DE4442002A1 - Verfahren und Einrichtung zur quasikontinuierlichen online-Bestimmung der verfügbaren organischen Kohlenstoff-Verbindungen in biologischen Abwasserreinigungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur quasikontinuierlichen online-Bestimmung der verfügbaren organischen Kohlenstoff-Verbindungen in biologischen Abwasserreinigungsanlagen

Info

Publication number
DE4442002A1
DE4442002A1 DE19944442002 DE4442002A DE4442002A1 DE 4442002 A1 DE4442002 A1 DE 4442002A1 DE 19944442002 DE19944442002 DE 19944442002 DE 4442002 A DE4442002 A DE 4442002A DE 4442002 A1 DE4442002 A1 DE 4442002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
oxygen
treatment
sludge
measuring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944442002
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442002C2 (de
Inventor
Peter M Prof Dr Kunz
Birte Dipl Ing Theunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944442002 priority Critical patent/DE4442002C2/de
Publication of DE4442002A1 publication Critical patent/DE4442002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442002C2 publication Critical patent/DE4442002C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1806Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/04Oxidation reduction potential [ORP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/10Solids, e.g. total solids [TS], total suspended solids [TSS] or volatile solids [VS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Reduziert man die Anforderungen aus dem Wasserrecht an die kommu­ nale und industrielle Abwasserreinigung, haben diese die Aufgabe der Elimination des Kohlenstoffs, des Stickstoffs, des Phosphors sowie der Schwermetalle aus dem Abwasser. Kohlenstoff und Stickstoff lassen sich gasförmig entfernen (CO₂ und N₂), Phosphor und Schwermetalle müssen über den Schlamm entsorgt werden. In der Vergangenheit hat­ te man sich jedoch nicht am Stoff unmittelbar orientiert, sondern - was den Kohlenstoff anbelangt - an seiner Wirkung. So war der erste Para­ meter der Biochemische Sauerstoff-Bedarf, den man verwendete, um die Sauerstoffzehrung von organischen Verbindungen im Gewässer zu bewerten. Die Kohlenstoff-Analytik - TOC, organische Säuren, aber auch der BSB oder CSB - erleben eine Renaissence in der Prozeßmeßtechnik in Kläranlagen, weil Elektronendonatoren für die gezielte Denitrifikation und Einhaltung der Stickstoff-Grenzwerte bzw. zur gezielten P-Elimination benötigt werden [Kunz, P.: Behandlung von Abwasser. 4. Auflage Vogel- Buchverlag, Würzburg, 1995].
Wie eingangs ausgeführt, existieren in der Beurteilung von Abwässern eine Vielzahl von Parametern, die sich alle mehr oder weniger auf den Kohlenstoff beziehen. Je nachdem, welcher Parameter gemessen wird, öffnen sich unterschiedliche Betrachtungsfenster. So repräsentiert der Biochemische Sauerstoff-Bedarf in fünf Tagen den Teil der oxidierbaren Kohlenstoff-Verbindungen eines Abwassers, der durch die in der Ab­ wasserprobe befindlichen Mikroorganismen in fünf Tagen verstoffwech­ selt werden kann; der Biochemische Sauerstoffbedarf in drei Minuten repräsentiert dagegen nur den Abbau von jenen Verbindungen, die unmittelbar von den Mikroorganismen aufgrund ihrer momentan vor­ handenen, enzymatischen Ausrüstung verstoffwechselt werden können. Der Gehalt an wasserdampfflüchtigen, organischen Säuren kann nach DEV H21 bestimmt werden; Kapp [Kapp H.: Online-Messung der organi­ schen Säuren. Korrespondenz Abwasser 39 (1992) 7, 999-1004] hat jedoch eine bessere Analysenvorschrift erarbeitet, um die Routine-Analytik zu vereinfachen und auch eine online-Analytik zu ermöglichen. Ein Pro­ zeßmeßgerät [METROHM, Filderstadt] auf Basis der Titration mit an­ schließender Farbumschlagsdetektion ist verfügbar.
Der Chemische Sauerstoffbedarf oxidiert neben dem Kohlenstoff auch die Mikroorganismen in der Probe und fallweise auch andere Verbin­ dungen (zum Beispiel Chlorid, s. u.). Pestizide, Phenole oder Tenside, pflanzliche und tierische Fette bzw. Mineralöle sowie auch die leicht­ flüchtigen Kohlenwasserstoffe stellen nur eine Fraktion des Kohlenstoffes in verschiedenen Bindungsformen dar, die hier nicht interessiert; aber auch der TOC (total organic carbon) ist häufig nur ein DOC (dissolved organic carbon - gelöster organischer Kohlenstoff), weil die Proben in der Regel einer Filtration unterzogen werden. Zur Messung des TOC wird der in unterschiedlichen Oxidationsstufen im Meßwasser vorhandene, organisch gebundene Kohlenstoff in quantitativ meßbares CO₂ über­ führt und die Konzentration des entstandenen CO₂ ermittelt.
Neben dem Nachweisverfahren muß man also auch das zu beurteilen­ de System auf seine Repräsentativität für die Fragestellung und Homo­ genität hin näher betrachten: Der interessierende Kohlenstoff kann echt gelöst sein, in der Lösung makromolekular verteilt sein oder in bzw. an festen Phasen haften. Je nach der Probenaufbereitung findet man mehr oder weniger der "Kohlenstoff-Moleküle" wieder. Mancher Be­ handlungsschritt (zum Beispiel die Zugabe eines Enzyms) kann die Koh­ lenstoff-Masse einer Probe merklich erhöhen, obwohl man gedanklich zunächst unterstellt, daß der Zusatzstoff eine Abbauwirkung herbeiführt und eine Abnahme erwartet. Gerade am Beispiel extrazellulärer Enzyme läßt sich zeigen, daß Stoffe in das "Meßfenster" durch Spaltvorgänge hineinkommen, die ohne nicht gemessen worden wären.
Die Umsetzung der Abwasserinhaltsstoffe, die für die abbauenden Mi­ kroorganismen Nährstoffcharakter haben, in Zellbestandteile erfordert Energie. Bei aeroben Prozessen liefert sie der gelöste Sauerstoff, bei anaeroben wird Energie über eine komplizierte Kette von Redox-Reakti­ onen bereitgestellt. Der mikrobielle Abbau ist im Grunde ein Verbren­ nungsprozeß, da bei einer vollständigen Mineralisierung als Endprodukt CO₂ übrigbleibt. Beim aeroben Energiestoffwechsel in Mikroorganismen werden rund 50% des Kohlenstoffs mit Hilfe von Sauerstoff zu CO₂ oxi­ diert, so daß über den Sauerstoff-Verbrauch einer Lösung die Stoffwech­ selleistung bilanziert werden kann.
Wenn alle biologischen Abbauprozesse im Abwasser bilanziert werden sollen, muß man aber wissen, daß die Elimination von Stoffen aus dem Abwasser bedeutend schneller als ihr Abbau erfolgt. Wie verschiedene Autoren experimentell nachgewiesen haben, wird ein bedeutender An­ teil des Substrates durch physikochemische Vorgänge (Flockung und Sorption an die Biomasse) aus der flüssigen Phase - zumindest vorüber­ gehend - entfernt. Das Ausmaß dieser Schlammbeladung hängt dabei von der Art des Substrates und von der Art des Schlammes ab, wobei beide sich gegenseitig beeinflussen. Hier findet keine wesentliche Zeh­ rung in den ersten Minuten einer Reaktion statt.
Der Biochemische Sauerstoffbedarf ist somit Resultat einer Messung der Sauerstoff-Zehrung einer Wasserprobe nach einer festgelegten Verweil­ zeit bei einem vorgelegten Inokulum. Wenn eine Probe einen geringen BSB-Wert aufweist, kann es sich um
  • - ein Wasser mit geringem Kohlenstoff-Gehalt,
  • - ein Wasser mit sehr toxischen Inhaltsstoffen oder
  • - ein Wasser mit einem "nicht-angepaßten" Inokulum (Mikroorganis­ men-Lebensgemeinschaft)
handeln. Andererseits kann eine sehr gute Abbaubarkeit eines Abwas­ sers vorgespiegelt werden, die in realen Systemen nicht erreicht wird, wenn ein speziell angepaßtes Inokulum verwendet wird. Anders ausge­ drückt heißt dies, daß über die Probennahme und Probenaufbereitung Veränderungen eintreten können, die keinen Vergleich mit der eigentli­ chen Zehrung in der Abwasserbehandlungsanlage erlaubt.
Die Bestimmung der Zehrung ist aber sinnvoll, weil man sich ein Bild über die Leistungsfähigkeit der vorhandenen mikrobiellen Lebensgemein­ schaft verschaffen kann und überprüfen kann, ob das jeweilige Abwas­ ser biologiefähig ist.
Verschiedene Respirometer basieren deshalb darauf, daß Belebt­ schlamm aus der Abwasserbehandlungsanlage entweder entnommen und einem Meßgerät zugeführt [LAR, Berlin] oder in Seitenbecken ge­ geben und mit Rohabwasser vermischt wird [von der Emde, W.; in Kay­ ser, R.: Beitrag zur Berechnung des Überschußschlammanfalls beim Be­ lebungsverfahren. Österr. Abwasserrundschau 5 (1971) 5, 73-78]. Nachtei­ lig beim LAR-Verfahren ist der große Aufwand (im Grunde handelt es sich um einen Kläranlagen-Simulator), der nichtsdestotrotz die adaptier­ ten Mikroorganismen in ein anderes Milieu bringt, so daß sich deren Lei­ stungsfähigkeit über die Zeit auch verändert. Das Respirometer im Sei­ tenbecken hat sich nicht bewährt; in Deutschland gibt es keine Abwas­ serreinigungsanlage, die nach diesem Prinzip verfährt.
Deshalb zielten eine Vielzahl meßtechnischer Entwicklungen (online- TOC, online-CSB, organische Säuren) wieder darauf ab, die zulaufende Schmutzfracht quantitativ als Summenparameter kontinuierlich bzw. quasikontinuierlich zu erfassen. Diese Parameter repräsentieren aber nicht die interessierende Komponente "verfügbare organische Kohlen­ stoff-Verbindungen" für die gezielte Denitrifikation und Phosphor-Rück­ lösung, weil sie schwer verwertbare oder nicht abbaubare Kohlenstoff- Verbindungen auch erfassen und diese nicht zu den "verfügbare orga­ nische Kohlenstoff-Verbindungen" korrelierbar sind [Kunz, P. M.; H. Kauf­ mann: TOC-Bilanzierung zur Optimierung der gezielten Denitrifikation. Bericht an den Abwasserzweckverband Heidelberg, Dezember 1994].
Organische Säuren stellen dagegen eine Hauptkomponente der inter­ essierenden Komponente "verfügbare organische Kohlenstoff-Verbin­ dungen" für die gezielte Denitrifikation und Phosphor-Rücklösung dar. Ihnen kommt wegen ihrer guten mikrobiellen Verfügbarkeit eine heraus­ ragende Stellung hinsichtlich der Denitrifikationsvorgänge und der Rück­ lösung von Phosphor bei der biologischen Phosphor-Akkumulation zu. Allerdings stellt die gerätetechnische Umsetzung (Mini-Labor) ein Repräsentativitäts-Problem (Probennahme, -aufbereitung, Reaktionen in den Schläuchen usw.) dar.
Von daher kommen die Respirometrischen Ansätze heute eher wieder in Betracht: Der BSB-M3 (BSB nach drei Minuten [STIP, Groß-Umstadt]), wie auch andere ähnliche online-Meßverfahren stellen eine interessante Entwicklung im Rahmen der Zehrungsteste dar. Ihr Problem liegt jedoch darin, daß die im Testsystem verwendete Biomasse nicht dem Belebt­ schlamm der betreffenden Abwasserreinigungsanlage und damit dem Leistungsvermögen der dort angesiedelten Organismen entspricht. Außer­ dem bleibt der Anteil des Substrates, der durch Adsorption an Belebt­ schlammflocken eliminiert, aber nicht abgebaut wird, unberücksichtigt. Die Sauerstoffgehaltsbestimmung hat also eine Indikatorfunktion für die im Belebungsbecken stattfindenden biochemischen Vorgänge, wenn die Biomassengehalte bekannt sind.
In Zukunft wird die online-Messung von "Elektronendonatoren" im an­ kommenden Abwasser größte Bedeutung erlangen. Wenn online-Meß­ verfahren zur Bestimmung der "verfügbare organische Kohlenstoff-Ver­ bindungen" sich im praktischen Betrieb bewähren, dürften BSB-, CSB- und TOC-online-Meßgeräte an dieser Stelle im Klärwerk ausgedient haben.
Deshalb war es Aufgabe der Erfindung, ein online-Verfahren vorzu­ schlagen, das ein gutes Fenster für die "verfügbaren organischen Koh­ lenstoff-Verbindungen" (überwiegend die organischen Säuren, aber auch für andere stoffwechselrelevanten Inhaltsstoffe!) aufmacht: Erfin­ dungsgemäß wird der komplette Reaktor selbst als Meßgerät vorge­ schlagen, weil im Reaktor ohne Verzögerung und ohne Manipulation exakt der Schlamm enthalten ist, der auch die Abwasserreinigungsauf­ gabe leistet, weil gut verwertbar die entsprechenden Enzyme voraus­ setzt) und exakt die Abwasserinhaltsstoffe im "Meßgerät" enthalten sind, die transformiert werden sollen. Für den Einsatz der Prozeßreaktoren werden lediglich noch Standardmeßgeräte benötigt, die in Verbindung mit einer entsprechenden Meßgeräteperipherie und einer Auswerte- und Steuerelektronik stehen.
Erfindungsgemäß werden in Verbindung mit einem Steuerrechner kurz­ zeitige Manipulationen in der Sauerstoffversorgung des Reaktors vorge­ nommen oder Kreislaufwasserströme verändert, so daß aus den Ant­ wortsignalen der verschiedenen möglichen einfachen Meßgeräte, wie Sauerstoff-, pH-, Redox- und/oder Leitfähigkeitselektroden sowie über eine Schlammgehaltsmessung, über ein Auswerteprogramm die aktuelle Abwassersituation und aktuelle Leistungsfähigkeit der Mikroorganismen in einer für die Praxis hinreichend guten Genauigkeit erfaßt werden kann.
Um die Standardmeßgeräte auch bei fehlender Turbulenz, die notwen­ dig ist, um eine ausreichende Anströmgeschwindigkeit zu gewährlei­ sten, nach beispielsweise dem Abstellen der Sauerstoffzufuhr einsetzen zu können, werden in die Nähe der Meßgeräte einfache Rührsysteme (Mixer) eingebaut, die immer eine ausreichende Anströmgeschwindig­ keit sicherstellen. Weiterhin können in die Nähe der Meßgeräte feinblasi­ ge Belüftersysteme eingebaut werden, die eine zusätzliche Sauerstoff­ versorgung in der Nähe des Sauerstoff-Meßgerätes ermöglichen, um das Ansprechverhalten des Sensors online überprüfen zu können und ggf. auch unter reduzierenden Bedingungen im Reaktor Tests auf aktuelle Biochemische Abbaubarkeit durchzuführen.
Die von den Standardmeßgeräten ausgehenden Signale werden in Be­ zug zum Feststoff-Gehalt und/oder zum Zufluß-Volumenstrom gesetzt, die online erfaßt werden können. Geht es allein um die Respiration des Schlammes genügt es aber auch, den Feststoff-Gehalt von Zeit zu Zeit zu bestimmen und dem Rechner bis zur nächsten Änderung als Festwert einzugeben. Wenn man allerdings die Sedimentierbarkeit des Schlam­ mes online erfassen will, werden erfindungsgemäß an mindestens zwei Stellen im Reaktor in verschiedenen Höhen Feststoff-Gehaltsmeßgeräte - dies können exakte optische Meßgeräte, aber auch nur "Lichtschran­ ken" sein - eingebaut. Diese online-Methode kann natürlich nur in Reak­ toren Anwendung finden, die ohnehin für eine anschließende Sedimentation Verwendung finden, oder nur in Reaktoren mit Boden be­ lüftern, die in der Lage sind, den sedimetierenden Schlamm wieder aufzuwirbeln.
In Sequencing-Batch-Reactor-Systemen kann nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren mit Hilfe eines einzigen Sauerstoff-Meßgerätes in Inter­ vallen jeweils nach einer oxidativen Phase - beispielsweise während des Befüllvorganges - über die Abnahme des Sauerstoff-Gehaltes das ak­ tuelle Zehrungspotential des Abwassers online erfaßt werden. Aus die­ sem Potentialwert wird die Dauer der oxidativen Behandlungsphase errechnet und dementsprechend lange das Abwasser belüftet. Minde­ stens am Ende dieses Prozeßschrittes wird der Vorgang wiederholt und daraus der Biochemische Sauerstoffbedarf des Abwassers analog dem BSB-M3-Verfahren korreliert. Liegt er unter einem vorgegebenen Schwellenwert, kann das gereinigte Abwasser vom Schlamm dekantiert und abgeleitet werden, wenn keine Stickstoff-Elimination erfolgen muß. Andernfalls wird nachbelüftet und wiederum überprüft, bis der einzuhal­ tende Grenzwert sicher unterschritten ist.
Soll in Sequencing-Batch-Reactor-Systemen auch Stickstoff eliminiert werden, kann über die Redox-Potentialbestimmung in diskreten Ab­ ständen und durch Bildung der Potentialdifferenzen zwischen den dis­ kretisierten Meßwerten während und am Ende der Behandlung der Oxi­ dationsgrad des Abwassers bestimmt werden. Nun wird solange oxidiert, bis das Abwasser gemäß einem vorgegebenen Redoxpotential-Diffe­ renz-Schwellenwert ausreichend oxidiert ist. In der Folge werden unter Zuführung von Rohabwasser und bei fehlendem Zehrungspotential im Rohabwasser aus einer Speichervorlage geeignete Elektronendonato­ ren zugeführt. Das Nitrat wird dadurch reduziert. Sobald die Redox-Po­ tentialdifferenz einen entsprechend großen Wert einnimmt, wird noch­ mals belüftet, um die unter anaeroben Bedingungen immer auch gebil­ deten niedermolekularen Verbindungen und auch den Stickstoff aus den zur Denitrifikation eingesetzten Substraten vollständig aufzuoxidie­ ren.
In Reaktoren mit gleichzeitiger Vorrichtung zur oxidativen und redukti­ ven Behandlung des Abwassers kann in gleicher Weise verfahren wer­ den, auch wenn diese Reaktoren im kontinuierlichen Durchfluß betrie­ ben werden. Hier wird nicht die Behandlungsdauer gesteuert, sondern die Intensität der Belüftung und die im Kreis geführte nitrathaltige Was­ sermenge.
In kontinuierlich betriebenen biologischen Abwasserreinigungsanlagen in denen keine Möglichkeit besteht, oxidative und reduktive Prozesse in einem Behandlungsbecken ablaufen zu lassen, werden erfindungsge­ mäß die verschiedenen interessierenden Rohrleitungen zu Reaktor­ strecken und damit zu Meßgeräten erweitert. Dazu muß lediglich eine bestimmte Menge von Impfschlamm aus dem Rücklaufschlammstrom zugeführt werden, wobei der Feststoff-Gehalt bekannt sein soll. Über mindestens zwei Sauerstoff-Meßgeräte in einem festgelegten Abstand zueinander kann nun die Sauerstoff-Konzentrationsdifferenz zwischen den beiden Sensoren ermittelt werden. Der Gradient dient - wie oben beschrieben - der Erfassung des Zehrungspotentials in Analogie zu den im zufließenden Abwasser enthaltenen, verfügbaren organischen Koh­ lenstoffverbindungen, wenn man die Rohrstrecke nach einem belüfte­ ten Sandfang verwendet, oder als online-BSB im Ablauf, wenn man die Rohrreaktorstrecke nach dem Belebungsbecken verwendet. Die Infor­ mationen aus der online-erfaßten Zehrung dienen der Einleitung einer gezielten Denitrifikation und biologischen Phosphorrücklösung durch Verwendung gespeicherter Elektronendonatoren aus internen oder ex­ ternen Quellen, wenn das ankommende Abwasser ein nicht ausrei­ chendes Zehrungspotential aufweist.
Die erfaßten Zehrungswerte werden über einen Steuerrechner ausge­ wertet, der über eine Sollwerteinstellung danach die Art und Dauer der Behandung in Sequencing-batch-reactor-Systemen oder die Menge der Kreislaufführung nitrathaltigen Abwassers in Verbindung mit einer mögli­ chen Zuführung von Elektronendonatoren steuert. Aus den Informatio­ nen über das Sedimentationsverhalten in Sequencing-batch-reactor-Sy­ stemen kann die erforderliche Dauer des nachfolgenden Phasentrenn­ schrittes berücksichtigt werden; es können aber auch Fällungs- und Flockungschemikalien zudosiert werden, um eine eventuell mangelhafte Sedimentation zu verbessern.

Claims (10)

1. Verfahren zur quasikontinuierlichen Bestimmung der verfüg­ baren Kohlenstoff-Verbindungen in biologischen Abwasser­ reinigungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Abwasserbehandlung eingesetzte biologische Reaktions­ raum komplett als Meßgerät verwendet wird und durch kurz­ zeitige Manipulationen an der Sauerstoffzufuhr und/oder Vo­ lumenstrom-Beschickung in Verbindung mit Standardmeßge­ räten, wie Sauerstoff-Konzentration und Temperatur und/ oder Redox-Spannung und/oder pH-Wert und/oder Leitfähig­ keit, unmittelbar die Änderung des Sauerstoff-Gehaltes und/ oder der Redox-Spannung und/oder des pH-Wertes in Bezug zum Feststoff-Gehalt und/oder zum Zufluß-Volumenstrom er­ faßt und über einen Steuerrechner ausgewertet wird und da­ nach die Art und Dauer der Behandung gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt ebenfalls mindestens an zwei Stellen im Reaktor in verschiedenen Höhen online gemessen und ana­ log im Steuerrechner so verarbeitet wird, daß die Sinkge­ schwindigkeit des Schlammes beurteilt werden kann, und diese Information aus dem Prozeß in einem nachfolgenden Phasentrennschritt berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Sequencing-Batch-Reactor-Systemen mit Hilfe eines Sauer­ stoff-Meßgerätes nach einer oxidativen Phase zum Abschluß des Abwasserbehandlungsvorganges über die Abnahme des Sauerstoff-Gehaltes der aktuelle Biochemische Sauerstoff­ bedarf online erfaßt und damit unmittelbar im Prozeß, bevor das Abwasser die Anlage verläßt, überprüft wird, ob das En­ de der Behandlung erreicht ist, und ggf. nachbelüftet wird, bis der einzuhaltende Grenzwert sicher unterschritten ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Sequencing-Batch-Reactor-Systemen über die Redox-Potentialbestimmung in diskreten Abständen und Bildung der Potentialdifferenzen zwischen den diskretisierten Meßwerten während und am Ende der Behandlung der Oxi­ dationsgrad des Abwassers bestimmt und solange oxidiert wird, bis das Abwasser gemäß einem vorgegebenen Redox­ potential-Differenz-Schwellenwert ausreichend oxidiert ist und in der Folge unter Zuführung von Rohabwasser gemäß Anspruch 3 bzw. darüber gesteuert aus einer Speichervorla­ ge geeignete Elektronendonatoren zugeführt und solange ausreagieren gelassen werden, bis die Redoxpotential-Diffe­ renz wiederum unter einem Schwellenwert liegt und im An­ schluß daran die Schlußoxidation analog durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 in Analogie zu den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Reaktoren mit gleich­ zeitiger Vorrichtung zur oxidativen und reduktiven Behand­ lung des Abwassers in gleicher Weise verfahren und danach die Zudosierung von Elektronendonatoren bzw. die Intensität nachfolgender Behandlungsschritte, wie die Intensität der Belüftung, und die Kreislaufführungswassermenge von nitrat­ haltigem Abwasser eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 für kontinuierlich betriebene bio­ logische Abwasserreinigungsanlagen ohne Möglichkeit der oxidativen-reduktiven Prozesse in einem Behandlungs­ becken, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrleitungen durch Zufuhrung einer bestimmten Menge von Impfschlamm aus dem Rücklaufschlammstrom als Meßstrecke genutzt und mindestens zwei Sauerstoff-Meßgeräte in einem festgelegten Abstand zueinander eingesetzt werden und die Sauerstoff- Konzentrationsdifferenz für die Erfassung des Zehrungspoten­ tials des zufließenden Abwassers und damit über die darin enthaltenen, verfügbaren organischen Kohlenstoffverbin­ dungen ausgewertet wird und im Falle geringen Zehrungspo­ tentials eine gezielte Denitrifikation und biologische Phos­ phorrücklösung durch Verwendung gespeicherter Elektro­ nendonatoren aus internen oder externen Quellen ausgelöst wird.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vor­ genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nähe der Meßgeräte Rührsysteme eingebaut werden, die immer eine ausreichende Anströmgeschwindigkeit si­ cherstellen.
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vor­ genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nähe der Meßgeräte feinblasige Belüftersysteme einge­ baut werden, die eine zusätzliche Sauerstoffversorgung in der Nähe des Sauerstoff-Meßgerätes ermöglichen.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine definierte Teilmenge des Rücklaufschlammes, dessen Feststoffgehalt bzw. organi­ scher Anteil aus diskontinuierlichen oder auch kontinuierli­ chen Messungen bekannt ist, vor die Rohleitungsmeßstrecke geleitet wird.
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vor­ genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in die entsprechenden Reaktoren bzw. in deren Zu- und/oder Ableitungen Standardmeßgeräte eingebaut und deren Si­ gnalausgänge auf ein elektronisches Auswertesystem gelegt werden und die Daten in der beschriebenen Weise und ge­ mäß der beschriebenen Verfahren die Volumenströme und Verweilzeiten gesteuert werden.
DE19944442002 1994-12-05 1994-12-05 Verfahren zur quasikontinuierlichen online-Bestimmung der verfügbaren organischen Kohlenstoff-Verbindungen in biologischen Abwasserreinigungsanlagen Expired - Fee Related DE4442002C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442002 DE4442002C2 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Verfahren zur quasikontinuierlichen online-Bestimmung der verfügbaren organischen Kohlenstoff-Verbindungen in biologischen Abwasserreinigungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442002 DE4442002C2 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Verfahren zur quasikontinuierlichen online-Bestimmung der verfügbaren organischen Kohlenstoff-Verbindungen in biologischen Abwasserreinigungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442002A1 true DE4442002A1 (de) 1996-06-20
DE4442002C2 DE4442002C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=6534146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442002 Expired - Fee Related DE4442002C2 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Verfahren zur quasikontinuierlichen online-Bestimmung der verfügbaren organischen Kohlenstoff-Verbindungen in biologischen Abwasserreinigungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442002C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638492C2 (de) * 1996-09-19 2003-05-15 Alfred Albert Verfahren zur Einstellung eines Gemisches aus Mikroorganismen und Nahrungsmenge in einem biotechnologischen Prozeß, insbesondere Belebtschlammprozeß bei der Abwasserreinigung
WO2010077767A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Hach Company Oxygen monitoring system and method for determining an oxygen density load of a fluid
CN114705237A (zh) * 2022-03-16 2022-07-05 哈尔滨工业大学(深圳) 一种用于地下式污水处理系统的温室气体排放测算方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE398773T1 (de) 2005-07-16 2008-07-15 Pauly Udo Dr Verfahren zur bestimmung der metabolischen stabilität von schlamm, insbesondere von klärschlamm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240444A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Voith Gmbh J M Verfahren und einrichtung zur bestimmung der einfluesse des abwassers und des belebtschlammes auf den respiratorischen sauerstoffbedarf biologischer klaeranlagen
DE4006689A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Rudolph Karl Ulrich Prof Dr Dr Verfahren und vorrichtung zur erfassung der qualitaet von abwaessern
DE4231620A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur Messung des Gesamtgehaltes an organischem Kohlenstoff und an Stickstoff in Wasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240444A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Voith Gmbh J M Verfahren und einrichtung zur bestimmung der einfluesse des abwassers und des belebtschlammes auf den respiratorischen sauerstoffbedarf biologischer klaeranlagen
DE4006689A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Rudolph Karl Ulrich Prof Dr Dr Verfahren und vorrichtung zur erfassung der qualitaet von abwaessern
DE4231620A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur Messung des Gesamtgehaltes an organischem Kohlenstoff und an Stickstoff in Wasser

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EMDE, W. von der, KAYSER, R. in: Beitrag zur Berechnung des Überschußschlammanfalls beim Bele- bungsverf., Österr. Abwasserrundschau, Bd. 5, 1971, Heft 5, S. 73-78 *
KAPP, H.: Online-Messung der organischen Säuren. Korrespondenz Abwasser 39 (1992) 7, 999-1004 *
KUNZ, P.: Behandlung von Abwasser, 3. Aufl., Vogel-Buchverlag, Würzburg 1992 *
KUNZ, P.M., KAUFMANN, H.: TOC-Bilanzierung zur Optim. der gezielten Denitrifikation. Bericht an den Abwasserzweckverband Heidelberg, Dez. 1994 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638492C2 (de) * 1996-09-19 2003-05-15 Alfred Albert Verfahren zur Einstellung eines Gemisches aus Mikroorganismen und Nahrungsmenge in einem biotechnologischen Prozeß, insbesondere Belebtschlammprozeß bei der Abwasserreinigung
WO2010077767A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Hach Company Oxygen monitoring system and method for determining an oxygen density load of a fluid
CN114705237A (zh) * 2022-03-16 2022-07-05 哈尔滨工业大学(深圳) 一种用于地下式污水处理系统的温室气体排放测算方法
CN114705237B (zh) * 2022-03-16 2023-03-31 哈尔滨工业大学(深圳) 一种用于地下式污水处理系统的温室气体排放测算方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4442002C2 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Markert Environmental sampling for trace analysis
EP0049887B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von biologisch abbaubaren und toxischen Inhaltsstoffen in wässrigen Lösungen, z.B. Abwasser
DE2947890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellbestimmung von bakterien, insbesondere koliformen bakterien in einer fluessigkeit
DE2007727B2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufes in einem Hauptfermenter sowie Dosiergerät und Analysenfermenter zur Durchführung des Verfahrens
WO1990001696A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung oxidierbarer wasserinhaltsstoffe einer wässrigen probenflüssigkeit
DE4442002C2 (de) Verfahren zur quasikontinuierlichen online-Bestimmung der verfügbaren organischen Kohlenstoff-Verbindungen in biologischen Abwasserreinigungsanlagen
DE3914357C2 (de) Steuerungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der mikrobiellen Behandlung von Abwässern
DE2951707C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration biologisch abbaubarer Stoffe in Abwässern
EP0831151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nitrifikationsleistung von Belebtschlamm
EP0855023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des biologischen sauerstoffbedarfs von abwasser
DE3814819C2 (de)
DE2634846C3 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle von unterschiedlich belasteten Abwässern vor oder in Kläranlagen
DE2728071C2 (de) Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE19547655A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Flüssigkeiten
EP0008725B1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Sauerstoffeintrags in einen mit einem durchmischten fluiden Medium gefüllten Reaktor
DE4225118C1 (de) Apparatur zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs
DE4415602A1 (de) Prozeßführung der aeroben Abwasserbehandlung mit Hilfe eines Verfahrens und einer Anlage, die eine an der Substratabbaurate der Organismen ausgerichtete Steuerung/Regelung ermöglicht
DE2540324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der sauerstoffaufnahme von abwaessern
DE10134656B4 (de) Mobile Analytik zur VFA Bestimmung
DE19917955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung aerober umweltbiotechnologischer Prozesse
DE2240444A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der einfluesse des abwassers und des belebtschlammes auf den respiratorischen sauerstoffbedarf biologischer klaeranlagen
DE10034645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserüberwachung
EP1832556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer biologischen Kläranlage
EP0831152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nitrifikanten-Toxizität
Huovinen The effect of brownification on lake phytoplankton communities in the last decades

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee