DE4439414C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und Lesen von aufnahmebezogenen Daten zusammen mit einem Videosignal auf und aus einem Aufzeichnungsmedium in einem Videorekorder - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und Lesen von aufnahmebezogenen Daten zusammen mit einem Videosignal auf und aus einem Aufzeichnungsmedium in einem Videorekorder

Info

Publication number
DE4439414C2
DE4439414C2 DE19944439414 DE4439414A DE4439414C2 DE 4439414 C2 DE4439414 C2 DE 4439414C2 DE 19944439414 DE19944439414 DE 19944439414 DE 4439414 A DE4439414 A DE 4439414A DE 4439414 C2 DE4439414 C2 DE 4439414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
data
related data
video signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944439414
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439414A1 (de
Inventor
Byung-Seok Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4439414A1 publication Critical patent/DE4439414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439414C2 publication Critical patent/DE4439414C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3045Time code signal superimposed on the recorded main signal, e.g. burn-in-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Schal­ tungsanordnung zum Aufzeichnen und Lesen von aufnahmebezogenen Daten zusammen mit einem Videosignal auf und aus einem Auf­ zeichnungsmedium, auf dem das von einer Videosignalempfangsvor­ richtung erhaltene Videosignal aufgezeichnet wird. Ein solches Verfahren wird insbesondere in Verbindung mit einem Videore­ korder angewendet.
Aus der DE-OS 39 32 696 ist ein Verfahren und eine Schaltungs­ anordnung zum Lesen und Aufzeichnen von aufnahmebezogenen Daten auf und aus einem Aufzeichnungsmedium eines Videorekorders be­ kannt. Dabei beinhalten auch hier die aufnahmebezogenen Daten, Datum und Zeit der Aufnahme, einen Sendekanal und ggf. den Titel eines aufgenommenen Programms. Mit Hilfe einer Eingabeta­ statur werden die aufnahmebezogenen Daten festgelegt und in einem internen Speicher gespeichert und zusammen mit dem Video­ signal auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Dabei können die aufnahmebezogenen Daten in einen Adreß-Suchcode gewandelt und auf der Steuerspur des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden, während die Information, die visuell angezeigt werden soll und z. B. den Programmtitel umfaßt, zusammen mit dem aufzu­ zeichnenden Videosignal auf der Videospur des Aufzeichnungsme­ diums aufgezeichnet wird. Die in dem internen Speicher gespei­ cherten aufnahmebezogenen Daten können dabei mit entsprechenden Daten eines von einer Videoempfangseinrichtung empfangenen Videosignals verglichen werden, um bei einer Übereinstimmung dieser Daten das empfangene Videosignal mit dem Videorekorder aufzuzeichnen. Beim Lesen des aufgezeichneten Videosignals kann dieses mit Hilfe der aufgezeichneten aufnahmebezogenen Daten auf dem Aufzeichnungsmedium leicht gesucht und gefunden werden, wobei dann das ausgelesene Videosignal zusammen mit den aufnah­ mebezogenen Daten auf einem Bildschirm angezeigt wird.
Aus der DE-OS 33 15 687 ist eine Schaltungsanordnung zur Auf­ zeichnung eines Videosignals und eines Videotextsignals auf einem Aufzeichnungsmedium mit Hilfe eines Videorekorders be­ kannt. Da das Aufzeichnen eines Videotextsignals infolge der benötigten höheren Bandbreite normalerweise auf dem Aufzeich­ nungsmedium eines Videorekorders nicht möglich ist, sieht die bekannte Schaltungsanordnung vor, das digitale Videotextsignal vor der Aufzeichnung in ein analoges Textsignal umzuwandeln, das dann mit dem Luminanzsignal aufgezeichnet wird.
Aus der US-PS 4 134 130 ist es bekannt, ein Adressensignal in die vertikalen Austastintervalle des Videosignals einzufügen, das dann auf dem Aufzeichnungsmedium eines Videorekorders auf­ gezeichnet wird. Dieses Adressensignal ist selbst dann zuver­ lässig aus dem Aufzeichnungsmedium auszulesen, wenn dieses im Zeitlupen- oder Standbildbetrieb ausgelesen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Schal­ tungsanordnung zum Aufzeichnen und Lesen von aufnahmebezogenen Daten zusammen mit einem Videosignal auf und aus einem Auf­ zeichnungsmedium so auszubilden, daß die aufnahmebezogenen Daten in einfacher Weise auf dem Aufzeichnungsmedium aufzu­ zeichnen und von diesem wiederzugeben sind.
Bei einem Verfahren sowie einer Schaltungsanordnung ist diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen 1 und 5 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere da­ durch aus, daß die aufnahmebezogenen Daten zusammen mit zuge­ ordneten Steuerungsdaten immer dann von dem internen Speicher zur Verfügung gestellt werden, wenn der Zählwert des horizonta­ len Synchronisationssignals des aufzuzeichnenden Videosignals einen vorgegebenen Wert erreicht. Diese bereitgestellten auf­ nahmebezogenen Daten werden dann nach Maßgabe der Steuerungsda­ ten in einen Bitstrom umgewandelt, der wiederum dem Luminanz­ signal des Videosignals überlagert bzw. diesem hinzuaddiert wird. Das so überlagerte Luminanzsignal wird dann moduliert und auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Beim Lesen der auf­ nahmebezogenen Daten aus dem Aufzeichnungsmedium erfolgt im we­ sentlichen der umgekehrte Vorgang, nämlich ein Demodulieren des Videosignals und ein Abtrennen der aufnahmebezogenen Daten von dem Videosignal. Anschließend werden Zeichenerzeugungsdaten, die den abgetrennten, aufnahmebezogenen Daten entsprechen, ge­ neriert und dem zuvor demodulierten Videosignal hinzugefügt, das auf einem Bildschirm zusammen mit den Zeichenerzeugungsda­ ten angezeigt wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Aufnahme von aufnahmebezogenen Daten mit einer Videosignalaufnahme- und Wiedergabevorrichtung,
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufnahme der aufnahmebezogenen Daten auf einem Aufzeichnungsmedium zeigt,
Fig. 3 ein Diagramm, das zeigt, wie die aufnahme­ bezogenen Daten entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem vertikalen Austastintervall eingefügt werden, und
Fig. 4 und 5 einen Wiedergabe­ zustand der aufnahmebezogenen Daten entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung mit einem Zähler 2, einem Bitgenerator 4, einem Addierer 6, einem Modulator 8, einer Echtzeituhr 11, einem Tastenblock 12 und einem Mikrocomputer 10 zur Aufnahme der aufnahme­ bezogenen Daten. Ein Zeichengenerator 26 kann zur Anzeige von Aufnahmevorbereitungsdaten vorgesehen sein. Ein Demodulator 20, ein Signalprozessor 22, ein Datenteiler 24, der Mikrocomputer 10, der Zeichengenera­ tor 26, ein Addierer 28, eine Kathodenstrahlröhre, die in der Figur nicht gezeigt ist, dienen zur Anzeige der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgenommenen, aufnahmebezogenen Daten auf einem Bildschirm.
Der Tastenblock 12 umfaßt eine Tastatur mit einer Daten­ taste und einer aufnahmebezogenen Taste, und erzeugt Information, wenn ein Benutzer die Tasten drückt. Es kann eine Fernsteuerung eines Videorekorders als Tastenblock 12 verwendet werden. Wenn die Fernsteuerung verwendet wird, kann die Signalverbindung L5 zwischen dem Tastenblock 12 und dem Mikrocomputer 10 schnur­ los sein. Die nicht näher beschriebene Echtzeituhr 11 ist über eine Leitung L4 mit dem Mikrocomputer 10 verbunden und stellt eine Zeitfunktion für die Aufzeichnung zur Verfügung. Der Zähler 2 zählt ein von dem Videosignal des aufzuzeichnenden Programmes erzeugtes, hori­ zontales Synchronisationssignal vom Startpunkt eines vertika­ len Synchronisationssignals an und stellt den gezählten Wert dem Mikrocomputer 10 zur Verfügung. Bei der Aufnahme stellt der Mikrocomputer 10 die Aufnahmevorbereitungsdaten zur Auf­ nahme der aufnahmebezogenen Daten in Abhängigkeit vom Drücken der aufnahmebezogenen Taste über eine Leitung L1 zur Verfügung. Au­ ßerdem stellt der Mikrocomputer 10 entsprechend der Betäti­ gung der Datentaste die aufnahmebezogenen Daten über die Lei­ tung L1 zur Verfügung. Der Mikrocomputer 10 speichert die aufnahmebezogenen Daten in einem im Mikrocomputer angeordne­ ten Speicher. Wenn die gezählte Anzahl des horizontalen Synchronisationssignals mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt, stellt der Mikrocomputer 10 die in dem Spei­ cher gespeicherten, aufnahmebezogenen Daten und Steuerungs­ daten dem Bitgenerator 4 zur Verfügung.
Der Bitgenerator wandelt die aufnahmebezogenen Daten entsprechend den Steuerungsdaten in einen Bitstrom um und gibt die umgewandelten Daten als Bitstrom zum Addierer 6.
Danach addiert der Addierer 6 die umgewandelten Daten des Bitgenerators 4 und das Luminanzsignal Y des Videosignals und legt das addierte Signal an den Modulator 8 an. Der Modulator 8 moduliert das Ausgangssignal des Addierers 6, um die auf­ nahmebezogenen Daten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzunehmen und legt das modulierte Signal an einen Aufnahmekopf 16.
Um die aufnahmebezogenen Daten, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, über den Bildschirm wiederzugeben, demoduliert der Demodulator 20 das Videosignal einschließlich der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichne­ ten, aufnahmebezogenen Daten über einen Wiedergabekopf 18. Der Signalprozessor 22, der mit dem Demodulator 20 verbunden ist, trennt die aufnahmebezogenen Daten von dem Videosignal und legt die abgetrennten, aufnahmebezogenen Daten an den Datenteiler 24 an. Dann wird das Videosignal, vorzugsweise das Luminanzsignal, an den Addierer 28 gelegt. Vor dem Auf­ teilen der abgetrennten, aufnahmebezogenen Daten, gibt der Datenteiler 24 die aufnahmebezogenen Daten über eine Leitung L2 an den Mikrocomputer 10 weiter. Folglich legt der Mikro­ computer 10 über die Leitung L1 ein Freigabesignal an, wenn es aufnahmebezogene Daten gibt. In Antwort auf das Freigabesignal, teilt der Datenteiler die Daten auf und legt die aufgeteilten Daten an den Datengenerator 26 an. Der Da­ tengenerator 26 gibt entsprechend den aufnahmebezogenen Daten Zeichenerzeugungsdaten aus und legt die Daten an den Addierer 28. Dann addiert der Addierer 28 die Zeichenerzeugungsdaten und das als Ausgang des Signalprozessors 22 bereitgestellte Videosignal. Das vom Addierer 28 bereitgestellte, addierte Ausgangssignal wird an die Kathodenstrahlröhre angelegt, die in der Figur nicht gezeigt ist, und wird auf dem Bildschirm darge­ stellt.
In dem obigen Fall können die aufnahmebezogenen Daten, die auf dem Bildschirm wiedergegeben werden, von der Art sein wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind. Die Fig. 4 und 5 zeigen Wiedergabeformen der aufnahmebezogenen Daten, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel dargestellt werden können. Wie in Fig. 4 gezeigt, werden unter dem Bezugszeichen 40 die entspre­ chende Informationen für das Datum, den Kanal des aufgenom­ menen Programms und die Aufnahmezeit auf dem Bildschirm ange­ zeigt. Wie in Fig. 5 gezeigt, werden, wie durch das Bezugszeichen 50 gezeigt, Zeichen zum Angeben der aufnahme­ bezogenen Daten durch Fortschreiten in der Pfeilrichtung dar­ gestellt. Dies kann in verschiedenen Formen entsprechend den Anforderungen der Wiedergabeverarbeitung bei der Wiedergabe der Daten ausgeführt werden.
Das Folgende beschreibt die Aufnahme von aufnahmebezoge­ nen Daten unter Bezugnahme auf Fig. 3. In einem Videosignal mit einem vertikalen Austastintervall VB1 werden die aufnahmebezogenen Daten im siebzehnten Intervall T nach dem Zählen des horizontalen Synchronisationssignals H vom Startpunkt des vertikalen Synchronisationssignals V an einge­ fügt. Die aufnahmebezogenen Daten werden als Daten von D1 bis D6 innerhalb des Intervalls T eingefügt. Somit können die aufnahmebezogenen Daten in den Restintervallen mit Ausnahme des vertikalen Synchronisationsintervalls 9H eingefügt werden, aber in die Intervalle 10H bis 15H werden für das Sendesignal notwendige Daten eingefügt. Daher werden die In­ tervalle 16H bis 21H benutzt. Als Beispiel sind, wenn die aufnahmebezogenen Daten von 10 Bit in das Intervall T von 17H geschrieben werden, die Daten 10 Bit * 30 Vollbil­ der * 2 Teilbilder = 600 Bit/s. Das bedeutet, daß eine Infor­ mation von 600 Bit pro Sekunde eingefügt werden kann. Weiterhin können die Daten in einem geraden Teilbild eingefügt werden, und in diesem Fall werden die Daten von 10 Bit periodisch je­ desmal eingefügt, wenn 17H + 263H = 280H.
Wenn ein sendender Teilnehmer ein bestimmtes Codesignal überträgt, wird das bestimmte Codesignal in ein vertikales Austastsignal des Fernsehsignals eingesetzt, und damit wird eine effektive Betriebssteuerung des Videorekorders durchge­ führt. Dieser Stand der Technik ist, in der US-PS 4 390 901 beschrieben, wo der sendende Teilnehmer den bestimmten Code in das vertikale Austastintervall einfügt.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Fig. 2, die die Arbeitsweise eines bevorzugten Aufnah­ meverfahrens entsprechend dem oben beschriebenen Ausführungs­ beispiel zeigt. Der Mikrocomputer 10 überprüft in einem Schritt 200, ob die aufnahmebezogenen Daten, also die Aufnah­ medaten, über den Tastenblock 12 eingegeben wurden oder nicht. Wenn die Aufnahmedaten im Schritt 200 erhalten wurden, überprüft der Mikrocomputer 10 in einem Schritt 202, ob Auf­ nahmedaten geschrieben werden oder nicht. Die Schritte 200 und 202 werden durch entsprechende Funktionen des Mikrocompu­ ters 10, des Tastenblocks 12, des Zeichengenerators 26, des Addierers 28 und der Kathodenstrahlröhre ausgeführt. Der Mi­ krocomputer 10 stellt die Aufnahmevorbereitungsdaten zur Auf­ nahme der aufnahmebezogenen Daten entsprechend der Eingabe von aufnahmebezogenen Daten durch Tastendruck des Tasten­ blocks 12 durch einen Benutzer auf dem Bildschirm dar. Diese Aufnahmevorbereitungsdaten können bei der Programmierung festgelegt werden, und im allgemeinen werden das Datum, der Titel des Programms, usw., zuvor auf dem Bildschirm auf einem blauen Hintergrund dargestellt. Dann bewegt der Benutzer ei­ nen Cursor auf die relevante Fläche und betätigt die Datentaste. Dann gehen die aufnahmebezogenen Daten durch den Datenteiler 24, den Zeichengenerator 26 und den Addierer und werden als den eingegebenen Daten entsprechende Zeichen auf dem Bildschirm dargestellt. Die aufnahmebezogenen Daten, die vom Benutzer eingegeben werden, werden vom Mikrocomputer 10 in einem Speicher gespeichert, wobei sich der Speicher im Mi­ krocomputer befindet.
Eine Aufzeichnung der Aufnahmezeit des Videosignals wird derart durch den Mikrocomputer 10 durchgeführt, daß er peri­ odisch die Echtzeituhr 11 überprüft und einen Schritt 210 durchführt. Wenn keine Aufnahmedaten geschrieben werden, wird der normale Aufnahmevorgang des Schritts 206 durchgeführt, und dies bedeutet eine Steuerung des Videosignals, wie sie allgemein bekannt ist. Im Schritt 210 erhält der Mikrocompu­ ter 10 den Zählwert des horizontalen Synchronisationssignals vom Zähler 2, und in einem Schritt 208 führt er einen Ver­ gleich durch. Wenn der Zählwert im Schritt 208 mit dem vorge­ gebenen Wert übereinstimmt, erzeugt der Mikrocomputer einen Befehl zum Schreiben der Aufnahmedaten, nämlich der Steu­ erungsdaten CON und der Aufnahmedaten für den Bitgenerator 4, auf das Aufzeichnungsmedium. In einem Schritt 212 wird über­ prüft, ob das Videosignal beendet ist. Wenn es beendet ist, wird das Schreiben in einem Schritt 214 beendet. Dann werden durch Ausführen des Schrittes 210 die Aufnahmedaten in das Intervall T der Fig. 3 eingefügt, und bei der Wiedergabe werden die Daten, wie in den Fig. 4 oder 5 gezeigt, dargestellt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Aufzeichnen und Lesen von aufnahmebezogenen Daten zusammen mit einem Videosignal auf und aus einem Auf­ zeichnungsmedium (14), auf dem das von einer Videosignalem­ pfangsvorrichtung erhaltene Videosignal aufgezeichnet wird, mit den Schritten:
Speichern der aufnahmebezogenen Daten, die von einer zur Ein­ gabe betätigten aufnahmebezogenen Tastatur (12) erzeugt werden, in einem internen Speicher;
Zählen (2) eines von dem aufzunehmenden Videosignal erzeugten, horizontalen Synchronisationssignals vom Startpunkt eines ver­ tikalen Synchronisationssignals an;
Bereitstellen der gespeicherten, aufnahmebezogenen Daten und von Steuerungsdaten, wenn der Zählwert des horizontalen Syn­ chronisationssignals mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt;
Umwandeln (4) der aufnahmebezogenen Daten in einen Bitstrom entsprechend den Steuerungsdaten und anschließendes Überlagern (6) der Daten über das Luminanzsignal des Videosignals, und
Modulieren (8) des mit den aufnahmebezogenen Daten überlagerten Luminanzsignals und Aufzeichnen (16) desselben auf dem Auf­ zeichnungsmedium (14); sowie
Demodulieren (20) eines Videosignals mit den aufnahmebezogenen Daten nach dem Lesen aus dem Aufzeichnungsmedium (14);
Trennen (22) der aufnahmebezogenen Daten von dem Videosignal;
Erzeugen (26) von Zeichenerzeugungsdaten, die den getrennten, aufnahmebezogenen Daten entsprechen, und
Hinzufügen (28) der Zeichenerzeugungsdaten zum auf einem Bild­ schirm anzuzeigenden Videosignal.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten, aufnahmebezogenen Daten bereitgestellt werden, wenn das horizontale Synchronisationssignal siebzehnmal gezählt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufnahmebezogenen Daten die Start- und Beendigungszeit der Auf­ nahme des Videosignals, den Aufnahmekanal, das Aufnahmedatum und den Titel des aufgenommenen Programms umfassen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Aufnahme-Vorbereitungsdaten zur Aufzeichnung der aufnahmebezogenen Daten bei der Eingabe mit der aufnahmebezoge­ nen Tastatur auf einem Bildschirm angezeigt werden.
5. Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und Lesen von aufnahme­ bezogenen Daten zusammen mit einem Videosignal auf und aus einem Aufzeichnungsmedium (14) in einem Videorekorder, mit:
einer Tastatur (12) mit einer Datentaste und einer aufnahmebe­ zogenen Taste;
einem Zähler (2) zum Zählen des von dem Videosignal des aufzu­ zeichnenden Programms vom Startpunkt des vertikalen Synchroni­ sationssignals an erzeugten horizontalen Synchronisations­ signals;
einem Kontroller (10) zum Bereitstellen von Aufnahmevorberei­ tungsdaten zur Aufzeichnung der aufnahmebezogenen Daten in Ab­ hängigkeit von mit der aufnahmebezogenen Taste eingegebener Daten sowie zum Bereitstellen der aufnahmebezogenen Daten, die entsprechend der Betätigung der Datentaste erzeugt werden, zum Speichern der aufnahmebezogenen Daten in einem internen Spei­ cher, und zum Bereitstellen der gespeicherten, aufnahmebezoge­ nen Daten und der Steuerungsdaten, wenn die gezählte Anzahl des horizontalen Synchronisationssignals mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt;
einem Bitgenerator (4) zum Umwandeln der aufnahmebezogenen Daten entsprechend den Steuerungsdaten in einen Bitstrom;
einem Addierer (6) zum Addieren des Bitstroms des Bitgenerators und des Luminanzsignals des Videosignals; und
einem Modulator (8) zum Modulieren des Ausgangssignals des Addierers, um das aufnahmebezogene Signal auf dem Aufzeich­ nungsmedium (14) aufzuzeichnen; sowie
einem Demodulator (20) zum Demodulieren eines aus dem Aufzeich­ nungsmedium (14) ausgelesenen Videosignals mit den aufnahmebezogenen Daten;
einem mit dem Demodulator verbundenen Signalprozessor (22) zum Trennen der aufnahmebezogenen Daten von dem Videosignal;
einem mit dem Signalprozessor verbundenen Datenteiler (24) zum Aufteilen der abgetrennten, aufnahmebezogenen Daten;
einem Kontroller (10) zur Freigabe des Datenteilers (24), wenn aufnahmebezogene Daten vorhanden sind;
einem Zeichengenerator (26), der mit dem Datenteiler (24) ver­ bunden ist, zur Ausgabe von Zeichenerzeugungsdaten, die den aufnahmebezogenen Daten entsprechen; und
einem Addierer (28) zum Addieren der Zeichenerzeugungsdaten und des Videosignals vom Signalprozessor (22) und zum Abgeben des­ sen Summensignals an einen Bildschirm.
DE19944439414 1994-08-12 1994-11-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und Lesen von aufnahmebezogenen Daten zusammen mit einem Videosignal auf und aus einem Aufzeichnungsmedium in einem Videorekorder Expired - Fee Related DE4439414C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19940019902 1994-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439414A1 DE4439414A1 (de) 1996-02-15
DE4439414C2 true DE4439414C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=19390260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439414 Expired - Fee Related DE4439414C2 (de) 1994-08-12 1994-11-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und Lesen von aufnahmebezogenen Daten zusammen mit einem Videosignal auf und aus einem Aufzeichnungsmedium in einem Videorekorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439414C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134130A (en) * 1976-07-30 1979-01-09 Sony Corporation Method and apparatus of inserting an address signal in a video signal
DE3315687C1 (de) * 1983-04-29 1984-11-22 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Schaltung zur Aufzeichnung eines Fernsehbildsignals und eines Videotextsignals mit einem Videorecorder
JP2675098B2 (ja) * 1988-09-29 1997-11-12 株式会社日立製作所 ビデオテープレコーダの放送番組読み込み・記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439414A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210893C2 (de) Geräteanordnung mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videdoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE3421445C2 (de)
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
DE3220223C2 (de)
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE3226501C2 (de) Rotierbares Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät dafür
DE2024183A1 (de) System zur Herstellung polychromatischer Bildinformationen
DE4121315A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines bildsignals, das eine uebersicht ueber mehrere fernsehkanaele bringt
DE69734496T2 (de) Datendekodierer und verfahren zur datendekodierung
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2940322C2 (de) Ton-Bild-System
DE69933166T2 (de) Nebenbildkodieranlage und -Verfahren
DE19525790B4 (de) Anzeige einer digitalen Audio-Wellenform auf einem Anzeigegerät für Video-Wellenformen
DE10051637B4 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von bewegten Bildern unter Verwendung eines Schlüsselbildes und ein Verfahren dazu
DE2717090B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Messdaten und Fernsehbildern sowie Schaltungsanordnung fuer die Aufzeichnung und Wiedergabe nach diesem Verfahren
DE3922214C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen und Schaltungsanordnung hierfür
EP0144457B1 (de) Daten-Slicer-Schaltung zur Abtrennung und Wiedergewinnung von digitalen Teletextsignalen
DE2923120C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für Ton- und Bildsignale
DE4439414C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und Lesen von aufnahmebezogenen Daten zusammen mit einem Videosignal auf und aus einem Aufzeichnungsmedium in einem Videorekorder
DE2130946B2 (de) Magnetbandgerät zum selektiven Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen
DE4021614C2 (de)
DE60125694T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videodatenaufzeichnung und -wiedergabe
DE69934839T2 (de) Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung.
DE3401110C2 (de) Wiedergabegerät zum Wiedergeben von aufgezeichneten Signalen von Spuren auf einem drehenden Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee