DE4439553C1 - Bipolares Koagulationsinstrument - Google Patents

Bipolares Koagulationsinstrument

Info

Publication number
DE4439553C1
DE4439553C1 DE19944439553 DE4439553A DE4439553C1 DE 4439553 C1 DE4439553 C1 DE 4439553C1 DE 19944439553 DE19944439553 DE 19944439553 DE 4439553 A DE4439553 A DE 4439553A DE 4439553 C1 DE4439553 C1 DE 4439553C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
holding tube
electrodes
holding
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944439553
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUTTER MEDIZINTECHNIK GMBH, 79108 FREIBURG, DE
Original Assignee
Sutter Hermann Select Med Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sutter Hermann Select Med Tech filed Critical Sutter Hermann Select Med Tech
Priority to DE19944439553 priority Critical patent/DE4439553C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439553C1 publication Critical patent/DE4439553C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bipolares Koagulationsinstrument mit zwei durch isolierenden Werkstoff getrennten Elektroden, die Stromanschlüsse aufweisen, wobei die Elektroden von einem Halterohr umschlossen sind, an dessen Arbeitsende die Elektroden vorstehen und welches an seinem dem Arbeitsende abgewandten Endbereich einen Sauganschluß hat.
Aus DE-34 09 061 C1 ist ein derartiges Koagulationsinstrument bekannt, welches allerdings keinen Sauganschluß hat.
Aus DE 41 38 115 A1 und aus der Praxis sind bipolare Koagulations­ instrumente bekannt, mit denen zusätzlich zu der Koagulations­ behandlung auch abgesaugt werden kann. An deren Sauganschluß kann also ein Sauggerät angeschlossen werden, welches während der Behandlung zum Beispiel permanent eingeschaltet ist und durch bestimmte Bedienungsmaßnahmen an der Arbeitsspitze des Halterohres einen Sog ausüben kann. Da jedoch die Elektroden mit ihren Enden aus dem Halterohr vorstehen, behindern sie den Absaugvorgang. Die vorstehenden Elektrodenspitzen kommen dabei mit der blutenden Stellung in Berührung. Bei der durch die Koagulation entstehenden Wärme bildet sich eine Isolationsschicht auf den Elektroden, was die Koagulationsleistung beeinträchtigt und gegebenenfalls zum Ausfall des Instrumentes führt. Die besten Koagulationsergebnisse werden hingegen an einem feuchten, blutfreien Gewebe erzielt.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Koagulationsinstrument der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem abgesaugt, gegebenenfalls auch gespült und außerdem koaguliert werden kann, ohne daß die am Arbeitsende befindlichen Elektrodenspitzen den Absaugvorgang stören.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Elektroden benachbart zu ihren Stromanschlüssen eine sie zusätzlich umschließende Haltehülse haben, die in das Halterohr eingreift, daß die Haltehülse zwei voneinander beabstandete Anschläge hat, die relativ zu einer dem Arbeitsende des Koagulationsinstrumentes abgewandten Eintrittsöffnung in das Halterohr und relativ zu einem Gegenanschlag verschiebbar sind, und daß sich der vordere, dem Arbeitsende nähere Anschlag der Haltehülse in dem Halterohr befindet und zwischen dem vorderen Anschlag und dem hinteren Anschlag an dem Halterohr der Gegenanschlag angeordnet ist.
Somit kann die Haltehülse mit den Elektroden um den Abstand ihrer beiden Anschläge gegenüber dem Gegenanschlag verschoben werden, das heißt die Elektrodenspitzen können in das Halterohr zurückgezogen werden, wobei die Anschläge so bemessen sind, daß bei zurückgezogener Haltehülse die arbeitsseitigen Enden der Elektroden im Inneren des Arbeitsendes des Halterohres liegen. Somit können sie einen Absaugvorgang nicht mehr stören. In vorgeschobener Position hingegen kann in üblicher Weise koaguliert werden, so daß ein Benutzer zunächst eine Stelle freisaugen kann, danach die Elektroden schnell und einfach vorschiebt und den Koagulationsvorgang durchführt, bevor wieder zu viel Flüssigkeit in dem zu koagulierenden Bereich auftritt.
Ausgestaltungen dieses Koagulationsinstrumentes sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Anspruch 2 enthält dabei eine besonders zweckmäßige Maßnahme zur Schaffung des zwischen den beiden Anschlägen der Haltehülse wirksamen Gegenanschlages, der gleichzeitig die Eintrittsöffnung in das Halterohr bildet. Der beim Zurückziehen der Elektroden wirksamen vordere Anschlag befindet sich somit im Inneren des Halterohres, der hintere Anschlag hingegen außerhalb beispielsweise nahe einem zum Hin- und Herschieben dienenden Handgriff.
Damit die Elektroden zusammen mit dem vorderen, in dem Halterohr befindlichen Anschlag ganz aus dem Halterohr herausgezogen werden können, um sie zum Beispiel zu reinigen oder durch neue zu ersetzen, ist die Merkmalskombination gemäß Anspruch 3 vorteilhaft. Ein zusätzlicher Vorteil besteht dabei darin, daß der Gegenanschlag also eine Doppelfunktion erhält, indem er gleichzeitig den Austrittsbereich der Haltehülse, das heißt den Schiebeweg zwischen deren beiden Anschlägen dichtend umgreift, so daß also dieser Gegenanschlag auch die hintere Abdichtung des Halterohres bildet.
Anspruch 4 enthält ein Merkmal, welches günstig für die Platzverhältnisse und die Unterbringung der Haltehülse im Inneren des Halterohres ist.
Anspruch 5 gibt im Zusammenwirken mit den Maßnahmen des Anspruches 4 eine besonders günstige Anordnung des Sauganschlusses wieder.
Anspruch 6 enthält eine konstruktiv günstige Gestaltung des Halterohres mit dem geringeren Innenquerschnitt für den größten Längenbereich der Elektroden einerseits und der vergrößerten Kammer, an welcher der Sauganschluß vorgesehen ist und innerhalb welcher der vordere Anschlag der Haltehülse mit den Elektroden verschiebbar ist.
Anspruch 7 enthält eine an sich bekannte Maßnahme, wie eine ständig wirksame Saugquelle je nach Bedarf an der Arbeitsspitze oder dem Arbeitsende wirksam gemacht werden kann.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine bipolare Spülsaug-Elektrode mit einer guten Führung, bei der beim Absaugen die Elektrodenspitzen nicht aus dem als Saugrohr verwendbaren Halterohr vorstehen, also den Saugvorgang und eventuell auch den umgekehrten Spülvorgang nicht behindern. Weiter ist vorteilhaft, daß die Elektroden problemlos austauschbar sind, weil die Führungshülse gegenüber dem etwas nachgiebigen Gegenanschlag mittels erhöhter Zugkraft herausgezogen werden kann. Auch das Reinigen wird dadurch erleichtert. Ein zusätzlicher Vorteil der Haltehülse besteht darin, daß auch die Elektrode zumindest im Bereich dieser Hülse auch in zurückgezogenem Zustand stabilisiert wird, weil der dann gegenüber dem Halterohr rückseitig überstehende Bereich der Elektroden von dieser Haltehülse umschlossen, geschützt und stabilisiert wird.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines bipolaren Koagulationsinstrumentes, wobei an der Arbeitsspitze die Elektroden vorstehen, die an ihrem entgegengesetzten Ende von einer Haltehülse mit zwei einen Abstand zwischen sich aufweisenden Anschlägen gehalten sind,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei welcher die Elektroden so weit zurückgezogen sind, daß der der Arbeitsspitze nähere vordere Anschlag innerhalb des Halterohres an einem Gegenanschlag innenseitig anliegt, sowie
Fig. 3 eine Ansicht der Elektroden mit ihrer Isolierung und der dem Arbeitsende abgewandten Haltehülse, die zwei beabstandete Anschläge hat, wobei an dem hinteren Anschlag noch ein Betätigungsgriff für die Verschiebebewegung angeschlossen ist.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes bipolares Koagulationsinstrument hat zwei durch isolierenden Werkstoff getrennte Elektroden 2, deren Trennung in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
Die Elektroden 2 haben an ihren ihren Arbeitsspitzen 3 abgewandten Enden Stromanschlüsse 4, so daß mit diesen Elektroden 2 eine bipolare Koagulation durchgeführt werden kann.
Die Elektroden 2 sind von einem Halterohr 5 umschlossen, an dessen Arbeitsende 5a die Elektroden 2 mit ihren Arbeitsspitzen 3 in Arbeitsposition gemäß Fig. 1 über- oder vorstehen. Dieses Halterohr 5 hat an seinem dem Arbeitsende 5a abgewandten Endbereich 5b einen Sauganschluß 6 in Form eines abzweigenden Röhrchens.
Vor allem in Fig. 3 aber auch in den Fig. 1 und 2 erkennt man, daß die Elektroden 2 benachbart zu ihren Stromanschlüssen 4 und einem Handgriff 7 eine sie zusätzliche umschließende Haltehülse 8 haben, die gemäß Fig. 1 und 2 zumindest teilweise in das Halterohr 5 in dessen Endbereich 5b eingreift. Diese Haltehülse 8 hat zwei voneinander beabstandete Anschläge 9 und 10, die relativ zu einer dem Arbeitsende 5a abgewandten Eintrittsöffnung 11, die in das Halterohr 5 führt, und relativ zu einem Gegenanschlag 12 verschiebbar sind. Dabei befindet sich der vordere, dem Arbeitsende 5a nähere Anschlag 9 der Haltehülse 8 in dem Halterohr 5 bzw. dessen Endbereich 5b und zwischen diesem vorderen Anschlag 9 und dem hinteren Anschlag 10 ist an dem Halterohr 5 der Gegenanschlag 12 angeordnet.
Somit können die Elektroden 2 mit ihrer Haltehülse 8 um den Betrag verschoben werden, der als lichter Abstand zwischen den Anschlägen 9 und 10 freibleibt, abzüglich der axialen Dicke des Gegenanschlages 12. Bei entsprechender Bemessung dieser Abstände und axialen Abmessungen kann also gemäß Fig. 2 durch Zurückziehen der Haltehülse 8 erreicht werden, daß die Arbeitsspitzen 3 der Elektroden 2 relativ weit in das Ende 5a des Halterohres 5 zurückgezogen werden können. Wird ein Saugvorgang durchgeführt, können also die Elektroden gemäß Fig. 2 so zurückgezogen werden, daß dieser Saugvorgang nicht behindert oder gestört wird.
Im Ausführungsbeispiel bildet der Rand der Eintrittsöffnung 11 in das Halterohr 5, durch welche Öffnung 11 die Elektroden 2 von der rückwärtigen Seite her in das Halterohr 5 einführbar sind, den Gegenanschlag 12 einerseits für den vorderen Anschlag 9 der Haltehülse 8 bei deren Zurückziehen gemäß Fig. 2 und andererseits den Gegenanschlag 12 für den hinteren Anschlag 10 beim Vorschieben der Haltehülse 8 und der Elektroden 2 gemäß Fig. 1. Es wird also nur ein einziger Gegenanschlag benötigt, der einmal mit seiner Außenseite und einmal mit seiner Innenseite wirksam gemacht ist. Denkbar wären natürlich auch zwei Gegenanschläge, falls es die Platz- und Maßverhältnisse erfordern.
Die Eintrittsöffnung 11 ist dabei an einer Dichtungskappe 13 als Durchtrittsöffnung vorgesehen, welche Dichtungskappe 13 elastisch dichtend an dem Bereich zwischen dem vorderen Anschlag 9 und dem hinteren Anschlag 10 der Haltehülse 8 in Gebrauchsstellung anliegt, welcher Bereich bevorzugt axial geradlinig verläuft. Beim Einschieben des vorderen Anschlages 9 der Haltehülse 8 durch die Eintrittsöffnung 11 hindurch - bei der Montage - und beim Herausziehen der Haltehülse 8 für die Trennung der Elektroden 2 von dem Halterohr 5 ist diese elastische Dichtungskappe 13 aufgrund ihrer Elastizität aufweitbar und also überwindbar, wobei die Zugkraft zum Überwinden des Gegenanschlages 12 aber größer als die beim Verstellen der Elektroden 2 aus ihrer vorderen in ihre zurückgezogene Position ist. Es ergibt sich also ein deutlicher Anschlag beim Zurückziehen in die Position nach Fig. 2. Wird dann aber die Zugkraft erheblich erhöht, kann der vordere Anschlag 9 durch die an sich engere Öffnung 11 der Dichtungskappe 13 unter elastischer Aufweitung hindurchgezogen werden. Genauso kann auch das Wiedereinführen erfolgen, so daß die Elektroden 2 sehr leicht aus dem Halterohr 5 entfernt und ausgetauscht oder gereinigt werden können.
Das Halterohr 5 hat im Bereich des von ihm umschlossenen inneren vorderen Anschlages 9, also in seinem Endbereich 5b etwa über die Länge des Verschiebeweges dieses vorderen Anschlages 9 zwischen seinen beiden Endpositionen einen vergrößerten Querschnitt und bildet eine erweiterte Kammer. Diese bietet genügend Platz für die Verschiebung des vorderen Anschlages 9 in deren beide Endpositionen.
Der Sauganschluß 6 ist an dieser erweiterten Kammer, also dem Bereich 5b vorgesehen, wobei die erweiterte Kammer eine solche Länge hat, daß der Sauganschluß 6 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vor dem vorderen Anschlag 9 auch in dessen dem Arbeitsende 5a näherer Endposition mündet. Somit kann dieser vordere Anschlag 9 den Saugstrom oder einen eventuellen Spülstrom, der ebenfalls durch diesen Sauganschluß 6 zugeleitet werden kann, nicht behindern oder gar absperren.
Zweckmäßigerweise besteht das Halterohr 5 aus zwei Teilen und der dem Arbeitsende 5a nähere Teil des Halterohres 5 mit geringerem Querschnitt ist an der vergrößerten Kammer, also dem mit größerem Querschnitt versehenen Endbereich 5b fest angeschlossen. Auf diese Weise läßt sich diese erweiterte Kammer im Bereich 5b problemlos unabhängig von dem weiteren Halterohr 5 herstellen, mit dem Sauganschluß 6 und vor allem auch der Innenhöhlung für den axial verschiebbaren vorderen Anschlag 9 fertigen.
Die erweiterte Kammer des Halterohres 5 weist eine in der Zeichnung nicht erkennbare Öffnung in die Atmosphäre auf, die etwa dem Sauganschluß 6 gegenüberliegen kann. Durch diese kann ein ständig wirkender Saugdruck ausgeglichen werden. Durch Verschließen dieser Öffnung beispielsweise mit einem Finger ist der Saugdruck in das Halterohr 5 und zu dessen Austrittsöffnung oder Ende 5a umleitbar, so daß der Saugdruck dort wirksam gemacht werden kann, wenn die Elektrode 2 gemäß Fig. 2 zurückgezogen ist. Wird die Öffnung wieder freigegeben, wird der Saugdruck darüber ausgeglichen, ist also an dem wesentlich weiter entfernteren Ende 5a nicht mehr wirksam.
Das bipolare Koagulationsinstrument 1 weist gegeneinander isolierte Elektroden 2 auf, die von einem Halterohr 5 umschlossen sind und beim Koagulieren aus dessen Arbeitsende 5a vorstehen. Das Halterohr hat außerdem einen Sauganschluß 6, mit dem die zu koagulierende Stelle von zu viel Flüssigkeit freigemacht werden soll. Damit dabei die Elektroden nicht stören, sind sie in das Halterohr 5 zurückziehbar und werden dazu von einer Haltehülse 8 an ihrem ihren Stromanschlüssen 4 benachbarten Bereich umschlossen. Die Haltehülse 8 greift mit einem vorderen Anschlag 9 in das Halterohr 5 ein, welcher Anschlag 9 gegenüber einem an dem Halterohr 5 befindlichen Gegenanschlag 12 anliegt, wenn die Elektroden 2 zurückgezogen sind. Die Haltehülse stabilisiert dabei den aus dem Halterohr rückwärtig auftretenden Bereich der Elektroden 2 und steift diese aus, so daß die Handhabung vereinfacht ist. Ein weiterer Anschlag 10 begrenzt die entgegengesetzte Endposition, in welcher die Elektrodenspitzen 3 über das Halterohr 5 vorstehen.

Claims (7)

1. Bipolares Koagulationsinstrument (1) mit zwei durch isolierenden Werkstoff getrennten Elektroden (2), die Stromanschlüsse aufweisen, wobei die Elektroden (2) von einem Halterohr (5) umschlossen sind, an dessen Arbeitsende (5a) die Elektroden vorstehen und welches an seinem dem Arbeitsende (5a) abgewandten Endbereich (5b) einen Sauganschluß (6) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2) benachbart zu ihren Stromanschlüssen (4) eine sie zusätzlich umschließende Haltehülse (8) haben, die in das Halterohr (5) eingreift, daß die Haltehülse (8) zwei voneinander beabstandete Anschläge (9; 10) hat, die relativ zu einer dem Arbeitsende (5a) des Koagulationsinstrumentes abgewandten Eintrittsöffnung (11) in das Halterohr (5) und relativ zu einem Gegenanschlag (12) verschiebbar sind, und daß sich der vordere, dem Arbeitsende (5a) nähere Anschlag (9) der Haltehülse (8) in dem Halterohr (5) befindet und zwischen dem vorderen Anschlag (9) und dem hinteren Anschlag (10) an dem Halterohr (5) der Gegenanschlag (12) angeordnet ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Eintrittsöffnung (11) in das Halterohr (5), durch welche die Elektroden (2) und das Halterohr (5) einführbar sind, den Gegenanschlag (12) einerseits für den vorderen Anschlag (9) der Haltehülse (8) bei deren Zurückziehen und andererseits den Gegenanschlag (12) für den hinteren Anschlag (10) beim Vorschieben der Haltehülse (8) und der Elektroden (2) bildet.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (11) in das Halterohr an einer Dichtungskappe (13) als Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, welche Dichtungskappe (13) elastisch dichtend an dem Bereich zwischen dem vorderen Anschlag (9) und dem hinteren Anschlag (10) der Haltehülse (8) in Gebrauchsstellung anliegt und beim Einschieben des vorderen Anschlages (9) der Haltehülse (8) bei der Montage und beim Herausziehen der Haltehülse (8) für die Trennung der Elektroden (2) von dem Halterohr (5) durch den inneren Anschlag elastisch aufweitbar und überwindbar ist, wobei die Zugkraft zum Überwinden des Gegenanschlages (12) größer als die beim Verstellen der Elektrode (2) aus ihrer vorderen in ihre zurückgezogene Position ist.
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (5) im Bereich (5b) des von ihm umschlossenen inneren Anschlages (9) zumindest über die Länge des Verschiebeweges dieses vorderen Anschlages (9) zwischen seinen beiden Endpositionen einen vergrößerten Querschnitt hat, insbesondere eine erweiterte Kammer bildet.
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauganschluß (6) an der erweiterten Kammer vorgesehen ist und die erweiterte Kammer eine solche Länge hat, daß der Sauganschluß (6) vorzugsweise vor dem vorderen Anschlag (9) auch in dessen dem Arbeitsende (5a) näherer Endposition mündet.
6. Instrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (5) aus zwei Teilen besteht und der dem Arbeitsende (5a) nähere Teil des Halterohres (5) mit geringerem Querschnitt an der erweiterten vergrößerten Kammer fest angeschlossen ist.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erweiterte Kammer des Halterohres eine Öffnung in die Atmosphäre aufweist, durch die der ständig wirkende Saugdruck ausgleichbar ist, und daß durch Verschließen dieser Öffnung beispielsweise mit einem Finger der Saugdruck in das Halterohr und zu dessen Austrittsöffnung (5a) für die Elektrode umleitbar ist.
DE19944439553 1994-11-05 1994-11-05 Bipolares Koagulationsinstrument Expired - Fee Related DE4439553C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439553 DE4439553C1 (de) 1994-11-05 1994-11-05 Bipolares Koagulationsinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439553 DE4439553C1 (de) 1994-11-05 1994-11-05 Bipolares Koagulationsinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439553C1 true DE4439553C1 (de) 1996-04-04

Family

ID=6532565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439553 Expired - Fee Related DE4439553C1 (de) 1994-11-05 1994-11-05 Bipolares Koagulationsinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439553C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095172A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares koagulationsinstrument
WO2017219014A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Megadyne Medical Products, Inc. Hand-held instrument with an extendable part and with a negative pressure source
US10299855B2 (en) 2009-06-16 2019-05-28 Karl Storz Se & Co. Kg Medical coagulation instrument
CN113116508A (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 北京术锐技术有限公司 一种双极密封手术工具头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409061C1 (de) * 1984-03-13 1985-04-25 Holzhauer und Sutter Medizinisch-technische Geräte und Instrumente GmbH, 7800 Freiburg Bipolares Koagulationsinstrument
DE4138115A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Delma Elektro Med App Medizinisches hochfrequenz-koagulationsinstrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409061C1 (de) * 1984-03-13 1985-04-25 Holzhauer und Sutter Medizinisch-technische Geräte und Instrumente GmbH, 7800 Freiburg Bipolares Koagulationsinstrument
DE4138115A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Delma Elektro Med App Medizinisches hochfrequenz-koagulationsinstrument

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095172A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares koagulationsinstrument
DE102008006880A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares Koagulationsinstrument
US8231622B2 (en) 2008-01-31 2012-07-31 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolar coagulation instrument
US10299855B2 (en) 2009-06-16 2019-05-28 Karl Storz Se & Co. Kg Medical coagulation instrument
WO2017219014A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Megadyne Medical Products, Inc. Hand-held instrument with an extendable part and with a negative pressure source
JP2019520137A (ja) * 2016-06-17 2019-07-18 メガダイン・メディカル・プロダクツ・インコーポレーテッドMegaDyne Medical Products, Inc. 二重ゾーン流体除去を備えたハンドヘルド型器具
JP7118899B2 (ja) 2016-06-17 2022-08-16 メガダイン・メディカル・プロダクツ・インコーポレーテッド 二重ゾーン流体除去を備えたハンドヘルド型器具
CN113116508A (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 北京术锐技术有限公司 一种双极密封手术工具头
CN113116508B (zh) * 2019-12-30 2023-10-20 北京术锐机器人股份有限公司 一种双极密封手术工具头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126790B1 (de) Medizinisches instrument zum schneiden von gewebe im menschlichen oder tierischen körper
DE3126578C2 (de) Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie
EP2862533B1 (de) Adapterelement, HF-Chirurgieinstrument, Adapteraufsatz und System
EP0654275A1 (de) Chirurgische laparoskopische Vorrichtung
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
WO2011018154A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE3048064A1 (de) Spuelinstrument fuer chirurgische zwecke
DE3110666A1 (de) "pinzette"
WO2009003575A1 (de) Chirurgisches instrument
EP0117894A2 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
EP1336384A1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE3514812A1 (de) Korbfasszange fuer ein endoskop
DE7327364U (de) Operations-endoskop mit einem elektrotom
DE102006018129B4 (de) Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
EP1306064A1 (de) Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese
WO2005039427A1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
DE4439553C1 (de) Bipolares Koagulationsinstrument
DE19915384A1 (de) Spitzer für Weichstifte
DE19624811C2 (de) Saug- und Spülinstrument
DE10126541B4 (de) Urologisches Resektoskop für Kinder
DE3341759A1 (de) Schreibgeraet
DE102012102271A1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
DE3911384C2 (de) Medizinisches Saugrohr mit Absaugsteuerung
DE10239950B3 (de) Applikationskatheter für Laserlicht
WO2003013378A1 (de) Elektrode für urologische resektoskope

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUTTER MEDIZINTECHNIK GMBH, 79108 FREIBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee