DE4437655C2 - Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Katalysatorheizvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Katalysatorheizvorrichtung

Info

Publication number
DE4437655C2
DE4437655C2 DE4437655A DE4437655A DE4437655C2 DE 4437655 C2 DE4437655 C2 DE 4437655C2 DE 4437655 A DE4437655 A DE 4437655A DE 4437655 A DE4437655 A DE 4437655A DE 4437655 C2 DE4437655 C2 DE 4437655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
burner
monitoring
catalyst
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4437655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437655A1 (de
Inventor
Stephan Missy
Gerd Dipl Ing Tiefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Daimler Benz AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4437655A priority Critical patent/DE4437655C2/de
Publication of DE4437655A1 publication Critical patent/DE4437655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437655C2 publication Critical patent/DE4437655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwa­ chung der Funktionsfähigkeit einer Reizvorrichtung zur beschleunigten Erwärmung eines Katalysators nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bis 4.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 42 08 609 A1 bekannt. Zum technischen Umfeld wird weiterhin auf die DE 42 39 079 A1, die DE 42 01 136 A1 und die DE 42 35 113 A1 hingewiesen.
Bei dem aus der DE 42 08 609 A1 bekannten Verfahren wird eine Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Brenners durch den Vergleich der Ist-Temperatur mit einem Temperaturwert vorgenommen, der ein Erlöschen der Brennerflamme anzeigt. Mittels einer derartigen Überwachung kann jedoch lediglich ein Totalausfall des Brenners erkannt werden. Darüber hinaus spricht die Temperaturüberwachung nach dem bekannten Verfahren erst geraume Zeit nach einem Brennerstart an.
Aus der DE 42 39 079 A1 geht ein Verfahren zur Steuerung einer Heizvorrichtung für einen Katalysator hervor, durch das jedoch keine Überwachung der Funktionsfähigkeit der Heizvorrichtung vorgenommen wird.
Bei dem aus der DE 42 01 136 A1 bekannten Verfahren wird zur beschleunigten Erwärmung des Katalysators eines Kraftfahrzeugs auf Betriebstemperatur eine Reizvorrich­ tung in Form eines Vorkatalysators eingesetzt. Die Über­ wachung der Funktionsfähigkeit des Vorkatalysators wird durch Ermittlung mehrerer Temperaturverläufe an unterschiedlichen Meßorten und durch deren Auswertung durchgeführt. Nach dem bekannten Verfahren soll eine sogenannte integrale Temperatur z. B. über die Länge und/oder den Querschnitt des Vorkatalysators ermittelt werden. Das weitere Auswerteverfahren nach der Ermittlung der integralen Temperatur, insbesondere im Zusammenhang mit der Überwachung der Funktionsfähigkeit geht aus der DE 42 01 136 A1 nicht hervor.
Bei dem aus der DE 42 35 113 A1 bekannten Verfahren wird die Funktionsfähigkeit einer elektrischen Reizvorrichtung zur beschleunigten Erwärmung eines Kraftfahrzeugs auf Be­ triebstemperatur diagnostiziert. Bei diesem bekannten Verfahren befindet sich mindestens ein Temperatursensor im oder am Katalysator, mit dem die Temperaturänderung bzw. ein Temperatur-Istverlauf erfaßt und mit mindestens einem Temperatur-Sollverlauf verglichen wird. Zur Feh­ lererkennung wird die Übereinstimmung der beiden Verläufe bewertet. Vorzugsweise sind mehrere Temperatur-Sollver­ läufe vorgegeben, die für definierte Fehler der elektri­ schen Reizvorrichtung charakteristisch sind.
Beispielsweise aus der motortechnischen Zeitschrift MTZ 1/93, S. 22/23, ist ein sog. "Katalysator-Startheizungs-System" bekannt, bei dem zur beschleunigten Erwärmung ei­ nes Katalysators in Kraftfahrzeugen eine Reizvorrichtung in Form eines unmittelbar vor dem Katalysator angeordne­ ten Brenners vorgesehen ist. Die Verwendung eines Bren­ ners als Reizvorrichtung anstelle einer elektrischen Reizvorrichtung für einen Katalysator hat den Vorteil, daß die Batterie eines Kraftfahrzeuges nicht zusätzlich belastet wird.
Da bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugsystemen auch die Verbesserung der Batterieladebilanz stark im Vordergrund steht, ist es Aufgabe der Erfindung, eine nicht-elektri­ sche Katalysator-Reizvorrichtung zu verwenden und ein einfaches, hierzu angepaßtes Verfahren zur Überwachung deren Funktionsfähigkeit zu schaffen. Insbesondere soll die Funktionsfähigkeit dieser Reizvorrichtung dahingehend überwacht werden, daß jeder Fehler schnellstmöglich erkannt wird, der zur Erhöhung der Abgasemissionen über einen zulässigen Wert hinaus führt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bis 4 gelöst.
Gemäß Patentanspruch 1 wird erfindungsgemäß zum einen ein Brenner als Reizvorrichtung zur beschleunigten Erwärmung eines Katalysators verwendet. Zum anderen wird bei dem Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Brenners die Temperatur des Brenners bzw. eine dem Bren­ ner proportionale Temperatur ermittelt und diese Tempera­ tur nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums, der ab der Erkennung eines Brennerstarts beginnt, mit einer vorgegebenen oberen Temperaturschwelle verglichen.
Bei funktionsfähigem Brenner muß also nach dem Brenner­ start innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein Mindest­ wert der Brennertemperatur erreicht sein. Liegt die der Brennertemperatur proportionale Temperatur nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums ab Brennerstart unterhalb der vorgegebenen oberen Temperaturschwelle wird bei­ spielsweise eine Fehlerlampe, die auf einen Defekt am Brenner hinweist, gesetzt.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren, das lediglich einen Temperatursensor erfordert, ermöglicht eine besonders einfache und kostensparende Diagnose der Funktions­ fähigkeit des Brenners. Somit kann auf die bekannten, aufwendigen Verfahren zur Diagnose des Brenners, wie z. B. auf das Ionenstrommeßverfahren zwischen den Zündelektro­ den, verzichtet werden.
Der Ablauf des vorgegebenen Zeitraums beginnt bei dem er­ findungsgemäßen Verfahren nach einer Erkennung des Brennerstarts. So wird nach Anspruch 1 weiterhin der Brennerstart durch das Erreichen einer vorgegebenen unteren Temperaturschwelle erkannt. Diese Tempe­ raturschwelle wird vorzugsweise derart definiert, daß sie in ausreichendem Maß oberhalb einer maximal möglichen Brennertemperatur bei Kaltstart liegt.
Alternativ wird nach Patentanspruch 2 der Brennerstart durch eine vorgegebene Temperaturerhöhung gegenüber einem Temperaturanfangswert erkannt. Dadurch ist ein Brennerstart unabhängig von einem Kaltstart oder einem Warmstart erkennbar.
Nach Patentanspruch 3 wird bei einem Verfahren zur Über­ wachung der Funktionsfähigkeit eines Brenners als Reiz­ vorrichtung zur beschleunigten Erwärmung eines Katalysa­ tors ein Temperatur-Istverlauf der Brennertemperatur er­ mittelt und mit einem vorgegebenen Temperatur-Sollverlauf verglichen. Die Abweichung des Temperatur-Istverlaufs vom Temperatur-Sollverlauf wird in Abhängigkeit von der Lauf­ zeit des Brenners gewichtet. Diesem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der Gedanke zugrunde, daß Fehler, die kurz nach dem Brennerstart auftreten, sich auf eine Verschlechterung der Abgasemissionen um ein Vielfaches stärker auswirken als Fehler, die erst nach längerer Laufzeit des Brenners bei bereits angewärmtem Katalysator auftreten. Somit wird ein Brennerdefekt nach kurzer Laufzeit des Brenners bereits bei geringer Abweichung der Ist-Temperatur von der Soll-Temperatur erkannt, während bei längerer Laufzeit des Brenners größere Abweichungen noch ohne Fehlererkennung zulässig sind. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren findet einerseits eine sichere Überwachung der Funktionsfähigkeit des Brenners statt, wobei jedoch eine überflüssige Fehlererkennung vermieden wird.
Gemäß Anspruch 4 wird erfindungsgemäß alternativ zu An­ spruch 3 eine Wichtung der Abweichung des Temperatur-Ist­ verlaufs vom Temperatur-Sollverlauf in Abhängigkeit vom momentanen Istwert der ermittelten Temperatur des Bren­ ners vorgenommen. Der momentane Istwert der ermittelten Temperatur des Brenners ist direkt proportional zur momentanen Laufzeit des Brenners. Eine bestimmte Abweichung der Ist-Temperatur von der Soll-Temperatur wirkt sich bei einem niedrigen momentanen Ist-Wert der ermittelten Temperatur stärker aus, als bei einem hohen momentanen Istwert der ermittelten Temperatur. Somit wird im Falle eines niedrigen momentanen Ist-Werts der ermittelten Temperatur ein Brennerdefekt bei einer viel geringeren Abweichung der Ist-Temperatur von der Soll-Temperatur erkannt, als im Falle eines hohen momentanen Istwerts der ermittelten Temperatur. Auch bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine unnötige Fehlererkennung verhindert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine einem Katalysator vorgeschaltete Heizvorrichtung in Form eines Brenners,
Fig. 2 einen charakteristischen Temperaturverlauf eines intakten Brenners, insbesondere nach Brennerstart und
Fig. 3 eine Möglichkeit zur Wichtung der Abweichung ei­ ner Ist-Temperatur von einer Soll-Temperatur des Brenners.
In Fig. 1 ist eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Brenner 3 verbunden, der einem Katalysator 2 vorgeschaltet ist. In der Brennkammer des Brenners 3 sind eine Brennerdüse 4, zwei Zündelektroden 7 und ein Temperatursensor 8 angeordnet. Die Brennerdüse 4 ist über eine erste Leitung mit einem Sekundärluftgebläse 5 und über eine zweite Leitung mit einem Brennstoffabsperrven­ til 6 verbunden.
Der Brenner 3 wird bei Inbetriebnahme der Brennkraftma­ schine 1 vorzugsweise dann gestartet, wenn vom Tempera­ turfühler 8 oder von einem nicht-dargestellten Temperaturfühler des Katalysators 2 bei der Inbetrieb­ nahme der Brennkraftmaschine 1 eine zu niedrige Tempera­ tur, d. h. ein Kaltstart, erkannt wird. Daraufhin werden das Sekundärluftgebläse 5 und die Zündelektroden 7 einge­ schaltet sowie das Brennstoffabsperrventil 6 geöffnet. Vom Brennstoffabsperrventil 6 wird Brennstoff zur Brennerdüse 4 weitergeleitet. Zwischen dem Sekundärluft­ gebläse 5 und der Brennerdüse 4 wird Sekundärluft trans­ portiert. In der Brennerdüse 4 wird aus der Sekundärluft und dem Brennstoff ein feinzerstäubtes Gemisch gebildet und in die Brennkammer des Brenners 3 eingespritzt. Die­ ses feinzerstäubte Gemisch wird im Bereich der Funken­ strecke zwischen den Zündelektroden 7 gezündet und weit­ gehend in der Brennkammer des Brenners 3 verbrannt. Vor­ zugsweise wird der dazu benötigte Brennstoff dem Ein­ spritzsystem der Brennkraftmaschine 1 entnommen. Der Brennerstart erfolgt vorzugsweise gleichzeitig mit dem Start der Brennkraftmaschine 1. Im Brenner 3 wird inner­ halb von einigen Sekunden ein Temperaturanstieg von meh­ reren 100°C erreicht. Hierdurch wird der Katalysator 2 ebenfalls innerhalb von wenigen Sekunden zumindest nahezu auf Betriebstemperatur gebracht, wodurch eine sehr schnelle Reduzierung der Abgasemissionen erreicht wird.
Fig. 2 zeigt schematisch den Anstieg der Temperatur T in der Brennkammer des Brenners 3 in Abhängigkeit von der Laufzeit des Brenners nach einem Brennerstart. Auf der Abszisse ist die Zeit t und auf der Ordinate die Tempera­ tur T dargestellt, die mit dem Temperatursensor 8 erfaßt wird. Auf der Ordinate ist eine untere Temperaturschwelle Su und eine obere Temperaturschwelle So eingetragen.
Zunächst wird erfindungsgemäß der Brennerstart erkannt, wenn die untere Temperaturschwelle Su zumindest erreicht wird. Hierdurch ist der Zeitpunkt t1 als Brennerstart-Zeitpunkt definiert. Nach der Erkennung des Brennerstarts zum Zeitpunkt t1 beginnt der Ablauf des vorgegebenen Zeitraums t2 - t1. Zum Zeitpunkt t2, d. h. nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums, wird überprüft, ob die durch den Temperatursensor 8 aktuell erfaßte Temperatur T in der Brennkammer die obere Temperaturschwelle So zumindest er­ reicht hat. Liegt die momentan erfaßte Temperatur T zum Zeitpunkt t2 unterhalb der oberen Temperaturschwelle So, so wird auf einen Brennerdefekt geschlossen. In diesem Fall wird beispielsweise eine Warnlampe gesetzt. Liegt jedoch zum Zeitpunkt t2 eine Temperatur T vor, die größer als die obere Temperaturschwelle So ist, so wird die fehlerfreie Funktionsfähigkeit des Brenners festgestellt.
In Fig. 2 ist gestrichelt ein typischer Verlauf der HC-Emissionen in Abhängigkeit von der erreichten Temperatur T des Brenners 3 dargestellt. Aus dem gestrichelten Ver­ lauf ist erkennbar, daß nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums zum Zeitpunkt t2 die HC-Emissionen bereits sehr stark reduziert werden.
Alternativ oder zusätzlich zur Überwachung der Funktions­ fähigkeit des Brenners 3 mittels der Schwellwertüberwa­ chung nach Fig. 2 wird erfindungsgemäß die Funktionsfä­ higkeit des Brenners 3 anhand des Vergleichs eines Tempe­ ratur-Istverlaufs Tist mit einem vorgegebenen Temperatur-Sollverlauf Tsoll gemäß Fig. 3 überwacht. In Fig. 3 ist auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate zum einen die Temperatur T des Brenners 3 und zum anderen ein Wichtungsfaktor G dargestellt.
Der Wichtungsfaktor G bewertet die Abweichung A des mo­ mentanen Istwerts der ermittelten Temperatur T entspre­ chend dem Temperatur-Istverlaufs Tist von der durch den Temperatur-Sollverlauf Tsoll vorgegebenen Sollwert der Temperatur T zum momentanen Zeitpunkt t, der beispiels­ weise durch die Laufzeit des Brenners 3 nach Brennerstart t1 bestimmt ist. Durch den Wichtungsfaktor G wird mit zu­ nehmender Laufzeit t des Brenners bzw. mit Zunahme des Istwerts der ermittelten Temperatur T eine Abweichung A der Solltemperatur (Tsoll) von der Isttemperatur (Tist) für eine Fehlererkennung weniger stark bewertet. Für eine Fehlererkennung kann beispielsweise die Multiplikation der Abweichung A mit dem Wichtungsfaktor G vorgenommen werden und mit einer Fehlererkennungsschwelle verglichen werden. Empirisch hat sich herausgestellt, daß sich kurz nach Beginn des Brennerstarts Abweichungen A der Isttemperatur von der Solltemperatur viel stärker auf die Verschlechterung der Abgasemissionen auswirken, als zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der zeitabhängige Tem­ peraturverlauf T des Brenners in den Sättigungsbereich übergeht. Somit wird beispielsweise kurz nach Brenner­ start schon eine geringe Abweichung A als sehr bedeutend für die Abgasverschlechterung eingestuft. Weiterhin hat sich empirisch herausgestellt, daß sporadische Fehlerer­ eignisse vorzugsweise im Zeitraum t2 - t1 erkannt werden, während beispielsweise die Absolutwerte der Abweichungen A im Sättigungsbereich des Temperaturverlaufes unabhängig von einem Wichtungsfaktor G Rückschlüsse auf sich langsam ändernde Fehlerereignisse, wie z. B. Alterungsvorgänge, treffen lassen.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemä­ ßen Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Brenners vorzugsweise im Leerlaufbetrieb der Brennkraft­ maschine 1 vorgenommen werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Heizvorrichtung zur beschleunigten Erwärmung eines Katalysators in Kraftfahrzeugen mittels Mes­ sung und Auswertung der Heizvorrichtungstempera­ tur, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrich­ tung ein Brenner (3) ist, dessen Temperatur (T) ermittelt und nach Ablauf eines vorgegebenen Zeit­ raums (t₂-t₁) ab einer Erkennung des Brennerstarts (t₁) mit einer vorgegebenen oberen Temperatur­ schwelle (So) verglichen wird und daß der Brennerstart (t₁) bei Erreichen einer vorgegebenen unteren Temperaturschwelle (Su) erkannt wird.
2. Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Heizvorrichtung zur beschleunigten Erwärmung eines Katalysators in Kraftfahrzeugen mittels Mes­ sung und Auswertung der Heizvorrichtungstempera­ tur, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrich­ tung ein Brenner (3) ist, dessen Temperatur (T) ermittelt und nach Ablauf eines vorgegebenen Zeit­ raums (t₂-t₁) ab einer Erkennung des Brennerstarts (t₁) mit einer vorgegebenen oberen Temperatur­ schwelle (So) verglichen wird und daß der Brennerstart (t₁) bei einer vor­ gegebenen Temperaturerhöhung gegenüber einem Tem­ peraturanfangswert erkannt wird.
3. Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Heizvorrichtung zur beschleunigten Erwärmung eines Katalysators in Kraftfahrzeugen mittels Mes­ sung und Auswertung der Heizvorrichtungstempera­ tur, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrich­ tung ein Brenner (3) ist, dessen Temperatur-Ist­ verlauf (Tist) ermittelt und mit einem vorgegebe­ nen Temperatur-Sollverlauf (Tsoll) verglichen wird und daß die Abweichung (A) des Temperatur-Istver­ laufs (Tist) vom Temperatur-Sollverlauf (Tsoll) in Abhängigkeit von der Laufzeit (t) des Brenners (3) gewichtet wird.
4. Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Heizvorrichtung zur beschleunigten Erwärmung eines Katalysators in Kraftfahrzeugen mittels Mes­ sung und Auswertung der Heizvorrichtungstempera­ tur, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrich­ tung ein Brenner (3) ist, dessen Temperatur-Ist­ verlauf (Tist) ermittelt und mit einem vorgegebe­ nen Temperatur-Sollverlauf (Tsoll) verglichen wird und daß die Abweichung (A) des Temperatur-Istver­ laufs (Tist) vom Temperatur-Sollverlauf (Tsoll) in Abhängigkeit vom momentanen Istwert der ermittel­ ten Temperatur (T) gewichtet wird.
DE4437655A 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Katalysatorheizvorrichtung Expired - Fee Related DE4437655C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437655A DE4437655C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Katalysatorheizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437655A DE4437655C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Katalysatorheizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437655A1 DE4437655A1 (de) 1996-05-02
DE4437655C2 true DE4437655C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=6531361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437655A Expired - Fee Related DE4437655C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Katalysatorheizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437655C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11713704B1 (en) 2022-04-28 2023-08-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust burner control for reduced fuel consumption
US11821350B2 (en) 2021-07-09 2023-11-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Multi-tier exhaust burner control for SCR catalyst pre-heating

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106762045A (zh) * 2016-11-24 2017-05-31 浙江大学 三元催化器微波加热系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208609A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
DE4239079A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Pierburg Gmbh Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
DE4239081A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Pierburg Gmbh Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208609A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
DE4239079A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Pierburg Gmbh Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
DE4239081A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Pierburg Gmbh Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11821350B2 (en) 2021-07-09 2023-11-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Multi-tier exhaust burner control for SCR catalyst pre-heating
US11713704B1 (en) 2022-04-28 2023-08-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust burner control for reduced fuel consumption

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437655A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors
EP3060772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines partikelfilters
DE102007021594B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Undichtigkeit eines Injektors sowie zugehöriges Steuergerät
DE102012022153A1 (de) Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE4330997A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Katalysatorsystems in einem Kraftfahrzeug
DE19811574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102014207272B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018132466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102016222325A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors
DE102018107769A1 (de) Verfahren für eine Regeneration eines Otto-Partikel-Filters eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE4435196C1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung
DE4437655C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Katalysatorheizvorrichtung
DE102007010189A1 (de) Verfahren zur Regelung der Regeneration eines Partikelfilters
DE4433632A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
WO2021028364A1 (de) Verfahren zur diagnose einer injektorleckage bei einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine, sowie computerprogrammprodukt
EP2076667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102013220814B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
EP1227234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines im Abgasweg eines Verbrennungsmotors angeordneten NOx-Sensors
DE102004015131B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19849272B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs(AGR)-Systems eines Verbrennungsprozesses
DE10354470A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006005503A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT518521B1 (de) Verfahren zur erkennung einer undichten stelle in einem wärmerückgewinnungssystem
DE102004032469B4 (de) Luft-Kraftstoffverhältnis-Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE DA

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE BAYERISCHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE