DE4444858A1 - Lochstanze - Google Patents

Lochstanze

Info

Publication number
DE4444858A1
DE4444858A1 DE4444858A DE4444858A DE4444858A1 DE 4444858 A1 DE4444858 A1 DE 4444858A1 DE 4444858 A DE4444858 A DE 4444858A DE 4444858 A DE4444858 A DE 4444858A DE 4444858 A1 DE4444858 A1 DE 4444858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
axis
stamp
tool
split pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444858A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugenio Perazzolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rainer SRL
Original Assignee
Rainer SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer SRL filed Critical Rainer SRL
Publication of DE4444858A1 publication Critical patent/DE4444858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • B21D28/125Punching using rotatable carriers with multi-tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lochstanzma­ schine und insbesondere auf eine Maschine, die mit Mehrfachwerkzeuggrup­ pen versehen ist.
Bekanntlich verdrängen Maschinen der oben angegebenen Bauart immer mehr die normalen Blechbearbeitungsmaschinen wegen ihrer besonde­ ren Vorteile, wodurch sie eine höhere Produktivität aufweisen im Ver­ gleich mit normalen Maschinen.
Die Mehrfachwerkzeuggruppe umfaßt eine Kassette, die eine Mehrzahl von Stanzwerkzeugen trägt.
Die gegenwärtigen Maschinen mit Mehrfachwerkzeuggruppen umfas­ sen:
eine Arbeitsstation, in der ein Schlagorgan längs einer vorbe­ stimmten Achse verlagerbar ist,
einen Stempel, der im Innern der Mehrfachwerkzeuggruppe einge­ fügt ist und dazu dient, auf die Werkzeuge den Druck zu übertragen, der von dem Schlagwerkzeug ausgeübt wird, über ein Schlagelement, das längs einer Schlagachse parallel zur Verlagerungsachse des Stempels selbst be­ weglich ist,
Mittel für den Transfer der Mehrfachwerkzeuggruppe zur Ar­ beitsstation, und
Mittel zum Verdrehen der Kassette der Mehrfachwerkzeuggruppe, um das Werkzeug in Linie mit der Schlagachse zu bringen.
Einer der Hauptnachteile der oben beschriebenen Maschine be­ steht in der Tatsache, daß die Konstruktion der Mehrfachwerkzeuggruppe kompliziert ist, unter anderem deshalb, weil sie mit den Werkzeugen zu versehen ist, wie auch mit einem Sitz des Stempels und seines Schlagele­ ments.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lochstanzma­ schine mit einer Mehrfachwerkzeuggruppe zu schaffen, die von einfacher Konstruktion ist.
Im Grundsatz realisiert die vorliegende Erfindung eine Loch­ stanzmaschine zur Verwendung beim Stanzen eines Bleches der Bauart, wel­ che umfaßt: mindestens eine Mehrfachwerkzeuggruppe mit einer Kassette, die eine Mehrzahl von Stanzwerkzeugen trägt, verteilt längs einer ersten Kreisbahn um eine Vertikalachse, mindestens eine Mehrfachmatrizengruppe mit einer Kassette, die eine Mehrzahl von Matrizenwerkzeugen, verteilt längs einer zweiten Kreisbahn, ebenfalls um die Achse trägt, ein Schlag­ organ, das längs der Achse verlagerbar ist und erste Mittel zum Steuern der Verlagerung des Schlagorgans, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlagorgan und der Mehrfachwerkzeuggruppe eingefügt sind:
eine Stempelvorrichtung, getragen von einer stationären Struk­ tur und axialverlagerbar für die Obertragung des von dem Schlagorgan ausgeübten Druckes während des Hubes nach unten desselben auf eines der in Benutzung befindlichen Stanzwerkzeuge,
zweite Mittel zum Steuern der Drehung um die Achse der Stem­ pelvorrichtung und der Mehrfachwerkzeuggruppe zum Auswählen des Schlag­ punktes und des Stanzwerkzeugs, auf das der Druck nach unten auszuüben ist,
dritte Mittel zum Auswählen, zwischen der Stempelvorrichtung und der Mehrfachwerkzeuggruppe, desjenigen Organs, das in Drehung mit­ tels der zweiten Mittel zu bringen ist, und
vierte Mittel zum Bewirken der Drehung um die Achse der Mehr­ fachmatrizengruppe, um in eine Achse mit dem Stanzwerkzeug das zugehöri­ ge Matrizenwerkzeug zu befördern.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die nur als nicht beschrän­ kendes Beispiel zu verstehen ist, und zwar unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht einer Lochstanze,
Fig. 2 ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstab einer Komponen­ te der Maschine nach Fig. 1, und
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Mehrfachwerkzeuggruppe.
In Fig. 1 ist in ihrer Gesamtheit eine Lochstanze mit 1 be­ zeichnet zur Verwendung beim Lochen eines nicht dargestellten Bleches, die umfaßt:
Eine Mehrfachwerkzeuggruppe 2, getragen von einer (nicht dar­ gestellten) Struktur, die von einer stationären Struktur gebildet sein kann oder von einem um eine Vertikalachse drehbeweglichen Revolver,
eine Mehrfachmatrizengruppe 3 in der Achse mit der Gruppe 2 und getragen von einer (nicht dargestellten) Struktur, die von einer stationären Struktur gebildet sein kann oder von einem um die erwähnte Vertikalachse drehbaren Revolver,
ein Schlagorgan 4, das längs einer Vertikalachse A verlagerbar ist,
Mittel 5 (bekannter Bauart) für das Bewirken der Verlagerung des Schlagorgans 4,
eine Stempelanordnung 6, getragen von einer stationären Struk­ tur 7, angeordnet zwischen dem Schlagorgan 4 und der Gruppe 2 und axial verlagerbar zum übertragen des von dem Schlagorgan 4 während des Hubes nach unten ausgeübten Druckes auf ein in Benutzung befindliches Werk­ zeug,
Mittel 8 zum Steuern der Drehung der Stempelanordnung um die Achse A und der Mehrfachwerkzeuggruppe 2 für das Auswählen des Schlag­ punktes und des Werkzeuges, auf das der Druck nach unten auszuüben ist,
Mittel 11 zum Auswählen unter der Stempelanordnung und der Mehrfachwerkzeuggruppe 2 des Organs, das in Drehung von den Mitteln 8 zu versetzen ist, und
eine Elektronikzentrale 12 für die Steuerung der genannten Mittel 5, 8 und 11.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Mehrfachwerkzeuggruppe 2 eine zylin­ drische Kassette 13, die um die Achse A drehbeweglich ist und längs ei­ ner Kreisbahn bezüglich der Achse A eine Mehrzahl von vertikalen Durch­ gangsbohrungen 14 aufweist, die gleichförmig verteilt sind und jeweils ein entsprechendes Stanzwerkzeug 15 aufnehmen. Am oberen Ende der Kas­ sette 13 sind zwei Ausnehmungen 16 diametral einander gegenüberliegend ausgebildet. Die Mehrfachmatrizengruppe 3 umfaßt eine zylindrische Kas­ sette 17, die um die Achse A drehbeweglich ist und längs einer Kreisbahn um die Achse A eine Mehrzahl von vertikalen Durchgangsbohrungen 18 auf­ weist, die koaxial sind mit den Bohrungen 14 und jeweils ein entspre­ chendes Matrizenwerkzeug 21 aufnehmen. Es ist festzuhalten, daß in Fig. 1 die Gruppen 2 und 3 in einem Schnitt dargestellt sind, bestehend aus zwei zueinander unter 90° stehenden Radien.
Die Vorrichtung 6 umfaßt einen Stempel 22, bestehend aus einem zylindrischen Korpus der Achse A, an dessen Unterseite eine Rippe 23 ausgebildet ist, die das einzige Teil des Stempels 22 bildet, das in Kontakt mit dem Kopf des Werkzeugs 15, das benutzt wird, tritt. Diese Rippe 23 weist, wie in gestrichelten Linien in Fig. 3 dargestellt, eine Länge auf, die kleiner ist als der Abstand zwischen zwei diametral ein­ ander gegenüber angeordneten Werkzeugen 15, und eine Breite, die kleiner ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Werkzeugen 15. Mit diesen Abmessungen ist die Rippe 23 in der Lage, ausschließlich mit einem ein­ zigen Werkzeug 15 in Kontakt zu treten. Die Stempelvorrichtung 6 befin­ det sich im Innern einer Bohrung 24 mit Achse A, ausgebildet in einer von einer stationären Struktur 7 getragenen Platte 25.
In Fig. 2 ist mit 26 eine Ein- und Auskopplungsvorrichtung für die Kassette 13 bezeichnet. Diese Vorrichtung 26 umfaßt eine erste rohr­ förmige Hülse 27, aufgesetzt auf einen Teil des Stempels 22 innerhalb der Bohrung 24. Diese Hülse 27 ist drehbar um die Achse A und in Axial­ richtung verlagerbar. Die Hülse 27 weist an ihrem eigenen unteren Ende zwei Zähne 28 diametral einander gegenüber auf, um unter bestimmten Be­ dingungen in die Ausnehmungen 16 einzugreifen. Die Vorrichtung 26 umfaßt eine zweite rohrförmige Hülse 31, angeordnet im Innern der Bohrung 24, welche in ihrem Innern die Hülse 27 aufnimmt; diese Hülse 31 ist drehbe­ weglich um die Achse A und axial stationär. Eine dritte rohrförmige Hül­ se 32, starr verbunden mit der Hülse 31, ist aufgesetzt auf den unteren Teil der Hülse 27. Die Hülse 32 trägt einen Splint 33 mit horizontaler Achse, der in einen Kanal 34 eingreift, welcher auf der Außenwandung der Hülse 27 ausgebildet ist. Der Kanal 34 verläuft längs einer vertikalen Achse. Die Hülse 32 mit dem Splint 33 überträgt die Drehbewegung um die Achse A der Hülse 31 auf die Hülse 27 und beläst die freie axiale Verla­ gerbarkeit der Hülse 27. Die Hülse 27 weist an ihrem eigenen oberen Ende einen Ringkolben 35 auf, der zwischen der Innenseite der Hülse 31 und der Außenseite der Hülse 27 zwei Ringkammern 36 bzw. 37, eine obere bzw. eine untere, begrenzt. Die Vorrichtung 26 umfaßt eine fluiddynamische Anordnung 38, gesteuert von der Zentrale 12, welche dazu dient, über in die Platte 25 und die Hülse 31 eingebrachte Kanäle ein Druckfluid in die Kammern 36 und 37 einzubringen bzw. abzuführen. Dieses Fluid bewirkt die Axialbewegung der Hülse 27 zwischen einer unteren Position, in der die Zähne 28 in die Ausnehmungen 16 greifen, und einer oberen entkoppelten Position.
Gemäß Fig. 2 ist auf dem Teil der Hülse 31, der sich nach oben aus der Bohrung 24 herauserstreckt, koaxial und starr ein Ringkorpus 41 befestigt, in dessen Innerem sich ein oberer Abschnitt des Stempels 22 befindet; der Korpus 41 weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Stempels 22. Die Mittel 8 umfassen einen Elek­ tromotor 42 (schematisch dargestellt), auf dessen Abtriebswelle eine Schnecke 43 aufgekeilt ist, die mit einem Schneckenrad 44 in Eingriff steht, das auf der Außenseite des Korpus 41 ausgebildet ist; eine Dre­ hung um die Achse A des Korpus 41 bewirkt eine gleiche Drehung, über die vorbeschriebene Verbindung zwischen dem Korpus 41 und den Hülsen 31, 32 und 27 der Hülse 27. Das Schlagorgan 4 weist an seiner Unterseite eine Ausnehmung 39 auf, über welche, wie später noch zu beschreiben, unter bestimmten Bedingungen des Betriebs eine drehfeste Kupplung zwischen dem Schlagorgan 4 und dem Stempel 22 ermöglicht wird.
Auf der Oberseite des Stempels 22 ist koaxial und starr eine Scheibe 45 befestigt mit einem Durchmesser, der zwischen dem Durchmesser des Stempels 22 und dem Innendurchmesser des Korpus 41 liegt. Zwischen der Krone der Scheibe 45, welche über den peripheren Rand der Unterseite des Stempels 22 hinausragt und einem Abschnitt des Kopfes der Hülse 31 sind Federmittel 46 eingefügt, die sich der Verlagerung des Stempels 22 nach unten widersetzen. Die Mittel 11 umfassen einen fluiddynamischen Aktuator 47 mit einer horizontalen Kolbenstange 48, gesteuert von einer fluiddynamischen Anlage 51, welche von der Zentrale 12 gesteuert wird. Die Mittel 11 umfassen ferner einen Splint 52 mit horizontaler Achse, aufgenommen in einer Ausnehmung 53, die radial in der Scheibe 45 ausge­ arbeitet ist; zwischen dem Splint 52 und der Bodenwandung der Ausnehmung 53 sind Federmittel 54 eingefügt, deren Wirkung darin besteht, den Splint 52 nach außen vorzuspannen. Von dem Splint 52 erstreckt sich ein Splint 55 mit vertikaler Achse nach oben. Die Mittel 11 steuern die axiale Verlagerung der Kolbenstange 48 zwischen einer axial zurückgezo­ genen Position, in der die Kolbenstange 48 nicht in Kontakt mit dem Splint 55 ist und einer axial ausgefahrenen Position, in der die Kolben­ stange 48 den Splint 55 gegen die Achse A drückt. Der axial zurückgezo­ genen Position der Kolbenstange 48 entspricht eine erste Axialposition des Splints 52, in der das Ende des letzteren unter der Wirkung der Mit­ tel 54 in einen vertikalen Kanal 56 greift, der auf der Innenseite des Korpus 41 ausgebildet ist. In dieser ersten Axialposition des Splints 52 ist der Splint 55 aus dem Eingriff in die Ausnehmung 39 freigekommen, und der Stempel 22 ist über den Eingriff des Splints 52 in den Kanal 56 drehfest mit dem Korpus 41 verbunden, so daß eine Drehung des letzteren eine gleiche Drehung des Stempels 22 mit sich bringt. Der axial ausge­ fahrenen Position der Kolbenstange 52 entspricht eine zweite Axialposi­ tion des Splints 52, in welcher er gegen die Wirkung der Mittel 54 aus dem Kanal 56 freikommt. In dieser zweiten Axialposition greift der Splint 55 in die Ausnehmung 39 ein, und damit wird der Stempel 22 dreh­ fest verbunden mit dem Korpus 41, so daß eine Drehung des letzteren nur eine Drehung der Hülse 27 über die vorstehend erläuterten Mittel mit sich bringt. Die Mittel 11 umfassen schließlich zwei Sensoren 58, ver­ bunden mit der Zentrale 12, zum überwachen der Axialposition der Kolben­ stange 48 und damit der Axialposition des Splints 52.
Im Betrieb bewirkt man über die Mittel 11 zunächst die drehfe­ ste Kupplung zwischen dem Stempel 22 und dem Korpus 41 und dann über Mittel 8 die Drehung des Korpus 41 und damit die Drehung des Stempels 22, um die Rippe 23 in Ausfluchtung mit einer vorbestimmten Schlagachse zu bringen. Die Drehung des Korpus 41 umfaßt auch die Drehung der Hülse 27, und nachdem man die Rippe 23 zunächst positioniert hat, steuert man über die Mittel 11 das Entkoppeln zwischen dem Korpus 41 und dem Stempel 22, und danach über die Mittel 8 bewirkt man die Drehung des Korpus 41 und damit nur der Hülse 27, um die Zähne 28 in eine Achse mit den Aus­ nehmungen 16 zu bringen. Dann ist es über die Vorrichtung 26 möglich, die Verlagerung der Hülse 27 nach unten zu bewirken, um das Einkoppeln zwischen dieser und der Kassette 13 zu realisieren. Nachdem die Einkupp­ lung erfolgt ist, bewirkt man über die Mittel 8 die Drehung des Korpus 41 und damit der Kassette 13, um das ausgewählte Werkzeug 15 in einer Achse mit der vorstabilisierten Schlagachse zu bringen. Die Gruppe 3 ist natürlich mit Mitteln 61 versehen zum Steuern der Drehung der Kassette 17, um in einer Achse mit dem Stanzwerkzeug 15 die entsprechende Werk­ zeugmatrize 21 zu bringen. Schließlich bewirkt man über die Mittel 5 den Hub nach unten des Schlagorgans 4 und damit den Hub nach unten des Stem­ pels 22, der mit seiner Rippe 23 das ausgewählte Stanzwerkzeug 15 in Richtung der Werkzeugmatrize 21 drückt.
Aus Vorstehendem werden die Vorteile offensichtlich, die aus der Realisierung der vorliegenden Erfindung folgen.
Insbesondere realisiert man eine Maschine, versehen mit einer Stempelanordnung außerhalb einer Kassette mit Mehrfachwerkzeugen und mit einem System, unabhängig von dem Schlagorgan und von der Mehrfachwerk­ zeuggruppe, das die Drehung des Stempels ermöglicht zum Bestimmen der Schlagachse und die Drehung der Mehrfachwerkzeuggruppe zum fördern des ausgewählten Stanzwerkzeugs in eine Linie mit der Schlagachse. Dieses Merkmal ermöglicht die Verwendung von Mehrfachwerkzeuggruppen einfache­ rer Konstruktion.
Es ist im übrigen klar, daß an der Maschine 1, die beschrieben und dargestellt wurde, Modifikationen und Abänderungen vorgenommen wer­ den können, ohne aus dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung heraus­ zuführen.
Insbesondere kann die Lochstanze mit zwei drehbeweglichen Re­ volvern versehen sein, von denen einer eine Mehrzahl von Mehrfachwerk­ zeuggruppen trägt und der andere eine Mehrzahl von Mehrfachmatrizengrup­ pen trägt, oder sie kann anstelle dieser mit zwei festen Platten verse­ hen werden, eine als Träger einer einzigen Mehrfachwerkzeuggruppe und die andere als Träger der entsprechenden Mehrfachmatrizengruppe.

Claims (8)

1. Lochstanzmaschine zur Verwendung beim Stanzen eines Ble­ ches von der Bauart, welche umfaßt eine Mehrfachwerkzeuggruppe (2) mit einer Kassette (13), die eine Mehrzahl von Stanzwerkzeugen (15) trägt, verteilt längs einer ersten Kreisbahn um eine Vertikalachse (A), minde­ stens eine Mehrfachmatrizengruppe (3) mit einer Kassette (17), die eine Mehrzahl von Matrizenwerkzeugen (21), verteilt längs einer zweiten Kreisbahn ebenfalls um die Achse (A) trägt, ein Schlagorgan (4), das längs der Achse (A) verlagerbar ist und erste Mittel (5) zum Steuern der Verlagerung des Schlagorgans (4), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlagorgan (4) und der Mehrfachwerkzeuggruppe (2) eingefügt sind:
eine Stempelvorrichtung (6), getragen von einer stationären Struktur (7) und axial verlagerbar für die Übertragung des von dem Schlagorgan (4) ausgeübten Druckes während des Hubes nach unten dessel­ ben auf eines der in Benutzung befindlichen Stanzwerkzeuge (15),
zweite Mittel (8) zum Steuern der Drehung um die Achse (A) der Stempelvorrichtung (6) und der Mehrfachwerkzeuggruppe (2) zum Auswählen des Schlagpunktes und des Stanzwerkzeugs (15), auf das der Druck nach unten auszuüben ist,
dritte Mittel (11) zum Auswählen, zwischen der Stempelvorrich­ tung (6) und der Mehrfachwerkzeuggruppe (2), desjenigen Organs, das in Drehung mittels der zweiten Mittel (8) zu bringen ist, und
vierte Mittel (61) zum Bewirken der Drehung um die Achse (A) der Mehrfachmatrizengruppe (3), um in eine Achse mit dem Stanzwerkzeug (15) das zugehörige Matrizenwerkzeug (21) zu befördern.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelvorrichtung (6) einen zylindrischen Stempel (22) längs der Achse (A) umfaßt, auf dessen Unterseite eine Rippe (23) angeordnet ist, welche denjenigen Teil des Stempels (22) bildet, der in Kontakt mit dem Kopf des Stanzwerkzeugs (15) tritt, daß die Rippe (23) eine Länge aufweist, die kleiner ist als der Abstand zwischen zwei der Stanzwerkzeuge (15), die einander diametral gegenüberliegen und eine Breite aufweist, die kleiner ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Stanzwerkzeugen (15), so daß die Rippe (23) ausschließlich mit einem einzigen der Stanz­ werkzeuge (15) in Kontakt gelangen kann.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ein- und Auskupplungsvorrichtung (26) zwischen einer ersten Hülse (27) und der Kassette (13) der Mehrfachwerkzeuggruppe (2) umfaßt, daß die zweiten Mittel (8) die Drehung um die Achse (A) der ersten Hülse (27) und damit in eingekuppelter Position die Drehung der Mehrfachwerkzeug­ gruppe (2) bewirken.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auskupplungsvorrichtung (26) umfaßt:
die erste Hülse (27), aufgesetzt auf einen Teil des Stempels (22) innerhalb eines ersten Durchgangsloches (24), hergestellt in einer Platte (25) der stationären Struktur (7), welche erste Hülse (27) dreh­ beweglich um die Achse (A) ist sowie in Axialrichtung verlagerbar,
mindestens zwei Zähne (28), angeordnet am unteren Ende der er­ sten Hülse (27),
mindestens zwei Ausnehmungen (16), ausgebildet am oberen Ende der Kassette (13) der Mehrfachwerkzeuggruppe (2), in welche Ausnehmungen die genannten Zähne (28) während des Hubes nach unten der ersten Hülse (27) eingreifen,
eine zweite Hülse (31), eingefügt in das Innere des Loches (24) und in ihrem eigenen Inneren die erste Hülse (27) aufnehmend, wel­ che zweite Hülse (31) um die Achse (A) drehbar und axial stationär ist, eine Vorrichtung (33, 34), um die erste Hülse (27) und die zweite Hülse (31) drehfest zu machen,
einen Ringkolben (35), angeordnet am oberen Ende der ersten Hülse (27), welcher zwischen der Innenwandung der zweiten Hülse (31) und der Außenseite der ersten Hülse (27) bei Ringkammern (36 bzw. 37), eine obere und eine untere, definiert, und
eine fluiddynamische Anordnung (38), um Kanäle, eingearbeitet in die Platte (25) und in die zweite Hülse (31) ein Druckfluid in die Kammern (36, 37) einzuspeisen bzw. aus ihnen abzuführen, für die Axial­ bewegung der ersten Hülse (27) zwischen einer unteren Position, in der die Zähne (28) in die ersten Ausnehmungen (16) eingreifen und einer Nichteingriffsposition.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (8) einen Elektromotor (42) umfassen, auf dessen Ab­ triebswelle eine Schnecke (43) aufgekeilt ist, die im Eingriff steht mit einem Schneckenrad (44), ausgebildet auf der Außenseite eines Ringkorpus (41), der koaxial und drehfest mit der zweiten Hülse (31) ist, wobei der Ringkorpus (41) in seinem Innern den Teil des Stempels (22) aufnimmt, der sich nach oben aus dem Loch (24) herauserstreckt.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel (11) umfassen:
eine Scheibe (45) mit einem Durchmesser, der zwischen dem Durchmesser des Stempels (22) und dem Innendurchmesser des Ringkorpus (41) liegt,
erste Federmittel (46), eingefügt zwischen der Krone der Scheibe (45), die über den Umfangsrand der Oberseite des Stempels (22) hinaus vorspringt, und einen Abschnitt des Kopfes der zweiten Hülse, welche ersten Federmittel (46) sich der Verlagerung nach unten des Stem­ pels (22) widersetzen,
einen fluiddynamischen Aktuator (47) mit einer horizontalen Kolbenstange (48),
einen ersten Splint (52) mit horizontaler Achse, untergebracht in einer zweiten Ausnehmung (53), die radial in die Scheibe (45) einge­ arbeitet ist,
zweite Federmittel (54), eingefügt zwischen dem ersten Splint (52) und der Bodenwandung der zweiten Ausnehmung (53), welche zweiten Federmittel (54) den ersten Splint (52) nach außen drücken,
einen zweiten Splint (55) mit vertikaler Achse, getragen von dem ersten Splint (52),
eine dritte Ausnehmung (39), eingearbeitet in die Unterseite des Schlagorgans (4), und
eine fluiddynamische Anordnung (51), die die axiale Verlage­ rung der Kolbenstange (48) zwischen einer axial zurückgezogenen Posi­ tion, in der die Kolbenstange (48) nicht in Kontakt mit dem zweiten Splint (55) ist und in der der erste Splint (52) in einen Kanal (56) eingreift, der auf dem Ringkorpus (41) ausgearbeitet ist, wodurch der Stempel (22) drehfest mit dem Ringkorpus (41) gemacht wird, und einer axial ausgeschobenen Position, in der die Kolbenstange (48) den ersten Splint (52) in das Innere der zweiten Ausnehmung (53) schiebt, wobei er aus dem Kanal (56) freikommt und den zweiten Splint (55) beaufschlagt, so daß dieser in die dritte Ausnehmung (39) eingreift, wodurch der Stem­ pel (22) drehfest verbunden wird mit dem Schlagorgan (4).
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel (11) ein System (58) zum Erfassen der Axialposition der Kolbenstange (48) und damit der Position, welche die Splinte (52 und 55) einnehmen, umfassen.
8. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Elektronikzentrale (12) umfaßt, an die das Erfassungssystem (58) angeschlossen ist und die die ersten Mittel (5), die zweiten Mittel (8), die dritten Mittel (11) und die vierten Mittel (61) wie auch die Vorrichtung (26) für das Ein- und Auskuppeln steuert.
DE4444858A 1993-12-24 1994-12-16 Lochstanze Withdrawn DE4444858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT93BO000528A IT1264303B1 (it) 1993-12-24 1993-12-24 Macchina punzonatrice

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444858A1 true DE4444858A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=11339383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444858A Withdrawn DE4444858A1 (de) 1993-12-24 1994-12-16 Lochstanze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4444858A1 (de)
IT (1) IT1264303B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057551A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-06 RAINER S.r.l. Mehrfachstanzstempeleinheit und Werkzeugmachine mit dieser Mehrfachstanzstempeleinheit
WO2001032330A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 Wilson Tool International, Inc. Multi-tool alignment apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057551A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-06 RAINER S.r.l. Mehrfachstanzstempeleinheit und Werkzeugmachine mit dieser Mehrfachstanzstempeleinheit
WO2001032330A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 Wilson Tool International, Inc. Multi-tool alignment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO930528A0 (it) 1993-12-24
ITBO930528A1 (it) 1995-06-25
IT1264303B1 (it) 1996-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE3912871C2 (de) Werkzeughalter für ein Stanzwerkzeug mit wählbar aktivierbaren Stanzen für eine Stanzmaschine
DE1962097B2 (de) Rundschalttisch
DE60016956T2 (de) Ausrichtvorrichtung für ein mehrfachwerkzeug
DE4445363A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
EP3450042A2 (de) Mehrfachwerkzeug
DE2308984C2 (de) Schalttisch-Automat
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2343353C2 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine, welche wahlweise für Schlagbohrbetrieb, Nur-Bohrbetrieb oder Nur-Schlagbetrieb einstellbar ist
DE4444858A1 (de) Lochstanze
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE3232182C2 (de)
EP1533057B1 (de) Werkzeugkopf eines Elektrowerkzeuges, insbesondere eines Bohrschraubers
CH621965A5 (en) Clamping device, in particular a machine vice
CH692418A5 (de) Progressive Schmiedemaschine.
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse
DE3636421C2 (de) Automatische Schnellspanneinrichtung für Werkzeuge in Bohr- und Frässpindeln
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP0489687B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP1555087B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken von Werkstücken oder Vorrichtungen in Bearbeitungsmaschinen
DE4113649A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0818253A2 (de) Revolverschneidpresse
EP2012967A1 (de) Antrieb für eine rundschalteinheit
DE1808598C3 (de) Einrichtung zum Einschieben und Ausziehen von langgestreckten Funktionsteilen in bzw. aus Kammern, insbesondere Zellen von Kernreaktoren
DE1602567C (de) Sicherungseinrichtung am Auswerfer einer Stanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee