DE4440083C1 - Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren - Google Patents

Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren

Info

Publication number
DE4440083C1
DE4440083C1 DE19944440083 DE4440083A DE4440083C1 DE 4440083 C1 DE4440083 C1 DE 4440083C1 DE 19944440083 DE19944440083 DE 19944440083 DE 4440083 A DE4440083 A DE 4440083A DE 4440083 C1 DE4440083 C1 DE 4440083C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
doors
guide rail
cabinet
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944440083
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Guenther Hilleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE19944440083 priority Critical patent/DE4440083C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440083C1 publication Critical patent/DE4440083C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren ge­ mäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Insbesondere im Möbelbau ist es aus ästhetischen Gründen wünschenswert, flächenbündige Schiebe­ schranktüren einzusetzen, d. h. also Türen, die durch gegeneinander Verschieben hintereinander in Stellung gebracht werden können und damit den Innen­ raum des Schrankes zugänglich machen. Flächenbün­ dige Türen sind beispielsweise aus Kraftfahrzeugen bekannt, wobei es aber hier erforderlich ist, daß vor Verschieben der flächenbündigen Tür diese vor die angrenzende Wandfläche vorgezogen wird und dann erst das Verschieben erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flächenbündige Schranktüranordnung zu schaffen, bei der es ohne ein Verspringen der Führungsschiene mög­ lich ist, die Schranktüren gegeneinander zu bewegen.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß die beiden Schranktüren an wenigstens eine Füh­ rungsschiene über entsprechende galgenartige Be­ schlagelemente angreifen und daß das Verschieben der Schranktüren durch Verschieben der Beschlagelemente in der Führungsschiene erfolgen kann. Die Führungs­ schiene läuft dabei vorzugsweise innerhalb des Schrankes gegenüber der Ausrichtung der beiden Schiebetüren schräg, so daß beim Verschieben des einen Türelementes dieses Türelement sich hinter das angrenzende Türelement verschiebt bzw. das erste Türelement sich beim Verschieben desselben vor das angrenzende Türelement verschiebt. In der Ruhe­ stellung sind beide Türelemente bündig ausgerichtet. Natürlich kann die Führungsschiene auch vor den Türen im oberen Bereich angeordnet sein, wobei ein solcher vorspringender Absatz an der Schrankober­ seite nicht stört und mit zusätzlichen Beleuchtungs­ einrichtungen ausgerüstet sein kann.
Die Beschlagelemente sind - wie bereits ausgeführt - beispielsweise galgenartig ausgebildet, und beim Ver­ schieben der einen Tür unterfahren die zugeordneten Beschlagelemente die Beschlagelemente der anderen Tür, während beim Verschieben der anderen Tür die Beschlagelemente über die Beschlagelemente der ersten Tür greifen und sich bewegen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 eine Draufsicht auf zwei einen Schrank verschließende Türen in bün­ diger Ausrichtung bei verschlossenem Schrank, in
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1, wobei die rechte Tür hinter die linke Tür ver­ schoben ist und in
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 1, wobei die linke Tür vor die im Ruhezustand ge­ bliebene rechte Tür verfahren ist.
Bei den Darstellungen in den Zeichnungen sind zwei Seitenwände 1, 2 eines sonst nicht dargestellten Schrankes angedeutet und dieser Schrank wird durch Türen 3 und 4 verschlossen. Über beispielsweise galgenartig ausgebildete Beschlagelemente 6 und 7 bzw. 8 und 9 führen sich die Türen 3 und 4 an einer im dargestellten Ausführungsbeispiel im Inneren des Schrankes, und zwar an dessen Oberseite angeordneten Führungsschiene 5.
Auch ist es möglich, daß die eine der beiden Türen 3, 4 feststehend ist.
Selbstverständlich kann eine entsprechende Führungs­ schiene zusammen mit den erforderlichen Beschlag­ elementen auch an der Bodenseite der Türen 3 und 4 vorgesehen sein.
Bei der Darstellung in Fig. 1 ist erkennbar, daß die Führungsschiene 5 so in einem Winkel α gegenüber der Ebene der Türen 3 und 4 angeordnet ist, daß die Möglichkeit geschaffen wird, daß sich Tür 4 beim Verschieben nach links hinter die Tür 3 einordnet, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Größe des Winkels α richtet sich dabei im wesentlichen nach der Dicke der Türen 3 und 4 und der Länge des Ver­ schiebungsweges, und zur Vereinfachung des Verständ­ nisses ist bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel die Tür 3 mit einem sehr dünnen Zierstreifen 12 versehen, der ein Hintereinandergleiten der Türen 3 und 4 auch zu Beginn des Verschiebeweges ermög­ licht.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 ist die Tür 3 nach rechts verschoben und hat sich vor die Tür 4 gelegt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren mit einer Führungsschiene und Beschlagelementen, mit denen die Türen an die Führungsschiene anschließen, gekennzeich­ net durch wenigstens eine vor oder hinter den Türen (3, 4) angeordnete geradlinige Füh­ rungsschiene (5), an der sich die Türen (3, 4) unter Zwischenschaltung von Beschlagele­ menten (6, 7 bzw. 8, 9) führen und eine Aus­ richtung der Führungsschiene (5) derart, daß sich die eine Tür (4) bei ihrer Verschie­ bung unter die andere Tür (3) und die an­ dere Tür (3) sich bei ihrer Verschiebung vor die eine Tür (4) verschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine Seitenkante (10) der anderen Tür (3) von innen nach außen an­ gefast ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Seitenkante (11) der Tür (4) von innen nach außen angefast ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ schlagelemente (6, 7 oder 8, 9) beim Ver­ schieben der Türen ein Untereinanderdurch­ laufen ermöglichen.
DE19944440083 1994-11-10 1994-11-10 Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren Expired - Fee Related DE4440083C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440083 DE4440083C1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440083 DE4440083C1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440083C1 true DE4440083C1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6532920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440083 Expired - Fee Related DE4440083C1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440083C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902603C2 (de) * 1999-01-23 2003-06-18 Bianca Luedemann Sicherungsvorrichtung zur Sicherung von Schiebetüren eines Schiebetürenschrankes gegen unbeabsichtigtes Verschieben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948456U (de) * 1966-06-04 1966-10-27 Heinrich Berkenstraeter Schrank mit zwei schiebetueren.
CH603114A5 (de) * 1975-08-18 1978-08-15 Dieter Waeckerlin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948456U (de) * 1966-06-04 1966-10-27 Heinrich Berkenstraeter Schrank mit zwei schiebetueren.
CH603114A5 (de) * 1975-08-18 1978-08-15 Dieter Waeckerlin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902603C2 (de) * 1999-01-23 2003-06-18 Bianca Luedemann Sicherungsvorrichtung zur Sicherung von Schiebetüren eines Schiebetürenschrankes gegen unbeabsichtigtes Verschieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221986C2 (de)
CH651730A5 (de) Koffer.
AT500212B1 (de) Schublade
DE3828277A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine elektromagnetische kontakteinrichtung
AT507815B1 (de) Schiebetür
EP0255598B1 (de) Kassenlade
DE2912665A1 (de) Fahrzeugdach
DE2737933B2 (de) Gehäuse für ein Gerät, insbesondere für einen Drucker
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE4440083C1 (de) Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren
DE19507852C1 (de) Türverschluß mit mehreren Schließstangen
DE3613431A1 (de) Energiezufuehrungskette
DE2461508C3 (de) Abdichtung
WO2001056905A1 (de) Antriebseinrichtung für eine lagervorrichtung
DE2137221C3 (de) Entladevorrichtung für eine Transportschute
DE19852545B4 (de) Korpuselement mit Rolladen
DE10258468B3 (de) Rolloschrank
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
EP3293055B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fach
DE20304716U1 (de) Warenausgabebehälter, insbesondere für Zigarettenpackungen
DE3539671C2 (de)
EP0900908B1 (de) Verschliessbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme
DE1756690C (de) Abdeckung für große Öffnungen
DE102006021792A1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP3838676A1 (de) Schliesseinheit für ein ablagefach, ablagefach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee