DE4443012B4 - Verfahren zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung mit strukturierter Verbindungsfläche und Orthodontiervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung mit strukturierter Verbindungsfläche und Orthodontiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4443012B4
DE4443012B4 DE4443012A DE4443012A DE4443012B4 DE 4443012 B4 DE4443012 B4 DE 4443012B4 DE 4443012 A DE4443012 A DE 4443012A DE 4443012 A DE4443012 A DE 4443012A DE 4443012 B4 DE4443012 B4 DE 4443012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
structured
tissue
section
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4443012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443012A1 (de
Inventor
Robert P. Saint Paul Eckert
Evangelos G. Saint Paul Georgakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE4443012A1 publication Critical patent/DE4443012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443012B4 publication Critical patent/DE4443012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Vorform einer Orthodontievorrichtung, mit den Schritten:
Bewegen eines Gewebes mit einem strukturierten Abschnitt zu einem Hohlraum einer Formwerkzeuganordnung für eine Vorform einer Orthodontievorrichtung;
Einführen einer Formmasse in den Hohlraum der Werkzeuganordnung; F
ormen der Vorform aus der Formmasse im Hohlraum, während ein Teil der Formmasse mit dem strukturierten Abschnitt des Gewebes in Kontakt steht;
Zersetzen des strukturierten Abschnitts des Gewebes, um den strukturierten Abschnitt zu entfernen, wodurch auf der Vorform eine strukturierte Oberfläche ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Orthodontievorrichtungen, wie beispielsweise Spangen oder Klammern (Brackets), mit einer strukturierten Oberfläche zum Verbinden der Vorrichtung mit einem Zahn und eine durch ein solches Verfahren erhältliche Orthodontievorrichtung.
  • Orthodontiebehandlungen betreffen Verschiebungen fehlerhaft positionierter Zähne zu orthodontisch korrekten Positionen. Während der Behandlung werden sehr kleine, als Klammern (Brackets) bekannte Orthodontievorrichtungen mit Vorderzähnen, Eckzähnen oder Prämolaren verbunden, wobei ein Bogendraht in einer Rille (Slot) der Klammern angeordnet wird. Der Bogendraht bildet eine Führungsbahn zum Steuern der Bewegung der Zähne zu gewünschten Positionen für eine orthodontisch korrekte Bißstellung. Typischerweise werden die Enden des Bogendrahtes durch als bukkale Rohre bekannte Vorrichtungen gehalten, die an den Backenzähnen befestigt sind.
  • In den vergangenen Jahren wurden Orthodontievorrichtungen, wie beispielsweise Klammern oder bukkale Rohre, mit den Zähnen verbunden, indem jede Vorrichtung durch Schweißen oder Hartlöten an einem Band befestigt wurde, das daraufhin so über dem gewünschten Zahn angeordnet wurde, daß es diesen umschließt. In den letzten Jahren war es allgemein üblich, Orthodontieklammern direkt mit der Oberfläche der Zähne zu verbinden. Durch das Weglassen des den Klammern zugeordneten Metallbandes wird ein ästhetischeres Erscheinungsbild erreicht als durch mit Bändern verschweißte Klammern und wird das Problem des mit einer Orthodontiebehandlung oft verbundenen "metallisch" erscheinenden Mundes vermindert, Manchmal können direkt mit den Zähnen verbundene Klammern sich unbeabsichtigt von der Oberfläche der Zähne lösen, bevor eine Behandlung abgeschlossen ist. In einigen Fällen versagt die Verbindung aufgrund relativ großer auf die Klammer einwirkender Kräfte, wenn der Patient beispielsweise in ein relativ hartes Nahrungsmittel beißt oder wenn ein äußerer Gegenstand unbeabsichtigt in den Mund gestoßen wird. In anderen Fällen kann eine Klammer durch übermäßige Kräfte gelöst werden, die durch den Klammerdraht ausgeübt werden, wenn der Kieferorthopäde beispielsweise beim Versuch, die Zähne zu den gewünschten Positionen zu drängen, eine relativ starke Verbiegung oder Verdrillung des Klammerdrahtes erzeugt. Die Verbindung kann auch durch die Verwendung einer unangepaßten Klebstoffmenge oder durch die Verwendung eines ungeeignet ausgewählten oder ungeeignet ausgehärteten Klebstoffes versagen.
  • Ein vorzeitiges Loslösen der Orthodontieklammern ist sowohl für den Kieferorthopäden als auch für den Patienten unangenehm. Wenn das Loslösen außerhalb der Praxis des Kieferorthopäden auftritt, muß der Patient zur Praxis zurückkehren, wo der Bogendraht von allen Klammern entfernt wird, woraufhin die Oberfläche des Zahnes, dessen Klammer fehlt, gereinigt wird, um das Wiederbefestigen der Klammer vorzubereiten. Wenn die abgelöste Klammer nicht von altem Klebstoff gereinigt und wiederverwendet werden kann, wird eine neue Klammer zum Befestigen ausgewählt. Anschließend wird die Klammer exakt auf dem Zahn angeordnet und der Klebstoff getrocknet bzw. ausgehärtet, woraufhin der Bogendraht wieder in den Klammerrillen (Slots) angeordnet und an der vorgese henen Stelle befestigt wird. Ein solches Verfahren ist zeitaufwendig und erhöht die mit der Orthodontiebehandlung verbundenen Kosten und Arbeitsleistungen.
  • Das Versagen der Verbindungen zwischen Orthodontieklammern und den Oberflächen der zugeordneten Zähne kann an der Stelle der Grenzfläche zwischen der Klammerbasis und dem Klebstoff, im Klebstoff selbst oder an der Grenzfläche zwischen dem Klebstoff und der Zahnoberfläche auftreten. Das Problem des Versagens der Verbindung zwischen dem Klebstoff und der Basis der Orthodontieklammern beschäftigt insbesondere die Hersteller der Klammern, wobei während der vergangenen Jahre zahlreiche Versuche unternommen wurden, die Klammerbasis zu verbessern, um die Verbindung der Klammern mit dem Klebstoff zu verbessern.
  • In der US-4068379 wird eine Orthodontieklammer mit einer Verbindungsbasis aus einem zu Beginn getrennten, einem kleinen Drahtsieb ähnlichen Maschen- oder Gittermaterial beschrieben. Wenn die Klammer beim Positionieren der Klammer in den Klebstoff gedrückt wird, fließt der Klebstoff in und um die Öffnungen des Gitters, und verblockt sich mechanisch mit dem Gitter, wenn der Klebstoff ausgehärtet ist. Die Gitterbasis ist jedoch ein wichtiger Faktor der Herstellungskosten von Orthodontieklammern, weil es bei einem solchen Herstellungsprozeß oft erforderlich ist, das Gitter vorsichtig in eine Form zu schneiden, das Gitter mit dem Klammerkörper auszurichten und anschließend das Gitter durch Hartlöten am Klammerkörper zu befestigen.
  • In der US 290040S wird eine Orthodontieklammer mit einer integrierten maschinell verarbeiteten Verbindungsbasis mit einem großen Oberflächenbereich und Haftstrukturbereichen für einen Kontakt mit dem Klebstoff beschrieben. In der US 340523S wird eine Orthodontieklammer aus Sintermetall-Pulvermaterial beschrieben, wobei eine Reihe von während eines Metall-Spritzgießprozesses in der Basis ausgebildeten Bolzen oder Stiften während eines nachfolgenden Trommel- bzw. Hämmerprozesses leicht mit der Finne gehämmert werden, um eine Reihe von Haftstrukturbereichen zu bilden.
  • Viele Kieferorthopäden bevorzugen Klammern mit einer Basis mit vergrößertem Oberflächenbereich für die Verbindung und bevorzugen oft eine Basis mit einem Maschenkissenelement, gehämmerten Bolzenelementen oder einer anderen Struktur, weil durch solche Haftstrukturbereiche eine vorgewölbte bzw. überstehende Struktur erhalten wird, durch die das Ablösen des Klebstoffs von der Klammer verhindert wird, wenn der Klebstoff getrocknet ist und einen harten Zustand erreicht hat.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung mit einer strukturierten oder nicht-glatten Verbindungsfläche bereitzustellen und insbesondere ein Verfahren, durch das eine Vorrichtung mit einer Verbindungsfläche mit Haftstrukturbereichen oder Hinterschneidungen hergestellt wird, sowie eine durch das Verfahren herstellbare Orthodontievorrichtung. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Vorform einer Orthodontievorrichtung mit den Schritten: Bewegen eines Gewebes mit einem strukturierten Abschnitt zu einem Hohlraum einer Formwerkzeuganordnung für die Vorform der Orthodontievorrichtung und Einführen einer Formmasse in den Hohlraum, um eine Vorform der Orthodontievorrichtung herzustellen. Das Verfahren weist außerdem die Schritte auf: Formen der Vorform aus der Formmasse im Hohlraum, während ein Abschnitt der Formmasse mit dem strukturierten Abschnitt des Gewebes in Kontakt steht, und Zersetzen des strukturierten Abschnitts des Gewebes, um den strukturierten Abschnitt zu entfernen und dadurch der Vorform eine strukturierte bzw, texturierte Oberfläche aufzuprägen.
  • Durch die Verwendung eines Gewebes ergeben sich wesentliche Vorteile beim Verfahren zum Herstellen der Orthodontievorrichtung. Ein Vorteil liegt darin, daß durch den strukturierten Abschnitt des Gewebes, wenn es bis zu einer ausreichenden Tiefe in die Formmasse gedrückt wird, Haftstrukturbereiche bzw. Hinterschneidungen auf der Vorform gebildet werden, wenn der strukturierte Abschnitt entfernt wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Gewebe wahlweise als Transportvorrichtung dienen kann, um. die Vorform zu einem geeigneten Zeitpunkt von der Formwerkzeuganordnung wegzutransportieren. Die Form oder das Muster des strukturierten Gewebeabschnitts kann so gewählt werden, daß auf der Vorform ein Abdruck hergestellt wird, der dem Erscheinungsbildes einer herkömmlichen Orthodontieklamer mit einer Maschen- oder Gitterbasis weitgehend ähnlich ist.
  • Die Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung;
  • 2 eine umgekehrte perspektivische Ansicht eines bei einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Formwerkzeugs;
  • 3 eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Formwerkzeuganordnung (einschließlich des in 2 dargestellten Formwerkzeugs), die von der in 1 dargestellten Formwerkzeuganordnung etwas verschieden ist;
  • 4 eine Seiten-Querschnittansicht der in 3 dargestellten Formwerkzeuganordnung im zusammengesetzten Zustand;
  • 5 eine reduzierte schematische Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung; und
  • 6 eine Teil-Seiten-Querschnittansicht einer beim in 1 dargestellten Verfahren verwendeten Stanzstation.
  • In 1 ist eine allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnete Formwerkzeuganordnung als Explosionsansicht dargestellt und wird in Verbindung mit einem Gewebe 12 zum Herstellen einer Vorform einer Orthodontievorrichtung, wie beispielsweise einer Vorform 14 einer Orthodontieklammer (Bracket), durch ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendet. Die Formwerkzeuganordnung 10 weist ein Basisformwerkzeug 16, mesiale und distale Formabschnitte 18 und ein Formwerkzeug 20 für eine bukkale und eine labiale Oberfläche auf. Das Basisformwerkzeug 16 weist eine konvexe obere Fläche 22 mit einem Verbundprofil auf, das mit der Form der Zahnoberfläche, mit der die Klammer 14 verbunden werden soll, übereinstimmt. Das Basisformwerkzeug 16 paßt in einen vertikalen Hohlraum, der ausgebildet wird, wenn die mesialen und distalen Formabschnitte 18 zusammengefügt und dadurch geschlossen und aneinander anstoßend angeordnet werden. Die mesialen und distalen Formabschnitte 18 sind in 1 zu Darstellungszwecken in einer Ausrichtung von 90° zueinander dargestellt, so daß der Inneraum jedes Formabschnitts 18 in der Zeichnung dargestellt wird; in der Praxis sind die Abschnitte 18 jedoch in einer Ausrichtung von 180° zueinander angeordnet und werden, wenn gewünscht, durch einen Hydraulikkolben und Zylinderanordnungen geradlinig zueinander oder voneinander weg bewegt, um den vertikalen Hohlraum im Zusammenhang mit einem Formgebungsprozeß zu öffnen oder zu schließen.
  • Jeder der mesialen und distalen Formabschnitte 18 weist ein gegenüberliegendes Paar von Befestigungsansatz-Rillenbildungselementen 24 auf, die dazu dienen, eine Befestigungsrille bzw. Verbindungsnut unter den vier Befestigungsansatzabschnitten bzw. Verbindungsflügeln 26 der Klammer-Vorform 14 zu bilden. Die mesialen und distalen Formabschnitte 18 weisen außerdem Wände auf, die die mesialen und distalen Seiten der Klammer-Vorform 14 sowie an die Befestigungsnuten angrenzende okklusale und gingivale Abschnitte bilden.
  • Das bukkal-labiale Formwerkzeug 20 weist einen sich mesiodistal erstreckenden Abschnitt 28 auf, um eine Bogendrahtrille 30 der Klammer-Vorform 14 zu bilden. Außerdem weist das bukkal-labiale Formwerkzeug 20 ein Paar mittig, auf jeder Seite des Abschnitts 28 angeordneter Vorsprünge 32 auf, um auf der Klammer-Vorform 14 zwischen jeweiligen Paaren der Befestigungsansatzabschnitte 26 okklusale und gingivale Positionierungsnuten 34 zu bilden. Die übrigen nach unten zeigenden Oberflächen des bukkal-labialen Formwerkzeugs 20 bilden die äußere bukkale bzw. labiale Oberfläche der Klammer-Vorform 14. Das Basisformwerkzeug 16 und das bukkallabiale Formwerkzeug 20 sind mit gegenüberliegenden Kolben einer Hydraulikpresse verbunden, die computergesteuert ist, um sowohl die Verschiebung als auch die Hublänge der Kolben exakt zu steuern.
  • Das Gewebe 12 weist einen strukturierten Abschnitt auf und ist vorzugsweise vollständig strukturiert bzw. texturiert, wie in den Zeichnungen dargestellt. Der strukturierte Abschnitt weist vorzugsweise mehrere beabstandete Öffnungen auf und ist vortelhafter ein gewebtes Gitter aus einem Polymermaterial, wie beispielsweise Polypropylen. Das Gitter wird vorzugsweise aus Fasern mit einem Kreuzmuster mit einer für die Verwendung mit einem ausgewählten Klebstoff wirksamen Größe hergestellt. D.h. das Gitterkreuzmuster sollte eine Größe aufweisen, die einem 80-mesh-Gitter (Gitterabstand ca. 0.177 mm) entspricht oder kleiner ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die mesialen und distalen Formabschnitte 18 derart zu einer geschlossenen Position zueinander gebracht, daß der vertikale Formhohlraum gebildet wird. Das Basisformwerkzeug 16 wird durch eine Presse nach oben bewegt und kommt mit dem Gewebe 12 in Kontakt, das sich direkt unter dem vertikalen Hohlraum horizontal erstreckt. Durch eine weitere Vorschubbewegung des Basisformwerkzeugs 16 nach oben wird der obere Abschnitt des Basisformwerkzeugs 16 mit dem ergriffenen Abschnitt des Gewebes 12 etwas in den unteren Teil des Formhohlraums bewegt. Die auf das Gewebe 12 ausgeübte Spannung wird durch den vorstehend erwähnten Computer gesteuert und etwas vermindert, wenn das Basisformwerkzeug 16 nach oben bewegt wird, um dem ergriffenen Abschnitt des Gewebes 12 zu ermöglichen, zusammen mit dem Basisformwerkzeug 16 in den unteren bzw. hinteren Teil des Formhohlraums nach oben bewegt zu werden.
  • Anschließend wird eine abgemessene Formmasse in den Formhohlraum eingefüllt. Das bukkal-labiale Formwerkzeug 20 wird dann nach unten in den vertikalen Formhohlraum bewegt, und das Basisformwerkzeug 16 wird gegebenenfalls weiter vertikal nach oben bewegt. Falls erwünscht, können die Werkzeuganordnung 10 und die Formmasse (beispielsweise durch einen die Formungsabschnitte 18 umhüllenden Heizmantel) vorgewärmt werden, um die Fließeigenschaften der Formmasse zu verbessern. Daraufhin wird auf das Basisformwerkzeug 16 und das bukkal-labiale Formwerkzeug 20 durch die Hydraulikpresse ein ausreichender Druck ausgeübt, so daß ein Luftzwischenraum im Formhohlraum beseitigt wird und die Formmasse zur Vorform 14 geformt wird.
  • Wenn die Formmasse im Formhohlraum zur Vorform 14 geformt wird, steht ein Abschnitt der Formmasse mit dem oberhalb der oberen Fläche 22 des Basisformwerkzeugs 16 angeordneten strukturierten Abschnitt des Gewebes 12 in Kontakt und ist in diesen Abschnitt vorzugsweise eingebettet. Wenn die Vorform 14 einmal in die ungefähre Form einer Orthodontieklammer gepresst wurde, wird die Formwerkzeuganordnung 10 durch Anheben des bukkal-labialen Formwerkzeugs 20 geöffnet, wobei die mesialen und distalen Formabschnitte 18 horizontal voneinander weg bewegt werden und das Basisformwerkzeug 16 abgesenkt wird, woraufhin die Vorform 14 zurückbleibt und auf dem Gewebe 12 gehalten wird.
  • Das Gewebe 12 wird daraufhin entlang seiner Längsrichtung forwärtsbewegt, um die Vorform 14 in horizontaler Richtung von der Formwerkzeuganordnung 10 weg und zu einer Stanzstation zu bewegen, wie in 6 dargestellt. An der Stanzstation wird die Basis der Vorform 14 durch einen Halter 35 gehalten, während ein Stanzstempel 37 sich über der Vorform 14 herabsenkt, um das Gewebe 12 um den Umfang der Basis der Vorform 14 abzutrennen. Die Schneidkante des Stempels 37 in 6 ist so aufgebaut, daß sie mit der Form der Vorformbasis eng übereinstimmt. Alternativ kann ein etwas größerer kreisförmiger Stanzstempel (ähnlich einem Dichtungsstanzstempel) verwendet werden, so daß ein einzel ner Stanzstempel für mehrere Ausführungen von Vorformen verwendet werden kann, da das überschüssige Gewebematerial während der nachstehend beschriebenen Arbeitsschritte anschließend im Ofen verdampft.
  • Anschließend wird die Vorform 14 mit dem daran befestigten gestanzten Gewebeabschnitt durch einen Roboterarm ergriffen und auf einem Entwachsungstablett angeordnet. Wenn eine ausreichende Anzahl von Vorformen 14 auf dem Tablett angeordnet ist, wird das Tablett in einem Ofen angeordnet, wo die Vorform 14 mit ihrem daran befestigten gestanzten Gewebeabschnitt einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Wenn die Temperatur des gestanzten Gewebeabschnitts ansteigt, wird der gestanzte Gewebeabschnitt pyrolitisch in leicht flüchtige Komponenten zersetzt, woraufhin in der Basis der Vorform 14 ein Haftstrukturabdruck des Gewebes zurückbleibt.
  • Die Formmasse wird vorzugsweise aus rostfreiem Stahlpulver der Serie 300 oder 400 oder aus rostfreiem Stahlpulver 17-4 PH hergestellt, das mit einem Bindemittel sowie mit Mitteln zum Verbessern des Fließvermögens gemischt wird, die zum Herstellen kleiner Sintermetallteile mit schwierig herstellbaren Formen vorteilhaft sind. Vorzugsweise wird das Gewebe 12 aus Polypropylen hergestellt, das außerdem eine Hauptkomponente oder Unterlage des Bindemittels ist. Wenn das Gewebe 12 im Ofen verdampft wird, verdampft dabei das Bindemittel ebenfalls (oder verdampft mindestens teilweise), so daß die Vorform 14 für einen Sinterprozeß fertig ist.
  • Wahlweise werden die thermische Zersetzung des Gewebes 12 und das Lösen der Vorform 14 in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt, wo das leicht flüchtige Polypropylen thermisch zersetzt wird und Methan und andere Kohlenwasserstoffe bildet. Durch Überwachen des Methanpegels im Ofen wird eine Anzeige darüber erhalten, in welchem Maße der Lösungsprozeß abgeschlossen ist, wobei die Vorform 14 aus dem Ofen entfernt werden kann, sobald der Methanpegel unter einen vorgegebenen Wert absinkt.
  • Als Fließmittel für die Sintermetallverarbeitung werden normalerweise Wachse verwendet, so daß das Metallpulver während des Formgebungsprozesses leicht in alle Abschnitte der Form fließt. Das Wachs wird durch langsames Erwärmen der Vorform über eine vorgegebene Zeitdauer vor dem Ablösungsprozeß entfernt, um das Wachs zu verdampfen ohne das Bindemittel zu verdampfen. Das Bindemittel dient dazu, die Vorform zusammenzuhalten, wenn das Wachs entfernt wird, und bis der Sinterprozeß abgeschlossen ist.
  • Alternativ wird das Gewebe 12 aus einem Material hergestellt, das bei einer Temperatur verdampft, die niedriger ist als die Verdampfungstemperatur des Bindemittels. Beispielsweise können sowohl das Gewebe 12 als auch die Mittel zum Verbessern des Fließvermögens aus Wachsen mit einer relativ niedrigen Schmelz- oder Erweichungstemperatur hergestellt werden, während das Bindemittel eine relativ hohe Schmelz- oder Erweichungstemperatur besitzt. Die Mittel zum Verbessern des Fließvermögens und das Gewebe werden vor dem Ablösungsprozeß durch langsames Erwärmen der Vorform über eine vorgegebene Zeitdauer entfernt, um das Wachs abzubrennen, ohne das Bindemittel abzubrennen.
  • Vorzugsweise wird ein bestimmtes Volumen der Formmasse exakt abgemessen und zu Beginn in die Form eines Sphäroids geformt, um eine bequeme Handhabung zu ermöglichen. Das Sphäroid wird durch ein Rohr oder eine andere Einrichtung zu einem geeigneten Zeitpunkt in den vertikalen Hohlraum des Formwerkzeugs 10 eingeführt. Wahlweise wird das Sphäroid vorgewärmt, indem das Sphäroid durch ein Rohr bewegt wird, das aus Keramikmaterial hergestellt ist und durch eine Hochfrequenzheizvorrichtung erwärmt wird. Das Einführen der Formmasse, das Schließen, Pressen und Öffnen der Formwerkzeuganordnung 10 und die Vorschubbewegung des Gewebes 12 werden vorzugsweise durch die computergesteuerte Bewegung der Hydraulikpresse und die Spannung des Gewebes 12 gesteuert, so daß eine automatische Verarbeitung erhalten wird.
  • Wenn die Wachse oder andere Mittel zum Verbessern des Fließvermögens, das Bindemittel und der strukturierte Ab schnitt des Gewebes 12 verdampft sind, wird die Temperatur im Ofen auf einen höheren Temperaturwert erhöht, bei dem das Metallpulver sintert und aus den Vorformen Orthodontievorrichtungen hergestellt werden. Die Vorrichtungen werden daraufhin gehämmert bzw. getrommelt, gereinigt und elektrolytisch poliert. Die Zeit- und die Temperaturzyklen des Ofens werden ebenfalls durch den Computer gesteuert.
  • Das in den 24 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung ist dem in 1 dargestellten Verfahren ähnlich, außer daß bei der in den 24 dargestellten Ausführungsform eine andere Formwerkzeuganordnung 110 verwendet wird als die in 1 dargestellte Formwerkzeuganordnung 10. Die Formwerkzeuganordnung 110 weist einen rechteckigen Einsatz 117 und vier verschiebbare Karbidkernzugelemente auf, die als Befestigungsansatz-Rillenbildungselemente bzw. Verbindungsflügel-Rillenbildungselemente oder Hinterschneidungsschablonen 119 bezeichnet sind, die durch an gegenüberliegenden Seiten des Einsatzes 117 vorgesehene Kanäle 121 für die Befestigungsansatz-Rillenbildungselemente verschiebbar sind.
  • Die Formwerkzeuganordnung 110 weist ein Basisformwerkzeug 116 mit einer oberen Fläche 122 auf, die der in 1 dargestellten oberen Fläche 22 ähnlich ist. Das Basisformwerkzeug 116 weist außerdem seitliche Ausdehnungen 123 auf, die sich in die okklusale und in die gingivale Richtung erstrecken und mit der Unterseite der Befestigungsansatz-Rillenbildungselemente 119 in Kontakt stehen, wenn die Formwerkzeuganordnung 110 geschlossen ist.
  • Die Formwerkzeuganordnung 110 weist ein bukkal-labiales Formwerkzeug 120 mit einem Paar langgestreckter, rechteckiger Abschnitte 128 zum Ausbilden einer Bogendrahtrille und einem Paar gegenüberliegender Ansätze 132 zum Ausbilden eines vertikalen Kanals zwischen den Befestigungsansätzen bzw. Verbindungsflügeln der zwillingsförmigen Vorform auf. Das bukkal-labiale Formwerkzeug 120 weist außerdem seitliche Ausdehnungen 125 auf, die mit der oberen Fläche der vier Be festigungsansatz-Rillenbildungselemente 119 in Kontakt kommen, wenn die Formwerkzeuganordnung 110 geschlossen ist. 4 zeigt die Formwerkzeuganordnung 110 in ihrer geschlossenen Position zum Herstellen einer Vorform.
  • Die in 5 gezeigte Ausführungsform stellt ein von den vorstehend beschriebenen Verfahren verschiedenes Verfahren zum Verwenden der Formwerkzeuganordnung 110 zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung dar. In 5 ist ein Drehtisch 200 vorgesehen, und ein Einsatz 117 ist in der Nähe des Umfangs des Tisches 200 angeordnet. Der Einsatz 117 durchläuft der Reihe nach mehrere Stationen und wird zunächst zur durch "A" gekennzeichneten Station bewegt, wo der Drehtisch 200 stoppt, die in Außenabschnitten von jeweiligen Kanälen im Einsatz 117 angeordneten Befestigungsansatz-Rillenbildungselemente 119 nach innen in den vertikalen Formhohlraum bewegt werden und das Basisformwerkzeug 116 nach oben zum vertikalen Formhohlraum bewegt wird.
  • Wenn das Basisformwerkzeug 116 nach oben bewegt wird, kommt die obere Fläche des Basisformwerkzeugs 116 mit einem Abschnitt eines Gewebes 212 in Kontakt, der durch eine computergesteuerte Schaltvorrichtung 213 vorwärts bewegt wird. Wenn die Aufwärtsbewegung des Basisformwerkzeugs 116 in den Einsatz 117 fortgesetzt wird, kommt eine Umfangskante des Basisformwerkzeugs 116 mit einer rechteckigen Innenschneidkante des Einsatzes 117 in Kontakt, so daß ein rechteckiger Abschnitt des Gewebes 212 innerhalb der Schneidkante von den übrigen Abschnitten des Gewebes abgetrennt bzw. ausgestanzt wird. Der Gewebeabschnitt wird daraufhin entlang des Umfangs der oberen Fläche 122 zugerichtet, wenn diese an der inneren, unteren Kante der vier Befestigungsansatz-Rillenbildungselemente 119 vorbeibewegt wird. Verbleibende Gewebeabfälle werden später durch Druckluft entfernt, wie nachstehend beschrieben wird. Der Drehtisch 200 wird anschließend weiterbewegt, um den Einsatz 117, das Basisformwerkzeug 116 und den gestanzten Abschnitt des Gewebes zur durch "B" bezeichneten Station zu bewegen.
  • An der Station "B" wird ein abgemessenes Volumen einer Formmasse in den vertikalen Hohlraum des Einsatzes 117 eingeführt. Daraufhin wird der Tisch 200 weiterbewegt, um den Einsatz 117 zur durch "C" gekennzeichneten Station zu bewegen, wo das bukkal-labiale Formwerkzeug 120 in den vertikalen Hohlraum des Einsatzes 117 herabgesenkt wird. Der Tisch 200 wird daraufhin weiterbewegt, um die Formwerkzeuganordnung 110, den gestanzten Gewebeabschnitt und die Formmasse zur in 4 durch "D" gekennzeichneten Station zu bewegen, woraufhin die Formwerkzeuganordnung auf eine Temperatur im Bereich von 40°C bis 200oC erwärmt wird, um das Fließvermögen der Formmasse zu verbessern.
  • Anschließend wird der Tisch 200 weiterbewegt, um die Formwerkzeuganordnung zur durch "E" gekennzeichneten Station zu bewegen, wo das Basisformwerkzeug 116 und das bukkal-labiale Formwerkzeug 120 mit Stößeln einer Hydraulikpresse in Eingriff kommen und durch einen ausreichenden Druck durch die Stößel in einem exakten Abstand zueinander bewegt werden, um eine Vorform zu formen. Die Stößel werden anschließend zurückgezogen, wobei die Formwerkzeuge 116 und 120 freigegeben werden, und die Formwerkzeuganordnung wird durch den Tisch 200 zur durch "F" gekennzeichneten Station weiterbewegt, wo das bukkal-labiale Formwerkzeug 120 vom Formhohlraum des Einsatzes 117 hochgehoben wird. Daraufhin bewegt der Tisch 200 die Formwerkzeuganordnung zur durch "G" gekennzeichneten Station, wo die vier Befestigungsansatz-Rillenbildungselemente 119 vom vertikalen Formhohlraum des Einsatzes 117 zurückgezogen werden, ohne vom Einsatz 117 gelöst zu werden. Der Tisch 200 wird dann weiterbewegt, um den Einsatz 117 zur durch "H" gekennzeichneten Station zu bewegen, wo das Basisformwerkzeug 116 angehoben wird, um die Vorform durch den Einsatzhohlraum zu bewegen, bis die Vorform über dem Einsatz angeordnet und von diesem gelöst ist.
  • Daraufhin ergreift ein Roboterarm 215 die Vorform an der Station "H" über dem Einsatz 117 und bewegt die Vorform über einen Bogen von 180 Grad zu einem drehbaren Entwach sungstablett 231. Anschließend wird ein Druckluftstrom auf die Werkzeuganordnung 110 gerichtet, durch den jegliche verbleibenden abgetrennten Gewebeabfälle von den seitlichen Ausdehnungen 123 des Basisformwerkzeugs 116 entfernt werden. Das Tablett 231 dreht sich daraufhin schrittweise, um jede Vorform aufzunehmen, so daß die Vorformen auf dem Tablett 231 relativ zu dessen Drehachse an leicht unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet werden. Außerdem wird die Bewegung des Armes 215 zum Mittelpunkt des Entwachsungstabletts 231 oder von dessen Mittelpunkt weg gesteuert, so daß auf dem Tablett ein spiralförmiges Muster von Vorformen gebildet wird, um die Anzahl der auf dem Tablett 231 angeordneten Vorformen zu maximieren.
  • Wenn das Entwachsungstablett 231 mit den Vorformen beladen ist, wird das Tablett 231 in einem Ofen angeordnet, um die Vorformen zu entwachsen, zu lösen und zu sintern. Die erhaltenen Orthodontievorrichtungen weisen eine Basis mit einem Abdruck des gemusterten Gewebes auf.
  • Obwohl das vorstehende Verfahren in Verbindung mit Orthodontievorrichtungen aus Sintermetall beschrieben wurde, ist das Verfahren auch zum Herstellen nicht-metallischer Orthodontievorrichtungen aus Materialien wie beispielsweise Keramik oder Kunststoff geeignet, so lange im Schritt zum Zersetzen des strukturierten Gewebeabschnitts die Vorform nicht nachteilig beeinflußt wird. Wenn das Gewebe beispielsweise durch Erwärmen zersetzt wird, sollte die Temperatur zum Zersetzen des Gewebes niedriger sein als die Temperatur zum Zersetzen der Formmasse.
  • Obwohl durch die vorstehende ausführliche Beschreibung ein Beispiel eines Verfahrens zum Preßformen einer Orthodontievorrichtung dargestellt wird, ist das Verfahren auch zum Spritzgießen von Orthodontievorrichtungen geeignet. Spritzgießen kann unter Verwendung einer geteilten Gußform durchgeführt werden, die geöffnet wird, um Gewebeabschnitte im Formhohlraum anzuordnen.
  • Obwohl ein zum Zersetzen des Gewebes, um einen Haftstrukturbereich in der Vorform übrigzulassen, geeigneter Erwärmungsprozeß beschrieben wurde, können andere Verfahren gleichermaßen vorteilhaft sein. Beispielsweise kann das Gewebe aus einem Material hergestellt sein, das in Wasser oder in anderen Lösungsmittel zersetzbar ist, so daß das Gewebematerial durch Eintauchen der Vorform in das Lösungsmittel gelöst wird, um den strukturierten Abdruck übrigzulassen. Bei einem solchen Verfahren muß jedoch ein Lösungsmittel ausgewählt werden, durch das die Vorform nicht nachteilig beeinflußt wird. Daher sollte der Ausdruck "Zersetzen" nicht auf thermisches Zersetzen beschränkt sein, sondern als ein beliebiger Prozeß betrachtet werden, durch den das Gewebe vollständig oder teilweise in seine Bestandteile aufgelöst wird oder seine physikalischen Eigenschaften ändert (wie beispielsweise seine Festigkeit).
  • Als weitere Alternative muß der Schritt zum Zersetzen des Gewebes nicht durch vollständiges Abbauen oder Zersetzen des Gewebes durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Kunststoffgewebe nur auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der das Gewebe erweicht wird und leicht in einem Stück von der Basis der Vorform abgezogen werden kann, ohne den strukturierten Abdruck zu beeinflussen.
  • Als weitere Alternative kann ein Teil der Vorform hergestellt werden, bevor diese mit dem strukturierten Abschnitt des Gewebes in Kontakt kommt. Beispielsweise kann die Formvorrichtung geschlossen sein, um Befestigungsansätze, Verbindungsflügel, Befestigungsnuten und/oder -aussparungen zu bilden, und dann durch Absenken des Basisformwerkzeugs teilweise geöffnet werden. Daraufhin wird das Gewebe unter den vertikalen Formhohlraum bewegt, und das Basisformwerkzeug wird wieder angehoben, um das Gewebe nach Wunsch gegen die teilgeformte Vorform zu drücken.
  • In einigen Fällen kann das Gewebe zur gleichen Zeit zersetzt werden, in der aus der Vorform eine Orthodontievorrichtung gebildet wird. Beispielsweise kann das Gewebe zur gleichen Zeit verdampft werden, in der die Vorform zu einer Vorrichtung gesintert wird. In diesen Fällen sollten die Ausdrücke "Vorform" und "Vorrichtung" hinsichtlich des Ver ständnisses der Patentansprüche geeigneterweise als äquivalent betrachtet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Vorform einer Orthodontievorrichtung, mit den Schritten: Bewegen eines Gewebes mit einem strukturierten Abschnitt zu einem Hohlraum einer Formwerkzeuganordnung für eine Vorform einer Orthodontievorrichtung; Einführen einer Formmasse in den Hohlraum der Werkzeuganordnung; F ormen der Vorform aus der Formmasse im Hohlraum, während ein Teil der Formmasse mit dem strukturierten Abschnitt des Gewebes in Kontakt steht; Zersetzen des strukturierten Abschnitts des Gewebes, um den strukturierten Abschnitt zu entfernen, wodurch auf der Vorform eine strukturierte Oberfläche ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt: Bewegen der Vorform vom Hohlraum weg, bevor der Schritt zum Zersetzen des strukturierten Abschnitts des Gewebes durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der strukturierte Abschnitt des Gewebes Öffnungen aufweist und wobei durch den Schritt zum Zersetzen des strukturierten Abschnitts des Gewebes Haftstrukturen oder Hinterschneidungen auf der strukturierten Oberfläche der Vorform gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gewebe ein Gitter aus Polymermaterial ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Formmasse ein Bindemittel aufweist und wobei der Schritt zum Zersetzen des strukturierten Gewebeabschnitts den Schritt aufweist: Erwärmen der Vorform, um den strukturierten Gewebeabschnitt thermisch zu zersetzen und die Vorform zu lösen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Formmasse ein aushärtendes Polymer aufweist und wobei der Schritt zum Erwärmen der Vorform den Schritt zum Aushärten des Polymers aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche mit den Schritten: Schneiden des Gewebes in mehrere strukturierte Abschnitte, die jeweils mit einer zugeordneten Vorform in Kontakt stehen, und Anordnen der geschnittenen Gewebeabschnitte mit den Vorformen für einen Erwärmungsprozeß auf einem Tablett.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt zum Formen der Vorform den Schritt aufweist: teilweises Formen der Vorform, bevor die Formmasse mit dem strukturierten Abschnitt des Gewebes in Kontakt kommt.
  9. Orthodontievorrichtung, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE4443012A 1993-12-09 1994-12-02 Verfahren zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung mit strukturierter Verbindungsfläche und Orthodontiervorrichtung Expired - Fee Related DE4443012B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/164,159 US5393486A (en) 1993-12-09 1993-12-09 Method for making orthodontic appliance having textured bonding surface
US164159 1998-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443012A1 DE4443012A1 (de) 1995-06-14
DE4443012B4 true DE4443012B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=22593242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443012A Expired - Fee Related DE4443012B4 (de) 1993-12-09 1994-12-02 Verfahren zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung mit strukturierter Verbindungsfläche und Orthodontiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5393486A (de)
JP (1) JPH07194624A (de)
DE (1) DE4443012B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522725A (en) 1994-10-14 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of enhancing the bond strength of an orthodontic appliance to a tooth
US5503795A (en) * 1995-04-25 1996-04-02 Pennsylvania Pressed Metals, Inc. Preform compaction powdered metal process
US5716257A (en) * 1995-08-08 1998-02-10 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Method of holding an article during manufacture
US5746594A (en) * 1996-03-05 1998-05-05 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Orthodontic appliance with asymmetric bonding structure
US5782289A (en) * 1996-09-30 1998-07-21 Johnson & Johnson Professional, Inc. Investment casting
JP2000096103A (ja) * 1998-09-18 2000-04-04 Injex Corp 金属粉末射出成形品のアンダーカットの形成方法およびアンダーカットを備える金属粉末射出成形品
US6319459B1 (en) 1999-10-18 2001-11-20 Kemet Electronics Corporation Removal of organic acid based binders from powder metallurgy compacts
US20060163774A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Norbert Abels Methods for shaping green bodies and articles made by such methods
US20060166159A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Norbert Abels Laser shaping of green metal body used in manufacturing an orthodontic bracket
KR100741460B1 (ko) * 2007-03-06 2007-07-24 최정수 치열교정용 브라켓 제조방법
US8033805B2 (en) 2007-11-27 2011-10-11 Kennametal Inc. Method and apparatus for cross-passageway pressing to produce cutting inserts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US290040A (en) * 1883-12-11 Samuel gbossioed
US340523A (en) * 1886-04-20 Chaelbs b
US4068379A (en) * 1977-03-18 1978-01-17 Ormco Corporation Orthodontic appliance with porous tooth-abutting face
US5267854A (en) * 1992-05-06 1993-12-07 Schmitt Rodney D Miniature orthodontic appliance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765091A (en) * 1972-07-31 1973-10-16 M Northcutt Orthodontic onlay for light-wire technique
JPS5296598U (de) * 1975-10-20 1977-07-19
US4165561A (en) * 1976-04-15 1979-08-28 American Hospital Supply Corporation Orthodontic appliance with porous tooth-abutting face
US4243386A (en) * 1978-03-16 1981-01-06 Gac International, Inc. Orthodontic appliance
US4322206A (en) * 1978-08-03 1982-03-30 Zulauf Inc. Orthodontic appliance
US4544353A (en) * 1982-10-12 1985-10-01 Unitek Corporation Orthodontic appliance for direct bonding to a tooth
US4479527A (en) * 1982-11-02 1984-10-30 Unitek Corporation Method for facilitating the manufacture of a bondable metallic surface
US4531566A (en) * 1982-11-02 1985-07-30 Unitek Corporation Method and article for facilitating the manufacture of a bondable metallic surface
US4626209A (en) * 1983-04-11 1986-12-02 Unitek Corporation Orthodontic bracket with metallic coated bonding base
DE3541506A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Harodent Kfo Dental Vertrieb G Orthodonte vorrichtung
US4936773A (en) * 1989-02-02 1990-06-26 Gac International, Inc. Orthodontic apparatus having an improved base portion
US5318440A (en) * 1992-06-24 1994-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber reinforced orthodontic appliance and method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US290040A (en) * 1883-12-11 Samuel gbossioed
US340523A (en) * 1886-04-20 Chaelbs b
US4068379A (en) * 1977-03-18 1978-01-17 Ormco Corporation Orthodontic appliance with porous tooth-abutting face
US5267854A (en) * 1992-05-06 1993-12-07 Schmitt Rodney D Miniature orthodontic appliance

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07194624A (ja) 1995-08-01
US5393486A (en) 1995-02-28
DE4443012A1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606423C2 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE69922336T2 (de) Verfahren zum formen von hinterschneidungen in durch metallpulverspritzgiessen hergestellten artikel und artikel mit hinterschneidung
EP0759711B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren im wege des spritzgiessens
DE4443012B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Orthodontievorrichtung mit strukturierter Verbindungsfläche und Orthodontiervorrichtung
EP1584881B1 (de) Pressofen sowie Zwischenkörper für einen Pressofen und Verfahren für den Betrieb eines Pressofens
DE19932377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie danach hergestellteBürsten
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
EP2672918B1 (de) Verfahren zur herstellung eines patientenspezifischen bracketkörpers und zugehöriger bracketkörper
DE102016110161A1 (de) Bracket für eine kieferorthopädische Vorrichtung
EP0745359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung
WO2012107501A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines patientenspezifischen, modular aufgebauten brackets und zugehöriges bracket
EP2672921B1 (de) Verfahren zur herstellung einer patientenspezifischen auflage und zugehörige auflage
WO2015185381A1 (de) Dentalkeramik-erzeugungsvorrichtung
DE3709480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines formteiles aus kunststoff mit einem metallelement
DE102009011442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen oder Gebissmodellteilen
EP1728485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines orthodontischen Brackets und einer Positionierhilfe für das Bracket
EP1603483B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnersatzprothese und kunstzahn dafür
EP3157460B1 (de) Prothesenbasis sowie verfahren zur stoffschlüssigen verbindung mindestens eines künstlichen zahns mit einer prothesenbasis
EP3151781B1 (de) Dentalrestaurationsmodell
DE102021106798B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers mit strukturierten Schichten zur Herstellung von Zahnprothesen und Vorrichtung hierfür
EP4153006B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bürste
DE102008017784B4 (de) Vorrichtung zum Anfertigen einer Muffel
DE3716949C2 (de)
EP1322251B1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von mindestens einem teil eines zahntechnischen werkstückes sowie verfahren
DE10328445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gedrehten Bürsten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee