DE4441980A1 - Walzengleichlaufkontrollvorrichtung - Google Patents

Walzengleichlaufkontrollvorrichtung

Info

Publication number
DE4441980A1
DE4441980A1 DE19944441980 DE4441980A DE4441980A1 DE 4441980 A1 DE4441980 A1 DE 4441980A1 DE 19944441980 DE19944441980 DE 19944441980 DE 4441980 A DE4441980 A DE 4441980A DE 4441980 A1 DE4441980 A1 DE 4441980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
information
transmitter
coil
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944441980
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Hofmann
Klaus-Peter Dipl Phys Dr Crone
Wilhelm Dipl Phys Dr Krebs
Rainer Dohmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19944441980 priority Critical patent/DE4441980A1/de
Publication of DE4441980A1 publication Critical patent/DE4441980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/70Electrical or magnetic properties, e.g. electric power or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/22Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/10Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission
    • B65H2557/11Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission wireless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/50Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves
    • B65H2557/512Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle einer Vielzahl von Walzen, über die z. B. ein bahnförmiges Material geführt wird, auf Gleichlauf. Gleichlauf bedeutet Vermeidung der Abweichung von einem Drehzahlsollwert. Die Vorrichtung ist in der Lage, aus der Umdrehung der Walzen Energie zu gewinnen und mit Hilfe dieser Energie Informationen über die Drehzahl der Walzen zu generieren, aufzuarbeiten und drahtlos über eine entsprechende Sender/Empfänger­ einheit A) an eine weitere Empfänger/Sendereinheit B) weiterzugeben sowie von diesen Informationen zur Veränderung der Drehzahl zu erhalten. Die Vorrichtung ist von der Versorgung mit Fremdenergie unabhängig.
Bahnförmige Materialien wie fotografische Filme, Papier oder Folien werden bei ihrer Herstellung oder Verwendung über eine Vielzahl von Walzen geleitet, deren Gleichlauf entscheidend für die Qualität des bahnförmigen Materials ist. Kommt es zum Beispiel an einer oder mehreren der Walzen zu einem Lagerschaden und somit zu einem Schlupf der Walzen, d. h. zu einer ungewollten Abweichung von der vorgegebenen Drehzahl, so können, insbesondere wenn es sich um besonders empfindliche Materialien wie fotografische Filme handelt, Beschädigungen an dem bahnförmigen Material auftreten, beispielsweise Kratzer.
Da bahnförmige Materialien oft mit hoher Geschwindigkeit über diese Walzen geführt werden, ist bereits ein erheblicher Anteil des bahnförmigen Materials geschädigt, bevor der Fehler bemerkt wird. Zu diesem Materialverlust kommt noch die Stillstandszeit der Maschine, die erforderlich ist, bis die Walze mit dem Lagerschaden aus der Vielzahl der Walzen ausfindig gemacht und ausgewechselt ist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, möglichst früh den Schlupf einer Walze fest­ zustellen und diese Walze auch zu identifizieren. Eine befriedigende Lösung für dieses Problem existiert bisher nicht. Es ist zwar bekannt, Stroboskope zur Prüfung von Umdrehungszahlen (z. B. an Maschinenwellen) ("Wie funktioniert das?" Meyers erklärte Technik, Band 1, Seiten 162-163, Bibliographisches Institut Mannheim/Zürich 1963) oder als sogenannte Registerbeobachtungsgeräte, das sind Beobachtungsgeräte an Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen, die es gestatten, an der laufenden Papierbahn die gedruckten Bilder in stillstehende Bilder umzuwan­ deln, einzusetzen (Ernst Born, Lexikon für die graphische Industrie, Seite 541, Polygraph Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1958), dies reicht aber allein nicht aus, unter einer Vielzahl von rotierenden Walzen solche schnell und sicher, auch in der Dunkelheit, herauszufinden, die einen Schlupf aufweisen. Die Möglichkeit, jede Walze mit einem Drehzahlsensor auszurüsten, der über ein Kabel mit einem Gerät verknüpft ist, das die Signale der Sensoren auswertet, scheitert nicht nur an den hohen Kosten, sondern auch daran, daß die Anlage mit einer Vielzahl elektrischer Kabel ausgerüstet werden müßte, wofür häufig der erforderliche Platz nicht vorhanden ist und was wiederum leicht Anlaß zu Schädigungen gibt. Ist bei­ spielsweise eine Kabelverbindung zu einer Walze durch Reparatur oder Montage­ arbeiten beschädigt worden, so kann diese Walze nicht mehr ordnungsgemaß über­ wacht werden; ein an dieser Walze auftretender Fehler bliebe daher unbemerkt.
Aufgabe der Erfindung war daher die Schaffung einer Vorrichtung zur Durch­ führung des eingangs genannten Verfahrens, wobei dieses Verfahren wirtschaftlich und sicher sein sollte.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Aufgabe dadurch lösen kann, daß man an jeder Walze eine Generatorvorrichtung aus wenigstens einem Magneten und wenigstens einer Spule derart anbringt, daß sich entweder der wenigsten eine Magnet mit der Walze dreht und die wenigstens eine Spule nicht-drehbar ange­ ordnet ist oder umgekehrt, wobei in der wenigstens einen Spule nach dem Induktionsprinzip eine Spannung erzeugt wird, und die Spule in elektrischem Kon­ takt mit einer Vorrichtung steht, die eine elektronische Auswerteeinheit, eine Sender-/Empfängereinheit A und gegebenenfalls einen Akkumulator enthält.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Magnet an der Walze angebracht und dreht sich mit ihr mit, während die wenigstens eine Spule nicht-drehbar angebracht ist. Die Anbringung des Magneten kann z. B. am Umfang der Walze oder an der Stirn­ seite erfolgen. Sofern die Anbringung am Umfang erfolgt, wird man dies zweck­ mäßigerweise außerhalb des Bereiches vornehmen, in dem das Material über die Walze läuft.
Die Frequenz der induzierten Spannung wird gegebenenfalls nach Umformung der Sinuskurve in z. B. eine Rechteckkurve von der Auswerteeinheit gemessen, mit einem Sollwert verglichen, in eine Information verwandelt, die über den Sender von A abgegeben werden kann. Diese Information beinhaltet (a) eine Kennzeich­ nung der jeweiligen Walze und (b) eine Information über deren Laufverhalten, vorzugsweise nur eine Information über das Laufverhalten, wenn dies vom Soll­ wert abweicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ferner einen weiteren Empfänger B, der in einer größeren Entfernung vorgesehen ist und die vom Sender A der Auswerte­ einheit abgegebenen Informationen aufnimmt, sowie einen weiteren Sender B, mit dem Informationen an die Auswerteeinheit geliefert werden, die dort vom Empfän­ ger A aufgenommen werden.
Die Energie für die Auswerteeinheit und die mit der Auswerteeinheit direkt ver­ knüpften Sender und Empfänger A wird von der Strom erzeugenden Spule gelie­ fert. Überschüssige Energie wird gegebenenfalls an den Akkumulator abgegeben, der als Notstromaggregat fungiert, so daß auch bei Stillstand der Walze die erfor­ derliche Energie zur Informationsweitergabe an die Auswerteeinheit zur Verfügung steht.
Alle Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind übliche elektrotech­ nische und elektronische Bausteine.
Der Abstand zwischen der die elektronische Auswerteeinheit enthaltenden Vorrich­ tung und der externen Empfänger- und Sendereinheit B kann beliebig groß ge­ wählt werden, vorausgesetzt, die von der Auswerteeinheit abgegebenen Informatio­ nen werden noch einwandfrei empfangen.
Die externe Empfänger- und Sendereinheit B wird insbesondere so angeordnet, daß die Informationen einer größeren Anzahl von Walzen von ihr empfangen wer­ den können und daß von ihr an eine größere Anzahl von Walzen Informationen abgegeben werden können. Dies ist möglich, weil jede gesendete Information eine Identifikation der einzelnen Walze beinhaltet.
Die Übertragung der Informationen kann z. B. akustisch oder elektromagnetisch, z. B. mittels Infrarot, erfolgen.
Fig. 1 bis 3 zeigen erfindungsgemäße Anordnungen.
Fig. 1 zeigt das Ende einer Walze (1), die auf dem Lagerbock (2) gelagert ist und an ihrer Stirnseite einen Magneten (3) enthält. In geringem Abstand vom Magneten (3) befindet sich die Spule (4), in der bei laufender Walze eine elektrische Spannung erzeugt wird. Mit der Spule elektrisch verknüpft sind ein Akkumulator, eine elektronische Auswerteeinheit (5), die die sinusförmige Spannungskurve in bekannter Weise umformt, zahlt, mit einem Sollwert vergleicht und unter Angabe der spezifischen Walze gegebenenfalls über die angeschlossene Infrarotsendediode A (6) eine Information drahtlos abgibt, die von der externen Empfänger/Sendereinheit B (7) aufgenommen wird. Der Pfeil (8) gibt an, daß die externe Empfänger/Sendereinheit B in einem größeren Abstand von der Walze angeordnet und nicht mit der Spule (4) und der elektronischen Auswerteeinheit (5) verdrahtet ist.
Die elektronische Auswerteeinheit verarbeitet die in der Spule erzeugte Wechsel­ spannung z. B. mit den Schritten Gleichrichten, Impulsformen, Impulszählen, Ver­ gleichen mit einem vorgegebenen Wert und Speichern. Über z. B. einen Infrarotsender können die Werte an die externe Empfänger-/Sendereinheit B abgegeben werden. Die Energie dazu wird ebenfalls aus der Wechselspannung der Spule entnommen.
Bei dem Magneten handelt es sich z. B. um einen einfachen Süd-Nord-Ferromagne­ ten, der zusammen mit der Spule folgende Charakteristiken aufweist:
Flußdichte B = 0,6 T
Spulenlänge 1 = 10 mm
Spulendurchmesser di = 8 mm, da = 30 mm
Windungszahl N = 2000
Frequenz 8,33 Hz.
Es resultiert eine Wechselspannung von 20 V.
Die von der elektronischen Auswerteeinheit benötigte Versorgungsspannung be­ trägt 5 V; sie ist somit ausreichend gesichert.
Während des normalen Betriebes kann der Akkumulator ständig geladen werden, was bei einer Miniinalfrequenz von 6 Hz eine Leistungsaufnahme von 58 mW be­ deutet. Damit kann bei Stillstand ein 30stündiger Betrieb ohne Nachladen auf­ rechterhalten werden.
Die Informationsübertragung von A nach B kann z. B. von B aus betrachtet passiv oder aktiv durchgeführt werden.
Aktive Informationsübertragung bedeutet, daß die Zentralstation B die Neben­ stationen Al bis A-n nacheinander mit einem empfängerspezifischen Impuls PStl bis PStn anspricht. Die Nebenstationen A, die jede ihre eigene Adresse haben, quittieren mit einem alle Informationen enthaltenden Signal St-l bis St-n in einer festen für alle Stationen A von der Zentralstation B bestimmten Zeit. Meldet sich eine Nebenstation A nicht, wird eine identifizierte Fehlermeldung generiert, die den Gesamtablauf jedoch nicht unterbrechen muß.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Kontrolle einer Vielzahl von Walzen, über die ein Material geführt wird, auf Gleichlauf dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Walze eine Generatorvorrichtung aus wenigstens einem Magneten und wenigstens einer Spule derart angebracht ist, daß sich entweder der wenigstens eine Magnet mit der Walze dreht und die wenigstens eine Spule nicht-drehbar angeordnet ist oder umgekehrt, wobei in der wenigstens einen Spule nach dem Induktionsprinzip eine elektrische Spannung erzeugt wird, und die Spule elektrisch mit einer Vorrichtung verknüpft ist, die eine elektronische Auswerteeinheit, eine Sender/Empfängereinheit A und gegebenenfalls einen Akkumulator umfaßt, wobei die Sender/Empfängereinheit A Informationen über die Identität der einzelnen Walze und ihren Gleichlauf abgeben, In­ formationen über Soll-Laufeigenschaften empfangen und die notwendige Energie für alle Funktionen zuleitungsfrei aus der Umdrehung der Walze entnehmen kann, und daß in einigem Abstand von der Walze ohne elek­ trische Verknüpfung mit der Vorrichtung A eine weitere Emp­ fänger/Sendereinheit B vorgesehen ist, die die Informationen der Sender/Empfängereinheit A aufnehmen und Informationen an diese ab­ geben kann.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenig­ stens eine Magnet an der Walze angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der induzierten Spannung von der Auswerteeinheit gemessen, mit einem Sollwert verglichen und in eine Information verwandelt wird, die über den Sender A abgegeben wird, wobei die Information eine Kennzeich­ nung der jeweiligen Walze und eine Information über das Laufverhalten dieser Walze beinhaltet, sofern dieses vom Sollwert abweicht.
DE19944441980 1994-11-25 1994-11-25 Walzengleichlaufkontrollvorrichtung Withdrawn DE4441980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441980 DE4441980A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Walzengleichlaufkontrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441980 DE4441980A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Walzengleichlaufkontrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441980A1 true DE4441980A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6534126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441980 Withdrawn DE4441980A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Walzengleichlaufkontrollvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330417A1 (de) * 2003-07-04 2005-03-24 Voith Paper Patent Gmbh Zapfenlose Walze mit einer Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit der Walze
EP1681255A2 (de) 2005-01-15 2006-07-19 Koenig & Bauer AG Rollenwechsler zur Zuführung einer Materialbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330417A1 (de) * 2003-07-04 2005-03-24 Voith Paper Patent Gmbh Zapfenlose Walze mit einer Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit der Walze
EP1681255A2 (de) 2005-01-15 2006-07-19 Koenig & Bauer AG Rollenwechsler zur Zuführung einer Materialbahn
DE102005002030A1 (de) * 2005-01-15 2006-09-14 Koenig & Bauer Ag Rollenwechsel zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels
DE102005002030B4 (de) * 2005-01-15 2007-08-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler zur Zuführung einer Materialbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573407B1 (de) Anordnung bei Bandwalzwerken zum Messen der Verteilung des Bandzuges ueber die Bandbreite
DE2811076A1 (de) Elektrostatische druckvorrichtung
DE1472969A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
DE2752080B2 (de) Drehmoment- und Drehzahlmeß- und -anzeigegerät
EP0530612B1 (de) Vorrichtung für die Uebertragung von elektrischer Energie und von Daten von einem feststehenden Maschinenbauteil auf ein sich drehendes Maschinenbauteil einer Druckmaschine
EP2222472A1 (de) Modulare folieneinheit
DE60102121T2 (de) System zur Erlangung von Geschwindigkeitenübereinstimmung für einen Spleissermechanismus von Bahnen innerhalb einer Druckmaschine für Bahnen oder dergleichen
EP0223100A2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckmaschinenantriebsmotor
DE3900924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern mehrerer miteinander verbundener druckmaschinen
EP0401597A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines formatlängengerechten Schneidens von Materialbahnen
DE102011118904A1 (de) Produktionswerk mit Einzelantrieb
EP3222421B1 (de) Aufwickelvorrichtung mit elektrischer aufladung des bahnmaterials
EP1914071A2 (de) Rotationsdruckmaschine
DE4441980A1 (de) Walzengleichlaufkontrollvorrichtung
EP2990365B1 (de) Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials
DE1901902A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung temperaturanzeigender Signale von ruhenden oder umlaufenden Heizern oder Heiztrommeln und zur Erzeugung von Steuersignalen aus den Anzeigesignalen
DE202005020612U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Anlagen bei Netzspannungsausfällen
EP1120250B1 (de) Transportsystem für eine Druckmaschine
EP3072689B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einrichtungen zur verringerung einer aufladung des bedruckstoffs
EP1975101A2 (de) Transferfolienbahnaufwicklung
DE1146959B (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer Mehrfarbendruckmaschine zum Bedrucken von Einzelbogen
DE2633999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des zuges einer materialbahn bei einer wickeleinrichtung
DE4324337A1 (de) Wiederbefeuchtungseinrichtung für eine bedruckte Papierbahn
EP0102589A2 (de) Einrichtung zum Regeln der Zugspannung bei einem Achswickler
DE1919762C3 (de) Einrichtung an einer Rollenrotationsdruckmaschine zur Regelung der Registerlänge von auf einer Bahn vorbedruckter Eindrucke

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal