DE4440657A1 - Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage - Google Patents

Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Info

Publication number
DE4440657A1
DE4440657A1 DE19944440657 DE4440657A DE4440657A1 DE 4440657 A1 DE4440657 A1 DE 4440657A1 DE 19944440657 DE19944440657 DE 19944440657 DE 4440657 A DE4440657 A DE 4440657A DE 4440657 A1 DE4440657 A1 DE 4440657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
actuator assembly
valve housing
piston
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944440657
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schnorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19944440657 priority Critical patent/DE4440657A1/de
Publication of DE4440657A1 publication Critical patent/DE4440657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • B60T13/5675Supportstruts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsbaugruppe nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Baugruppe dieser Gattung (EP 0 405 603 A2) ist die Hülse ein Tiefziehteil aus Blech mit einem zylindri­ schen äußeren Befestigungsabschnitt, der in den topfförmigen Endbereich des Ventilgehäuses eingepreßt ist, einem ringförmi­ gen Boden und einem trichterförmigen zentralen Führungsab­ schnitt, der unmittelbar am Kraftabgabeglied anliegt und dieses bei seinen vom Krafteingabeglied über den Kraftübersetzer be­ wirkten axialen Relativbewegungen gegenüber dem Ventilgehäuse führt. Die Reaktionsscheibe ist in einer Vertiefung des Zentral­ bereichs des Ventilgehäuses aufgenommen, in der auch der Abgabe­ kolben geführt ist. Der Abgabekolben bildet mit dem Kraftabgabe­ glied ein einstückiges Bauteil, das somit doppelt geführt und dadurch vor dem Zusammenbau mit dem zugehörigen Hauptbremszy­ linder hinreichend zuverlässig in seiner axialen Lage gehalten ist.
Achsfluchtungsfehler, die bei Herstellung und Zusammenbau der genannten Teile nicht ganz zu vermeiden sind, können jedoch bei der bekannten Betätigungsbaugruppe dazu führen, daß die Hülse und somit auch der zu ihrer Befestigung dienende topfförmige Endbereich des Ventilgehäuses mit Biegemomenten belastet wer­ den, die zur Lockerung der Hülse führen können. In einem sol­ chen Fall muß damit gerechnet werden, daß der Abgabekolben des mechanischen Kraftübersetzers sich in Bezug auf den Eingabe­ kolben schrägstellt, wodurch die Reaktionsscheibe asymmetrisch belastet und in Randbereichen gequetscht werden kann. Ferner muß nach einem Lockerwerden der Hülse damit gerechnet werden, daß ein von Anfang an vorhandener meist nicht ganz vermeidbarer Achsfluchtungsfehler zwischen dem Kraftabgabeglied und dem Pri­ märkolben des Hauptbremszylinders sich so vergrößert, daß der Primärkolben mit erheblichen Querkräften belastet und infolge­ dessen in seiner Axialbeweglichkeit behindert und vorzeitig verschlissen wird.
Entsprechendes gilt auch für eine andere bekannte Betätigungs­ baugruppe der genannten Gattung (DE 39 30 240 A1, Fig. 2), bei welcher der Zentralbereich des Ventilgehäuses durch ein topf­ förmiges Einlegeteil aus Blech verstärkt ist, das die Reak­ tionsscheibe sowie den Abgabekolben umschließt und einen flanschartig nach außen gebogenen Rand aufweist. An diesem Rand stützt sich wiederum der Boden einer topfförmigen Hülse ab, die mit einem an ihr ausgebildeten äußeren Befestigungsabschnitt in den topfförmigen Endbereich des Ventilgehäuses eingepreßt ist und einen trichterförmigen zentralen Führungsabschnitt auf­ weist, in dem das Kraftabgabeglied geführt ist. Das Einlegeteil schützt zwar den topfförmigen Zentralbereich des Ventilgehäuses vor Beschädigungen, kann aber im Betrieb nur wenig zur Knickstei­ figkeit der Verbindung von Ventilgehäuse und Kraftabgabeglied beitragen.
Ferner ist eine Betätigungsbaugruppe bekannt (EP 0 166 985 B1) bei der eine wiederum aus Blech bestehende Hülse mit einem äuße­ ren Befestigungsabschnitt einen topfförmigen Zentralbereich des Ventilgehäuses umschließt und mit einem trichterförmigen zen­ tralen Führungsabschnitt das Kraftabgabeglied umschließt. Auch diese Hülse kann im wesentlichen nur einen axialen Zusammenhalt des Kraftabgabegliedes mit dem Ventilgehäuse eines Bremskraftver­ stärkers bei dessen Zusammenbau mit einem Hauptbremszylinder sicherstellen, ist jedoch nicht geeignet, im Betrieb erhebliche Biegemomente aufzunehmen und dadurch ein Ausknicken des Kraftab­ gabegliedes gegenüber dem Ventilgehäuse mit Sicherheit zu ver­ hindern.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker und einem hydrauli­ schen Hauptbremszylinder dafür zu sorgen, daß die zur Über­ tragung und Verstärkung von Axialkräften vorgesehenen Bauteile auch dann, wenn sie von Anfang an nicht ganz genau miteinander fluchten, nicht nennenswert ausknicken können.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Hülse ist mit ihren beiden voneinander axial entfernten und voneinander unabhängig wirkenden Befesti­ gungsabschnitten besonders sicher und fest im Ventilgehäuse gehalten. Der Abgabekolben ist unmittelbar in der Hülse geführt und somit in seiner Zentrierung von keinem anderen Bauteil ab­ hängig. Dadurch wird vermieden, daß sich Herstellungsungenauig­ keiten mehrerer Bauteile summieren und sich ungünstig auf die axiale Anordnung des Abgabekolbens und somit auch des Kraftab­ gabegliedes auswirken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Betätigungsbaugruppe in einem axialen Schnitt,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 und
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
Zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Baugruppe gehört ein pneu­ matischer Bremskraftverstärker 10 von im wesentlichen üblicher Bauweise, der in Bezug auf eine Achse A im wesentlichen rota­ tionssymmetrisch ist. Der Bremskraftverstärker 10 hat ein Ver­ stärkergehäuse 12 aus einem vorderen Gehäuseteil 14 und einem hinteren Gehäuseteil 16, die durch achsparallele Zuganker 18 zusammengehalten sind und einen Raum umschließen, der durch eine axial bewegliche Zwischenwand 20 in eine vordere und eine hintere Kammer B bzw. C unterteilt ist. Die vordere Kammer B ist im Betrieb ständig an eine Unterdruckquelle, beispielsweise Saugleitung eines Ottomotors, angeschlossen; die hintere Kammer C läßt sich durch ein Steuerventil wahlweise mit der vorderen Kammer B oder mit der umgebenden Atmosphäre, gegebenenfalls auch mit einer Druckluftquelle, verbinden.
Das Steuerventil ist von ebenfalls bekannter Bauart; seine wichtigsten Bauteile sind ein Ventilgehäuse 22 mit einem Zen­ tralbereich 24, an dessen Rückseite ein radial äußerer, ring­ förmiger Ventilsitz 25 ausgebildet ist, ein Ventilkolben 26, an dessen Rückseite ein radial innerer ringförmiger Ventilsitz 27 ausgebildet ist, und ein Dichtkörper 28, der mit diesen beiden Ventilsitzen zusammenwirkt. Zum Betätigen des Ventilkolbens 26 ist von hinten her in das Ventilgehäuse 22 ein stangenförmiges Krafteingabeglied 30 eingeführt.
Vor dem Ventilkolben 26 ist ein mechanischer Kraftübersetzer 32 angeordnet, der einen im Zentralbereich 24 des Ventilgehäuses 22 geführten Eingabekolben 34 kleineren Durchmessers, einen Abgabekolben 36 größeren Durchmessers und eine zwischen diesen beiden Kolben angeordnete Reaktionsscheibe 38 aus gummielasti­ schem Material aufweist. Beim Betätigen des Krafteingabegliedes 30 vergrößert der mechanische Kraftübersetzer 32 die Eingangs­ kraft im Verhältnis der an der Reaktionsscheibe 38 anliegenden Fläche des Abgabekolbens 36 und des Eingabekolbens 34. Der Ab­ gabekolben 36 wirkt mit einem stangenförmigen Kraftabgabeglied 40 zusammen, an dessen hinterem Ende er im dargestellten Bei­ spiel einstückig ausgebildet ist.
Der Zentralbereich 24 des Ventilgehäuses 22 hat eine vordere zylindrische Außenfläche 44. In einem topfförmigen vorderen Endbereich 46 des Ventilgehäuses 22 ist eine zylindrische In­ nenfläche 48 ausgebildet, die in einem erheblichen axialen Ab­ stand D vor der zylindrischen Außenfläche 44 angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als diese hat.
In das Ventilgehäuse 22 ist von vorne her eine Hülse 50 ein­ gepreßt. Die Hülse 50 ist, in einem axialen Halbschnitt betrach­ tet, sternförmig; sie hat einen im wesentlichen zylindrischen äußeren Befestigungsabschnitt 52, der mit einem Preßsitz in die zylindrische Innenfläche 48 paßt, einen nach vorne ragenden Führungsabschnitt 54 und einen zusätzlichen zylindrischen Be­ festigungsabschnitt 56, der nach hinten ragt, den Abgabekolben 36 und die Reaktionsscheibe 38 spielfrei führt und die zylin­ drische Außenfläche 44 des Zentralbereichs 24 des Ventilgehäu­ ses 22 mit einem Preßsitz umschließt. Die beiden Befestigungs­ abschnitte 52 und 56 sind im Abstand D voneinander angeordnet und halten die Hülse 50 koaxial mit dem Ventilgehäuse 22 starr an diesem befestigt. Der Abstand D ist vorzugsweise, wie dar­ gestellt, erheblich größer als die Gesamtlänge der beiden Be­ festigungsabschnitte 52 und 56. Durch die Hülse 50 erstreckt sich mindestens ein Luftkanal 58, der gemäß Fig. 2 und 3 unge­ fähr parallel zur Achse A verläuft. Der Führungsabschnitt 54 der Hülse 50 umschließt den an den Abgabekolben 36 anschließen­ den hinteren Endbereich des Kraftabgabegliedes 40 mittelbar (Fig. 1 und 2) oder unmittelbar (Fig. 3).
Gleichachsig mit dem Bremskraftverstärker 10 ist ein Haupt­ bremszylinder 60 angeordnet, der ein Hauptzylindergehäuse 62 mit einem Flansch 64 aufweist. Der Flansch 64 ist auf die Zug­ anker 18 aufgesteckt und mit nicht dargestellten Muttern in der abgebildeten Stellung festgehalten, in der sich das Hauptzylin­ dergehäuse 62 axial in das Verstärkergehäuse 12 hineinerstreckt. Der innerhalb des Verstärkergehäuses 12 angeordnete hintere Endbereich des Hauptzylindergehäuses 62 enthält einen fest und dicht eingebauten Abschlußring 66, der eine axiale Führung 68 bildet. Vor dem Abschlußring 66 ist im Hauptzylindergehäuse 62 ein Primärkolben 70 geführt, der an seiner Rückseite eine pfan­ nenförmige Abstützung aufweist. In diese greift das Kraftab­ gabeglied 40 ein.
Der Primärkolben 70 hat einen rohrförmigen Fortsatz 74, der sich axial nach hinten erstreckt, in der Führung 68 geführt ist und erst kurz vor dem Kraftübersetzer 32 endet. Dieser Fortsatz 74 ist bei dem in Fig. 1 und 2 dargestelltem Ausführungsbeispiel zusätzlich im Führungsabschnitt 54 der Hülse 50 geführt. Gemäß Fig. 2 ist der Führungsabschnitt 54 im Profil derart abgerundet, daß er den von ihm umschlossenen Fortsatz 74 nur in einer schma­ len, theoretisch linienförmigen Ringzone berührt und somit klei­ ne Achsfluchtungsfehler zwischen dem Ventilgehäuse 22 und dem Primärkolben 70 zuläßt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kraftabgabeglied 40 unmittelbar im Führungsabschnitt 54 der Hülse 50 geführt. Der Führungsabschnitt 54 ist im wesentlichen zylindrisch und hat eine Länge E, die annähernd so groß ist wie der Abstand D zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 52 und 56 der Hülse 50.
In beiden dargestellten Ausführungsformen ist das Abgabeglied 40 sicher daran gehindert, sich über ein sehr geringfügiges, noch unschädliches Maß hinaus in Bezug auf die Achse A schräg­ zustellen. Es ist deshalb unschädlich, wenn das Krafteingabe­ glied 30 sich wegen seiner üblichen gelenkigen Verbindung mit einem Bremspedal bei dessen Betätigung nicht genau längs der Achse A bewegt sondern sich, wie in Fig. 1 angedeutet, etwas schrägstellt.

Claims (9)

1. Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage, bei der ein pneumatischer Bremskraftverstärker (10) und ein hydrau­ lischer Hauptbremszylinder (60) längs einer gemeinsamen Achse (A) hintereinander angeordnet sind, mit
  • - einem Verstärkergehäuse (12), in dem eine axial bewegliche Zwischenwand (20) zwei an Quellen unterschiedlichen Druckes anschließbare Kammern (B, C) voneinander trennt,
  • - einem Ventilgehäuse (22), das mit der Zwischenwand (20) zu gemeinsamer Axialbewegung verbunden ist und einen ringförmigen Zentralbereich (24) sowie einen diesen mit radialem Abstand umschließenden topfförmigen Endbereich (46) aufweist,
  • - einem Krafteingabeglied (30) und einem Kraftabgabeglied (40), die in Bezug auf das Verstärkergehäuse (12) und das Ventilge­ häuse (22) axial verschiebbar sind,
  • - einem mechanischen Kraftübersetzer (32), der zwischen Kraft­ eingabeglied (30) und Kraftabgabeglied (40) angeordnet ist und einen im Zentralbereich (24) des Ventilgehäuses (22) geführten Eingabekolben (34) kleineren Durchmessers, einen Abgabekolben (36) größeren Durchmessers sowie eine zwischen diesen Kolben angeordnete gummielastische Reaktionsscheibe (38) aufweist, und
  • - einer Hülse (50), die einen am topfförmigen Endbereich (46) des Ventilgehäuses (22) befestigten äußeren Befestigungsab­ schnitt (52) sowie einen das Kraftabgabeglied (40) umschließen­ den Führungsabschnitt (54) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Hülse (50) einen zusätzlichen Befestigungsabschnitt (56) aufweist, der in einem axialen Abstand (D) vom äußeren Befesti­ gungsabschnitt (52) den Zentralbereich (24) des Ventilgehäuses (22) umschließt und an diesem befestigt ist, und
  • - der Abgabekolben (36) unmittelbar im zusätzlichen Befestigungs­ abschnitt (56) der Hülse (50) geführt ist.
2. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsscheibe (38) unmittelbar vom zusätzlichen Befesti­ gungsabschnitt (56) der Hülse (50) umschlossen ist.
3. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Führungsabschnitt (54) ein sich in Richtung zum Kraftüber­ setzer (32) erstreckender rohrförmiger Fortsatz (74) eines Pri­ märkolbens (70) eines Hauptbremszylinders (60) geführt ist.
4. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (54) ein abgerundetes Profil aufweist, so daß er den rohrförmigen Fortsatz (74) nur in einer linienförmigen Ringzone berührt.
5. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftabgabeglied (40) unmittelbar im Führungsabschnitt (54) geführt ist.
6. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (54) im wesentlichen zylindrisch ist und das Kraftabgabeglied (40) auf einer Länge (E) führt, die ungefähr so groß ist, wie der Abstand (D) zwischen den beiden Befestigungsabschnitten (52, 56) der Hülse (50).
7. Betätigungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (50) ein einstückiges Druckgußteil aus Metall ist.
8. Betätigungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (50) ein einstückiges Spritzteil aus Kunststoff ist.
DE19944440657 1994-11-14 1994-11-14 Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage Withdrawn DE4440657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440657 DE4440657A1 (de) 1994-11-14 1994-11-14 Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440657 DE4440657A1 (de) 1994-11-14 1994-11-14 Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440657A1 true DE4440657A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6533295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440657 Withdrawn DE4440657A1 (de) 1994-11-14 1994-11-14 Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860472A1 (fr) * 2003-10-06 2005-04-08 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage comportant un diaphragme serti

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57198158A (en) * 1981-05-28 1982-12-04 Sumitomo Electric Ind Ltd Booster
EP0166985A1 (de) * 1984-06-05 1986-01-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Pneumatischer Kraftverstärker, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3930240A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
EP0405603A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 LUCAS INDUSTRIES public limited company Ventilbaugruppe zum Steuern eines pneumatischen Bremskraftverstärkers
DE2918914C2 (de) * 1979-05-10 1991-05-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4027562A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918914C2 (de) * 1979-05-10 1991-05-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPS57198158A (en) * 1981-05-28 1982-12-04 Sumitomo Electric Ind Ltd Booster
EP0166985A1 (de) * 1984-06-05 1986-01-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Pneumatischer Kraftverstärker, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3930240A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
EP0405603A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 LUCAS INDUSTRIES public limited company Ventilbaugruppe zum Steuern eines pneumatischen Bremskraftverstärkers
DE4027562A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860472A1 (fr) * 2003-10-06 2005-04-08 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage comportant un diaphragme serti
EP1522477A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 ROBERT BOSCH GmbH Pneumatischer Bremskraftverstärker mit eingepresstem Membran
CN100404338C (zh) * 2003-10-06 2008-07-23 罗伯特博施有限公司 用于助力制动的气动伺服电动机,伺服电动机带有卷曲的膜片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345451B1 (de) Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
EP0403635A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse.
EP0420947B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
EP0550742A1 (de) Bremsbetätigungsbaugruppe für kraftfahrzeuge.
EP0383050B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE2918907A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE3219634C2 (de)
EP0418334A1 (de) Bremskraftverstärker.
DE102005061353A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
EP0166985B1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102009037232A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE19841150B4 (de) Bremskraftverstärker mit Panikbremsfunktion
EP0750556B1 (de) Betätigungsbaugruppe für eine kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3018270C2 (de)
EP0322524B1 (de) Tandembremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE69506708T2 (de) Baueinheit aus unterdruck-bremskraftverstärker und hauptbremszylinder
DE2755488A1 (de) Druckluft-bremskraftverstaerker
DE4440657A1 (de) Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP0681539B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE3107918A1 (de) "mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen"
DE10244916B4 (de) Federspeicherbremszylinder mit selbstzentrierender Druckplatten-Rückstellfeder
DE69312173T2 (de) Pneumatische Kraftverstärker für Fahrzeugbremsanlagen
DE4204419A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE10214033B4 (de) Federspeicherbremszylinder
DE1957898C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee