53 ml 6 molare Salzsäure zugetropft. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 60 ml Eiswasser gegossen und 4 mal mit je 40 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumfulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Ausbeute: 2,2 g ( 91% der Theorie) als gelbes Öl
= 1,5624
ii) Bis-[4-Methyl-2-(3-trifluormethylphenyl)-phenyl]-disulfid
10 g (39,8 mmol) 4-Methyl-2-(3-trifluormethylphenyl)-anilin werden mit 20 ml Eiswasser und 20 ml 37%iger Salzsäure versetzt und 20 Minuten bei 70°C gerührt. Anschließend wird zum Reaktionsgemisch bei 0°C eine Lösung von 2,92 g (42,28 mmol) Natriumnitrit in 7 ml Wasser langsam zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten gerührt. Dann wird bei 60°C eine Lösung von 7,43 g (46,35 mmol) Kaliumethylxanthogenat in 10 ml Wasser langsam zugetropft und 30 Minuten bei 60°C nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 50 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit je 200 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden einmal mit 200 ml 1%iger Natriumhydroxid-Lösung und zweimal mit je 200 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird in 30 ml Diethylether gelöst und unter Rückfluß mit 9,29 g (166 mol) Kaliumhydroxid versetzt. Anschließend wird 18 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 1 molarer Schwefelsäure angesäuert und viermal mit je 50 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Kieselgel; Hexan/Essigester = 9/1) gereinigt.
Ausbeute: 2,5 g ( 24% der Theorie) als gelbliches Öl
Rf (Hexan/Essigester) = 0,56
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt:

Anwendungsbeispiel A
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenspezies nach dem Auflaufen mit der aufgeführten Verbindung in einer Aufwandmenge von 0,1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindung wurde zu diesem Zweck als Emulsion mit 500 Litern Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Hier zeigte drei Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäße Verbindung eine hohe Kulturpflanzenselektivität in Weizen und Mais bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut.
Anwendungsbeispiel B (Wasserreis)
Im Gewächshaus wurde die in der Tabelle aufgeführte Verbindung durch Pipettieren auf eine Wasseroberfläche von ca. 170 cm² appliziert, wobei die Testpflanzen im Vorauflauf im 1-3-Blattstadium eingesetzt wurden. Nach 2 Wochen zeigte sich, daß die erfindungsgemäße Verbindung gegen wichtige Reisunkräuter stark wirksam ist.

Claims (6)

1. Substituierte Biphenyle der allgemeinen Formel I in der
X Sauerstoff, Schwefel, <NH, <NCH₃, <NCHO, <NCOCH₃, <NSO₂CH₃ oder <NCOCF₃
Y Sauerstoff, Schwefel, <NH, <NCH₃, <NC₂H₅, <NCHO, <NSO₂CH₃, <NCH₂CN, <NCOCH₃, <NCOCF₃ oder <NCH₂Ph,
R¹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy, Halo-C 1 -C₂-alkyl, Halo-C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkylamino, C₁-C₃-Dialkylamino oder Acetylamino,
R² C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Haloalkoxy, Halogen, C₁-C₃-Haloalkylthio, C₁-C₃-Alkylthio, Cyano oder Nitro,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Thioalkoxy, C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Halo­ alkoxy, Carboxy, C₁-C₄-Alkyloxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl, C₁-C₄-Dialkylamino-carbonyl, Aminoarbonyl, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, Acetylamino oder Trifluoracetylamino und
n = 1, 2 und 3
bedeuten,
mit der Maßgabe falls R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Wasserstoff und X Sauerstoff ist, kann Y nicht Sauerstoff oder Schwefel sein und falls R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Wasserstoff ist und X -NH- bedeutet, kann Y nicht Schwefel sein.
2. Verbindungen der Formel I, bei denen R¹ = 5-C₁-C₄-Alkyl, 5-C₁-C₂-Alkoxy, Cyano oder Halogen, n =1 und R² = C₁-C₃-Haloalkyl, C₁-C₃-Haloalkoxy oder Halogen ist.
3. Verbindungen der allgemeinen Formeln XIV und XV wobei R¹, R² und n die in Formel I angegebene Bedeutung haben, jedoch im Fall von Verbindungen der allgemeinen Formel XIV bei denen R² = OCH₃, NO₂ oder CN ist, R¹ nicht Wasserstoff oder 5-CH₃ sein kann,
oder wenn R² = CF₃ ist, R¹ nicht 5-NHAc oder 5-NO₂ sein kann,
oder wenn R² = Cl ist, R¹ nicht 3-Cl, 5-NHAc oder 5-NO₂ sein kann,
oder wenn R² = CH₃ ist, R¹ nicht 3-CH₃ oder 5-CH₃ sein kann
oder wenn R₂ = F ist, R¹ nicht Wasserstoff, 5-NO₂ oder 5-NHAc sein kann
und im Fall von Verbindungen der allgemeinen Formel XV bei denen R² = CH₃ ist, R¹ nicht 5-CH₃ sein kann, als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Formel I.
4. Mittel mit herbizider Wirkung gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
5. Mittel mit herbizider Wirkung gemäß Anspruch 4 in Mischung mit Träger­ und/oder Hilfsstoffen.
6. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkrautarten.
DE19944447390 1994-08-22 1994-12-23 Substituierte Biphenyle Withdrawn DE4447390A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447390 DE4447390A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Substituierte Biphenyle
IL11495095A IL114950A0 (en) 1994-08-22 1995-08-15 Biphenyl derivatives and herbicidal agentd containing the same
AU33468/95A AU3346895A (en) 1994-08-22 1995-08-18 Substituted biphenyl derivatives and their use as herbicides
PCT/EP1995/003285 WO1996006089A1 (en) 1994-08-22 1995-08-18 Substituted biphenyl derivatives and their use as herbicides
TR95/01046A TR199501046A1 (tr) 1994-08-22 1995-08-22 Sübstitüe bifeniller.
TW084109824A TW281623B (de) 1994-08-22 1995-09-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447390 DE4447390A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Substituierte Biphenyle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447390A1 true DE4447390A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6537591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944447390 Withdrawn DE4447390A1 (de) 1994-08-22 1994-12-23 Substituierte Biphenyle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4447390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114901635A (zh) * 2020-01-02 2022-08-12 先正达农作物保护股份公司 除草化合物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114901635A (zh) * 2020-01-02 2022-08-12 先正达农作物保护股份公司 除草化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602016A1 (de) Pyri(mi)dyl-oxy- und thio-benzoesaeure-derivate
EP0338465A1 (de) 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0074595A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff- Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0256396A1 (de) Triazolo-pyrimidin-2-sulfonamide
DE19630555A1 (de) Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate
EP0168608A2 (de) Substituierte Carbonsäureanilide
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE4447390A1 (de) Substituierte Biphenyle
EP0173322B1 (de) (1-(2-Oxyaminosulfonylphenylsulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffe
EP0173319A1 (de) Substituierte Arylsulfonylguanidine
DE3633485A1 (de) Substituierte 2-pyri(mi)dyl-2&#39;-pyridyl-(thio)-ether
EP0173318A1 (de) Fluoralkoxyphenylsulfonylguanidine
DE3419127A1 (de) 1-heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one
EP0397295A2 (de) 2-Phenyl-perhydro-isoindol-1-one und -1-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE4430600A1 (de) Biphenyl-Derivate
DE3913757A1 (de) Substituierte imidazolin-2-yl-acrylsaeurederivate, verfahren und zwischenstufen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0243868A2 (de) Pyridylthio-acylanilide
EP0173316A2 (de) 1-(2-Oxyaminosulfonylphenylsulfonyl)-3-heteroaryl-iso-(thio)-harnstoffe
EP0086411A2 (de) Methyl-substituierte Tetrahydro-2-pyrimidinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE3513488A1 (de) Herbizide mittel
DE3544208A1 (de) Pyrimidylmercapto-acylanilide
DE3927438A1 (de) Substituierte n-aryl-maleinimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3425123A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
DE3210598A1 (de) Halogenierte 4-pyridon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3605343A1 (de) Imidazolinyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel mit herbizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee