DE10105077A1 - Hybrid-Schutzgruppe - Google Patents

Hybrid-Schutzgruppe

Info

Publication number
DE10105077A1
DE10105077A1 DE10105077A DE10105077A DE10105077A1 DE 10105077 A1 DE10105077 A1 DE 10105077A1 DE 10105077 A DE10105077 A DE 10105077A DE 10105077 A DE10105077 A DE 10105077A DE 10105077 A1 DE10105077 A1 DE 10105077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
synthon
light
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105077A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FeBiT AG
Original Assignee
FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH filed Critical FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH
Priority to DE10105077A priority Critical patent/DE10105077A1/de
Priority to EP02722047A priority patent/EP1358197A1/de
Priority to PCT/EP2002/001186 priority patent/WO2002062815A1/de
Publication of DE10105077A1 publication Critical patent/DE10105077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/06Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the hydroxy groups esterified by carboxylic acids having the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00709Type of synthesis
    • B01J2219/00711Light-directed synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft fotolabile Hybrid-Schutzgruppen und deren Verwendung zur Herstellung von geschützten Synthonen für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren, insbesondere Nukleinsäuren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft fotolabile Hybrid-Schutzgruppen und deren Verwendung zur Herstellung von geschützten Synthonen für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren, insbesondere Nukleinsäuren.
In den letzten Jahren wurden Arrays aus Biopolymeren auf einem festen Träger, z. B. DNA-Chips, durch schrittweisen Aufbau aus Synthonbausteinen in situ erzeugt. Biopolymer-Arrays haben in der Forschung und Diagnostik eine sehr hohe Bedeutung, da sie eine schnelle und hochparallele Bearbeitung komplexer biologischer Fragestellungen erlauben.
Bei der lichtgesteuerten Synthese von Nukleinsäure-Chips finden fotolabile Nukleosid-Derivate Verwendung. Hierbei findet der Kettenaufbau der Nukleinsäure-Fragmente üblicherweise mittels Phosphoramidit-Synthonen statt. Die Bausteine tragen jeweils eine temporäre Fotoschutzgruppe, die durch Lichteinstrahlung entfernt werden kann. Das Syntheseprinzip sieht eine zyklische Abfolge von v. a. Kondensations- und Deprotektions- Schritten (durch Licht) vor. Die Effizienz, mit der eine solche lichtgesteuerte Synthese erfolgen kann, wird im Wesentlichen durch die verwendeten fotolabilen Schutzgruppen, insbesondere durch die Effizienz, mit der diese im Bestrahlungsschritt entfernt werden können, bestimmt. Bei den bislang zur lichtgesteuerten Synthese verwendeten Fotoschutzgruppen handelt es sich um die NVOC (S. P. A. Fodor et al., Science 251 (1991), 767 ff.), MeNPOC (A. C. Pease et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 91 (1994), 5022 ff.), DMBOC (M. C. Pirrung, J. Org. Chem. 60 (1995), 1116 ff.) und die NPPOC-Schutzgruppen (A. Hassan et al., Tetrahedron 53 (1997), 4247 ff.).
Weitere Beispiele für fotolabile Schutzgruppen in der Nukleosid- bzw. Nukleotidchemie sind die o-Nitrobenzyl-Gruppe und ihre Derivate (vgl. z. B. Pillai, Org. Photochem. 9 (1987), 225; Walker et al., J. Am. Chem. Soc. 110 (1988), 7170). Weiterhin ist auch die 2-(o-Nitrophenyl)ethyl-Gruppe als fotolabile Schutzgruppe für Nukleoside bekannt (vgl. Pfleiderer et al., In: "Biophosphates and their Analogues - Synthesis, Structure, Metabolism and Activity", ELSEVIER Science Publishers B. V. Amsterdam (1987), 133 ff.; WO 97/44345 und WO 96/18634).
Die gegenwärtig für die lichtgesteuerte Synthese von Nukleinsäuren verwendeten fotolabilen Schutzgruppen (z. B. NVOC, MeNPOC, NPPOC) zeichnen sich im Allgemeinen dadurch aus, dass ihre Abstraktion in einem einzigen Schritt erfolgt.
Des Weiteren handelt es sich bei den bislang verwendeten Schutzgruppen um durchweg farblose bzw. nicht-fluoreszierende Moleküle. Dies hat u. a. neben einer nur sehr geringen Absorption des eingestrahlten Lichtes zur Folge, dass der Abstraktionsprozess dieser Schutzgruppen nicht verfolgt/detektiert werden kann.
Aufgabe der Erfindung war es somit, Fotoschutzgruppen bereitzustellen, die einen zweistufigen Abstraktionsprozess ermöglichen. Des Weiteren war die Bereitstellung von neuartigen fotolabilen Nukleosid-Derivaten für die lichtgesteuerte Synthese von Nukleinsäure-Arrays eine Aufgabe der Erfindung.
In einer Ausführungsform wird der zweistufige Abspaltungsprozess dafür genutzt, eine zusätzliche quasi-Pause-Funktion einzuführen, d. h. es kann entschieden werden, wann und wo aus einer vormals nicht-fotoaktiven Schutzgruppe durch eine chemische Transformation eine fotolabile Schutzgruppe generiert wird.
Ein Gegenstand der Erfindung ist somit eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
worin
R H oder ein organischer Rest, z. B. ein gegebenenfalls substituierter C1-C10-Alkylrest, ein gegebenenfalls substitutierter Arylrest oder eine abspaltbare Gruppe ist,
R' jeweils unabhängig Halogen, CN, OCH3, OC2H5, NO2, -N=N-R" oder ein gegebenenfalls substituierter C1-C4-Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkoxyrest ist, wobei gegebenenfalls mehrere benachbarte R'- Gruppen ein Ringsystem bilden können,
R" ein gegebenenfalls substituierter Arylrest ist,
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist,
n eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise von 0 bis 2 ist,
p 0 oder 1 ist,
X eine Gruppe ausgewählt aus
und
Y eine Abgangsgruppe ist.
Substituenten von Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl bzw. Arylgruppen sind vorzugsweise ausgewählt aus Halogen, z. B. F, Cl, Br oder J, OH, SH, -O-, -S-, -S(O)2-, NO2 und CN. Die Substituenten können an dem betreffenden Rest einfach oder mehrfach vorliegen. Arylgruppen können auch Ringsysteme mit Heteroatomen wie O, N oder/und S umfassen.
In der Verbindung (I) kann R Wasserstoff oder ein organischer Rest, vorzugsweise eine abspaltbare Gruppe, z. B. eine Schutzgruppe oder/und eine optisch nachweisbare Gruppe, z. B. eine Farbstoff- oder Fluoreszenzgruppe, sein, wobei R in diesem Fall vorzugsweise eine fotostabile Gruppe ist, d. h. eine Gruppe, die nicht durch Bestrahlung, sondern auf andere Art und Weise, z. B. durch Behandlung mit Base oder Säure, durch Reduktion oder Oxidation, oder enzymatisch abspaltbar ist.
Das Symbol m ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 2, besonders bevorzugt 0 oder 1. Das Symbol n ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 2 und besonders bevorzugt 0 oder 1.
Die Abgangsgruppe Y ist eine Gruppe, die bei Reaktion der Verbindung (I) mit einer anderen Verbindung abgespalten werden kann. Vorzugsweise ist Y eine durch Reaktion mit einem Nukleophil gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase wie Pyridin abspaltbare Abgangsgruppe. Bevorzugte Beispiele für Y sind:
Cl, Br, J, Aryl, z. B. Phenyl, Tosylat, Mesylat, Trifluorsulfonat,
Überraschenderweise wird durch Blockierung/Maskierung des Wasserstoffatoms in Position R durch geeignete funktionelle Gruppen erreicht, dass die Abstraktion der Fotoschutzgruppe teilweise oder ganz blockiert wird. Dadurch kann der üblicherweise einstufige Abstraktionsvorgang auf einen zweistufigen Prozess erweitert werden. Durch die Maskierung der Fotoschutzgruppe (R ≠ H) wird erreicht, dass in einem ersten Schritt durch Abspaltung der funktionellen Gruppe das zur Nitro-Funktion orthoständige Amido- oder Aminoproton (R = H) freigesetzt wird. Erst mit diesem vorgeschalteten Schritt wird eine fotolabile Funktion/Schutzgruppe erzeugt. Im folgenden zweiten Schritt erfolgt dann die Abstraktion der Fotoschutzgruppe durch Lichteinwirkung.
In einer weiteren Ausführungsform wird zur Derivatisierung der Amido- oder Aminofunktion z. B. eine farbgebende Funktion (UV- oder Fluoreszenzfarbstoff) eingesetzt. Dadurch wird eine besonders leichte Detektion der Fotoschutzgruppen möglich.
In noch einer weiteren Ausführungsform wird zur Derivatisierung der Aminofunktion z. B. eine dem Fachmann bekannte Schutzgruppe eingesetzt. Wird hierfür z. B. eine basenlabile Schutzgruppe verwendet, kann diese Fotoschutzgruppe durch Lichteintrag erst abgespalten werden, wenn ein basenlabiler Entschützungsschritt vorgeschalten ist.
Dies ermöglicht eine zusätzliche Dimension hinsichtlich der Adressierung von Stellplätzen auf einem Bio-Chip. Zusätzlich zur Adressierung durch einstufige Bestrahlung kommt eine solche mit zweistufiger Bestrahlung (d. h. zuerst Schutzgruppen-Abspaltung, dann Bestrahlung) hinzu. D. h. an bestimmten Stellplätzen kann das Kettenwachstum durch Lichteintrag allein weitergeführt werden, während an anderen Stellplätzen für die Fortführung des Kettenwachstums zuerst eine Abspaltung der Aminschutzgruppe erforderlich ist. Somit wird quasi eine Licht-Pause-Funktion für das Kettenwachstum erwirkt, die, wenn gewünscht, wieder aufgehoben werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung (I) zur Herstellung von geschützten Synthonen für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren, wie etwa Nukleinsäuren, z. B. DNA oder RNA. Es ist jedoch anzumerken, dass die Verbindungen auch zur Synthese von anderen Biopolymeren, wie etwa Peptiden, Peptidnukleinsäuren (PNA) oder Sacchariden, geeignet sind. Das Synthon kann ein monomerer Baustein, z. B. ein Nukleosidderivat, aber auch ein oligomerer Baustein, z. B. ein Dimer oder Trimer, d. h. beispielsweise ein Di- oder Trinukleosidderivat, sein. Besonders bevorzugt ist das Synthon ein Phosphoramidit-Baustein. Es können jedoch auch andere Nulkeotidsynthese-Bausteine, z. B. Phosphat-, oder Phosphonat-Bausteine, verwendet werden. Weiterhin können als Synthone auch Linker- bzw. Spacerbausteine, z. B. als Phosphoramidite, eingesetzt werden.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein geschütztes Synthon für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren, das mindestens eine fotolabile oder (wenn R von H verschieden ist) durch Aktivierung (Abstraktion von R) fotolabilisierbare Schutzgruppe Z trägt, die durch Reaktion (des Synthons) mit Verbindung (I) durch Substitution von Y hervorgegangen ist.
Bevorzugte Beispiele für Synthone zum Aufbau von Nukleinsäurepolymeren sind Verbindungen der allgemeinen Formeln (IIa), (IIb), (IIc) oder (IId):
worin B Wasserstoff oder ein organischer Rest, z. B. ein gegebenenfalls substituierter C1-C10 Alkylrest wie CH3, und vorzugsweise eine heterocyclische Base, insbesondere eine Nukleobase, beispielsweise eine Pyrimidinbase, ausgewählt aus natürlichen Pyrimidinbasen wie Cytosin, Thymin oder Uracil, und nicht natürlichen Pyrimidinbasen, wie 5- Methylcytosin, oder eine Purinbase, ausgewählt aus natürlichen Purinbasen, wie Adenin oder Guanin, oder nicht natürlichen Purinbasen, wie 2,6-Diaminopurin, Hypoxanthin oder Xanthin ist, und wobei die Nukleobase gegebenenfalls eine oder mehrere Schutzgruppen tragen kann,
Z aus der Verbindung (I) durch Substitution von Y gebildet ist,
R1 H, OH, R4 oder OR4 ist, wobei R4 jeweils unabhängig Halogen, CN oder ein gegebenenfalls substituierter C1-C4-Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest ist, der ebenfalls - sofern erforderlich - eine Schutzgruppe tragen kann,
einer von R2 und R3 eine gegebenenfalls geschützte Phosphat-, Phosphonat- oder Phosphoramiditgruppe ist und der andere H oder eine Schutzgruppe ist, wobei als Schutzgruppen auf dem Gebiet der Festphasen-Nukleinsäuresynthese übliche Schutzgruppen verwendet werden können, sofern sie nicht mit der Schutzgruppe Z oder anderen in der Verbindung vorhandenen Schutzgruppen interferieren.
Die erfindungsgemäßen geschützten Synthone können zur lichtgesteuerten Synthese von Biopolymeren, insbesondere von Nukleinsäuren eingesetzt werden. Dabei kann zur Verbesserung der Syntheseeffizienz eine zweistufige Abspaltung der Schutzgruppe Z bzw. eine optische Überwachung der Aktivierung (Fotolabilisierung) oder/und der Abspaltung der Schutzgruppe Z erfolgen.
Die Synthese der Verbindungen (I) und diese Verbindungen enthaltender Synthone erfolgt im Wesentlichen nach den in WO 96/18634 und WO 97/44345 beschriebenen Verfahren.
Die schematische Darstellung einer Verbindung (I) ist in Fig. 1 gezeigt. o- Nitroanilin wird mit Diphosgen umgesetzt, wobei eine Verbindung (I) mit R = H und n = 0 entsteht. Alternativ kann o-Nitroanilin mit Formaldehyd in Kalium-t.-butoxylat und anschließend mit Diphosgen zu einer Verbindung mit R = H und n = 1 reagiert werden. Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, o- Nitroanilin mit Fmoc-Cl und anschließend mit Diphosgen umzusetzen, wobei eine Verbindung (I) mit R = Fmoc und n = 0 erhalten wird. Dementsprechend entsteht aus Umsetzung von o-Nitroanilin mit Formaldehyd und Kalium-t.-butoxylat, anschließende Reaktion mit Fmoc-Cl und nachfolgende Umsetzung mit Diphosgen eine Verbindung (I) mit R = Fmoc und n = 1.
Die Reaktion einer Verbindung (I) mit R = H zu einem geschützten Synthon ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Verbindung (I) wird in Gegenwart von Base an die 5'-OH-Gruppe eines Nukleosids gekoppelt und anschließend mit Phosphan zu einem geschützten Phosphoramiditderivat umgesetzt. Eine entsprechende Reaktion kann auch mit einer maskierten Verbindung (I) mit R ≠ H, z. B. Fmoc oder Farbstoff, durchgeführt werden.
Zwei Ausführungsformen der trägergestützten Oligonukleotid-Synthese unter Verwendung der erfindungsgemäßen geschützten Synthone sind in Fig. 3 gezeigt. In Abschnitt A erfolgt eine einstufige Abspaltung der Schutzgruppe Z (mit R = H) durch Bestrahlung. In Abschnitt B ist der Wasserstoff an der Anilingruppe durch Fmoc blockiert, sodass bei Lichteinstrahlung ohne vorherige Aktivierung kein Kettenwachstum erfolgt. Erst nach Abspaltung der Fmoc-Gruppe durch Base erfolgt eine Aktivierung zur fotolabilen Schutzgruppe, die durch anschließende Bestrahlung abgespalten werden kann.

Claims (17)

1. Verbindung der allgemeinen Formel (I)
worin
R H oder ein organischer Rest ist,
R' jeweils unabhängig Halogen, CN, OCH3, NO2, -N=N-R", OC2H5 oder ein gegebenenfalls substituierter C1-C4-Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkoxyrest ist, wobei gegebenenfalls mehrere benachbarte R'-Gruppen ein Ringsystem bilden können,
R" ein gegebenenfalls substituierter Arylrest ist,
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist,
n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist,
p 0 oder 1 ist,
X eine Gruppe ausgewählt aus
und
Y eine Abgangsgruppe ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n 0 oder 1 ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R H bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Schutzgruppe ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R eine optisch nachweisbare Gruppe, z. B. eine Farbstoff- oder Fluoreszenzgruppe ist.
6. Verbindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass R eine fotostabile Gruppe ist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Y eine durch Reaktion mit einem Nukleophil gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase abspaltbare Abgangsgruppe ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Y ausgewählt ist aus:
Cl, Br, J, Aryl, Tosylat, Mesylat, Trifluorsulfonat
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von geschützten Synthonen für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren.
10. Verwendung nach Anspruch 9 für die Synthese von Nukleinsäuren, z. B. DNA oder RNA.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Synthon ein Phosphoramidit ist.
12. Geschütztes Synthon für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine fotolabile oder durch Aktivierung fotolabilisierbare Schutzgruppe Z trägt, die durch Reaktion des Synthons mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durch Substitution von Y hervorgegangen ist.
13. Synthon nach Anspruch 11 oder 12 mit der allgemeinen Formel (IIa), (IIb), (IIc) oder (IId):
wobei
B Wasserstoff oder ein organischer Rest, insbesondere eine heterocyclische Base ist,
Z aus der Verbindung (I) durch Substitution von Y gebildet ist,
R' H, OH, R4 oder OR4 ist, wobei R4 jeweils unabhängig Halogen, CN oder ein gegebenenfalls substituierter C1-C4- Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest ist,
einer von R2 und R3 eine gegebenenfalls geschützte Phosphat-, Phosphonat- oder Phosphoramiditgruppe ist und der andere H oder eine Schutzgruppe ist.
14. Synthon nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass B eine natürliche oder nicht natürliche Nukleobase ist.
15. Verwendung eines geschützten Synthons nach einem der Ansprüche 12 bis 14 zur lichtgesteuerten Synthese von Biopolymeren.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweistufige Abspaltung der Schutzgruppe Z erfolgt.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Überwachung der Aktivierung oder/und der Abspaltung der Schutzgruppe Z erfolgt.
DE10105077A 2001-02-05 2001-02-05 Hybrid-Schutzgruppe Withdrawn DE10105077A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105077A DE10105077A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Hybrid-Schutzgruppe
EP02722047A EP1358197A1 (de) 2001-02-05 2002-02-05 Hybrid-schutzgruppe
PCT/EP2002/001186 WO2002062815A1 (de) 2001-02-05 2002-02-05 Hybrid-schutzgruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105077A DE10105077A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Hybrid-Schutzgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105077A1 true DE10105077A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7672860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105077A Withdrawn DE10105077A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Hybrid-Schutzgruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1358197A1 (de)
DE (1) DE10105077A1 (de)
WO (1) WO2002062815A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058391A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Febit Biotech Gmbh Photoaktivierbare zweistufige schutzgruppen für die synthese von biopolymeren
EP1466663A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Qualitätskontrolle beim Aufbau von Nukleinsäure-Array

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915867A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Deutsches Krebsforsch Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469772A (en) * 1973-06-21 1977-04-06 Boots Co Ltd Fungicidal imidazole derivatives
TW217417B (de) * 1991-12-04 1993-12-11 Manyu Seiyaku Kk
DE4444996A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Wolfgang Prof Dr Dr Pfleiderer Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
US6306840B1 (en) * 1995-01-23 2001-10-23 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
DE19620170A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Wolfgang Prof Dr Dr Pfleiderer Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
US6093742A (en) * 1997-06-27 2000-07-25 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of p38

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915867A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Deutsches Krebsforsch Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIEGRICH,H., et.al.: New Photolabile Protecting Groups In Nucleoside And Nucleotide Chemistry - Synthesis, Cleavage Mechanisms And Applications. In: Nucleosides & Nucleotides, 17, 1998, S.1987- S.1996 *
MOSCHCOVICH,Laura, et.al.: Interaction of Myosin Subfragment 1 with Two Non-Nucleotide ATP Analogues. In: Biochemistry 1998, 37, S.15137- S.15143 *
SEELA,Frank, WEI,Changfu: The Base-Pairing Properties of 7-Deaza-2'-deoxyisoguanosine and 2'-Deoxyisoguanosine in Oligonucleotide Duplexes with Parallel and Antiparallel Chain Orientation. In: Helvetica Chimica Acta, Vol.82, 1999, S.726- S.745 *
ZAMARATSKI,E., CHATTOPADHYAYA,J.: Synthesis of Phenazine-tethered Arabino and Xylofuranosyl Oligonucleotide Conjugates: The Thermal Stability and Flourescence Properties of Their Duplexes (DNA-DNA & DNA-RNA) & Triplexes. In: Tetrahedron *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002062815A1 (de) 2002-08-15
EP1358197A1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632456T2 (de) Nukleinsäuresynthese unter verwendung von mittels licht abspaltbaren schutzgruppen
WO2004058392A2 (de) Intramolekular triplettsensibilisierte o-nitrophenylethyl-photoschutzgruppen
EP0797580B1 (de) Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
DE60016947T2 (de) Template Abhängige Ligierung mit PNA-DNA chimerischen Sonden
DE69924930T2 (de) Synthese von Oligonukleotiden
DE69433487T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur effizienten nukleinsaeuresequenzierung
DE112004000265B4 (de) Neuartige photolabile Schutzgruppen für verbesserte Verfahren zur Herstellung von Oligonukleotid-Arrays
DE20122767U1 (de) Massives Parallelverfahren zur Dekodierung von DNA und RNA
DD275874A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2',3'-dideoxy-2'-fluoronucleosiden
DE602005001414T2 (de) Photolabile Schutzgruppen
EP1212338B1 (de) Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
EP0901501B1 (de) Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
EP0567841A2 (de) Fluoreszenzmarkierte Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE10105079A1 (de) Fotolabile Schutzgruppen für die Synthese von Biopolymeren
DE10105077A1 (de) Hybrid-Schutzgruppe
EP1401851B1 (de) Zweistufige schutzgruppen für die synthese von biopolymeren
DE19915867A1 (de) Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
EP1224198B1 (de) Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
DE10260592A1 (de) Intramolekular triplettsensibilisierte o-Nitrophenylethyl-Photoschutzgruppen
DE10041539A1 (de) Neue Amiditderivate zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen
EP0475443B1 (de) Verfahren zur chemischen Synthese von Oligonukleotiden
US5726301A (en) CAC H-phosphonate and its use in the synthesis of oligonucleotides
DE10132025A1 (de) Zweistufige Schutzgruppen für die Synthese von Biopolymeren
Abdu Nucleophilic Groups Protection of Phosphoramidite for DNA Synthesis
DE10003631A1 (de) Maskenfreie Nucleosid-Derivate mit 3`-O-photolabilen Schutzgruppen von o-Nitrobenzyl-Typ zur Synthese von "inversen" DNA-Chips

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee