DE4444996A1 - Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen - Google Patents

Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen

Info

Publication number
DE4444996A1
DE4444996A1 DE4444996A DE4444996A DE4444996A1 DE 4444996 A1 DE4444996 A1 DE 4444996A1 DE 4444996 A DE4444996 A DE 4444996A DE 4444996 A DE4444996 A DE 4444996A DE 4444996 A1 DE4444996 A1 DE 4444996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrophenyl
nucleoside derivatives
ethoxycarbonyl
mmol
thymidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444996A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof Dr Dr Pfleiderer
Heiner Dipl Chem Giegrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Wolfgang Prof Drdrhc 78464 Konstanz De
Original Assignee
Pfleiderer Wolfgang Prof Drdrhc 78464 Konstanz De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Wolfgang Prof Drdrhc 78464 Konstanz De filed Critical Pfleiderer Wolfgang Prof Drdrhc 78464 Konstanz De
Priority to DE4444996A priority Critical patent/DE4444996A1/de
Priority to HU9701821A priority patent/HU215543B/hu
Priority to CZ19971836A priority patent/CZ292296B6/cs
Priority to PCT/EP1995/004976 priority patent/WO1996018634A2/de
Priority to IL11640795A priority patent/IL116407A/en
Priority to DE59510162T priority patent/DE59510162D1/de
Priority to CA002207912A priority patent/CA2207912A1/en
Priority to KR1019970704039A priority patent/KR100395290B1/ko
Priority to DK95942675T priority patent/DK0797580T3/da
Priority to ES95942675T priority patent/ES2174976T3/es
Priority to AT95942675T priority patent/ATE215957T1/de
Priority to EP95942675A priority patent/EP0797580B1/de
Priority to US08/693,217 priority patent/US5763599A/en
Priority to AU43865/96A priority patent/AU692658B2/en
Priority to BR9510498-4A priority patent/BR9510498A/pt
Priority to JP8518276A priority patent/JPH11501287A/ja
Publication of DE4444996A1 publication Critical patent/DE4444996A1/de
Priority to NO972754A priority patent/NO307382B1/no
Priority to FI973643A priority patent/FI973643A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Nucleosid- Derivate mit photolabilen Schutzgruppen und Verfahren zu deren Herstellung.
Photolabile Schutzgruppen für die Hydroxy- und Phosphatfunktionen in Nucleosiden bzw. Nucleotiden sind von besonderem Interesse, da sie bspw. für lichtgesteuerte Parallel-Synthesen von Oligonucleotiden auf einem festen Träger geeignet sind (vgl. S.P.A. Fodor et al. Science 1991, 251 S. 767 ff). Mit ihrer Hilfe können sogenannte DNA-Chips (d. h. Trägerplättchen, auf dessen Oberfläche viele verschiedene Oligonucleotide angeordnet sind) hergestellt werden, die wiederum in der Molekularbiologie für eine schnelle DNA-Sequenz-Analyse benötigt werden.
Entsprechend dem Stand der Technik wurden bisher als photolabile Schutzgruppen in der Nucleosid- bzw. Nucleotidchemie vor allem die o-Nitrobenzyl-Gruppe und ihre Derivate eingesetzt (vgl. V.N.R. Pillai Org. Photochem. 1987, 9 S. 225 ff bzw. J.W. Walker et al. J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, S. 7170 ff). Als besonders nachteilig bei diesen Schutzgruppen hat sich die langsame und zum Teil nur unvollständige Entschützung der entsprechenden Nucleosid- bzw. Nucleotid-Derivate erwiesen. Außerdem entstehen bei der Abspaltung der o-Nitrobenzyl-Verbindungen z. T. unerwünschte Nebenprodukte in Form von toxischen Nitrosophenyl­ verbindungen.
Als weitere photolabile Schutzgruppe für Nucleoside wurde entsprechend dem Artikel von W. Pfleiderer et al. in "Biophosphates and Their Analogues - Synthesis, Structure, Metabolism and Activity" Elsevier Science Publishers B.V. (Amsterdam) 1987, S. 133 ff die 2-(o-Nitrophenyl)ethylgruppe empfohlen, die jedoch ausschließlich als Schutzgruppe im Basenteil, insbesondere in O⁶-Stellung des Guanosins, eingeführt wird. In derselben Publikation werden auch die p-Nitro­ phenylethoxycarbonyl(NPEOC)- und die 2,4-Dinitrophenyl­ ethoxycarbonyl(DNPEOC)-Gruppen sowohl als Schutzgruppen für die Aminofunktion als auch für die Hydroxylfunktionen im Zuckerteil beschrieben, doch erfolgt die Abspaltung dieser Gruppen ausschließlich durch basenkatalysierte β-Eliminierung.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen für die 5′-OH-Funktion im Zuckerteil zu entwickeln, welche die genannten Nachteile entsprechend dem Stand der Technik nicht aufweisen, sondern sich vergleichsweise schnell, quantitativ und ohne Bildung unerwünschter Nebenprodukte entschützen lassen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch Nucleosid- Derivate der allgemeinen Formel I entsprechend Anspruch 1 gelöst. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß sich die erfindungsgemäßen Schutzgruppen wesentlich schneller und vollständiger abspalten lassen als z. B. die o-Nitrobenzylgruppen. Außerdem konnten bei der Entschützung bisher keine unerwünschten Nebenprodukte festgestellt werden, was ebenfalls nicht vorhersehbar war.
Die erfindungsgemäßen Nucleosid-Derivate weisen folgende allgemeine Formel (I) auf:
wobei die Reste R¹, R² und R³ am Phenylring folgende Bedeutung haben können:
R¹ = H, NO₂, CN, OCH₃
R² = H, OCH₃
R³ = H, F, Cl, Br, NO₂.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet R³ = H, falls R² = OCH₃ ist.
Der Rest R⁴, der am C₂-Atom der o-Nitrophenylethyl- Gruppierung sitzt, kann entweder H, Cl, OCH₃ oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen sein. Der Alkylrest kann hierbei linear oder verzweigt sowie gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise stellt R⁴ einen Methylrest dar. Im Falle von R⁴ ≠ H sind die Substituenten R¹, R² und R³ am Phenylring vorzugsweise Wasserstoffreste. Außerdem stellt im Falle von R² = OCH₃ R³ insbesondere einen Wasserstoffrest dar.
Der Nucleosidteil der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus den üblichen D-Ribofuranose- bzw. 2′-Desoxy­ ribose-Einheiten sowie den Pyrimidin- (B = Cytosin, Thymin, Uracil) bzw. Purinbasen (B = Adenin, Guanin).
Die OH-Gruppe(n) im Ribofuranosid- bzw. 2′-Desoxyribosid- Teil können je nach Bedarf frei oder geschützt sein. Für die 3′-Stellung haben sich hierbei die bekannten Phosphitamid-Gruppen bewährt, wie z. B.
wobei R⁷ = lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten und vorzugsweise Ethyl- oder Diisopropylreste sind.
In der 2′-Stellung des Ribofuranosid-Teiles kann die freie OH-Gruppe ggf. ebenfalls geschützt sein, wobei auf die üblichen O-Alkyl-, O-Alkenyl-, O-Acetal- oder O-Silylether-Schutzgruppen zurückgegriffen werden kann. Bevorzugte Beispiele für O-Alkyl-Schutzgruppen sind O-Methyl- oder O-Ethylreste, für O-Alkenyl-Schutzgruppen O-Vinylreste, für O-Acetal-Schutzgruppen O-Tetrahydro­ pyranyl- bzw. O-Methoxytetrahydropyranyl-Reste sowie für O-Silylether-Schutzgruppen O-t-Butyldimethylsilyl-Reste.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Pyrimidin- bzw. Purinbasen mit primären Aminofunktionen (also Adenin, Cytosin und Guanin) noch permanente Schutzgruppen vorzugsweise auf Carbonylbasis aufweisen. Bevorzugt sind hierbei vor allem Phenoxyacetyl- oder Dimethylformamidino-Reste, die für alle drei genannten Basen in Frage kommen. Daneben gibt es noch spezielle Schutzgruppen, die nur bei bestimmten Basen eingeführt werden. Dies sind bspw. im Falle von Adenin Benzoyl- oder p-Nitrophenylethoxycarbonyl (p-NPEOC)-Reste. Für Guanin können neben den p-NPEOC-Resten auch Isobutyroyl- Schutzgruppen eingeführt werden. Schließlich eignen sich für Cytosin neben den p-NPEOC-Resten auch noch Benzoyl- Schutzgruppen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Nucleosid-Derivate ist relativ unproblematisch und erfolgt üblicherweise in zwei Stufen. In der ersten Stufe a) wird ein Alkohol der allgemeinen Formel (II)
in der R¹, R², R³, R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Phosgen-Derivat vorzugsweise in einem unpolaren organischen Lösemittel bei Temperaturen zwischen -20 und +25°C zur Umsetzung gebracht. Als Phosgen-Derivat kann neben dem bevorzugten Phosgen auch Diphosgen (Chlorameisensäuretrichlormethylester) oder Triphosgen (Bis-trichlormethylcarbonat) verwendet werden.
Die Alkoholkomponente ist in den meisten Fällen bekannt oder kann in analoger Weise nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Als unpolares organisches Lösemittel wird in Stufe a) vorzugsweise Toluol oder THF verwendet. Die Reaktionskomponenten können zwar in annähernd stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt werden, doch wird das Phosgen-Derivat vorzugsweise in deutlichem Überschuß, bspw. in zwei- bis fünffachem molaren Überschuß, bezogen auf die Alkoholkomponente eingesetzt. Auch die Konzentration der Alkoholkomponente kann in weiten Grenzen variiert werden, doch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, diese Konzentration auf 0,1 bis 10,0 mmol pro 10 ml Solvens einzustellen.
Bei dieser Reaktion (Reaktionsdauer ca. 1 bis 6 Std.) entstehen in guter Reinheit und hoher Ausbeute (< 90%) die entsprechenden Chlorkohlensäureester der allgemeinen Formel (IV)
Die Aufarbeitung der entsprechenden Produkte ist ebenfalls ziemlich unproblematisch, indem man das überschüssige Phosgen sowie das Lösemittel vorzugsweise im Vakuum abdestilliert. Der Chlorkohlensäureester (IV) kann dann ohne weitere Aufarbeitung in Stufe b) mit den Nucleosiden der allgemeinen Formel (III)
umgesetzt werden, wobei R⁵, R⁶ und B die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösemittelgemisch bestehend aus Dichlormethan und einem polaren organischen Lösemittel ggf. in Gegenwart einer Base bei Temperaturen zwischen -60 und +25°C. Als polares organisches Lösemittel wird hierbei bevorzugt DMF oder Pyridin eingesetzt, wobei im Falle von Pyridin keine zusätzliche Base erforderlich ist. Wird jedoch mit Dichlormethan/DMF-Lösemittelgemischen gearbeitet, empfiehlt sich die Zugabe einer Base wie z. B. Pyridin, Triethylamin oder Hünig-Base, um die bei der Reaktion freigesetzten Protonen abzufangen. Das Mischungsverhältnis Dichlormethan zu Pyridin bzw. DMF ist ebenfalls unkritisch, doch werden vorzugsweise 1 bis 3 Vol.-teile Dichlormethan pro Vol.-teil Pyridin bzw. DMF eingesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das entsprechende Nucleosid (III), welches in Pyridin oder DMF/Base gelöst wurde, vorgelegt und eine Lösung des Chlorkohlensäureesters in Dichlormethan bei der jeweiligen Reaktionstemperatur zugetropft. Das Molverhältnis von Nucleosid zu Chlorkohlensäureester kann hierbei entsprechend der Stöchiometrie auf ca. 1 : 1 eingestellt werden. Vorzugsweise wird jedoch der Chlorkohlensäureester im Überschuß eingesetzt, und zwar in einer solchen Menge, daß das Molverhältnis Nucleosid zu Chlorkohlensäureester 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt. Schließlich kann auch die Konzentration des Nucleosids im Lösemittelgemisch in weiten Grenzen variiert werden, doch wird es bevorzugt auf 0,1 bis 3,0 mmol pro 10 ml Solvens eingestellt.
Nach erfolgter Umsetzung (Reaktionszeit ca. 1 bis 5 Std.) können die erfindungsgemäßen Nucleosid-Derivate nach bekannten Methoden isoliert bzw. gereinigt werden, wie z. B. Verdünnen mit Dichlormethan, Auswaschen der anorganischen Salze mit Wasser, Trocknen der organischen Phase, Einengen der Lösung bzw. Kristallisation und anschließende Kieselgel-Chromatographie. Auf diese Weise können die entsprechenden Nucleosid-Derivate mit hoher Reinheit und in guten Ausbeuten (60 bis 85%) erhalten werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann man im Anschluß an die Reaktionsstufe b) in die 3′-Stellung der Nucleosid-Derivate mit R⁵ = H die Phosphitamid-Gruppe
NC-CH-CH₂-O-P-N-(R⁷)₂ oder p-NO₂-C₆H₄-CH₂-CH₂-O-P-N-(R⁷)₂
nach bekannten Methoden einführen. Üblicherweise erfolgt diese Umsetzung mit den entsprechenden Phosphinen in Gegenwart von 1H-Tetrazol als Aktivator in einem Lösemittelgemisch bestehend aus Dichlormethan und Acetonitril bei Temperaturen zwischen 0 und 25°C. Vorzugsweise wird das Phosphin in zwei- bis dreifachem molaren Überschuß eingesetzt, während das Molverhältnis Phosphin zu 1H-Tetrazol auf 3 : ca. 1,0 eingestellt wird. Das Mengenverhältnis von Dichlormethan zu Acetonitril ist relativ unkritisch und beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 4 : 1. Nach erfolgter Umsetzung (ca. 10 bis 20 h) kann das entsprechende Nucleosid wie in Stufe b) beschrieben aufgearbeitet werden.
Wie Bestrahlungsversuche mit polychromatischem Licht mit Wellenlänge < 289 nm belegen, lassen sich die erfindungsgemäßen Nucleoside sehr rasch (t₀₅ = 1 bis 7 Min.) und weitgehend entschützen (Ausbeuten bis zu 97%), so daß die besonderen Anforderungen an die Photolabilität der Schutzgruppen in hervorragender Weise erfüllt werden.
Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäßen Nucleoside sehr gut für die Herstellung von Oligonucleotiden durch lichtgesteuerte Schutzgruppenabspaltung insbesondere auf festen Trägerplatten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1 a) 2-(2-Nitrophenyl)ethanol [1,2]
Ein Gemisch von o-Nitrotoluol (9,2 g, 67 mmol) und Paraformaldehyd (0,8 g, 25 mmol) in DMSO (10 ml, z.S.- Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) wurde mit KOH (21 mg, 0,37 mmol) versetzt und 2,5 h bei 95°C gerührt. Das Lösemittel wurde im Hochvakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde durch FC (SiO₂, 20 × 3 cm, Lösemittel: Toluol 750 ml, Toluol/EtOAc 10 : 1 500 ml, 7 : 1 500 ml, 5 : 1 500 ml) gereinigt. Man erhielt 2-(2-Nitrophenyl)ethanol (2,33 g, 21%) als gelbes Öl.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc 10 : 1) 0,21
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 205 (4,07), 256 (3,65), 348 (Schulter, 2,56)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,93 (dd, 1 arom. H, ortho zu NO₂); 7,49 (m, 3 arom. H); 3,96 (t,α-CH₂); 3,17 (t,β-CH₂), 1,72 (s, OH)
C₈H₉NO₃ (167,2)
Literatur:
[1] G. M. Bennet, M. M. Hafez, J. Chem. Soc. 1941, 287
[2] E. Uhlmann, W. Pfleiderer, Helv. Chim. Acta 1981, 64, 1688.
b) 2-(2-Nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
In eine Lösung von 2-(2-Nitrophenyl)ethanol (5,2 g, 31 mmol) in THF (20 ml, dest. über CaH₂) wurde bei RT unter Rühren Phosgen eingeleitet. Nach 1,5 h wurde das überschüssige Phosgen sowie das Lösemittel im Hochvakuum abdestilliert. Man erhielt 2-(2-Nitrophenyl)ethoxy­ carbonylchlorid (6,69 g, 94%) als gelbes Öl.
Rf (SiO₂, CHCl₃) 0,84
UV (CH₃CN), λmax [nm] (log ε): 202 (4,12), 218 (Schulter, 3,74); 256 (3,70); 298 (Schulter, 3,16); 346 (Schulter, 2,59)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,99 (dd, H-C(3)); 7,48 (m, 3 arom. H); 4,62 (t,α-CH₂); 3,31 (t,β-CH₂),
Anal. ber. für C₉H₈ClNO₄ (229,62): C 47,08, H 3,51, N 6,10; gef.: C 47,30, H 3,70, N 6,00.
c) 5′-O-(2-(2-Nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin
Thymidin (1 g, 4,13 mmol) wurde mit Pyridin (2 × 10 ml p. A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet), in Pyridin (10 ml, s. o.) gelöst und auf -30°C gekühlt. In 10 min wurde hierzu eine Lösung von 2-(2-Nitrophenyl)­ ethoxycarbonylchlorid (1,45 g, 6,31 mmol) getropft. Nach weiteren 4 h 50 min Rühren unter i-PrOH/N₂-Kühlung (-30 bis -15°C) wurde das Gemisch mit CH₂Cl₂ (150 ml) verdünnt und mit H₂O (150 ml) gewaschen. Die wäßrigen Phasen wurden mit CH₂Cl₂ (2 × 150 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO₄ getrocknet, filtriert, einrotiert und mit Toluol (5 × 20 ml) und CH₂Cl₂ (2 × 20 ml) koevaporiert. Das Rohprodukt wurde durch FC (SiO₂, 15 × 3,5 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂ 1300 ml, CH₂Cl₂/Aceton 20 : 1 1200 ml, 10 : 1 600 ml, 8 : 1 500 ml, 5 : 1 500 ml, 4 : 1 500 ml, 2 : 1 750 ml, 1 : 1 500 ml) gereinigt. Man erhielt 5′-O-(2-(2-Nitrophenyl)ethoxy­ carbonyl)thymidin (1,15 g, 64%) als farblosen Feststoff.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,46
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 205 (4,31), 262 (4,12), 334 (Schulter, 2,64)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,92 (s (br), NH); 7,96 (dd, (H-C(3) v. NPEOC); 7,55 (t, 1 arom. H v. NPEOC); 7,42 (m, H-C(6) v. Thymin, 2 arom. H v. NPEOC); 6,35 (t, H-C(1′)); 4,44 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. NPEOC; 4,15 (q, H-C(4′)); 3,34 (m, β-CH₂ v. NPEOC); 2,89 (d, OH-C(3′)); 2,41 (m, H-C(2′)); 2,22 (m, H-C(2′)); 1,85 (s, CH₃)
Anal. ber. für C₁₉H₂₁N₃O₉ (435,39): C 52,41, H 4,86, N 9,65; gef.: C 52,07, H 5,15, N 9,65.
Beispiel 2 a) 2-(2,6-Dinitrophenyl)ethanol [1]
Zu 2,6-Dinitrotoluol (18,2 g, 0,1 mol, 3 d im Hochvakuum über Blaugel getrocknet) und Paraformaldehyd (3 g, 0,1 mol) in DMSO (50 ml, z. S.-Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) wurde eine Lösung von Kaliumtertiärbutylat (1,8 g, 8 mmol) in tert.-Butanol (20 ml, z. S.-Qualität, 99%) gegeben. Nach der Zugabe der Kaliumtertiärbutylat-Lösung trat ein Farbumschlag von gelb nach tief-violett ein. Es wurde 5 min bei RT und 10 min bei 70°C (Ölbadtemperatur) gerührt. Danach ließ man auf RT abkühlen, neutralisierte das Gemisch mit konz. HCl, verdünnte mit H₂O (300 ml) und versetzte es mit NaCl bis zur Sättigung. Die wäßrige Phase wurde mit EtOAc (3 × 500 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. NaCl Lösung (300 ml) gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet, filtriert und einrotiert. Das Rohprodukt (24,3 g) wurde in wenig EtOAc in der Siedehitze gelöst, mit Petrolether (100 ml) versetzt und im Eisfach zur Kristallisation gebracht. Der Niederschlag wurde abgesaugt und durch FC (20,7 g verunreinigtes Produkt, 300 g SiO₂, 18 × 6,5 cm, Lösemittel: Toluol/ EtOAc 5 : 1, 4 : 1, 3 : 1) gereinigt. Mischfraktionen wurden einrotiert und durch erneute FC (200 g SiO₂, 20 × 5,3 cm, Lösemittel: Toluol/EtOAc 7 : 1) gereinigt. Man erhielt nach Einrotieren der reinen Produktfraktionen 2-(2,6-Dinitro­ phenyl)ethanol (13,6 g, 64%) als gelben Feststoff.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc 9 : 1) 0,21
Schmelzpunkt: 69 bis 70°C (Lit. [1]: 69°C)
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 203 (4,20), 231 (4,00), 280 (Schulter, 3,17), 327 (Schulter, 2,80).
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,00 (d, J = 8,1, H-C(3), H-C(5)); 7,57 (t, J = 8,1, H-C(4)); 3,97 (q, α-CH₂); 3,33 (t, β-CH₂); 1,69 (t, OH)
Anal. ber. für C₈H₈N₂O₅ (212,16): C 45,29, H 3,80, N 13,20; gef.: C 45,39, H 3,90, N 13,32
Literatur:
[1] N. S. Girgis, H. B. Cottam, R. K. Robins, J. Heterocycl. Chem. 1988, 25, 361.
b) 2-(2,6-Dinitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von Chlorameisensäure­ trichlormethylester (3,81 g, 2,33 ml, 19,28 mmol) in THF (10 ml, dest. über CaH₂) wurde in 20 min eine Lösung von 2-(2,6-Dinitrophenyl)ethanol (4,08 g, 19,23 mmol) und Et₃N (2,7 ml, 19,28 mmol) in THF (30 ml, s. o.) zugetropft. Es wurde 25 min unter Eisbadkühlung und 1 h 45 min bei RT gerührt. Die Mischung wurde über Celite filtriert. Nachwaschen mit THF, Abdestillieren des Lösemittels sowie des überschüssigen Reagenses und Trocknen im Hochvakuum ergaben 5,13 g 2-(2,6-Dinitro­ phenyl)ethoxycarbonylchlorid (97%) als hellbraunen Feststoff.
Rf (SiO₂, CH₂Cl₂) 0,76
Schmelzpunkt: 84 bis 85°C
UV(CH₃CN), λmax [nm] (log ε): 233 (4,02), 292 (Schulter, 3,11), 331 (Schulter, 2,82).
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,10 (d, J = 8,2, H-C(3), H-C(5)); 7,67 (t, J = 8,1, H-C(4)); 4,67 (t, α-CH₂); 3,50 (t, β-CH₂)
Anal. ber. für C₉H₇ClN₂O₆ (274,616): C 39,36, H 2,57, N 10,20; gef.: C 39,40, H 2,60, N 10,20.
c) 5′-O-(2-(2,6-Dinitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin
Thymidin (1 g, 4,13 mmol) wurde mit Pyridin (3 × 10 ml, p. A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (15 ml, s. o.) gelöst und auf -50°C gekühlt. Hierzu tropfte man in 1 h eine Lösung von 2-(2,6-Dinitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid (1,7 g, 6, 19 mmol) in CH₂Cl₂ (15 ml, dest. über CaH₂). Nach weiteren 3,5 h Rühren unter i-PrOH/N₂-Kühlung (-50 bis -20°C) wurde das Gemisch mit CH₂Cl₂ (50 ml) verdünnt und mit H₂O (50 ml) gewaschen. Die wäßrigen Phasen wurden mit CH₂Cl₂ (2 × 50 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na₂SO₄ getrocknet, filtriert, einrotiert und mit Toluol (3 × 50 ml) koevaporiert. Das Rohprodukt (2,66 g) wurde in CH₂Cl₂/MeOH 2 : 1 (60 ml) in der Siedehitze digeriert. Der erhaltene weiße Niederschlag wurde abgesaugt und aus MeOH (25 ml) umkristallisiert. Man erhielt 5′-O-(2-(2,6-Dinitrophenyl) ethoxycarbonyl)thymidin (855 mg, 43%) als farblosen, amorphen Feststoff. Die vereinigten Filtrate wurden zur Trockene einrotiert und durch FC (1,4 g Rohprodukt, 56 g SiO₂, 17 × 3 cm, CH₂Cl₂/MeOH 100 : 5 1240 ml, 100 : 7 105 ml, 100 : 10 330 ml) gereinigt. Man erhielt 5′-O-(2-(2,6- Dinitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (691 mg, 34, 8%) als farblosen Feststoff. Die Ausbeute an 5′-O-(2-(2,6- Dinitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin betrug insgesamt 1,55 g (78%).
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,41
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 206 (4,28), 244 (Schulter, 4,07), 256 (4,08) 355 (Schulter, 2,72)
¹H-NMR (250 MHz, DMSO-d⁶): 11,32 (s, NH), 8,27 (d, H-C(3), H-C(5)); 7 ,78 (t,H-C(4)); 7,40 (s, H-C(6) v. Thymin); 6,18 (t, H-C(1′)); 5,44 (d, OH-C(3′)); 4,37 (t, α-CH₂); 4,23 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′)); 3,91 (m, H-C(4′)); 3,29 (t, β-CH₂); 2,15 (m, 2 × H-C(2′)); 1,71 (s, CH₃)
Anal. ber. für C₁₉H₂₀N₄O₁₁ (480,386): C 47,51, H 4,20, N 11,66; gef.: C 47,40, H 4,15, N 11,57.
Beispiel 3 a) 2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethanol [1]
Zu 2-Fluor-6-nitrotoluol (776 mg, 5 mmol) und Paraformaldehyd (150 mg, 5 mmol) in DMSO (2,5 ml, z.S.- Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) wurde eine Lösung von Kaliumtertiärbutylat (90 mg, 0,8 mmol) in tert.-Butanol (1 ml, z.S.-Qualität, 99%) gegeben. Nach der Zugabe der Kaliumtertiärbutylat-Lösung trat ein Farbumschlag von gelb nach tief-violett ein. Es wurde 5 min bei RT und 30 min bei 70°C (Ölbadtemperatur) gerührt. Danach ließ man auf RT abkühlen und neutralisierte mit wenigen Tropfen konz. HCl. Das Gemisch wurde mit EtOAc (30 ml) verdünnt und mit H₂O (20 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit EtOAc (2 × 20 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren und Abrotieren des Lösemittels ergaben das Rohprodukt (1,11 g), welches durch FC (20 g SiO₂, 12 × 2 cm, Lösemittel: PE 40 ml, PE/EtOAc 10 : 1 110 ml, 8 : 1 270 ml, 6 : 1 210 ml, 5 : 1 60 ml, 4 : 1 50 ml) gereinigt wurde. Man erhielt 2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethanol (653 mg, 71%) als gelben Feststoff.
Rf(SiO2,Toluol/EtOAc 9 : 1) 0,24
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 205 (4,06), 251 (3,61), 294 (Schulter, 3,21)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,73 (m, 1 arom. H); 7,36 (m, 2 arom. H); 3,94 (t, α-CH₂); 3,21 (dt, J = 2,2, 6,5, β-CH₂); 1,67 (s (br), OH)
Anal. ber. für C₈H₈FNO₃ (185,154): C 51,90, H 4,36, N 7,57; gef.: C 51,92, H 4,40, N 7,42
Literatur:
[1] Chem. Abstr. 1989, 110, P 75032 k.
b) 2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von Chlorameisensäure­ trichlormethylester (641 mg, 3,24 mmol) in THF (6,75 ml, dest. über CaH₂) wurde in 5 min eine Lösung von 2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethanol (500 mg, 2,7 mmol) und Et₃N (273 mg, 2,7 mmol, dest. über KOH) in THF (6,75 ml, s. o.) zugespritzt. Man ließ 1 h unter Eisbadkühlung und 1 h bei RT rühren. Das Gemisch wurde über Celite filtriert. Nachwaschen mit THF und Abdestillieren des Lösemittels sowie des überschüssigen Reagenses bei 30°C im Hochvakuum ergaben 2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethoxy­ carbonylchlorid (620 mg, 93%) als hellbraunes Öl.
Rf (SiO2,PE/EtOAc 19 : 1) 0,25
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 204 (4,04), 251 (3,67), 293 (Schulter, 3,23)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,83 (d, J = 7,7, 1 arom. H); 7,44 (m, 2 arom. H); 4,63 (t, α-CH₂); 3,37 (dt, J = 1,6, 6,4, β-CH₂
Anal. ber. für C₉H₇ClFNO₄ (247,609): C 43,66, H 2,85, N 5,66; gef.: C 43,97, H 3,02, N 5,59.
c) 5′-O-(2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin
Thymidin (200 mg, 0,83 mmol) wurde mit Pyridin (3 × 3 ml, p.A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (3 ml, s. o.) gelöst und auf -60°C (i-PrOH/N₂) gekühlt. Hierzu tropfte man in 20 min eine Lösung von 2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl­ chlorid (280 mg, 1,13 mmol) in CH₂Cl₂ (3 ml, dest. über CaH₂). Man ließ 3 h 40 min unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-60 bis -15°) und danach 1 h ohne Kältebad rühren, wobei die Temperatur gegen Ende bei 0°C lag. Die Reaktionsmischung wurde mit CH₂Cl₂ (10 ml) verdünnt und mit H₂O (10 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (3 × 10 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren, Abrotieren des Lösemittels und Koevaporieren mit Toluol (3 × 10 ml) ergaben das Rohprodukt, welches durch FC (20 g SiO₂, 12 × 2 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂/MeOH 100 : 1 50 ml, 100 : 2 102 ml, 100 : 3 206 ml, 100 : 3,5 103 ml, 100 : 4 208 ml) gereinigt wurde. Man eluierte zuerst 3′,5′-Bis-O-(2-(2-Fluor-6-nitro­ phenyl)ethoxycarbonyl)thymidin, dann 3′-O-(2-(2-Fluor-6- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin und zuletzt 5′-O-(2- (2-Fluor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin. Nach Abrotieren des Lösemittels und Trocknen im Hochvakuum erhielt man 3′,5′-Bis-O-(2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethoxy­ carbonyl)thymidin (27 mg, 5%) als hellgelben Schaum, 3′-O-(2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (15 mg, 4%) als farblosen Schaum und 5′-O-(2-(2-Fluor-6- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (262 mg, 70%) als farblosen Feststoff.
5′-O-(2-(2-Fluor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin:
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,44
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 205 (4,29), 261 (4,10)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,09 (s (br), NH); 7,76 (m, 1 arom. H v. FNPEOC); 7,41 (m, H-C(6) v. Thymin, 2 arom. H v. FNPEOC), 6,35 (t, H-C(1′)); 4,45 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. FNPEOC); 4,14 (q, J = 3,2, H-C(4′)); 3,36 (m, β-CH₂ v. FNPEOC); 2,40 (m, H-C(2′)); 2,23 (m, H-C(2′), OH-C(3′)); 1,85 (s, CH₃)
Anal. ber. für C₁₉H₂₀FN₃O₉ (453,379): C 50,34, H 4,45 N 9,27; gef.: C 50,22, H 4,49, N 9,18.
Beispiel 4 a) 2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethanol [1, 2]
Zu einem Gemisch aus 2-Chlor-6-nitrotoluol (25 g, 146 mmol) und Paraformaldehyd (1,9 g, 60 mmol) in DMSO (20 ml, z. S.-Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) gab man Triton B (2 ml, 35% in MeOH) und ließ bei 90°C rühren. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch mit wenigen Tropfen konz. HCl neutralisiert, mit H₂O (50 ml) verdünnt und mit EtOAc (4 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO₄ getrocknet, filtriert und einrotiert. Das Rohprodukt wurde durch Sublimation im Hochvakuum (p = 0,06 Torr, Ölbadtemperatur 95°C) gereinigt. Man erhielt 2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethanol (8,01 g, 66%) in Form von hellgelben Kristallen.
Rf(SiO2,Toluol/EtOAc 10 : 1) 0,36
Schmelzpunkt: 59 bis 61°C
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 212 (4,13), 248 (3,48), 294 (Schulter, 3,03); 336 (Schulter, 2,58)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,70 (dd, 1 arom. H); 7,62 (dd, 1 arom. H); 7,31 (t, H-C(4)); 3,94 (q, α-CH₂); 3,26 (t, β-CH₂), 1,70 (t, OH)
Anal. ber. für C₈H₃ClNO₃ (201,61): C 47,66, H 4,00, N 6,95; gef.: C 47,79, H 4,06, N 6,92
Literatur:
[1] T. Morimoto, I. Hashimoto, H. Yamaoka, Chem. Abstr. 1978, 88, 104880 v.
[2] Y. Tsuji, S. Kotachi, K.-T. Huh, Y. Watanabe, J. Org. Chem. 1990, 55, 580.
b) 2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
In eine Lösung von 2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethanol (31 g, 154 mmol) in THF (190 ml, dest. über CaH₂) wurde bei RT unter Rühren Phosgen eingeleitet. Nach 2,5 h wurden das überschüssige Phosgen sowie das Lösemittel im Hochvakuum abdestilliert. Man erhielt 2-(2-Chlor-6-nitro­ phenyl)ethoxycarbonylchlorid (39,4 g, 97%) als gelbes Öl.
Rf (SiO₂, CHCl₃) 0,76
UV(CH₃CN), λmax [nm] (log ε): 211 (4,14), 253 (3,53), 300 (Schulter, 3,02)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,81 (dd, 1 arom. H); 7,69 (dd, 1 arom. H); 7,41 (t, H-C(4)); 4,63 (t, α-CH₂); 3,46 (t, β-CH₂
Anal. ber. für C₉H₇Cl₂NO₄ (264,06): C 40,94, H 2,67, N 5,30; gef.: C 41,05, H 2,73, N 5,00.
c) 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin
Thymidin (4 g, 16,5 mmol) wurde mit Pyridin (3 × 40 ml, p.A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (48 ml, s. o.) gelöst und auf -50°C (i-PrOH/N₂) gekühlt. Hierzu tropfte man in 2 h 45 min eine Lösung von 2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxy­ carbonylchlorid (5,2 g, 19,8 mmol) in CH₂Cl₂ (48 ml, dest. über CaH₂). Man ließ weitere 30 min unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-50 bis -30°C) rühren. Die Reaktionsmischung wurde mit CH₂Cl₂ (100 ml) verdünnt und mit H₂O (100 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 100 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren, Abrotieren des Lösemittels und Koevaporieren mit Toluol (3 × 50 ml) ergaben das Rohprodukt, welches durch FC (305 g SiO₂, 22 × 5,9 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂ 200 ml, CH₂Cl₂/MeOH 100 : 2 1020 ml, 100 : 3 515 ml, 100 : 4 1560 ml, 100 : 5 850 ml, 100 : 6 318 ml, 100 : 8 324 ml, 100 : 9 654 ml) gereinigt wurde. Man eluierte zuerst eine Mischfraktion (1,4 g) von 3′,5′-Bis-O-(2-(2- Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin und 3′-O-(2- (2-Chlor-6-nitro-phenyl)ethoxycarbonyl)thymidin, dann eine Mischfraktion (367 mg) von 3′-O-(2-(2-Chlor-6-nitro­ phenyl)ethoxycarbonyl)thymidin und 5′-O-(2-(2-Chlor-6- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin und zuletzt eine reine Fraktion von 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxy­ carbonyl)thymidin (6,21 g, 80%, farbloser Feststoff). Die Mischfraktionen wurden durch weitere FC gereinigt. Man erhielt 3′,5′-Bis-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxy­ carbonyl)thymidin (1,175 g, 10%) als hellgelben Schaum, 3′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (203 mg, 3%) als farblosen Schaum und 5′-O-(2-(2-Chlor- 6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (182 mg, 2%) als farblosen Feststoff. Die Gesamtausbeute an 5′-O-(2- (2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin betrug somit 6,392 g (82%).
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,53
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 210 (4,36), 263 (4,05)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,11 (s, NH); 7,74 (d, J = 8,2, 1 arom. H v. ClNPEOC); 7,67 (d, J = 8,0, 1 arom. H v. ClNPEOC), 7,39 (t, H-C(4) v. ClNPEOC); 7,38 (s, H-C(6) v. Thymin); 6,36 (t, H-C(1′)); 4,44 m, α-CH₂ v. ClNPEOC, H-C(3′), 2 × H-C(5′)); 4,15 (q, H-C(4′)); 3,45 (t, β-CH₂ v. ClNPEOC); 2,38 (m, H-C(2′)); 2,26 (m, H-C(2′)), 2,18 (d, J = 3,9, OH-C(3′)); 1,86 (s, CH₃)
Anal. ber. für C₁₉H₂₀ClN₃O₉ (469,83): C 48,57, H 4,29, N 8,94; gef.: C 48,53, H 4,34, N 8,91.
Beispiel 5 a) 2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethanol [1]
Zu 2-Brom-6-nitrotoluol (1,08 g, 5 mmol) und Paraformaldehyd (150 mg, 5 mmol) in DMSO (2,5 ml, z.S.- Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) wurde eine Lösung von Kaliumtertiärbutylat (90 mg, 0,8 mmol) in tert.-Butanol (1 ml, z.S.-Qualität, 99%) gegeben. Nach der Zugabe der Kaliumtertiärbutylat-Lösung trat ein Farbumschlag von gelb nach tief-violett ein. Es wurde 5 min bei RT und 30 min bei 70°C (Ölbadtemperatur) gerührt. Danach ließ man auf RT abkühlen und neutralisierte mit wenigen Tropfen konz. HCl. Das Gemisch wurde mit EtOAc (30 ml) verdünnt und mit H₂O (20 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit EtOAc (2 × 20 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren und Abrotieren des LM ergaben das Rohprodukt (1,49 g), welches durch FC (20 g SiO₂, 20 × 2 cm, Lösemittel: PE 45 ml, PE/EtOAc 10 : 1 110 ml, 8 : 1 180 ml, 7,5 : 1 340 ml, 6 : 1 140 ml) gereinigt wurde. Man erhielt 2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethanol (867 mg, 70%) als gelben Feststoff.
Rf(SiO2,Toluol/EtOAc 9 : 1) 0,32
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 204 (4,18), 210 (Schulter, 4,16), 251 (3,48), 293 (Schulter, 3,07)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,82 (dd, J = 1,1, 8,0, 1 arom. H); 7,74 (dd, J = 1,1, 8,2, 1 arom. H); 7,26 (m, H-C(4)); 3,96 (t, α-CH₂); 3,30 (t, β-CH ¥); 1,75 (s (br), OH)
Anal. ber. für C₈H₈BrNO₃ (246,06): C 39,05, H 3,28, N 5,69; gef.: C 39,09, H 3,26, N 5,56
Literatur:
[1] Chem. Abstr. 1989, 110, P 75032 k.
b) 2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von Chlorameisensäure­ trichlormethylester (442 mg, 2,23 mmol) in THF (5 ml, dest. über CaH₂) wurde in 10 min eine Lösung von 2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethanol (500 mg, 2,03 mmol) und Et₃N (206 mg, 2,03 mmol, dest. über KOH) in THF (5 ml, s. o.) zugespritzt. Man ließ 5 min unter Eisbadkühlung und 1 h 45 min bei RT rühren. Das Gemisch wurde über Celite filtriert. Nachwaschen mit THF und Abdestillieren des Lösemittels sowie des überschüssigen Reagenses bei 30°C im Hochvakuum ergaben 2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethoxy­ carbonylchlorid (625 mg, 99,8%) als hellbraunes Öl.
Rf(SiO₂, PE/EtOAc 19 : 1) 0,31
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 205 (Schulter, 4,14), 211 (4,16), 254 (3,52), 297 (Schulter, 3,05)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,85 (2 arom. H); 7,33 (t, H-C(4)); 4,62 (t, α-CH₂); 3,47 (t, β-CH₂)
Anal. ber. für C₉H₇BrClNO₄ (308,515): C 35,04, H 2,29, N 4,54; gef.: C 35,50, H 2,58, N 4,50.
c) 5′-O-(2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin
Thymidin (200 mg, 0,83 mmol) wurde mit Pyridin (3 × 3 ml, p.A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (3 ml, s. o.) gelöst und auf -60°C (i-PrOH/N₂) gekühlt. Hierzu tropfte man in 10 min eine Lösung von 2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl­ chlorid (354 mg, 1,15 mmol) in CH₂Cl₂ (3 ml, dest. über CaH₂). Man ließ 3 h 40 min unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-60 bis -20°C) rühren. Die Reaktionsmischung wurde mit CH₂Cl₂ (10 ml) verdünnt und mit H₂O (10 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 10 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren, Abrotieren des Lösemittels und Koevaporieren mit Toluol (4 × 10 ml) ergaben das Rohprodukt (552 mg). Durch Kristallisation aus wenig CH₂Cl₂ und MeOH konnte 5′-O-(2-(2-Brom-6-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)thymidin (163 mg, 38%) als farbloser Feststoff isoliert werden. Der Rückstand wurde durch FC (18 g SiO₂, 11 × 2 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂/MeOH 100:1 50 ml, 100 : 3 103 ml, 100 : 4 208 ml, 100 : 5 52 ml) gereinigt. Man eluierte zuerst 3′,5′-Bis-O-(2-(2-Brom-6-nitro­ phenyl)ethoxycarbonyl)thymidin, dann 3′-O-(2-(2-Brom-6- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin und zuletzt 5′-O-(2- (2-Brom-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin. Die Produktfraktionen wurden einrotiert und im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 3′,5′-Bis-O-(2-(2-Brom-6-nitro­ phenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (62 mg, 10%) als farblosen Schaum, 3′-O-(2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethoxy­ carbonyl)thymidin (8 mg, 2%) als farbloses Öl und 5′-O-(2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (151 mg, 35%) als farblosen Feststoff. Die Gesamtausbeute an 5′-O-(2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethoxy­ carbonyl)thymidin betrug somit 314 mg (73%).
5′-O-(2-(2-Brom-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,38
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 210 (4,37), 263 (4,06)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,35 (s, NH); 7,85 (d, 1 arom. H v. BNPEOC); 7,76 (d, 1 arom. H v. BNPEOC), 7,38 (s, H-C(6) v. Thymin); 7,30 (t, H-C(4) v. BNPEOC, teilweise unter CHCl₃-Signal verborgen); 6,37 (t, H-C(1′)); 4,45 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. BNPEOC)); 4,15 (m, H-C(4′)); 3,47 (t, β-CH₂ v. BNPEOC); 2,41 (m, H-C(2′), OH-C(3′)); 2,25 (m, H-C(2′)); 1,86 (s, CH₃)
Anal. ber. für C₁₉H₂₀BrN₃O₉ (514,285): C 44,37, H 3,92, N 8,17; gef.: C 44,31, H 3,96, N 8,11.
Beispiel 6 a) 2-(4-Chlor-2-nitrophenyl)ethanol [1, 2, 3]
Ein Gemisch von 4-Chlor-2-nitrotoluol (50 g, 291 mmol) und Paraformaldehyd (3,8 g, 120 mmol) in DMSO (40 ml, z. S.-Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) wurde mit Triton B (4 ml, 35% in MeOH) versetzt und 2,5 h bei 90°C gerührt. Man neutralisierte mit wenigen Tropfen konz. HCl, verdünnte mit H₂O (100 ml) und extrahierte mit EtOAc (5 × 150 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO₄ getrocknet, filtriert und einrotiert. Der ölige Rückstand wurde durch Sublimation im Hochvakuum (p = 0,1 Torr, Ölbadtemperatur 110°C) gereinigt. Man erhielt 2-(4-Chlor-2-nitrophenyl)­ ethanol (13,23 g, 55%) in Form gelber Kristalle.
Rf (SiO²., Toluol/EtOAc 10 : 1) 0,26
Schmelzpunkt: 61 bis 64°C
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 213 (4,29), 252 (3,61), 294 (Schulter, 3,10)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,94 (d, J = 2,2, H-C(3)); 7,53 (dd, H-C(5)); 7,40 (d, H-C(6)); 3,93 (t, α-CH₂); 3,14 (t, β-CH₂); 1,70 (s, OH)
Anal. ber. für C₈H₈ClNO₃ (201,61): C 47,66, H 4,00, N 6,95; gef.: C 47,69, H 4,01, N 6,76
Literatur:
[1] J. Bakke, Acta Chem. Scand. 1969, 23, 3055
[2] T. Morimoto,I. Hashimoto, H. Yamaoka, Chem. Abstr. 1978, 88, 104880 v
[3] Y. Tsuji, S. Kotachi, K.-T. Huh, Y. Watanabe, J. Org. Chem. 1990, 55, 580.
b) 2-(4-Chlor-2-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
In eine Lösung von 2-(4-Chlor-2-nitrophenyl)ethanol (6,8 g, 34 mmol) in THF (50 ml, dest. über CaH₂) wurde bei RT Phosgen eingeleitet. Nach 2,5 h wurde das überschüssige Phosgen sowie das Lösemittel im Hochvakuum abdestilliert. Man erhielt 2-(4-Chlor-2-nitrophenyl)­ ethoxycarbonylchlorid (8,53 g, 95%) als gelbes Öl.
Rf (SiO₂, CHCl₃) 0,85
UV (CH₃CN), λmax [nm] (log ε): 213 (4,26); 254 (3,63); 300 (Schulter, 3,14)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,03 (d, H-C(3)); 7,59 (dd, H-C(5)); 7,36 (d, H-C(6)); 4,62 (t, α-CH₂); 3,32 (β-CH₂)
Anal. ber. für C⁹H₇Cl₂NO₄ (264,06): C 40,94, H 2,67, N 5,30; gef.: C 40,97, H 2,69, N 5,00.
c) 5′-O-(2-(4-Chlor-2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin
Thymidin (150 mg, 0,62 mmol) wurde mit Pyridin (2 × 5 ml, p. A. -Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin gelöst und auf -30°C gekühlt. Hierzu tropfte man in 5 min eine Lösung von 2-(4-Chlor-2- nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid (255 mg, 0,97 mmol). Nach 4 h Rühren unter i-PrOH/N₂-Kühlung (-30 bis -15°C) wurde das Gemisch mit CH₂Cl₂ (30 ml) verdünnt und mit H₂O (30 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 30 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO₄ getrocknet, filtriert und mit Toluol (4 × 10 ml) und CH₂Cl₂ (20 ml) koevaporiert. Das Rohprodukt wurde durch FC (SiO₂, 15 × 3 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂/MeOH 100 : 7 700 ml) gereinigt. Man erhielt 5′-O- (4-Chlor-2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (219 mg, 75%) als farblosen Feststoff.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,36
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 212 (4,43), 261 (4,08), 310 (Schulter, 3,07)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,75 (s (br), NH); 7,94 (d, H-C(3) v. CNPEOC); 7,52 (dd, H-C(5)); 7,31 (m, H-C(6) v. CNPEOC, H-C(6) v. Thymin); 6,32 (t, H-C(1′)); 4,41 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. CNPEOC); 4,12 (q, H-C(4′)); 3,27 (t, β-CH₂ v. CNPEOC); 2,75 (s (br), OH-C(3′)); 2,39 (m, H-C(2′)); 2,19 (m, H-C(2′)); 1,86 (s, CH₃)
Anal. ber. für C₁₉H₂₀ClN₃O₉ (469,83): C 48,57, H 4,29, N 8,94; gef.: C 48,87, H 4,56, N 8,64.
Beispiel 7 a) 2-(5-Methoxy-2-nitrophenyl)ethanol [1, 2]
Ein Gemisch aus 5-Methoxy-2-nitrotoluol (25 g, 150 mmol) und Paraformaldehyd (2,3 g, 73 mmol) in DMSO (20 ml, z. S.-Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) wurde bei 80°C mit Triton B (2 ml, 35% in MeOH) versetzt. Nach 2,5 h Rühren bei dieser Temperatur ließ man auf RT abkühlen und neutralisierte mit wenigen Tropfen konz. HCl. Das Gemisch wurde mit H₂O (50 ml) verdünnt und mit EtOAc (5 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden über MgSO₄ getrocknet, filtriert und einrotiert. Der Rückstand wurde einer Destillation im Hochvakuum (p = 0,1 Torr) unterworfen, wobei bei 70°C eine Fraktion mit Edukt (12,1 g) erhalten wurde. Das restliche Rohprodukt wurde durch FC (240 g SiO₂, Lösemittel: Tol/EtOAc 8 : 1 1400 ml, 7 : 1 1600 ml, 6 : 1 400 ml, 5 : 1 400 ml, 3 : 1 400 ml, 2 : 1 600 ml und 1 : 1 600 ml) gereinigt. Man erhielt 2-(5-Methoxy-2-nitrophenyl)ethanol (6,87 g, 48%) als gelbes Öl.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc 1 : 1) 0,43
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 204 (4,00); 231 (3,82); 301 (3,84)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,04 (dd, H-C(4); 6,82 (m, H-C(3), H-C(6)); 3,94 (q, α-CH₂); 3,87 (s, OCH₃); 3,20 (t, β-CH₂); 1,64 (s (br), OH)
Anal. ber. für C₉H₁₁NO₄ (197,19): C 54,82, H 5,62, N 7,10; gef.: C 54,78, H 5,86, N 7,00
Literatur:
[1] T. Morimoto, I. Hashimoto, H. Yamaoka, Chem. Abstr. 1978, 88, 104880 v
[2] Y. Tsuji, S. Kotachi, K.-T. Huh, Y. Watanabe, J. Org. Chem. 1990, 55, 580.
b) 2-(5-Methoxy-2-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
In eine Lösung von 2-(5-Methoxy-2-nitrophenyl)ethanol (3,0 g, 15 mmol) in THF (40 ml, dest. über CaH₂) wurde bei RT unter Rühren Phosgen eingeleitet. Nach 2,5 h wurden das überschüssige Phosgen sowie das Lösemittel im Hochvakuum abdestilliert. Man erhielt 2-(5-Methoxy-2- nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid (3,72 g, 96%) als gelbes Öl.
Rf (SiO₂, CHCl₃) 0,79
UV (CH₃CN), λmax [nm] (log ε): 222 (Schulter, 3,87), 230 (3,90), 303 (3,87)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,12 (d, H-C(3)); 6,88 (dd, H-C(4)); 6,79 (d, J = 2,8, H-C(6)); 4,63 (t, α-CH₂); 3,89 (s, OCH₃); 3,35 (t, β-CH₂)
Anal. ber. für C₁₀H₁₀ClNO₅ : C 46,26, H 3,88, N 5,39; gef. C 46,42, H 4,00, N 5,50.
c) 5′-O-(2-(5-Methoxy-2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)­ thymidin
Thymidin (150 mg, 0,62 mmol) wurde mit Pyridin (2 × 5 ml), p. A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (5 ml, s. o.) gelöst und auf -30°C (i-PrOH/N₂) gekühlt. Hierzu tropfte man in 5 min eine Lösung von 2-(5-Methoxy-2-nitrophenyl)­ ethoxycarbonylchlorid (250 mg, 0,96 mmol) in CH₂Cl₂ (5 ml, dest. über CaH₂). Nach insgesamt 4 h Rühren unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-30 bis -15°C) wurde das Gemisch mit CH₂Cl₂ (30 ml) verdünnt und mit H₂O (30 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 30 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren, Abrotieren des Lösemittels und Koevaporieren mit Toluol (4 × 10 ml) und CH₂Cl₂ (10 ml) ergaben das Rohprodukt, welches durch FC (SiO₂, 16 × 3 cm, CH₂Cl₂/MeOH 100 : 6 800 ml) gereinigt wurde. Man erhielt 5 ′-O-(2-(5-Methoxy-2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)­ thymidin (205 mg, 71%) als farblosen Feststoff.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,32
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε) 205 (4,30), 234 (Schulter, 3,94), 270 (4,09), 302 (Schulter, 3,84)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,79 (s, NH); 8,06 (H-C(3)) v. MNPEOC); 7,34 (s, H-C(6) v. Thymin); 6,85 (dd, H-C(4) v. MNPEOC); 6,77 (d, J = 2,7, H-C(6) v. MNPEOC); 6,32 (t, H-C(1′)); 4,43 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. MNPEOC); 4,12 (q, H-C(4′)); 3,85 (s, OCH₃); 3,33 (m, β-CH₂ v. MNPEOC); 2,75 (d, OH-C(3′)); 2,38 (m, H-C(2¹)); 2,18 (m, H-C(2′)); 1,83 (s, CH₃)
Anal. ber. für C₂₀H₂₃N₃0₁₀ (465,42): C 51,61, H 4,98, N 9,03; gef.: C 51,31, H 5,09, N 8,63.
Beispiel 8 a) 2-(2, 4-Dichlor-6-nitrophenyl)ethanol
Zu einem Gemisch von 2,4-Dichlor-6-nitrotoluol (1,03 g, 5 mmol) und Paraformaldehyd (150 mg, 5 mmol) in DMSO (2,5 ml, z. S.-Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) wurde eine Lösung von Kaliumtertiärbutylat (90 mg, 0,8 mmol) in tert.-Butanol (1 ml, z. S.-Qualität, 99%) gegeben. Nach der Zugabe der Kaliumtertiärbutylat-Lösung trat ein Farbumschlag von gelb nach tief-violett ein. Es wurde 5 min bei RT und 30 min bei 70 bis 80°C (Ölbadtemperatur) gerührt. Danach ließ man auf RT abkühlen und neutralisierte mit wenigen Tropfen konz. HCl. Das Gemisch wurde mit EtOAc (30 ml) verdünnt und mit H₂O (30 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit EtOAc (2 × 30 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren und Abrotieren des Lösemittels ergaben das Rohprodukt, welches durch FC (20 g SiO₂, 12 × 2 cm, Lösemittel: PE 30 ml, PE/EtOAc 10 : 1 110 ml, 9 : 1 100 ml, 8 : 1 360 ml, 7 : 1 80 ml) gereinigt wurde. Man erhielt 2-(2,4-Dichlor-6-nitrophenyl)ethanol (769 mg, 65%) als gelben Feststoff.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc 9 : 1) 0,41
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 205 (4,32), 218 (4,20), 254 (Schulter, 3,40), 292 (3,08)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,73 (d, J = 2,0, 1 arom. H); 7,65 (d, J = 2,0, 1 arom. H); 3,92 (m, α-CH₂); 3,26 (t, β-CH₂); 1,70 (s (br), OH)
Anal. Ber. für C₈H₇Cl₂NO₃ (236,054): C 40,71, H 2,99, N 5,93; gef.: C 40,36, H 2,96, N 5,85.
b) 2-(2, 4-Dichlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von Chlorameisensäuretrichlormethylester (503 mg, 2,5 mmol) in THF (5 ml, dest. über CaH₂) wurde in 5 min eine Lösung von 2-(2,4-Dichlor-6-nitrophenyl)ethanol (500 mg, 2,12 mmol) und Et₃N (214 mg, 2,12 mmol, dest. über KOH) in THF (5 ml, s. o.) zugespritzt. Man ließ 1 h unter Eisbadkühlung und 2 h bei RT rühren. Das Gemisch wurde dann über Celite filtriert. Nachwaschen mit THF und Abdestillieren des Lösemittels und des überschüssigen Reagenses bei 30°C im Hochvakuum ergaben 2-(2,4-Dichlor- 6-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid (597 mg, 94%) als hellgelben Feststoff.
Rf (SiO₂, PE/EtOAc 19 : 1) 0,57
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 204 (4,35), 217 (4,25), 252 (Schulter, 3,47), 295 (3,10)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,82 (d, J = 1,8, 1 arom. H); 7,70 (d, J = 1,8, 1 arom. H); 4,59 (t, α-CH₂); 3,42 (t, β-CH₂
Anal. ber. für C₉H₆Cl₃NO₄ (298,509): C 36,21, H 2,03, N 4,69; gef.: C 36,37, H 2,30, N 4,60.
c) 5′-O-(2-(2,4-Dichlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)­ thymidin
Thymidin (200 mg, 0,83 mmol) wurde mit Pyridin (3 × 3 ml, p. A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (3 ml, s. o.) gelöst und auf -60°C (iPrOH/N₂) gekühlt. Hierzu tropfte man in 15 min eine Lösung von 2-(2,4-Dichlor-6-nitrophenyl)­ ethoxycarbonylchlorid (320 mg, 1,07 mmol) in CH₂Cl₂ (3 ml, dest. über CaH₂). Nach insgesamt 6 h Rühren unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-60°C bis -15°C) wurde das Gemisch mit CH₂Cl₂ (10 ml) verdünnt und mit H₂O (10 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 10 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren, Abrotieren des Lösemittels und Koevaporieren mit Toluol (4 × 10 ml) ergaben das Rohprodukt (543 mg), welches durch FC (20 g SiO₂, 12,5 × 2,1 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂/MeOH 100 : 1 50 ml, 100 : 2 204 ml, 100 : 3 360 ml) gereinigt wurde. Man eluierte zuerst 3′,5′-Bis-O-(2-(2,4-Dichlor-6-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)thymidin, dann 3′-O-(2-(2,4-Dichlor-6- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin und 5′-O-(2-(2,4- Dichlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin. Die Produktfraktionen wurden einrotiert und im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 3′,5′-Bis-O-(2-(2,4-Dichlor-6- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (53 mg, 8%) als hellgelben Schaum sowie 3′-O-(2-(2,4-Dichlor-6-nitro­ phenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (14 mg, 3%) und 5′-O-(2- (2,4-Dichlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (339 mg, 81%) jeweils als farblosen Schaum.
5′-O-(2-(2,4-Dichlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)­ thymidin:
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,40
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 203 (4,51), 214 (Schulter, 4,38), 263 (4,02), 304 (Schulter, 3,06)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,91 (s, NH); 7,75 (d, J = 2,1, 1 arom. H v. DCNPEOC); 7,68 (d, J = 2,1, 1 arom. H v. DCNPEOC); 7,37 (s, H-C(6) v. Thymin); 6,37 (t, H-C(1′)); 4,63 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. DClNPEOC); 4,16 (m, H-C(4′)); 3,40 (t, β-CH₂ v. DClNPEOC); 2,86 (d, OH-C(3′)); 2,42 (m, H-C(2′)); 2,24 (m, H-C(2′)); 1,89 (s, CH₃)
Anal. ber. für C₁₉H₁₉Cl₂N₃O₉ (504,279): C 45,25, H 3,80, N 8,33, gef.: C 45,02, H 3,89, N 8,04.
Beispiel 9 a) 2-(4, 5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)ethanol [1]
Zu einer auf -10°C (Viehsalz/Eis) gekühlten Mischung aus Homoveratrylalkohol (3,02 g, 16,6 mmol) in Eisessig (30 ml) wurde in 6 min unter Rühren konz. HNO₃ (4,8 ml, 65%, d = 1,4) zugetropft. Anschließend ließ man in 30 min auf 23°C erwärmen. Nach 1 h Rühren bei dieser Temperatur wurde das Gemisch mit H₂O (30 ml) verdünnt, mit NaHCO₃ neutralisiert und mit EtOAc (3 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na₂SO₄ getrocknet, filtriert und einrotiert. Der Rückstand (3,25 g) wurde durch FC (90 g SiO₂ Toluol/EtOAc 4 : 1 500 ml, Toluol/EtOAc 3 : 1 400 ml, Toluol/EtOAc 2 : 1 300 ml) gereinigt. Man erhielt 2-(4,5-Dimethoxy-2-nitro­ phenyl)ethanol (2,13 g, 56%) als gelben Feststoff.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc 2 : 1) 0,24
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 202 (4,18), 216 (4,06), 242 (3,97), 297 (3,63), 340 (3,70)
¹H-NMR-Spektrum (250 MHz, CDCl₃): 7,61 (s, H-C(3)); 6,80 (s, H-C(6)); 3,97 (s, OCH₃); 3,96 (m, α-CH₂, versteckt); 3,95 (s, OCH₃); 3,21 (t, β-CH₂), 1,70 (s (br), OH)
Anal. ber. für C₁₀H₁₃NO₅ (227,216): C 52,86, H 5,77, N 6,16; gef.: C 52,87, H 5,82, N 6,12
Literatur
[1] E. McDonald, R. D. Wylie, Tetrahedron 1979, 35, 1415.
b) 2-(4, 5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
Chlorameisensäuretrichlormethylester (0,26 ml, 2,2 mmol) in THF (5 ml, dest. über CaH₂) wurde mittels eines Eisbades auf 0°C gekühlt. Hierzu tropfte man in 10 min eine Lösung von 2-(4,5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)ethanol (500 mg, 2,2 mmol) und Et₃N (218 mg, 0,3 ml, 2,2 mmol, dest. über CaH₂) in THF (15 ml, dest. über CaH₂) Anschließend entfernte man das Eisbad und ließ bei RT weiterrühren. Nach 30 min Rühren versetzte man die Reaktionsmischung mit einer Spatelspitze Aktivkohle. Das Reaktionsgemisch wurde nach weiteren 2,5 h Rühren bei RT über Celite abgesaugt. Man destillierte das Lösemittel sowie überschüssiges Reagens im Hochvakuum ab und erhielt 2-(4,5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid (624 mg, 98%) als gelbbraunen Feststoff.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc 2 : 1) 0,77
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 203 (4,18), 217 (4,08), 242 (4,01), 297 (3,67), 339 (3,73)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,67 (s, H-C(3)); 6,74 (s, H-C(6)); 4,66 (t, α-CH₂); 3,99 (s, OCH₃); 3,96 (s, OCH₃); 3,36 (t, β-CH₂)
Anal. ber. für C₁₁H₁₂NO₆Cl (289,671): C 45,61, H 4,18, N 4,84; gef.: C 45,59, H 4,26, N 4,94.
c) 5′-O-(2-(4,5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)­ thymidin
Thymidin (200 mg, 0,83 mmol) wurde mit Pyridin (2 × 2 ml, p. A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (2,4 ml, s. o.) gelöst und auf -60°C (iPrOH/N₂) gekühlt. Hierzu tropfte man in 15 min eine Lösung von 2-(4,5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)­ ethoxycarbonylchlorid (361 mg, 1,25 mmol) in CH₂Cl₂ (2,4 ml, dest. über CaH₂). Nach insgesamt 6,5 h Rühren unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-40 bis -15°C) wurde das Gemisch mit CH₂Cl₂ (10 ml) verdünnt und mit H₂O (10 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 10 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren, Abrotieren des Lösemittels und Koevaporieren mit Toluol (4 × 20 ml) ergaben das Rohprodukt (530 mg), welches durch FC (20 g SiO₂, CH₂Cl₂/MeOH 100 : 3 309 ml, 100 : 4 104 ml, 100 : 5 160 ml) gereinigt wurde. Man eluierte zuerst 3′,5′-Bis-O-(2- (4,5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin und dann 5′-O-(2-(4,5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)thymidin. Die Produktfraktionen wurden einrotiert und im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 3′,5′-Bis-O-(2-(4,5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)thymidin (154 mg, 25%) als hellgelben Schaum und 5′-O-(2-(4,5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)thymidin (272 mg, 66%) als hellgelben Feststoff.
5′-O-(2-(4,5-Dimethoxy-2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)­ thymidin:
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,23
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 203 (4,33), 212 (Schulter, 4,30), 247 (4,13), 267 (4,03), 343 (3,69)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 9,10 (s, NH); 7,62 (s, H-C(3)); 7,37 (d, J = 1,2, H-C(6) v. Thymin); 6,73 (s, H-C(6)); 6,35 (t, H-C(1′)); 4,44 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. DMNPEOC); 4,15 (m, H-C(4′)); 3,96 (s, OCH₃); 3,94 (s, OCH₃); 3,33 (dt, β-CH₂ v. DMNPEOC); 3,06 (s (br), OH-C(3′)); 2,42 (m, H-C(2′)); 2,20 (m, H-C(2′)); 1,88 (d, J = 0,9, CH₃)
Anal. ber. für C₂₁H₂₅N₃O₁₁ (495,441): C 50,91, H 5,09, N 8,48, gef.: C 50,94, H 5,09, N 8,32.
Beispiel 10 a) 2-(2-Nitrophenyl)propanol [1, 2]
Zu 2-Nitroethylbenzol (3,02 g, 20 mmol) und Paraformaldehyd (600 mg, 20 mmol) in DMSO (10 ml, z.S.- Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) wurde eine Lösung von Kaliumtertiärbutylat (360 mg, 3,2 mmol) in tert.-Butanol (4 ml, dest. über CaH₂) gegeben. Es wurde 15 min bei RT und 1 h 45 min bei 70°C (Ölbadtemperatur) gerührt. Danach ließ man auf RT abkühlen und neutralisierte mit wenigen Tropfen konz. HCl. Das Gemisch wurde mit EtOAc (100 ml) verdünnt und mit ges. NaCl-Lsg. (60 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit EtOAc (2 × 100 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren und Abrotieren des Lösemittels ergaben das Rohprodukt (5,06 g), welches durch FC (80 g SiO₂, 19 × 3,4 cm, Lösemittel: Toluol 150 ml, Toluol/EtOAc 8 : 1 270 ml, 7 : 1 240 ml, 6 : 1 280 ml, 5 : 1 180 ml) gereinigt wurde. Man erhielt 2-(2-Nitrophenyl)­ propanol (2,539 g, 70%) als hellgelbes Öl.
Rf(SiO2,Toluol/EtOAc 9 : 1) 0,25
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 206 (4,08), 220 (Schulter, 3.75), 254 (3,53), 285 (Schulter, 3,27)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,75 (dd; J = 1,2, 8,1, 1 arom. H, ortho zu NO₂); 7,55 (m, 2 arom. H); 7,36 (m, 1 arom. H); 3,80 (m, α-CH₂); 3,52 (sextett, β-CH); 1,67 (s (br), OH); 1,33 (d, J = 6,9, CH₃)
Anal. ber. für C₉H₁₁NO₃ (181,191): C 59,66, H 6,12, N 7,73; gef.: C 59,55, H 6,12, N 7,90
Literatur:
[1) J. Org. Chem. 1986, 3143
[2] Chem. Abstr. 1989, 110, P 75032 k.
b) 2-(2-Nitrophenyl)propoxycarbonylchlorid
Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von Chlorameisensäure­ trichlormethylester (655 mg, 3,3 mmol) in THF (6,75 ml, dest. über CaH₂) wurde in 5 min eine Lösung von 2-(2-Nitrophenyl)propanol (500 mg, 2,76 mmol) und Et₃N (279 mg, 0,385 ml, 2,76 mmol, dest. über KOH) in THF (6,75 ml, s. o.) zugespritzt. Man ließ 1 h unter Eisbadkühlung und 1 h bei RT rühren. Das Gemisch wurde über Celite filtriert. Nachwaschen mit THF und Abdestillieren des Lösemittels sowie des überschüssigen Reagenses bei 30°C im Hochvakuum ergaben 2-(2-Nitro­ phenyl)propoxycarbonylchlorid (644 mg, 96%) als hellbraunes Öl.
Rf(SiO2,PE/EtOAc 19 : 1) 0,24
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 205 (4,07); 218 (Schulter, 3,75), 251 (3,59),
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,84 (dd, J = 1,2, 8,0, 1 arom. H, ortho zu NO₂); 7,62 (m, 1 arom. H); 7,44 (m, 2 arom. H); 4,50 (d, J = 6,3, α-CH₂); 3,80 (sextett β-CH₂); 1,42 (d, J = 7,0, CH₃
Anal. ber. für C₁₀H₁₀ClNO₄ (243,646): C 49,30, H 4,14, N 5,75; gef.: C 49,71, H 4,32, N 5,70.
c) 5′-O-(2-(2-Nitrophenyl)propoxycarbonyl)thymidin
Thymidin (1 g, 4,1 mmol) wurde mit Pyridin (3 × 15 ml, p. A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (15 ml, s. o.) gelöst und auf -60°C (i-PrOH/N₂) gekühlt. Hierzu tropfte man in 30 min eine Lösung von 2-(2-Nitrophenyl)propoxycarbonylchlorid (1,31 g, 5,38 mmol) in CH₂Cl₂ (18 ml, dest. über CaH₂). Man ließ weitere 6 h unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-60 bis -20°C) rühren. Die Reaktionsmischung wurde mit CH₂Cl₂ (50 ml) verdünnt und mit H₂O (50 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (3 × 50 ml) nachextrahiert. Trocknen der organischen Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren, Abrotieren des Lösemittels und Koevaporieren mit Toluol (4 × 15 ml) ergaben das Rohprodukt (2,22 g), welches durch FC (80 g SiO₂, 19 × 3,4 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂/MeOH 100 : 1 101 ml, 100 : 2 204 ml, 100 : 3 206 ml, 100 : 3,5 207 ml, 100 : 4 520 ml, 100 : 5 53 ml, 100 : 6 53 ml) gereinigt wurde. Man eluierte zuerst 3′,5′-Bis-O-(2-(2-Nitrophenyl)propoxycarbonyl)thymidin, dann 3′-O-(2-(2-Nitrophenyl)propoxycarbonyl)thymidin und zuletzt 5′-O-(2-(2-Nitrophenyl)propoxycarbonyl)thymidin. Nach Einrotieren der Produktfraktionen und Trocknen im Hochvakuum erhielt man 3′,5′-Bis-O-(2-(2-Nitrophenyl)­ propoxycarbonyl)thymidin (145 mg, 5%) als hellgelben Schaum sowie 3′-O-(2-(2-Nitrophenyl)propoxycarbonyl)­ thymidin (71 mg, 4%) und 5′-O-(2-(2-Nitro-phenyl)­ propoxycarbonyl)thymidin (1,307 g, 71%) jeweils als farblosen Schaum.
5′-O-(2-(2-Nitrophenyl)propoxycarbonyl)thymidin:
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,43
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 207 (4,30), 263 (4,07)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,66 (s, NH, Diastereomer); 8,64 (s, NH, Diastereomer); 7,77 (m, 1 arom. H v. NPPOC); 7,59 (t, 1 arom. H v. NPPOC); 7,43 (m, 2 arom. H v. NPPOC); 7,33 (s, H-C(6) v. Thymin, Diastereomer); 7,30 (s, H-C(6) v. Thymin, Diastereomer); 6,34 (t, H-C(1′), Diastereomer); 6,32 (t, H-C(1′), Diastereomer); 4,29 (m, H-C(3′), H-C(4′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. NPPOC); 3,80 (m, β-CH v. NPPOC); 2,62 (d, J = 4,2, OH- C(3′), Diastereomer); 2,60 (d, J = 4,4, OH-C(3′), Diastereomer); 2,39 (m, H-C(2′)); 2,18 (m, H-C(2′)); 1,86 (s, CH₃ v. Thymin, Diastereomer); 1,75 (s, CH₃ v. Thymin, Diastereomer); 1,38 (d, J = 7,0, CH₃ v. NPPOC, Diastereomer); 1,37 (d, J = 7,0, CH₃ v. NPPOC, Diastereomer)
Anal. ber. für C₂₀H₂₃ N₃ O₉ (449,416): C 53,45, H 5,16, N 9,35; gef.: C 53,14, H 5,21, N 9,16.
Beispiel 11 a) 2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)ethanol
Eine Lösung von 2-Nitrobenzylchlorid (4,3 g, 25 mmol) in DMSO (3,5 ml, z. S.-Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) wurde mit Paraformaldehyd (750 mg, 25 mmol) und DBU (0,5 ml, 3,3 mmol) versetzt und bei RT 20 min gerührt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde mit wenigen Tropfen konz. AcOH auf etwa pH 3 eingestellt. Das Gemisch wurde mit CH₂Cl₂ (120 ml) verdünnt, mit H₂O gewaschen (80 ml) und mit CH₂Cl₂ (2 × 100 ml) nachextrahiert. Die organischen Phasen wurden über Na₂SO₄ getrocknet, filtriert und einrotiert. Das Rohprodukt (5,543 g) wurde durch FC (150 g SiO₂, 22 × 4,1 cm, Lösemittel Toluol 150 ml, Toluol/EtOAc 25 : 1 260 ml, 15 : 1 320 ml, 10 : 1 330 ml, 5 : 1 720 ml, 4 : 1 250 ml) gereinigt. Man eluierte zuerst das Edukt (2,587 g, 60%), dann eine Mischfraktion (267 mg) und zuletzt 2-Chlor-2-(2-nitro­ phenyl)ethanol (1,178 g, 23% bzw. 61% bezüglich des umgesetzten Edukts). Die erhaltene Mischfraktion (267 mg) wurde durch eine weitere FC (8 g SiO₂, 15 × 1,2 cm; Lösemittel: Toluol 50 ml, Toluol/EtOAc 100 : 1 50 ml) gereinigt. Es wurde zuerst weiteres Edukt (44 mg, 1%) und dann 2-Nitrostyrolepoxid (68 mg, 2% bzw. 4% bzgl. des umgesetzten Edukts) eluiert. Die Gesamtmenge an zurückisoliertem Edukt betrug 2,631 g (61%).
2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)ethanol (gelber Feststoff):
Rf (SiO₂, CH₂Cl₂) 0,23
Schmelzpunkt: 49 bis 50°C
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 209 (4,11), 254 (3,64), 332 (Schulter, 2,70)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 7,94 (dd, J = 1,3, 8,3, 1 arom. H); 7,89 (dd, J = 1,3, 7,9, 1 arom. H); 7,69 (m, 1 arom. H); 7,51 (m, 1 arom. H); 5,73 (dd, J = 4,6, 6,8, β-CH); 4,11 (dd, J = 4,6, 12,1, α-CH); 4,00 (dd, J = 6,8, 12,0, β-CH); 2,14 (s, OH)
¹H-NMR (250 MHz, DMSO-d₆): 7,94 (dd, J = 1,2, 8,1, 1 arom. H); 7,86 (dd, J = 1,5, 7,9, 1 arom. H); 7,77 (dt, J = 1,2, 7,4, 1 arom. H); 7,60 (dt, J = 1,6, 8,3, 1 arom. H); 5,43 (t, J = 6,4, β-CH; s (br), teilweise versteckt, OH), 3,86 (d, J = 6,4, α-CH₂)
Anal. ber. für C₈H₈ClNO₃ (201,609): C 47,66, H 4,00, N 6,95; gef.: C 48,01, H 4,11, N 7,00.
b) 2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
Eine Lösung von Diphosgen (1,7 ml, 14 mmol) in THF (10 ml, dest. über CaH₂) wurde mittels eines Eisbades auf etwa 0°C gekühlt. Hierzu wurde eine Lösung von 2-Chlor- 2-(2-nitrophenyl)ethanol (705 mg, 3,5 mmol) und Et₃N (354 mg, 0,485 ml, 3,5 mmol) in THF (10 ml, dest. über CaH₂) in ca. 30 min gespritzt. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurde das Eisbad entfernt. Man ließ noch 3 h bei RT rühren. Das Gemisch wurde über Celite abfiltriert. Der Niederschlag wurde mit THF (10 ml, dest. über CaH₂) nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden einrotiert und anschließend im Hochvakuum bei RT getrocknet. Man erhielt 2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid (896 mg, 97%) als hellbraunes Öl.
Rf(SiO₂, CH₂Cl₂) 0,82
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 208 (4.11); 253 (3,66)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,01 (dd, J = 1,1, 8,1, 1 arom. H); 7,93 (dd, J = 1,1, 7,9, 1 arom. H); 7,74 (dt, J = 1,1, 8,2, 1 arom. H); 7,57 (m, 1 arom. H); 5,89 (dd, J = 4,9, 6,4, β-CH); 4,80 (dd, J = 6,5, 11,4, α-CH); 4,73 (dd, J = 4,9, 11,5, β-CH)
Anal. ber. für C₉H₇Cl₂NO₄ (264,064): C 40,94, H 2,67, N 5,30; gef.: C 41,39, H 2,89, N 5,38.
c) 5′-O-(2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin
Thymidin (250 mg, 1,03 mmol) wurde mit Pyridin (2 × 3 ml, p. A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (3,5 ml, s. o.) gelöst und auf ca. -40°C (i-PrOH/N₂) gekühlt. Hierzu wurde in ca. 30 min eine Lösung von 2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)ethoxy­ carbonylchlorid (356 mg, 1,35 mmol) in CH₂Cl₂ (3,5 ml, dest. über CaH₂) gespritzt. Man ließ weitere 4 h 45 min unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-40 bis -10°C) rühren. Die Reaktionsmischung wurde mit H₂O (10 ml) verdünnt und mit CH₂Cl₂ (4 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Na₂SO₄ getrocknet, abfiltriert, einrotiert und mit Toluol (4 × 10 ml) koevaporiert. Das Rohprodukt (665 mg) wurde durch FC (20 g SiO₂, 12 × 2,1 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂ 100 ml, CH₂Cl₂/MeOH 100 : 1 101 ml, 100 : 2 102 ml, 100 : 2,5 102 ml, 100 : 3 206 ml, 100 : 4 104 ml, 100 : 5 105 ml) gereinigt. Man eluierte zuerst Bis(2-Chlor- 2-(2-nitro-phenyl)ethyl)carbonat (60 mg, 10%) als gelbes Öl, anschließend 3′,5′-Bis-O-(2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)thymidin (48 mg) als hellgelben Schaum, dann 3′-O-(2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl) thymidin (16 mg, 3%) als farblosen Schaum und zuletzt 5′-O-(2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (394 mg, 81%) als farblosen Schaum.
5′-O-(2-Chlor-2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin:
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,34
UV(MeOH), λmax [nm] (log ε): 209 (4,34), 262 (4,10)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,37 (s, (br), NH); 7,97 (d, J = 8,1, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,91 (dd, J = 1,0, 7,9, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,72 (t, J = 7,3, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,55 (m, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,34 (m, H-C(6) v. Thymin), 6,35 (dd, J = 4,0, 6,7, H-C(1′), Diastereomer); 6,32 (dd, J = 3,9, 6,5, H-C(1′), Diastereomer); 5,89 (m, β-CH v. CNPEOC); 4,57 (m, α-CH₂ v. CNPEOC), H-C(3′), 2 × H-C(5′)); 4,15 (q, J = 3,2, H-C(4′)); 2,41 (m, H-C(2′)); 2,22 (m, H-C(2′)); 1,90 (s, CH₃ v. Thymin, Diastereomer); 1,86 (s, CH₃ v. Thymin, Diastereomer); 1,61 (s (br), OH-C(3′))
Anal. ber. für C₁₉H₂₀ClN₃O₉ (469,834): C 48,57, H 4,29, N 8,94; gef.: C 48,17, H 4,40, N 8,47
Beispiel 12 a) 2-Methoxy-2-(2-nitrophenyl)ethanol
Zu einer Lösung von 2-Nitrobenzylmethylether (4,18 g, 25 mmol) in DMSO (3,5 ml, z. S.-Qualität, zusätzlich 2 d über Molsieb 4 Å getrocknet) gab man Paraformaldehyd (750 mg, 25 mmol) und DBU (1,85 ml, 12,4 mmol) und ließ bei RT 4 h rühren. Der pH-Wert wurde mit wenigen Tropfen konz. AcOH von pH 9 auf etwa pH 3,5 eingestellt. Das Gemisch wurde mit CH₂Cl₂ (120 ml) verdünnt und mit H₂O (80 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 80 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na₂SO₄ getrocknet, filtriert und einrotiert. Das Rohprodukt (5,56 g) wurde durch FC (140 g SiO₂, 21 × 4,2 cm, Lösemittel: Toluol 300 ml, Toluol/EtOAc 20 : 1 210 ml, 15 : 1 160 ml, 10 : 1 220 ml, 15 : 2 170 ml, 6 : 1 210 ml, 5 : 1 180 ml, 4 : 1 400 ml, 3 : 1 240 ml, 2 : 1 240 ml) gereinigt. Zuerst wurde 2-Nitrobenzylmethyl­ ether (2,442 g, 58%) eluiert und dann 2-Methoxy-2-(2- nitrophenyl)ethanol (1,696 g, 34% bzw. 82% bezüglich des umgesetzten Edukts).
2-Methoxy-2-(2-nitrophenyl)ethanol (gelber Feststoff):
Rf (SiO₂, CH₂Cl₂/MeOH 100 : 3) 0,31
Schmelzpunkt: 61 bis 63°C
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 206 (4,09), 256 (3,66)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,00 (m, 1 arom. H); 7,70 (m, 2 arom. H); 7,48 (m, 1 arom. H); 4,95 (dd, J = 3,2, 7,2, β-CH); 3,94 (ddd, J = 3,2, 8,8, 11,8, α-CH); 3,67 (ddd, J = 4,4, 7,2, 11,7, α-CH); 3,31 (s, OCH₃); 2,29 (dd, J = 4,4, 8,8, OH)
Anal. ber. für C₉H₁₁NO₄ (197,19): C 54,82, H 5,62, N 7,10; gef.: C 55,14, H 5,57, N 7,15.
b) 2-Methoxy-2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid
Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von Diphosgen (1,2 ml, 10 mmol) in THF (15 ml, dest. über CaH₂) wurde in 1 h eine Lösung von 2-Methoxy-2-(2-nitrophenyl)ethanol (986 mg, 5 mmol) und Et₃N (506 mg, 0,693 ml, 5 mmol) in THF (10 ml, dest. über CaH₂) zugespritzt. Nach weiteren 15 min Rühren bei 0°C wurde das Eisbad entfernt. Man ließ noch 1 h 30 min bei RT rühren. Das Gemisch wurde über Celite abfiltriert und der Niederschlag wurde mit THF (30 ml, dest. über CaH₂) nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden einrotiert und im Hochvakuum bei RT getrocknet. Man erhielt 2-Methoxy-2-(2-nitro­ phenyl)ethoxycarbonylchlorid (1,264 g, 97%) als hellbraunes Öl.
Rf (SiO₂, CH₂Cl₂) 0,73
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 205 (4,12), 253 (3,71), 348 (Schulter, 2,74)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,07 (dd, J = 1,1, 8,2, 1 arom. H); 7,81 (dd, J = 1,6, 7,8, 1 arom. H); 7,73 (dt, J = 1,1, 7,6, 1 arom. H); 7,54 (m, 1 arom. H); 5,13 (dd, J = 3,2, 6,3, β-CH); 4,60 (dd, J = 3,2, 11,2, α-CH); 4,54 (dd, J = 6,4, 11,3, α-CH)
Anal. ber. für C₁₀H₁₀ClNO₅ (259,645): C 46,26, H 3,88, N 5,39; gef.: C 46,74, H 3,88, N 5,40.
c) 5′-O-(2-Methoxy-2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)­ thymidin
Thymidin (250 mg, 1,03 mmol) wurde mit Pyridin (2 × 3 ml, p. A.-Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (3,5 ml, s. o.) gelöst und auf ca. -50°C (i-PrOH/N₂) gekühlt. Hierzu wurde in ca. 1,5 h eine Lösung von 2-Methoxy-2-(2- nitrophenyl)ethoxycarbonylchlorid (348 mg, 1,34 mmol) in CH₂Cl₂ (3,5 ml, dest. über CaH₂) gespritzt. Man ließ weitere 3,5 h unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-40 bis -10°C) rühren. Die Reaktionsmischung wurde mit H₂O (10 ml) verdünnt und mit CH₂Cl₂ (3 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Na₂SO₄ getrocknet, abfiltriert, einrotiert und mit Toluol (4 × 10 ml) koevaporiert. Das Rohprodukt (578 mg) wurde durch FC (20 g SiO₂, 12 × 2,1 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂ 100 ml, CH₂Cl₂/MeOH 100 : 1 202 ml, 100 : 2 102 ml, 100 : 3 103 ml, 100 : 4 104 ml, 100 : 5 105 ml, 100 : 6 106 ml) gereinigt. Man eluierte zuerst Bis(2-Methoxy-2-(2-nitrophenyl)ethyl)­ carbonat (88 mg, 16%) als hellgelben Feststoff und dann eine Mischfraktion von 3′-O-(2-Methoxy-2-(2-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)thymidin und 5′-O-(2-Methoxy-2-(2- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (323 mg). Die Mischfraktion wurde durch erneute FC (7 g SiO₂, 13 × 1,2 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂ 30 ml, CH₂Cl₂/MeOH 100 : 1 50 ml, 100 : 2 51 ml, 100 : 2,5 51 ml, 100 : 3 51 ml, 100 : 4 52 ml, 100 : 5 52 ml) gereinigt. Es wurde zuerst 3′-O-(2-Methoxy- 2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (11 mg, 2%) und dann 5′-O-(2-Methoxy-2-(2-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)thymidin (290 mg, 60%) jeweils als farbloser Schaum eluiert.
5′-O-(2-Methoxy-2-(2-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)­ thymidin:
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,40
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 207 (4,33), 263 (4,12)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,67 (s (br), NH); 8,03 (d, J = 5,0, 1 arom. H v. MNPEOC); 7,78 (m, 1 arom. H v. MNPEOC); 7,70 (t, J = 7,5, 1 arom. H v. MNPEOC); 7,52 (m, 1 arom. H v. MNPEOC); 7,43 (m, H-C(6) v. Thymin); 6,38 (dd, J = 3,8, 6,7, H-C(1′), Diastereomer); 6,35 (dd, J = 3,7, 6,4, H-C(1′), Diastereomer); 5,14 (m, β-CH v. MNPEOC); 4,42 (m, α-CH₂ v. MNPEOC, H-C(3′), 2 × H-C(5′)); 4,15 (q, J = 3,2, H-C(4′)); 3,28 (s, OCH₃, Diastereomer); 3,27 (s, OCH₃, Diastereomer); 2,64 (s (br), OH-C(3′)); 2,42 (m, H-C(2′)); 2,23 (m, H-C(2′)); 1,94 (s, CH₃ v. Thymin, Diastereomer); 1,92 (s, CH₃ v. Thymin, Diastereomer)
Anal. ber. für C₂₀H₂₃N₃O₁₀ (465,415): C 51,51, H 4,98, N 9,03; gef.: C 51,65, H 5,18, N 8,94.
Beispiel 13 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-N⁴-(2- (4-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-2′-desoxycytidin
N⁴-(2-(4-Nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-2′-desoxycytidin (5 g, 11,9 mmol) wurde mit Pyridin (2 × 60 ml, p. A.- Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (60 ml, s. o.) gelöst und auf -60°C (i-PrOH/N₂) gekühlt. Hierzu tropfte man in 75 min eine Lösung von 2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)­ ethoxycarbonylchlorid (4,7 g, 17,8 mmol) in CH₂Cl₂ (60 ml, dest. über CaH₂) und ließ 1 h 45 min unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-40 bis -25°C) rühren. Das Gemisch wurde mit CH₂Cl₂ (150 ml) verdünnt und mit H₂O (100 ml) gewaschen. Die wäßrigen Phasen wurden mit CH₂Cl₂ (100 ml) nachextrahiert. Trocknen der organ. Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren, Abrotieren des Lösemittels und Koevaporieren mit Toluol (3 × 50 ml) ergaben das Rohprodukt (9,8 g), welches durch FC (440 g SiO₂, 32 × 5,9 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂/MeOH 100 : 4) gereinigt wurde. Man erhielt 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxy­ carbonyl)-N⁴-(2-(4-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-2′- desoxycytidin (5,247 g, 68%) als farblosen Schaum.
Rf (SiO₂, CH₂Cl₂/MeOH 5 : 1) 0,82
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 205 (Schulter, 4,56), 211 (4,58), 242 (4,28), 275 (4,17)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,18 (m, 2 arom. H v. NPEOC, ortho zu NO₂); 8,04 (d, H-C(6) v. Cytosin); 8,03 (s (br), NH, teilweise verborgen); 7,73 (dd, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,66 (dd, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,41 (m, 2 arom. H v. NPEOC, meta zu NO₂); 7,37 (t, H-C(4) v. CNPEOC, teilweise verborgen); 7,22 (d, H-C(5) v. Cytosin), 6,34 (t, H-C(1′)); 4,43 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. CNPEOC, α-CH₂ v. NPEOC); 4,26 (m, H-C(4′)); 3,76 (s (br), OH-C(3′)); 3,43 (t, β-CH₂ v. CNPEOC); 3,12 (t, β-CH₂ v. NPEOC); 2,73 (m, H-C(2′)); 2,14 (m, H-C(2′)).
Anal. ber. für C₂₇H₂₆N₅O₁₂Cl (647,981): C 50,05, H 4,04, N 10,81; gef.: C 49,87, H 4,17, N 10,74.
Beispiel 14 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-N⁶-(2- (4-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-2′-desoxyadenosin
N⁶-(2-(4-Nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-2′-desoxyadenosin (5 g, 11,3 mmol) wurde mit Pyridin (2 × 60 ml, p. A.- Qualität, zusätzlich über Molsieb 4 Å getrocknet) koevaporiert, in Pyridin (60 ml, s. o.) gelöst und auf -60°C (i-PrOH/N₂) gekühlt. Hierzu tropfte man in 2 h eine Lösung von 2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl­ chlorid (4,17 g, 15,8 mmol) in CH₂Cl₂ (60 ml, dest. über CaH₂). Nach weiteren 2 h Rühren unter i-PrOH/N₂ Kühlung (-40 bis -25°C) wurde das Gemisch mit CH₂Cl₂ (150 ml) verdünnt und mit H₂O (100 ml) gewaschen. Die wäßrigen Phasen wurden mit CH₂Cl₂ (100 ml) nachextrahiert. Trocknen der organ. Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren, Abrotieren des Lösemittels und Koevaporieren mit Toluol (3 × 50 ml) ergaben das Rohprodukt (8,73 g), welches durch FC (400 g SiO₂, 28 × 5,7 cm, Lösemittel: CH₂Cl₂/MeOH 100 : 3) gereinigt wurde. Man erhielt 5′-O-(2- (2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-N⁶-(2-(4-nitro­ phenyl)ethoxycarbonyl)-2′-desoxyadenosin (6,318 g, 83%) als farblosen Schaum.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,33
UV (MeOH), λmax [nm] (log ε): 209 (4,67), 266 (4,46)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,71 (s, H-C(8)); 8,53 (s (br), NH, teilweise verborgen), 8,23 (s, H-C(2)); 8,17 (m, 2 arom. H v. NPEOC, ortho zu NO₂); 7,73 (dd, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,65 (dd, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,44 (m, 2 arom. H v. NPEOC, meta zu NO₂); 7,36 (t, H-C(4) v. CNPEOC, teilweise verborgen); 6,54 (t, H-C(1′)); 4,77 (m, H-C(3′)); 4,55 (t, α-CH₂ v. CNPEOC); 4,41 (m, α-CH₂ v. NPEOC, 2 × H-C(5′)); 4,29 (q, H-C(4′)); 3,43 (t, β-CH₂ v. CNPEOC); 3,16 (t, β-CH₂ v. NPEOC); 3,15 (s (br), OH-C(3′), teilweise verborgen); 2,89 (m, H-C(2′)); 2,60 (m, H-C(2′))
Anal. ber. für C₂₈H₂₆N₇O₁₁Cl (672,007): C 50,05, H 3,90, N 14,59; gef.: C 49,62, H 3,96, N 14,33.
Beispiel 15 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonylthymidin-3′- O-((β-cyanoethoxy)(N,N-diisopropylamino)phosphoramidit)
In einem mit Argon gespülten Kolben wurden 5′-O-(2-(2- Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin (1,9 g, 4 mmol) und 1H-Tetrazol (140 mg, 2 mmol) in CH₂Cl₂ (20 ml, dest. über CaH₂) und CH₃CN (8 ml, p. A.-Qualität) suspendiert und mit Bis(diisopropylamino)(β-cyanoethoxy)­ phosphin (1,87 g, 6,2 mmol) versetzt. Nach 16,5 h Rühren bei RT wurde das Gemisch mit CH₂Cl₂ (50 ml) verdünnt und mit ges. NaHCO₃-Lsg. (25 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 25 ml) nachextrahiert. Trocknen der organ. Phasen über Na₂SO₄, Filtrieren und Abrotieren des Lösemittel ergaben das Rohprodukt (3,4 g), welches durch FC (40 g SiO₂, 12 × 3,1 cm, Lösemittel: Toluol/EtOAc 5 : 1 160 ml, 4 : 1-150 ml, 3 : 1 120 ml, 2 : 1 150 ml, 1 : 1 100 ml, 1 : 2 150 ml, 1 : 3 160 ml, jeweils unter Zugabe von 1 Vol.-% Et₃N) gereinigt wurde. Man erhielt 5′-O-(2-(2-Chlor-6- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)thymidin-3′-O-((β-cyanoethoxy)­ (N,N-diisopropylamino)phosphoramidit) (2,012 g, 75%) als farblosen Schaum.
Rf (Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,64 und 0,70 (Diastereomere)
UV (MeOH); λmax [nm] (log ε): 205 (4,45), 262 (4,06)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,40 (s, NH); 7,74 (td, 1 arom. H v. CNPEOC; 7,66 (dd, 1 arom H v. CNPEOC); 7,38 (m, H-C(4) v. CNPEOC); 6,37 (m, H-C(1′)); 4,61 bis 4,35 (m, H-C(3′), 2 × H-C(5′), α-CH₂ v. CNPEOC); 4,28 (m, H-C(4′), Diastereomer); 4,22 (m,H-C(4′), Diastereomer); 3,90-3,66 (m, α-CH₂ v. Cyano­ ethoxy); 3,57 (m, 2 × NCH); 3,43 (td, β-CH₂ v. CNPEOC); 2,66 (t, β-CH₂ von Cyanoethoxy); 2,48 (m, H-C(2′)); 2,23 (m, H-C(2′)); 1,86 (d, CH₃); 1,23 (m, 2 × NC(CH₃)₂)
³¹P-NMR (161,7 MHz, CDCl₃): 149,73 und 149,85 (Diastereomere)
Anal. ber. für C₂₈H₃₇N₅O₁₀PCl (670,056): C 50,19, H 5,57, N 10,45; gef.: C 50,43, H 5,90, N 10,43.
Beispiel 16 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-N⁴-(2-(4- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-2′-desoxycytidin-3′-O-((β- cyanoethoxy)(N,N-diisopropylamino)phosphoramidit)
In einem mit Argon gespülten Kolben wurden 5′-O-(2-(2- Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-N⁴-(2-(4-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)-2′-desoxycytidin (1,9 g, 2,9 mmol) und 1H-Tetrazol (102 mg, 1,45 mmol) in CH₂Cl₂ (20 ml, dest. über CaH₂) und CH₃CN (8 ml, p. A.-Qualität) mit Bis(di­ isopropylamino)(β-cyanoethoxy)phosphin (1,32 g, 4,38 mmol) versetzt und bei RT gerührt. Nach 13,5 h wurde die Lösung mit CH₂Cl₂ (50 ml) verdünnt und mit ges. NaHCO₃-Lsg. (25 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 25 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na₂SO₄ getrocknet, filtriert und einrotiert. Das Rohprodukt (2,99 g) wurde durch FC (61 g SiO₂, 18 × 3,2 cm, Lösemittel PE/Aceton 5 : 1 170 ml, 4 : 1 200 ml, 3 : 1 200 ml, 2 : 1 600 ml, 3 : 2 150 ml, 1 : 1 80 ml, 2 : 3 300 ml, 1 : 2 90 ml) gereinigt. Man erhielt 5′-O-(2-(2- Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-N⁴-(2-(4-nitrophenyl)­ ethoxy-carbonyl)-2′-desoxycytidin-3′-O-((p-cyanoethoxy)­ (N,N-diisopropylamino)phosphoramidit) (2,29 g, 93%) als farblosen Schaum.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,61 und 0,67 (Diastereomere)
UV (MeOH); λmax [nm] (log ε): 203 (4,66), 209 (Schulter, 4,64), 241 (4,30), 276 (Schulter, 4,18)
¹H-NMR Spektrum (250 MHz, CDCl₃): 8,18 (m, 2 arom. H v. NPEOC), ortho zu NO₂); 8,02 (m, H-C(6) v. Cytosin); 7,74 (td, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,66 (dd, 1 arom H v. CNPEOC); 7,40 (m, 2 arom. H v. NPEOC, meta zu NO₂); 7,39 (m, H-C(4) v. CNPEOC, teilweise verborgen); 7,17 (d, H-C(5) v. Cytosin); 6,28 (m, H-C(1′)); 4,47 bis 4,29 (m, α-CH₂ v. NPEOC, α-CH₂ von CNPEOC), H-C(3′), H-C(4′), 2 × H-C(5′)); 3,90 bis 3,53 (m, α-CH₂ v. Cyanoethoxy, 2 × NCH); 3,43 (t, β-CH₂ von CNPEOC); 3,12 (t, β-CH₂ v. NPEOC); 2,73 (m, H-C(2′) teilweise verborgen); 2,65 (t, β-CH₂ v. Cyanoethoxy); 2,17 (m, H-C(2′)); 1,23 (m, 2 × NC(CH₃)₂)
³¹P-NMR Spektrum (161,7 MHz, CDCl₃): 149,67 und 150,02 (Diastereomere)
Anal. ber. für C₃₆H₄₃N₇O₁₃PCl (848,203): C 50,98, H 5,11, N 11,56; gef.: C 50,88, H 5,18, N 11,36.
Beispiel 17 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-N⁶-(2-(4- nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-2′-desoxyadenosin-3′-O-((β- cyanoethoxy)(N,N-diisopropylamino)phosphoramidit)
In einem mit Argon gespülten Kolben wurde ein Gemisch von 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-N⁶-(2- (4-nitrophenyl)ethoxycarbonyl)-2′-desoxyadenosin (2 g, 2,98 mmol) und 1H-Tetrazol (104 mg, 1,49 mmol) in CH₂Cl₂ (20 ml, dest. über CaH₂) und CH₃CN (8 ml, p. A.-Qualität) mit Bis(diisopropylamino)(β-cyanoethoxy)phosphin (1,36 g, 4,51 mmol) versetzt und bei RT 13,5 h gerührt. Die Lösung wurde mit CH₂Cl₂ (50 ml) verdünnt und mit ges. NaHCO₃-Lsg. (25 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH₂Cl₂ (2 × 25 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na₂SO₄ getrocknet, filtriert und einrotiert. Das Rohprodukt wurde durch FC (92 g SiO₂, 13 × 4,2 cm, Lösemittel: PE/Aceton 6 : 1 140 ml, 5 : 1 180 ml, 4 : 1 200 ml, 3 : 1 240 ml, 2 : 1 750 ml, 3 : 2 150 ml, 1 : 1 400 ml, 2 : 3 600 ml, jeweils unter Zugabe von 1 Vol.-% Et₃N) gereinigt. Man erhielt 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)-N⁶-(2-(4-nitrophenyl)ethoxy-carbonyl)- 2′-desoxyadenosin-3′-O-((β-cyanoethoxy)(N,N-diisopropyl­ amino)phosphoramidit) (2,146 g, 83%) als farblosen Schaum.
Rf (SiO₂, Toluol/EtOAc/MeOH 5 : 4 : 1) 0,71 und 0,76 (Diastereomere)
UV (MeOH); λmax [nm] (log ε): 205 (4,68), 266 (4,43)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): 8,74 (d, H-C(8) v. Adenin); 8,23 (s, H-C(2) v. Adenin); 8,18 (m, 2 arom. H v. NPEOC, ortho zu NO₂); 7,73 (m, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,65 (m, 1 arom. H v. CNPEOC); 7,44 (m, 2 arom. H v. NPEOC, meta zu NO₂); 7,36 (t, H-C(4) v. CNPEOC); 6,52 (m, H-C(1′)); 4,77 (m, H-C(3′)); 4,54 (t, α-CH₂ v. CNPEOC); 4,39 (m, α-CH₂ v. NPEOC, H-C(4′), 2 × H-C(5′)); 3,93 bis 3,59 (m, 2 × NCH, α-CH₂ v. Cyanoethoxy); 3,41 (td, β-CH₂ v. CNPEOC); 3,16 (t, β-CH₂ v. NPEOC); 2,90 (m, H-C(2′)); 2,71 (m, H-C(2′), teilweise verborgen); 2,67 (m, β-CH₂ v. Cyanoethoxy); 1,24 (m, 2 × NC(CH₃)₂)
³¹P-NMR (161,7 MHz, CDCl₃): 149,70 und 149,79 (Diastereomere)
Anal. ber. für C₃₇H₄₃N₉O₁₂PCl (872,229): C 50,95, H 4,97, N 14,45; gef.: C 50,92, H 5,11, N 14,21.
Tabelle 1
Zusammenfassung der Herstellungsbeispiele
Bestrahlungsexperimente 1. Durchführung
Die entsprechend geschützten Thymidin-Nucleoside wurden mittels einer Bestrahlungsapparatur (Leihgabe der AG Steiner) bestrahlt. Die Apparatur bestand aus einer Hg- Höchstdrucklampe (OSRAM HBO, 200 W, Lampenspektrum siehe Anlage), einer Sammellinse, einem Verschluß (Fa. Prontor) mit einem elektronischen Steuergerät zur Einstellung der Verschlußzeiten sowie einem temperierbaren Küvettenhalter. Es war außerdem ein Wärmefilter (0,032 molare CuSO₄ -Lsg.) zwischen Lampe und Probe eingebaut. Es wurden 0,2 mM Lösungen der Nucleoside in MeOH/H₂O 1 : 1 bei 20 bis 30°C mit dem gesamten Lampenspektrum (polychromatisches Licht mit Wellenlängen λ < 289 nm) belichtet.
Die Abspaltung der Schutzgruppen wurde durch HPLC quantitativ verfolgt. Die HPLC-Anlage bestand aus folgenden Geräten: Merck-Hitachi L-6200 Intelligent Pump, Merck-Hitachi Intelligent Auto Sampler AS 4000, Merck- Hitachi Interface, Merck Lichrosorb-Säule RP 18, 125 × 5 mm. Das UV/VIS-Spektrophotometer war ein UVIKON 730 LC der Fa. Kontron. Die Detektion erfolgte bei 260 nm. Die Integration der Chromatogramm-Signale erfolgte mittels Software der Fa. Merck: D-6000 HPLC-Manager.
Es wurde grundsätzlich in MeOH/H₂O-Gemischen chromatographiert. Dabei wurde folgender Gradient verwendet (Flow: 1 ml/min):
Für Thymidin und die geschützten Nucleoside wurde durch Einspritzen von Verdünnungsreihen in den Chromatographen Eichkurven erstellt.
Aus den belichteten Lösungen wurden nach bestimmten Zeitintervallen Proben (Schleifen-Volumen: 20 µl) entnommen. Jede Probe wurde zweimal in den Chromatographen eingespritzt. Für die weitere Auswertung wurden die Mittelwerte dieser Doppelbestimmungen genommen. Die Peakflächen der Chromatogramme wurden mittels der oben erstellten Eichkurven in die Konzentrationen der geschützten Nucleoside bzw. von Thymidin umgerechnet. Die so erhaltenen Konzentrationswerte wurden durch die maximal erreichbare Konzentration von 0,2 mM (= Konzentration der geschützten Nucleoside zu Beginn der Belichtung) dividiert und als "Relative Menge" in Prozent gegen die Bestrahlungszeit aufgetragen. Durch diese Meßpunkte wurden mittels eines Computerprogramms (Programm: Kaleidagraph 2,0; Rechner: Apple Macintosh) Kurven gelegt, anhand derer die Abspaltung der Schutzgruppen graphisch verdeutlicht wurde.
2. Beispiele 2.1. Eichung Thymidin
Für die Eichung von Thymidin wurde eine Verdünnungsreihe mit folgenden Konzentrationen erstellt: 0,2 mM, 0,16 mM, 0,12 mM, 0,08 mM und 0,04 mM. Hiervon wurden je Konzentration drei Einspritzungen in den Chromatographen gemacht. Aus den resultierenden Mittelwerten sowie dem Nullpunktswert (0 Peakfläche = 0 Konzentration) wurden mittels linearer Regression die Eichgerade berechnet (siehe Tabelle).
Tabelle
Eichung Thymidin
2.2. Eichung 5′-O-(2-(2-Chlor-6-nitrophenyl)­ ethoxycarbonyl)thymidin
Es wurde eine Verdünnungsreihe mit folgenden drei Konzentrationen erstellt: 0,2 mM, 0,14 mM und 0,08 mM. Die Mittelwerte aus drei Einspritzungen je Konzentration sowie der Nullpunktswert wurden zur Berechnung der Regressionsgerade eingesetzt (siehe Tabelle):
Tabelle
Eichung CNPEOC-T
Tabelle
Zusammenfassung der Bestrahlungsexperimente

Claims (26)

1. Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen der allgemeinen Formel (I) in der
R¹ = H, NO₂, CN, OCH₃
R² = H, OCH₃
R³ = H, F, Cl, Br, NO₂
R⁴ = H, Cl, OCH₃ oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
R⁵ = H, mit R⁷ = Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen
R⁶ = H, OH oder O-Alkyl-, O-Alkenyl-, O-Acetal- oder O-Silylether-Schutzgruppen und
B = Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin und Uracil bedeuten, wobei im Falle von B = Adenin, Cytosin oder Guanin die primäre Aminofunktion ggf. eine permanente Schutzgruppe aufweist.
2. Nucleosid-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von R⁴ ≠ H R¹ = R² = R³ = H ist.
3. Nucleosid-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von R² = OCH₃ R³ = H ist.
4. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R⁴ einen Methylrest darstellt.
5. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R⁷ in der Phosphitamidfunktion ein Isopropyl- oder Ethylrest bedeutet.
6. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als O-Alkyl-Schutzgruppe ein O-Methyl- oder O-Ethylrest verwendet wird.
7. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als O-Alkenyl- Schutzgruppe ein O-Vinylrest eingesetzt wird.
8. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als O-Acetal-Schutzgruppe ein O-Tetrahydropyranyl- bzw. O-Methoxytetrahydro­ pyranyl-Rest Verwendung findet.
9. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als O-Silylether- Schutzgruppe einen O-t-Butyldimethylsilyl-Rest verwendet.
10. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle von B = Adenin, Cytosin oder Guanin als permanente Schutzgruppe Phenoxyacetyl- oder Dimethylformamidino-Reste einsetzt.
11. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle von B = Adenin als permanente Schutzgruppe Benzoyl- oder p-Nitrophenylethoxycarbonyl-(p-NPEOC)-Reste heranzieht.
12. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von B = Guanin die permanente Schutzgruppe Isobutyroyl- oder p-NPEOC-Reste darstellen.
13. Nucleosid-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle von B = Cytosin als permanente Schutzgruppen Benzoyl- oder p-NPEOC-Reste einsetzt.
14. Verfahren zur Herstellung von Nucleosid-Derivaten nach den Ansprüchen 1 bis 13 in mindestens zwei Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) einen Alkohol der allgemeinen Formel (II) in der R¹, R², R³, R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Phosgen-Derivat umsetzt und anschließend
  • b) den in Stufe a) gebildeten Chlorkohlensäureester mit Nucleosiden der allgemeinen Formel (III) in der R⁵, R⁶ und B die oben angegebene Bedeutung besitzen, reagieren läßt und ggf. anschließend
  • c) in der 3′-Stellung der Nucleosid-Derivate mit R⁵ = H die Phosphitamid-Gruppe nach bekannten Methoden einführt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man Stufe a) in einem unpolaren organischen Lösemittel bei Temperaturen zwischen -20 und +25°C durchführt.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe a) das Phosgen- Derivat in zwei- bis fünffachem Überschuß bezogen auf die Alkoholkomponente einsetzt.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe a) als unpolares organisches Lösemittel Toluol oder THF verwendet.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Alkoholkomponente in Stufe a) 0,1 bis 10,0 mmol pro 10 ml Solvens beträgt.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man Stufe b) in einem Lösungsmittelgemisch bestehend aus Dichlormethan und einem polaren organischen Lösemittel ggf. in Gegenwart einer Base bei Temperaturen zwischen -60 und +25°C durchführt.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe b) als polares organisches Lösemittel DMF oder Pyridin heranzieht.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe b) ein Lösemittelgemisch bestehend aus Dichlormethan und DMF sowie eine Base ausgewählt aus der Gruppe Pyridin, Triethylamin und Hünig-Base einsetzt.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis Dichlormethan zu Pyridin bzw. DMF 1 : 1 bis 3 : 1 beträgt.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Nucleosid zu Chlorkohlensäureester 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
24. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe b) das in Pyridin oder DMF/Base gelöste Nucleosid vorlegt und eine Lösung des Chlorkohlensäureesters in Dichlormethan bei der jeweiligen Reaktionstemperatur zutropfen läßt.
25. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Nucleosids im Lösemittelgemisch in Stufe b) 0,1 bis 3,0 mmol pro 10 ml Solvens beträgt.
26. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die Einführung der Phosphitamid-Gruppe (Stufe c) durch Umsetzung der Nucleosid-Derivate (mit R⁵ = H) mit den entsprechenden Phosphinen in Gegenwart von 1H- Tetrazol als Aktivator in einem Lösemittelgemisch bestehend aus Dichlormethan und Acetonitril bei Temperaturen zwischen 0 und 25°C vornimmt.
DE4444996A 1994-12-16 1994-12-16 Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen Withdrawn DE4444996A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444996A DE4444996A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
ES95942675T ES2174976T3 (es) 1994-12-16 1995-12-15 Derivados de nucleosidos con grupos protectores fotolabiles.
AT95942675T ATE215957T1 (de) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
PCT/EP1995/004976 WO1996018634A2 (de) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
IL11640795A IL116407A (en) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleoside derivatives having photolabile protective groups and their preparation
DE59510162T DE59510162D1 (de) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
CA002207912A CA2207912A1 (en) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleoside derivatives with photolabile protective groups
KR1019970704039A KR100395290B1 (ko) 1994-12-16 1995-12-15 광분해될수있는보호그룹을갖는뉴클레오사이드유도체
DK95942675T DK0797580T3 (da) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleosidderivater med fotolabile beskyttelsesgrupper
HU9701821A HU215543B (hu) 1994-12-16 1995-12-15 Fényérzékeny védőcsoportot tartalmazó nukleozidszármazékok, eljárás előállításukra és alkalmazásuk
CZ19971836A CZ292296B6 (cs) 1994-12-16 1995-12-15 Deriváty nukleosidů s fotolabilními chránicími skupinami, způsob jejich přípravy a jejich použití
EP95942675A EP0797580B1 (de) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
US08/693,217 US5763599A (en) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleoside derivatives with photolabile protective groups
AU43865/96A AU692658B2 (en) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleoside derivatives with photolabile protective groups
BR9510498-4A BR9510498A (pt) 1994-12-16 1995-12-15 Derivados de nucleosìdeos com grupos de proteção fotolábeis
JP8518276A JPH11501287A (ja) 1994-12-16 1995-12-15 光に不安定な保護基を有するヌクレオシド誘導体
NO972754A NO307382B1 (no) 1994-12-16 1997-06-13 Nukleosidderivater med fotolabile beskyttende grupper
FI973643A FI973643A (fi) 1994-12-16 1997-09-09 Valonherkkiä suojausryhmiä sisältäviä nukleosidijohdoksia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444996A DE4444996A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444996A1 true DE4444996A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6536071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444996A Withdrawn DE4444996A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
DE59510162T Expired - Lifetime DE59510162D1 (de) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510162T Expired - Lifetime DE59510162D1 (de) 1994-12-16 1995-12-15 Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5763599A (de)
EP (1) EP0797580B1 (de)
JP (1) JPH11501287A (de)
KR (1) KR100395290B1 (de)
AT (1) ATE215957T1 (de)
AU (1) AU692658B2 (de)
BR (1) BR9510498A (de)
CA (1) CA2207912A1 (de)
CZ (1) CZ292296B6 (de)
DE (2) DE4444996A1 (de)
DK (1) DK0797580T3 (de)
ES (1) ES2174976T3 (de)
FI (1) FI973643A (de)
HU (1) HU215543B (de)
IL (1) IL116407A (de)
NO (1) NO307382B1 (de)
WO (1) WO1996018634A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058392A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Febit Ag Intramolekular triplettsensibilisierte o-nitrophenylethyl-photoschutzgruppen
DE10315772A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-04 Ulrich Prof. Dr. Steiner Chemische Verbindung und Verfahren für den intramolekularen Energietransfer zur Abspaltung von labilen funktionellen Gruppen aus chemischen Verbindungen
DE102004019098A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Chemogenix Gmbh Photolabile Schutzgruppen
US7598019B2 (en) 2002-03-04 2009-10-06 Universitat Konstanz Method for cleavage of labile functional groups from chemical compounds

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110028350A1 (en) * 1995-12-15 2011-02-03 Affymetrix, Inc. Photocleavable protecting groups
US6147205A (en) * 1995-12-15 2000-11-14 Affymetrix, Inc. Photocleavable protecting groups and methods for their use
EP0898575B1 (de) 1996-04-17 2004-12-29 KÖSTER, Hubert, Dr. Kombinatorische schutzgruppestrategie für multifunktionelle molekule
DE19620170A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Wolfgang Prof Dr Dr Pfleiderer Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
US7138384B1 (en) 1997-08-29 2006-11-21 The Regents Of The University Of California Modulators of DNA cytosine-5 methyltransferase and methods for use thereof
US6222030B1 (en) * 1998-08-03 2001-04-24 Agilent Technologies, Inc. Solid phase synthesis of oligonucleotides using carbonate protecting groups and alpha-effect nucleophile deprotection
WO2000011446A2 (en) 1998-08-21 2000-03-02 University Of Virginia Patent Foundation Signal generating oligonucleotide-based biosensor
US6187540B1 (en) 1998-11-09 2001-02-13 Identigene, Inc. Method of newborn identification and tracking
DE19858440A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Deutsches Krebsforsch Verfahren zur photolithografischen Biochip-Synthese
US6965041B1 (en) 1999-03-24 2005-11-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services N-acylphosphoramidites and their use in oligonucleotide synthesis
AU5059800A (en) 1999-04-08 2000-11-14 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Offentlichen Rechts Nucleoside derivatives with photo-unstable protective groups
DE19952113A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Nigu Chemie Gmbh Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
US7135565B2 (en) * 2000-07-28 2006-11-14 Agilent Technologies, Inc. Synthesis of polynucleotides using combined oxidation/deprotection chemistry
WO2002020150A2 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Affymetrix, Inc. Photocleavable protecting groups
DE10105077A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-08 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Hybrid-Schutzgruppe
DE10105079A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-08 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Fotolabile Schutzgruppen für die Synthese von Biopolymeren
ATE399790T1 (de) * 2001-07-03 2008-07-15 Febit Biotech Gmbh Zweistufige schutzgruppen für die synthese von biopolymeren
DE10152147A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Chemogenix Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Nukleosiden und/oder Nukleotiden auf funktionalisierten Oberflächen sowie Verfahren zur Bestimmung von Kopplungsausbeuten bei der Synthese von Nukleotiden
DE10156467A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Micronas Gmbh Träger zur Synthese sowie Verfahren zur Herstellung von Biopolymeren
US7355037B2 (en) * 2001-12-03 2008-04-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Thermolabile hydroxyl protecting groups and methods of use
AU2003208784A1 (en) 2002-03-04 2003-09-16 Ulrich Steiner A method for cleavage of labile functional groups from chemical compounds
US20040157220A1 (en) 2003-02-10 2004-08-12 Purnima Kurnool Methods and apparatus for sample tracking
US7759513B2 (en) * 2003-02-21 2010-07-20 Nigu Chemie Gmbh Photolabile protective groups for improved processes to prepare oligonucleotide arrays
US7612197B2 (en) * 2003-05-09 2009-11-03 The United States of America as repesented by the Secretary of the Department of Health and Human Services Thermolabile hydroxyl protecting groups and methods of use
US9809824B2 (en) * 2004-12-13 2017-11-07 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services CpG oligonucleotide prodrugs, compositions thereof and associated therapeutic methods
US8338093B2 (en) * 2004-12-31 2012-12-25 Affymetrix, Inc. Primer array synthesis and validation
US7547775B2 (en) 2004-12-31 2009-06-16 Affymetrix, Inc. Parallel preparation of high fidelity probes in an array format
US8343710B1 (en) 2005-03-11 2013-01-01 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Photodegradable groups for tunable polymeric materials
US9180196B2 (en) 2005-03-11 2015-11-10 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Photodegradable groups for tunable polymeric materials
WO2012102616A1 (en) 2011-01-28 2012-08-02 Flexgen B.V. Heterodirectional polynucleotides
US9139874B2 (en) 2011-07-07 2015-09-22 Life Technologies Corporation Bi-directional sequencing compositions and methods
US9745618B2 (en) 2014-11-19 2017-08-29 Roche Molecular Systems, Inc. Photoblocked probes and methods for sequential detection of nucleic acids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010128A1 (en) * 1992-11-02 1994-05-11 Affymax Technologies N.V. Novel photoreactive protecting groups

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7598019B2 (en) 2002-03-04 2009-10-06 Universitat Konstanz Method for cleavage of labile functional groups from chemical compounds
WO2004058392A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Febit Ag Intramolekular triplettsensibilisierte o-nitrophenylethyl-photoschutzgruppen
WO2004058392A3 (de) * 2002-12-23 2004-08-26 Febit Ag Intramolekular triplettsensibilisierte o-nitrophenylethyl-photoschutzgruppen
DE10315772A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-04 Ulrich Prof. Dr. Steiner Chemische Verbindung und Verfahren für den intramolekularen Energietransfer zur Abspaltung von labilen funktionellen Gruppen aus chemischen Verbindungen
DE102004019098A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Chemogenix Gmbh Photolabile Schutzgruppen
US7432368B2 (en) 2004-04-20 2008-10-07 Roche Nimblegen, Inc. Photolabile protecting groups

Also Published As

Publication number Publication date
CZ292296B6 (cs) 2003-08-13
CZ183697A3 (en) 1997-12-17
IL116407A (en) 2001-09-13
HUT77176A (hu) 1998-03-02
FI973643A0 (fi) 1997-09-09
BR9510498A (pt) 1999-11-30
EP0797580B1 (de) 2002-04-10
IL116407A0 (en) 1996-03-31
NO972754D0 (no) 1997-06-13
WO1996018634A2 (de) 1996-06-20
NO972754L (no) 1997-08-11
JPH11501287A (ja) 1999-02-02
HU215543B (hu) 1999-01-28
ES2174976T3 (es) 2002-11-16
DE59510162D1 (de) 2002-05-16
CA2207912A1 (en) 1996-06-20
DK0797580T3 (da) 2002-06-17
ATE215957T1 (de) 2002-04-15
EP0797580A2 (de) 1997-10-01
AU692658B2 (en) 1998-06-11
KR100395290B1 (ko) 2004-03-24
US5763599A (en) 1998-06-09
NO307382B1 (no) 2000-03-27
AU4386596A (en) 1996-07-03
WO1996018634A3 (de) 1996-08-22
FI973643A (fi) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797580B1 (de) Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
DE60315444T2 (de) Synthese von locked nucleic acid-derivaten
DE69825780T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
EP0624161B1 (de) 2&#39;-desoxy-isoguanosine, isostere analoge und isoguanosinderivate sowie deren anwendung
EP0901501B1 (de) Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
DD275874A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2&#39;,3&#39;-dideoxy-2&#39;-fluoronucleosiden
DE112004000265B4 (de) Neuartige photolabile Schutzgruppen für verbesserte Verfahren zur Herstellung von Oligonukleotid-Arrays
DE2628202A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2&#39;-substituierten-d-ribofuranosylpurinderivaten
DE69812959T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2&#39;-fluoro-5-methyl-beta-l-arabino-furanosyluridin
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE60204859T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2&#39;-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden
WO1996032403A2 (de) Neue cytosin- und cytidinderivate
EP1224198B1 (de) Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
EP1401851B1 (de) Zweistufige schutzgruppen für die synthese von biopolymeren
Chu et al. Nucleosides. 107. Synthesis of 5-(. beta.-D-arabinofuranosyl) isocytosine and related C-nucleosides
Break Synthesis of Some of Fluorinated Benzimidazole Nucleosides
EP1355915B1 (de) Markierungsfähige verbindungen zur einfachen synthese von 3&#39;-[18f]fluor-3&#39;-deoxythymidin und verfahren zu deren herstellung
EP0475443B1 (de) Verfahren zur chemischen Synthese von Oligonukleotiden
DE3705794A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3-azido-2,3-didesoxy-ss-d- erythropentofuranosyl)pyrimidinen sowie neue zwischenprodukte
EP1419167B1 (de) 1-(2,5&#39;-anhydro-lyxofuranosyl) thymine zur synthese von radiomarkierten fluor-3&#39; deoxynucleotiden
Sharma et al. Synthesis of 5-Fluoro-1-(3-O-benzoyl-4, 6-dideoxy-β-L-GLYCERO-hex-3-enopyranos-2-ulosyl) uracil
JPS58183691A (ja) 6′−アミノ−またはアジド−6′−デオキシネプラノシンa
CH628065A5 (en) Process for the preparation of 2&#39;-substituted D-ribofuranosylpurine and -pyrimidine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal