DE4438691A1 - Luftkabel - Google Patents

Luftkabel

Info

Publication number
DE4438691A1
DE4438691A1 DE19944438691 DE4438691A DE4438691A1 DE 4438691 A1 DE4438691 A1 DE 4438691A1 DE 19944438691 DE19944438691 DE 19944438691 DE 4438691 A DE4438691 A DE 4438691A DE 4438691 A1 DE4438691 A1 DE 4438691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal profile
cable core
cable
recesses
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944438691
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Kabel GmbH
Original Assignee
Nokia Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Kabel GmbH filed Critical Nokia Kabel GmbH
Priority to DE19944438691 priority Critical patent/DE4438691A1/de
Publication of DE4438691A1 publication Critical patent/DE4438691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • G02B6/4422Heterogeneous cables of the overhead type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4407Optical cables with internal fluted support member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
    • H01B5/108Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around communication or control conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftkabel mit Lichtwellenleitern zum Einsatz in Freileitungsnetzen.
Es ist ein Luftkabel (US-PS 4,671,610) bekannt, das aus einer Kabelseele, aus einem Metallprofil mit mindestens einer in Kabellängenrichtung verlaufenden Ausnehmung besteht. In jeder der spiralförmig axial verlaufenden Ausnehmungen verlaufen optische Faserbündel. Die Licht­ leitfasern eines optischen Faserbündels sind im Bereich der Ausnehmungen lose liegend angeordnet und sind Temperatur­ schwankungen, Druck und Zug ausgesetzt. Um die Kabelseele herum ist außerdem ein Schutzröhrchen und eine Bewehrung angeordnet.
Trotz eines Überzugs der lose gelagerten Fasern in den Ausnehmungen mit gelartigem Material zur Dämpfung der Bewegung der optischen Fasern an den Wänden der Ausnehmun­ gen können sich Brüche und Risse innerhalb der optischen Fasern ergeben, so daß die Signalübertragung durch Unter­ brechungen gestört werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Luftkabel mit einer geeignet gestalteten Kabelseele an­ zugeben, die die in den Ausnehmungen angeordneten optischen Fasern vor irreversiblen Strukturstörungen, insbesondere vor Brüchen besser schützt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das erfindungsgemäße Luftkabel eine Kabelseele enthält, deren Metallprofil mit mindestens einer in Kabellängsrichtung verlaufenden Aus­ nehmung aus einem kaltumformbaren Material, vorzugsweise Aluminium, Aluminiumlegierung o. dgl. besteht. Die in die Ausnehmungen einzusetzenden optischen Fasern befinden sich in Stahlröhrchen. Durch Kaltumformung des Metallprofils sind die Stahlröhrchen mit den darin befindlichen optischen Fasern in den Ausnehmungen form- und kraftschlüssig gehal­ ten und fest eingebettet. Um die Kabelseele herum ist eine Bewehrung angeordnet, die aus Aluminium- und Stahlalumini­ umdrähten besteht.
Die Ausnehmungen im Randbereich des Metallprofils um­ schließen bzw. -kapseln nach der Kaltumformung die Stahl­ röhrchen etwa kreisförmig und weisen längs der Kabelseele einen spiralförmigen axialen Verlauf auf. Weiterhin kann ein SZ-Verlauf der Ausnehmungen längs der Kabelseele ausge­ bildet sein.
Die Kaltumformung des Metallprofils erfolgt mittels Ziehen der mit den Stahlröhrchen verseilten Kabelseele durch eine Ziehmatrize, insbesondere durch einen Ziehstein hindurch, so daß eine form- und kraftschlüssige Halterung der Stahl­ röhrchen in den Ausnehmungen erreicht wird. Dabei werden die Ausnehmungen randseitig verengt und der Querschnitt des Metallprofils verringert.
Weitere Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden Erläuterung anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Luftkabel im Querschnitt mit Bewehrung,
Fig. 2 ein Metallprofil einer Kabelseele als Vorprofil mit Ausnehmungen und Stahlröhrchen und
Fig. 3 ein Metallprofil einer Kabelseele als Endprofil.
In Fig. 1 wird ein erfindungsgemäßes Luftkabel 1 im Quer­ schnitt mit Bewehrung dargestellt. Seine Kabelseele 2 weist ein Metallprofil 3 auf, das z. B. zwei kreisförmige Aus­ nehmungen 4 enthält. Die Ausnehmungen 4 befinden sich diametral gegenüberliegend in einer Randschicht des Metall­ profils 3. Die Oberfläche des Metallprofils 3 weist radial zur Ausnehmung 4 eine Verengung 5 auf. In den Ausnehmungen 4 befinden sich form- und kraft schlüssig eingeschlossene Stahlröhrchen 6, die die druck- und zugempfindlichen optischen Fasern 7 enthalten. Durch die Stahlröhrchen 6 vorgegeben, entstehen etwa kreisförmige Ausnehmungen 4, die in Kabellängsrichtung verlaufen. Die Form des Verlaufs ist vorteilhafterweise spiralförmig. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Ausnehmungen 4 einen SZ- förmigen Verlauf besitzen. Die Stahlröhrchen 6 schützen die optischen Fasern 7 mechanisch.
In Fig. 2 ist das Metallprofil 3 einer erfindungsgemäßen Kabelseele 2 im Zustand eines Vorprofils dargestellt. Die Ausnehmungen 4 weisen Öffnungen 10 auf, die eine Einseilung der Stahlröhrchen 6, in denen sich lose die optischen Fasern 7 befinden, ermöglichen. Der Durchmesser der Stahl­ röhrchen 6 entspricht vorteilhafterweise der Breite der Ausnehmungen 4, so daß die Stahlröhrchen 6 passend in diese eingeseilt werden können. Die Stahlröhrchen 6 können sich dann nur noch radial bewegen.
Fig. 3 zeigt das Metallprofil 3 einer erfindungsgemäßen Kabelseele 2 als kaltumgeformtes Endprofil. Die Kaltumfor­ mung des Vorprofils erfolgt mittels Ziehwerkzeugen, die die Kabelseele 2 durch eine Ziehmatrize, insbesondere einen Ziehstein ziehen. Dabei verringert sich natürlich der Querschnitt des Vorprofils.
Während des kaltumformenden Ziehens der Kabelseele 2 durch den Ziehstein wird das Aluminiummaterial des Vorprofils im Bereich der Ausnehmungen 4 derart verformt, daß die in den Ausnehmungen 4 enthaltenen Stahlröhrchen 6 form- und kraftschlüssig in den Ausnehmungen 4 eingeschlossen werden. Hierbei werden die Öffnungen 10 des Vorprofils bis zur berührenden Verengung 5 geschlossen. Bei genügend radialer Tiefe der Ausnehmungen 4 weist das Endprofil an der Ver­ engung 5 (siehe Fig. 1) eine ausreichende dicke Schutz­ schicht zwischen Stahlröhrchen 6 und der Oberfläche 11 des Endprofils auf, so daß auf die notwendige Schutzröhre bekannter Bewehrungen verzichtet werden kann.
Für das kaltumformende Ziehen eignet sich besonders Alumi­ nium, andere Metalle bzw. Metallegierungen sind jedoch auch verwendbar. Für die Verwendung von Aluminium spricht außer der guten Kaltverformbarkeit die gute elektrische Leitfä­ higkeit, so daß eine Erhöhung des Leitquerschnitts durch Einbeziehung der Kabelseele in den Leiterquerschnitt er­ folgt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Ausbildung nur einer Ausnehmung 4. Ebenfalls kann es zweckmäßig sein, drei oder mehr äquidistante Ausnehmungen 4 am Umfang des Metall­ profils anzuordnen.
Bezugszeichenliste
1 Luftkabel
2 Kabelseele
3 Metallprofil
4 Ausnehmung
5 Verengung
6 Stahlröhrchen
7 optische Fasern
8 Aluminiumdraht
9 Stahlaluminiumdraht
10 Öffnung
11 Oberfläche

Claims (6)

1. Luftkabel, bestehend aus einer Kabelseele, aus einem Metallprofil mit mindestens einer Kabelseele, aus einem Metallprofil mit mindestens einer in Kabellängs­ richtung verlaufenden Ausnehmung, in der optische Fasern angeordnet sind sowie eine um die Kabelseele herum angeordnete Bewehrung, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (3) der Kabelseele (2) aus kaltumform­ barem Material, vorzugsweise aus Aluminium, Alumini­ umlegierung o. dgl. besteht und die optischen Fasern (7) in einem Stahlröhrchen (6) verlaufen, das in der Ausnehmung (4) form- und kraftschlüssig durch Kalt­ umformung des Metallprofils (3) gehalten ist.
2. Luftkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) in der Randschicht des Metallprofils (3) der Kabelseele (2) etwa kreisförmig das Stahlröhr­ chen umkapselt.
3. Luftkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Ausnehmungen (4) in der Randschicht des Metallprofils (3) der Kabelseele (2) spiralförmig oder SZ-förmig ist.
4. Luftkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltumformung des Metallprofils (3) mittels Ziehen der Kabelseele (2) durch eine Ziehmatrize, insbesondere einen Ziehstein, erfolgt ist, wobei die Ausnehmung (4) vor der Kaltumformung randoffen ist.
5. Luftkabel nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende oder drei jeweils um 120° zueinander versetzte Ausnehmungen (4) ausgebildet sind.
6. Luftkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kabelseele (2) etwa 6-8 mm und die Breite der Ausnehmungen etwa 2-3 mm betragen.
DE19944438691 1994-10-29 1994-10-29 Luftkabel Ceased DE4438691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438691 DE4438691A1 (de) 1994-10-29 1994-10-29 Luftkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438691 DE4438691A1 (de) 1994-10-29 1994-10-29 Luftkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438691A1 true DE4438691A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6532006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438691 Ceased DE4438691A1 (de) 1994-10-29 1994-10-29 Luftkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438691A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619802U1 (de) * 1996-11-14 1997-01-09 Alsthom Cge Alcatel Luftkabel mit zumindest einem im Verseilverband von elektrischen Leitern und zugfesten Tragelementen angeordneten Lichtwellenleiterelement
DE19648473A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Samsung Electronics Co Ltd Aufbau eines Freileitungs-Erdkabel-Lichtleiterfaser-Verbundkabels unter Verwendung einer losen Röhre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19631820C1 (de) * 1996-08-07 1997-07-24 Felten & Guilleaume Energie Elektrisches Mehrleiterkabel
DE10005077A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Alcatel Sa Optisches Kabel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671610A (en) * 1983-11-11 1987-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Composite overhead stranded conductor
US4690498A (en) * 1984-04-19 1987-09-01 Societa Cavi Pirelli S.P.A. Pressure resistant submarine optical fiber cable
DE4121735C2 (de) * 1991-02-25 1994-03-31 Felten & Guilleaume Energie Lichtwellenleiter-(LWL-)Kabel zur Verbindung eines LWL-Erdseils mit seiner Station
EP0860061A1 (de) * 1995-11-10 1998-08-26 Ionica International Limited Digitale telefonie mit in zeitschlitzen gesendeten kontrollnachrichten zur rf-frequenzzuteilung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671610A (en) * 1983-11-11 1987-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Composite overhead stranded conductor
US4690498A (en) * 1984-04-19 1987-09-01 Societa Cavi Pirelli S.P.A. Pressure resistant submarine optical fiber cable
DE4121735C2 (de) * 1991-02-25 1994-03-31 Felten & Guilleaume Energie Lichtwellenleiter-(LWL-)Kabel zur Verbindung eines LWL-Erdseils mit seiner Station
EP0860061A1 (de) * 1995-11-10 1998-08-26 Ionica International Limited Digitale telefonie mit in zeitschlitzen gesendeten kontrollnachrichten zur rf-frequenzzuteilung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648473A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Samsung Electronics Co Ltd Aufbau eines Freileitungs-Erdkabel-Lichtleiterfaser-Verbundkabels unter Verwendung einer losen Röhre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19648473C2 (de) * 1995-11-27 1999-06-10 Samsung Electronics Co Ltd Aufbau eines Freileitungs-Lichtwellenleiter-Verbundkabels unter Verwendung eines lose eingesetzten Röhrchens
DE19631820C1 (de) * 1996-08-07 1997-07-24 Felten & Guilleaume Energie Elektrisches Mehrleiterkabel
DE29619802U1 (de) * 1996-11-14 1997-01-09 Alsthom Cge Alcatel Luftkabel mit zumindest einem im Verseilverband von elektrischen Leitern und zugfesten Tragelementen angeordneten Lichtwellenleiterelement
DE10005077A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Alcatel Sa Optisches Kabel
EP1130437A1 (de) * 2000-02-04 2001-09-05 Alcatel Optisches Kabel
US6608953B2 (en) 2000-02-04 2003-08-19 Alcatel Optical cable having a metallic core with a channel containing an optical waveguide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820510C2 (de) Elektrischer Freileiter
DE69921539T2 (de) Geschlitztes Kompositkabel mit einem Kabelprofil mit einer rohrförmiger Öffnung für Kupferpaare und ein Schlitz für einen optischen Faser
DE2556786C2 (de)
DE2910135A1 (de) Optisches kabel
DE2511019C2 (de) Grundelement zum Aufbau optischer Kabel
CH626743A5 (de)
DE4438691A1 (de) Luftkabel
DE3138694A1 (de) Faseroptisches kabel
DE102009057147A1 (de) Kabel hoher Steifigkeit
EP3455402A1 (de) Stahlseil
EP2758820B1 (de) Faseroptisches kabel
EP0347971A1 (de) Freileiter mit einer optischen Nachrichtenleitung
EP0369558B1 (de) Verfahren zur Fixierung von Lichtwellenleitern in einem Steckergehäuse
DE19726731C1 (de) Sensorkabel
EP0330278B1 (de) Optisches Seekabel
DE3929215C2 (de) Lichtwellenleiterkabel
EP0626701B1 (de) Elektrisches Leiterseil für Hochspannungsfreileitungen
DE4333827C2 (de) Energieübertragungskabel mit Lichtwellenleiterelement
EP0365762B1 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE2854718C2 (de) Zugfestes Kabel
DE954709C (de) Selbsttragender elektrischer Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE1640080C (de) Zugfeste und druckgasdichte Ver bindung zwischen dem Ende eines elek frischen Kabels und einem Ziehkopf
DE3836466A1 (de) Lwl-kabel
DE3917088A1 (de) Kabel mit elektrischen und/oder optischen uebertragungselementen
DE656211C (de) Elektrischer Leitungsdraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection