DE4437992A1 - Hygieneprodukt - Google Patents

Hygieneprodukt

Info

Publication number
DE4437992A1
DE4437992A1 DE4437992A DE4437992A DE4437992A1 DE 4437992 A1 DE4437992 A1 DE 4437992A1 DE 4437992 A DE4437992 A DE 4437992A DE 4437992 A DE4437992 A DE 4437992A DE 4437992 A1 DE4437992 A1 DE 4437992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygiene product
areas
absorbent body
product according
compressed areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4437992A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hermann
Krzysztof D Malowaniec
Thomas Dr Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE4437992A priority Critical patent/DE4437992A1/de
Priority to SK80-97A priority patent/SK282074B6/sk
Priority to PL95318296A priority patent/PL178976B1/pl
Priority to CZ1997127A priority patent/CZ287139B6/cs
Priority to EP95935402A priority patent/EP0788337B1/de
Priority to RU96124775/14A priority patent/RU2175861C2/ru
Priority to PCT/EP1995/003840 priority patent/WO1996012463A1/de
Priority to HU9700208A priority patent/HUT77937A/hu
Priority to AT95935402T priority patent/ATE190482T1/de
Priority to DE59508011T priority patent/DE59508011D1/de
Priority to ES95935402T priority patent/ES2146319T3/es
Priority to DK95935402T priority patent/DK0788337T3/da
Publication of DE4437992A1 publication Critical patent/DE4437992A1/de
Priority to NO964883A priority patent/NO308153B1/no
Priority to FI970172A priority patent/FI970172A0/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/533Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression

Description

Die Erfindung betrifft ein Hygieneprodukt mit einem Fasern enthaltenden und Bereiche unterschiedlicher Dichte aufwei­ senden Saugkörper.
Bekannte Hygieneprodukte wie beispielsweise Wegwerfwindeln, Monatsbinden, Inkontinenzprodukte oder sonstige flüssig­ keitsaufsaugende Unterlagen, weisen in der Regel einen Saug­ körper auf. Dieser Saugkörper besteht zumeist im wesentli­ chen aus Fasern, wie Zellulosefasern, die auf eine bestimmte Dichte verdichtet sind, um dem Saugkörper einen gewissen Zusammenhalt zu geben. Das Vermögen des Saugkörpers Flüssig­ keit aufzusaugen und zu halten ist dabei stark abhängig von der Dichte des Saugkörpers. Ein Saugkörper höherer Dichte kann aufgrund der größeren Kapillarwirkung, die durch den geringeren Abstand der Fasern zueinander entsteht, die anfallende Flüssigkeit schneller aufsaugen als ein weniger verdichteter Saugkörper. Andererseits kann der höher ver­ dichtete Saugkörper weniger Flüssigkeit speichern, da die Faserzwischenräume kleiner sind.
Diese Effekte wurden bei der Entwicklung von Saugkörpern ausgenutzt und so die verschiedensten Saugkörper für Hygieneprodukte entwickelt, wobei die Saugkörper zur Opti­ mierung der Flüssigkeitsaufnahme-Charakteristik verschiedene Bereiche unterschiedlicher Dichte aufweisen. So ist bei­ spielsweise aus der AU-B1-512002 ein absorbierender Artikel bekannt mit einem Saugkörper, der zwei unterschiedliche Dichten aufweist, wobei die Bereiche höherer oder niederer Dichte entweder linienförmig in Längsrichtung des absorbie­ renden Artikels oder kreisförmig ausgebildet sind. Weitere Ausgestaltungen von Saugkörpern mit Bereichen unterschied­ licher Dichte sind z. B. auch aus der EP-A 0291316 oder US- PS 4,435,178 bekannt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, die bekannten Hygienepro­ dukte mit Saugkörpern mit Bereichen unterschiedlicher Dichte derart zu verbessern, daß die vorteilhafte Wirkung der Bereiche unterschiedlicher Dichten optimal ausnutzbar ist und gleichzeitig der Tragekomfort des Hygieneprodukts ver­ bessert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Die nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vor­ gesehenen verdichteten Bereiche können in bekannter Weise die anfallende Flüssigkeit schneller aufsaugen und die übri­ gen, weniger verdichteten Bereiche die Flüssigkeit besser speichern. Darüber hinaus bewirkt die rechteckförmige Aus­ dehnung der verdichteten Bereiche, deren Längsseite sich quer zur Längsrichtung erstreckt, eine erheblich verbesserte Anpassungsmöglichkeit des Hygieneprodukts, beispielsweise einer Wegwerfwindel, an die Körperform des Trägers des Pro­ duktes. Gleichzeitig wird durch die verdichteten Bereiche die Stabilität des Hygieneprodukts erhöht, wobei der Saug­ körper bei der Anpassung des Hygieneprodukts an die Körper­ form verbogen wird und dabei vorteilhafterweise weniger bricht als herkömmliche Produkte vergleichbarer Stabilität. Dies ergibt sich aus der rechteckigen Form der verdichteten Bereiche, deren Längsseite sich quer zur Längsrichtung des Saugkörpers erstreckt, da dadurch die verdichteten und weni­ ger verdichteten Bereiche nach Art eines Scharnieres zusam­ menwirken.
In einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 weist der Saugkörper eine Vielzahl verdichteter Bereiche auf, so daß sich die genannte Scharnierwirkung an vielen Stellen des Saugkörpers ergibt und dieser optimal an jede Körperform anpaßbar ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Saugkörper bricht. Da­ bei wird die Stabilität durch die vermehrte Anzahl verdich­ teter Bereiche noch erhöht.
Eine einfache Herstellung von Hygieneprodukten mit derarti­ gen Saugkörpern ergibt sich, wenn die verdichteten Bereiche eine einheitliche Ausdehnung in Länge und Breite aufweisen.
Eine optimale Scharnierwirkung und damit Anpassung, insbe­ sondere eine Anpassung an Krümmungen in Längsrichtung des Saugkörpers, die bei Hygieneprodukten am häufigsten auf­ tritt, ergibt sich mit den Ausgestaltungen nach den Ansprü­ chen 3 bis 6.
Um die verdichteten Bereiche optimal über den Saugkörper zu verteilen und damit die an einer beliebigen Stelle anfal­ lende Flüssigkeit schneller aufsaugbar ist, sind in der Aus­ gestaltung nach Anspruch 7 und 8 benachbarte Reihen verdich­ teter Bereiche auf Lücke versetzt angeordnet. Eine Ausge­ staltung nach diesen Ansprüchen hat den weiteren Vorteil, daß die Flüssigkeit, die beim Verbiegen des Saugkörpers aus den weniger verdichteten und in einem höheren Maße die Flüs­ sigkeit speichernden Bereichen ausgepreßt wird, von den unmittelbar angrenzenden verdichteten Bereichen aufgenommen werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Hygieneprodukt bereits eine große Flüssigkeitsmenge gespei­ chert hat und der Träger des Hygieneproduktes sich bewegt und dabei den an die Körperform angepaßten Saugkörper gezwungenermaßen verbiegt.
Eine vereinfachte Herstellung ergibt sich, wenn der Saugkör­ per gemäß Anspruch 9 nur zwei unterschiedliche Dichten auf­ weist.
Die Dichte der verdichteten Bereiche sollte gemäß Anspruch 11 etwa 10% mehr als die Dichte des übrigen Saugkörpers betragen, die bei etwa 0.1 bis 0.4 g/cm³ liegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines Saugkörpers eines Hygieneprodukts.
Der teilweise dargestellte Saugkörper 10 besteht im wesent­ lichen vorzugsweise aus Fasern, wie Zellulosefasern, die zur besseren Flüssigkeitsaufnahme behandelt sein können. Der Saugkörper 10 kann einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein und kann superabsorbierendes Material in Form von Kör­ nern oder Pulver in homogener oder inhomogener Verteilung aufweisen. In einem Saugkörper beispielsweise für eine Weg­ werfwindel kann in der der Vorderseite des Trägers zugewand­ ten Hälfte eine höhere Konzentration an superabsorbierendem Material vorgesehen sein, um den in dieser Hälfte größeren Flüssigkeitsanfall besser aufnehmen zu können.
Die Dicke des Saugkörpers 10 ist in der Regel gleichmäßig. Sie kann jedoch je nach Anwendungszweck in den Bereichen, in denen ein erhöhter Flüssigkeitsanfall auftritt, größer sein als in den übrigen Bereichen.
Der erfindungsgemäße Saugkörper 10 weist eine Vielzahl in der Zeichnung dargestellter, verdichteter Bereiche 12 auf, deren Dichte etwa 10% mehr beträgt als die Dichte der übrigen Bereiche 14, die bei etwa 0.1 bis 0.4 g/cm³ liegt.
Die verdichteten Bereiche 12 haben eine senkrecht zur Dic­ kenrichtung sich erstreckende, im wesentlichen rechteckige Ausdehnung 16 mit einer Breite B und einer Längsseite 18, deren Länge L größer ist als die Breite B und die quer zu einer durch Pfeil 22 dargestellten Längsrichtung des Saug­ körpers 10 verläuft.
Die verdichteten Bereiche 12 haben eine einheitliche Aus­ dehnung in Länge L und Breite B mit einem Verhältnis Länge L zu Breite B von mindestens 2 : 1, vorzugsweise mindestens 5 : 1.
Einzelne verdichtete Bereiche 12 sind in Reihen 24 ange­ ordnet, die quer zur Längsrichtung 22 des Saugkörpers 10 verlaufen. Der Abstand A zweier in einer Reihe 24 benach­ barter, verdichteter Bereiche 12 ist größer als die Breite B der verdichteten Bereiche 12.
Benachbarte Reihen 24 verdichteter Bereiche 12 sind auf Lüc­ ke versetzt angeordnet. Die Distanz D zweier benachbarter Reihen 24 ist kleiner oder gleich der Breite B der verdich­ teten Bereiche 12.
Die Abmessungen für die Breite B, Länge L, Abstand A und Distanz D liegen vorzugsweise innerhalb der in der nachfol­ genden Tabelle angegebenen Werte.
Breite B 1 mm bis 3 mm
Länge L 10 mm bis 60 mm
Abstand A 2 mm bis 20 mm
Distanz D 0.2 mm bis 3 mm.
Die verdichteten Bereiche 12 können entweder nur auf einem Teil des Saugkörpers 10 oder auf dem gesamten Saugkörper 10 eingebracht sein. Der in der Zeichnung dargestellte Teil des Saugkörpers 10 weist zur besseren Darstellung nur auf einem Teilbereich die verdichteten Bereiche 12 auf.
Die verdichteten Bereiche können auf verschiedene, dem Fach­ mann bekannte Arten in den Saugkörper eingebracht werden. Beispielsweise kann zunächst ein Saugkörper mit gleichmäßi­ ger Dicke und Dichte hergestellt werden, der dann in seiner Dicke lediglich in den zu verdichtenden Bereichen verpreßt wird, so daß in diesen Bereichen die gewünschte Dichte erreicht wird. Diese Fertigungsmethode hat den Vorteil, daß der Saugkörper in den verdichteten Bereiche eine geringere Dicke hat als in den nicht verdichteten Bereichen. Dadurch entstehen in dem Hygieneprodukt zwischen dem Saugkörper und einer Saugkörperabdeckung Hohlräume, in denen bei einem sehr hohen, plötzlichen Flüssigkeitsanfall, die Flüssigkeit unmittelbar ohne Verzögerung aufgenommen wird und dann schnell von den verdichteten Bereichen aufgesaugt wird.

Claims (11)

1. Hygieneprodukt mit einem Fasern enthaltenden und Bereiche unterschiedlicher Dichte aufweisenden Saug­ körper, dadurch gekennzeichnet, daß stärker verdichtete Bereiche (12) eine senkrecht zur Dickenrichtung des Saugkörpers (10) sich erstreckende, im wesentlichen rechteckförmige Ausdehnung haben, deren Länge (L) größer ist als deren Breite (B) und die quer zu einer Längsrichtung (22) des Saugkörpers (10) verläuft.
2. Hygieneprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die stärker verdichteten Bereiche (12) in ihrer Abmessung einheitlich sind.
3. Hygieneprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Länge (L) zu Breite (B) der verdichteten Bereiche (12) mindestens 2 : 1 beträgt.
4. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Länge (L) zu Breite (B) mindestens 5 : 1 beträgt.
5. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne verdichtete Bereiche (12) in Reihen (24) angeordnet sind, die quer zur Längsrichtung (22) des Saugkörpers (10) verlaufen.
6. Hygieneprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand (A) zweier in einer Reihe (24) benachbarter, verdichteter Bereiche (12) größer ist als die Breite (B) der verdichteten Bereiche (12).
7. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Reihen (24) verdichteter Bereiche (12) auf Lücke versetzt angeordnet sind.
8. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz (D) benachbarter Reihen (24) kleiner ist als die Breite (B) der verdichteten Bereiche (12).
9. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (10) zwei unterschiedliche Dichten aufweist.
10. Hygieneprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichte des Saugkörpers (10) in nicht verdichteten Bereichen (14) 0.1 bis 0.4 g/cm³ beträgt und in den verdichteten Bereichen (12) um mindestens 10% größer ist.
11. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (10) superabsorbierendes Material aufweist.
DE4437992A 1994-10-25 1994-10-25 Hygieneprodukt Withdrawn DE4437992A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437992A DE4437992A1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Hygieneprodukt
HU9700208A HUT77937A (hu) 1994-10-25 1995-09-28 Egészségügyi termék
AT95935402T ATE190482T1 (de) 1994-10-25 1995-09-28 Hygieneprodukt mit faserigem saugkörper
CZ1997127A CZ287139B6 (en) 1994-10-25 1995-09-28 Sanitary article
EP95935402A EP0788337B1 (de) 1994-10-25 1995-09-28 Hygieneprodukt mit faserigem saugkörper
RU96124775/14A RU2175861C2 (ru) 1994-10-25 1995-09-28 Гигиеническое изделие
PCT/EP1995/003840 WO1996012463A1 (de) 1994-10-25 1995-09-28 Hygieneprodukt mit einen faserigen saugkörper
SK80-97A SK282074B6 (sk) 1994-10-25 1995-09-28 Hygienický výrobok s vláknitým nasávacím telesom
PL95318296A PL178976B1 (pl) 1994-10-25 1995-09-28 Wyrób higieniczny z wkladem chlonnym PL PL PL PL
DE59508011T DE59508011D1 (de) 1994-10-25 1995-09-28 Hygieneprodukt mit faserigem saugkörper
ES95935402T ES2146319T3 (es) 1994-10-25 1995-09-28 Producto de higiene con un cuerpo absorbente fibroso.
DK95935402T DK0788337T3 (da) 1994-10-25 1995-09-28 Hygiejneprodukt med fiberholdigt sugelegeme
NO964883A NO308153B1 (no) 1994-10-25 1996-11-18 Hygieneprodukt med et fiberholdig sugelegeme
FI970172A FI970172A0 (fi) 1994-10-25 1997-01-16 Kuitupitoisella imukappaleella varustettu hygieniatuote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437992A DE4437992A1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Hygieneprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437992A1 true DE4437992A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6531572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437992A Withdrawn DE4437992A1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Hygieneprodukt
DE59508011T Expired - Lifetime DE59508011D1 (de) 1994-10-25 1995-09-28 Hygieneprodukt mit faserigem saugkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508011T Expired - Lifetime DE59508011D1 (de) 1994-10-25 1995-09-28 Hygieneprodukt mit faserigem saugkörper

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0788337B1 (de)
AT (1) ATE190482T1 (de)
CZ (1) CZ287139B6 (de)
DE (2) DE4437992A1 (de)
DK (1) DK0788337T3 (de)
ES (1) ES2146319T3 (de)
FI (1) FI970172A0 (de)
HU (1) HUT77937A (de)
NO (1) NO308153B1 (de)
PL (1) PL178976B1 (de)
RU (1) RU2175861C2 (de)
SK (1) SK282074B6 (de)
WO (1) WO1996012463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712352U1 (de) * 1997-07-12 1998-06-10 Hartmann Paul Ag Damenbinde
WO2018167148A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Ontex Bvba Mould for forming an absorbent core for an absorbent article
BE1025054B1 (nl) * 2017-03-14 2018-10-15 Ontex Bvba Absorberende kern voor een absorberend artikel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103339309B (zh) * 2010-12-24 2016-06-29 花王株式会社 无纺布和使用该无纺布的吸收性物品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965904A (en) * 1975-03-18 1976-06-29 Johnson & Johnson Disposable diaper
US4027672A (en) * 1975-12-29 1977-06-07 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with improved pad and method
US4781710A (en) * 1987-05-15 1988-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent pad having improved liquid distribution
US4936839A (en) * 1987-08-27 1990-06-26 Mcneil-Ppc, Inc. Winged napkin having cross-channeling
US5242435A (en) * 1991-01-04 1993-09-07 Johnson & Johnson Inc. Highly absorbent and flexible cellulosic pulp fluff sheet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712352U1 (de) * 1997-07-12 1998-06-10 Hartmann Paul Ag Damenbinde
WO2018167148A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Ontex Bvba Mould for forming an absorbent core for an absorbent article
WO2018167146A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Ontex Bvba Absorbent core for an absorbent article
BE1025054B1 (nl) * 2017-03-14 2018-10-15 Ontex Bvba Absorberende kern voor een absorberend artikel

Also Published As

Publication number Publication date
NO964883L (no) 1996-11-18
DE59508011D1 (de) 2000-04-20
PL178976B1 (pl) 2000-07-31
HUT77937A (hu) 1998-11-30
SK8097A3 (en) 1997-10-08
CZ287139B6 (en) 2000-09-13
EP0788337B1 (de) 2000-03-15
SK282074B6 (sk) 2001-10-08
DK0788337T3 (da) 2000-06-05
ATE190482T1 (de) 2000-04-15
CZ12797A3 (en) 1997-04-16
RU2175861C2 (ru) 2001-11-20
NO964883D0 (no) 1996-11-18
PL318296A1 (en) 1997-06-09
WO1996012463A1 (de) 1996-05-02
ES2146319T3 (es) 2000-08-01
NO308153B1 (no) 2000-08-07
FI970172A (fi) 1997-01-16
FI970172A0 (fi) 1997-01-16
EP0788337A1 (de) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205931C2 (de) Saugkissen für hygienische Zellstofferzeugnisse
DE3511805C2 (de) Hygieneartikel
DE3934153C2 (de)
DE60213961T3 (de) Tampon mit spiralförmigen rillen
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
EP2285329B1 (de) Tampon
DE3145399C2 (de)
CH638394A5 (de) Fuer die verwendung als chirurgischer verband geeigneter vliesstoff.
DE3234159A1 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen
DE3219234A1 (de) Monatsbinde
DE2511011A1 (de) Saugfaehiges polster
EP1732488B1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
EP0726752B2 (de) Absorbierende struktur
DE10163114B4 (de) Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene
DE3145398A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE4437992A1 (de) Hygieneprodukt
DE112018002956T5 (de) Vlies
DE3247130A1 (de) Hygieneeinlage mit verbesserter saugfaehigkeit
WO1995003165A1 (de) Aus pflanzlichem material durch pelletieren hergestellter presskörper und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2846593A1 (de) Absorptionskoerper fuer fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
DE3211744A1 (de) Gegen verformung bestaendige damenbinde
EP2488336B1 (de) Verfahren zum herstellen eines partikelbasierten elements
DE2524343C3 (de) Filter für Tabakrauch
DE2458092B2 (de) Pfeifenreiniger in chenilleart
DE1616138C (de) Absorbierender Faserstoffkern zur Verwendung in sanitären Binden, Windeln und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination