DE4436106A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen

Info

Publication number
DE4436106A1
DE4436106A1 DE19944436106 DE4436106A DE4436106A1 DE 4436106 A1 DE4436106 A1 DE 4436106A1 DE 19944436106 DE19944436106 DE 19944436106 DE 4436106 A DE4436106 A DE 4436106A DE 4436106 A1 DE4436106 A1 DE 4436106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopentadienyl
dichlorozirconium
tetrahydroindenyl
dimethyl
trimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944436106
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Aulbach
Bernd Dr Bachmann
Frank Dr Kueber
Frank Dr Osan
Thomas Dr Weller
Hans-Friedrich Dr Herrmann
Gerhard Prof Dr Erker
Christian Dipl Chem Psiorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19944436106 priority Critical patent/DE4436106A1/de
Priority to FI945958A priority patent/FI945958A/fi
Priority to DK94120163T priority patent/DK0661300T3/da
Priority to DE59405475T priority patent/DE59405475D1/de
Priority to AT94120163T priority patent/ATE164168T1/de
Priority to ES94120163T priority patent/ES2115146T3/es
Priority to NO944950A priority patent/NO308135B1/no
Priority to CZ943250A priority patent/CZ325094A3/cs
Priority to EP94120163A priority patent/EP0661300B1/de
Priority to JP34078594A priority patent/JP3493386B2/ja
Priority to KR1019940036507A priority patent/KR100359390B1/ko
Priority to US08/360,609 priority patent/US5565534A/en
Priority to HU9403704A priority patent/HU218113B/hu
Priority to CA002138721A priority patent/CA2138721A1/en
Priority to BR9405207A priority patent/BR9405207A/pt
Priority to CN94120705A priority patent/CN1108666A/zh
Priority to AU81655/94A priority patent/AU689512B2/en
Priority to MX9500224A priority patent/MX9500224A/es
Publication of DE4436106A1 publication Critical patent/DE4436106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • C08F210/18Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61912Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61916Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/61922Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/61927Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen in Gegenwart einer speziellen stereorigiden Metallocenverbindung.
Aus der Literatur ist die Herstellung von Polyolefinen mit löslichen Metallocenverbindungen in Kombination mit Aluminoxanen oder anderen Cokatalysatoren, die aufgrund ihrer Lewis-Acidität das neutrale Metallocen in ein Kation überführen und stabilisieren können, bekannt.
Bei Einsatz löslicher Metallocenverbindungen auf der Basis von Bis(cyclopentadienyl)zirkon-dialkyl bzw. -dihalogenid in Kombination mit oligomeren Aluminoxanen erhält man ataktische Polymere, die wegen ihrer unausgewogenen und ungenügenden Produkteigenschaften technisch nur von geringer Bedeutung sind.
Derivate des Zirkonocendichlorids, in denen die beiden substituierten Cyclopentadienylgruppen über eine Methyl-, Ethylen- oder eine Dimethylsilylenbrücke miteinander verbunden sind, können aufgrund ihrer konformativen Starrheit als Katalysatoren zur isospezifischen Polymerisation von Olefinen benutzt werden (Chem. Lett. 1989, S. 1853-1856 oder EP-A 0 316 155). Besondere Bedeutung besitzen Metallocene mit (substituierten) Indenylresten als Liganden zur Herstellung hochisotaktischer Polymere mit hoher Kristallinität und hohem Schmelzpunkt (EP 485 823, EP 530 647).
Von großem Interesse sind jedoch Produkte, die in ihrem Eigenschaftsprofil zwischen diesen beiden Extremen liegen.
Es bestand die Aufgabe, ein Katalysatorsystem zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung von Polyolefinen mit reduzierter Kristallinität, erhöhter Schlagzähigkeit, erhöhter Transparenz, hoher Fließfähigkeit bei Verarbeitungstemperatur, niedriger Molmasse und reduziertem Schmelzpunkt ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Polymerisation mindestens eines Olefins in Gegenwart einer stereorigiden Metallocenverbindung, die als Liganden mindestens zwei substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppen aufweist, die über ein mono- oder polycyclisches Ringsystem miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Cyclopentadienylgruppe an das mono- oder polycyclische Ringsystem anelliert ist.
Bevorzugt befindet sich eine Cyclopentadienylgruppe als Substituent an dem mono- oder polycyclischen Ringsystem, während eine weitere Cyclopentadienylgruppe an das mono- oder polycyclische Ringsystem anelliert ist.
Das mono- oder polycyclische Ringsystem kann aromatisch, aliphatisch oder gemischt aromatisch und aliphatisch sein und kann auch Substituenten tragen. Es weist bevorzugt mindestens sechs Ringatome auf.
Anellierte Cyclopentadienylgruppen sind einfach (z. B. über die 1,2- oder 1,3- Position des Cyclopentadienylrings) oder mehrfach (z. B. über die 1,2,3- oder 1,2,3,4-Position des Cyclopentadienylrings) anelliert, bevorzugt einfach anelliert.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I
worin
M¹ ein Metall der Gruppe IIIb, IVb, Vb oder VIb des Periodensystems ist,
M² Kohlenstoff oder Silizium ist,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₂₅-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkenyl-, eine OH-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten, oder R¹ und R² zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C₆-C₂₀-Arylgruppe, einen -NR¹⁴₂-, -OSiR¹⁴₃-, -SiR¹⁴₃- oder -PR¹⁴₂-Rest bedeuten, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist, oder zwei oder mehr benachbarte Reste R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden,
R¹⁰ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀-Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀- Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Reste -NR¹⁴₃, SR¹⁴₂-, -OSiR¹⁴₃ tragen können, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist,
ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist,
X gleich O, = NR¹⁴, =CO, =PR¹⁴, =P(O)R¹⁴, =SO, =SO₂ oder -S- ist, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist,
R¹⁵ und R¹⁶ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkyl, eine C₁-C₁₀-Fluoralkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₁₀-Fluoraryl-, eine C₆-C₁₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀- Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, eine C₈-C₄₀- Arylalkenylgruppe bedeuten, oder zwei Reste R¹⁵, zwei Reste R¹⁶, oder
R¹⁵ und R¹⁶ jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden, und M³ Silizium, Germanium oder Zinn ist,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden ist, und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₂₀- Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₆-C₂₀-Aryloxy-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Alkylaryl-, oder eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe bedeutet, die jeweils Reste -NR¹⁴₃, -SR¹⁴₂, -OSiR¹⁴₃, worin R¹⁴ ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist, oder Halogen tragen können,
R²⁰ gleich oder verschieden sind ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₁₀-Aryl-, eine C₆-C₂₅-Aryloxy-, eine C₂-C₁₀-Alkenyl, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkenylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten, oder einer oder beide Reste R²⁰ mit einem oder beiden Resten R¹⁵ und R¹⁶ verbunden sind, und m eine ganze Zahl von 0 bis 24 ist, wobei für den Fall, daß R¹¹ gleich CH₂ ist, mindestens einer der Reste R³, R⁴, R⁶, R⁷ und R⁹ ungleich Wasserstoff ist.
Für Verbindungen der Formel I gilt bevorzugt, daß
M¹ Zirkonium oder Hafnium, insbesondere Zirkonium ist,
R¹ und R² gleich sind und eine C₁-C₃-Alkylgruppe oder ein Halogenatom, insbesondere Chlor bedeuten,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₂₄-Arylgruppe sind, oder zwei oder mehr benachbarte Reste zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein aromatisches oder aliphatisches Kohlenwasserstoffringsystem bilden,
R¹⁰ ein Wasserstoffatom, eine C₆-C₂₄-Arylgruppe oder eine C₁-C₁₀- Alkylgruppe, insbesondere C₁-C₄-Alkylgruppe ist,
ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8, insbesondere von 2 bis 4 ist,
R¹⁵ und R¹⁶ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C₁-C₁₀- Alkylgruppe sind, oder zwei Reste R¹⁵, zwei Reste R¹⁶, oder R¹⁵ und R¹⁶ zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein Kohlenwasserstoffringsystem bilden,
M² Kohlenstoff ist,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Alkylgruppe, oder eine C₆-C₁₀- Arylgruppe sind und m = 0 ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
M¹ Zirkonium ist,
R¹ und R² gleich sind und ein Halogenatom, insbesondere Chlor bedeuten,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeuten, oder R⁸ und R⁹ sowie R³ und R⁴ und/oder R⁵ und R⁶ zusammen mit den sie verbindenden Atomen ein aromatisches Kohlenwasserstoffringsystem bilden, insbesondere einen Sechsring, der seinerseits substituiert sein kann,
M² ein Kohlenstoffatom ist,
R¹⁰ eine C₁-C₆-Alkylgruppe, insbesondere Methyl ist,
R¹¹ -CH₂-CH₂- ist,
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und eine Methyl- oder Phenyl-Gruppe bedeuten und m = 0 ist.
Beispiele für erfindungsgemäße Metallocenverbindungen sind:
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorohafnium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl -cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroinde­ nyl)]-dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7, 7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Indenyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Indenyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5, 6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Indenyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Indenyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadien yl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydro fluorenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl)]-dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl) ]-dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl) ]-dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)] -dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadi enyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetrahydro­ indenyl)]dichlorozirconium, [4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-2-methyl-4,5, 6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetra­ hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7-tetra­ hydro indenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7- tetra-hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7- tetra-hydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7- tetra-hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7- tetra-hydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7- tetra-hydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-3′-Methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-2-methyl-4,5,6,7- tetra-hydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Fluorenyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Fluorenyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Fluorenyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Fluorenyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Fluorenyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4(η⁵-Fluorenyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Fluorenyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Fluorenyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Fluorenyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[4-(η⁵-Fluorenyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-4,5,6,7,10,11,12,13-octahydro-5,-6- benzoindenyl)]-dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[5-( η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Cyclo pentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorotitan,
[5-(η5-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[5-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]-dichlorotitan,
[5-(η⁵-3′-tert.Butyl-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]-dichlorozirconium,
[5-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]-dichlorotitan,
[5-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]-dichlorozirconium,
[5-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl )]-dichlorotitan,
[5-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichloro titan,
[5-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-( η⁵-3′-tert.Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Indenyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorotitan,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl)]-dichlorotitan,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-naphthyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl)]-dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorotitan,
[5-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydrofluorenyl)]- dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Fluorenyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Fluorenyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Fluorenyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl) ]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Fluorenyl)-4,7,7-triphenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium,
[5-(η⁵-Fluorenyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorotitan,
[5-(η⁵-Fluorenyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-( η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]- dichlorozirconium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimeth-yl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimeth-yl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-2-(tert.-butyl-di-methylsilyl)- 4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-(tert.-Butyl-dimethylsilyl)-cyclopentadienyl)-2-(tert.-butyl-di-methylsilyl)- 4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7-dimethyl--7-phenyl- η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl)-2-trimethylsilyl-4,7-dimethyl--7-phenyl- η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Phenyl -cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Phenyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Methyl -cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Methyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Methyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7-dimethyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-2-tert.-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-2-tert.-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6 ,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Benzyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Benzyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Benzyl-cyclopentadienyl)-2-benzyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-( η⁵-4′-Benzyl-cyclopentadienyl)-2-benzyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-butyl-7,7-dimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-butyl-7-methyl-7-butyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-methyl-7, 7-dibutyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-methyl-7-butyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4-butyl-7-methyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7,7-dimethyl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7,7-dimethyl-η⁵- 4,5, 6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7-butyl-7-methy-l-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4-butyl-7-methyl-7-phen-yl-η⁵- 4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4-butyl-7-butyl-7-methyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4-butyl-7-methyl-7-phenyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(2-propen-1-yl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(2-propen-1-yl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9-borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)- (η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicycl{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-tert.-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Methyl-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7-dimethyl-7-(3-(9- borabicyclo{3,3,1}nonyl-B)propyl)-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Ethyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Ethyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Ethyl-cyclopentadienyl)-2-ethyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Ethyl-cyclopentadienyl)-2-ethyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-Indenyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-trimethylsilyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-Indenyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-2-(4,5,6,7-tetrahydro)-indenyl)-2-phenyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-methyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl] -dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Isopropyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydrofluorenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl]- dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-4′-Butyl-cyclopentadienyl)-2-butyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7 tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′,4′-Dimethyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′,4′-Diisopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′,4′-Diphenyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′,4′-Diethyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′,4′-Dibutyl-cyclopentadienyl)-2-isopropyl-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Ethyl-4′-phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Isopropyl-4′-phenyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-isopropyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-naphthyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium,
[4-(η⁵-3′-Methyl-4′-butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl]-dichlorozirkonium.
Die Benennung der voranstehend, genannten Verbindungen soll anhand der Verbindung [4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]dichlorozirconium veranschaulicht werden:
Die nachfolgend genannten Verbindungen sind nach IUPAC-Nomenklatur benannt.
[η⁵-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[6.1.1.02,6]deca-2,5-dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[6.1.1.02,6]deca-2,5-dienyl]dichlorozirconium,
[η⁵-7-methyl-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[6.1.1.02,6] deca-2,5- dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-7-methyl-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[6.1.1.02,6]deca-2,5-dienyl]- dichlorozirconium,
[η⁵-9-methyl-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[6.1.1.02,6]deca-2,5- dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-9-methyl-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[6.1.1.02,6]deca-2,5-dienyl]- dichlorozirconium,
[η⁵-10-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5-dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-10-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5 -dienyl]dichlorozirconium,
[η⁵-10-methyl-10-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5- dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-10-methyl-10-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5-dienyl]- dichlorozirconium,
[η⁵-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.2.02,6]undeca-2,5-dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.2.02,6]undeca-2,5-dienyl]- dichlorozirconium,
[η⁵-9-methyl-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.2.02,6]undeca-2,5- dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-9-methyl-9-(η⁵-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.2.02,6]undeca-2,5-dienyl]- dichlorozirconium,
[η⁵-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5- dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5-dienyl]- dichlorozirconium,
[η⁵-10-methyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5- dienyl]-dichlorotitan,
[η⁵-10-methyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5- dienyl]-dichlorozirconium,
[η⁵-4-methyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5- dienyl]-dichlorotitan,
[η⁵-4-methyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5- dienyl]-dichlorozirconium,
[η⁵-4,10-dimethyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca- 2,5-dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-4,10-dimethyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca- 2,5-dienyl]dichlorozirconium,
[η⁵-5-methyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5- dienyl]-dichlorotitan,
[η⁵-5-methyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5- dienyl]-dichlorozirconium,
[η⁵-5,10-dimethyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5 -dienyl]dichlorotitan,
[η⁵-5,10-dimethyl-10-(η⁵-3′-methyl-cyclopentadienyl)tricyclo[5.2.1.02,6]deca- 2,5-dienyl]dichlorozirconium.
Die Herstellung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Metallocene soll durch das nachfolgende Reaktionsschema anhand von Metallocenen der Formel I veranschaulicht werden, in denen m = 0 ist. Dabei bedeutet M⁴ ein Metall der Hauptgruppe Ia, IIa oder IIIa.
Die Bisfulvene der Formel II werden aus Diketonen (Chem. Ber. 114, 1226 (1181 ibid 109, 3426 (1976); ibid 107, 2453 (1974)) bzw. Ketoaldehyden nach literaturbekannten Methoden hergestellt (J. Org. Chem. 57 (1992) 2504; ibid, 49 (1984)1849; Chimia, 46 (1992) 377).
Die Umsetzung des Bisfulvens II zu dem Ligandsystem der Struktur III erfolgt durch Umsetzung mit einer metall-organischen Verbindung (wie z. B. Methyllithium, Butyllithium, Phenyllithium) oder Grignardreagenzien.
Die Salze der Struktur III können direkt zu den entsprechenden Dianion- Verbindungen der Struktur V durch Deprotonierung mit beispielsweise Butyllithium umgesetzt werden.
Die Hydrolyse von Verbindung III führt zur Bildung der Biscyclopentadien- Verbindung IV, welche als Konstitutionsisomerengemisch anfällt und chromatographisch gereinigt werden kann. Durch zweifache Deprotonierung von IV mit beispielsweise Butyllithium wird die Dianion-Verbindung der Struktur V gebildet.
Die Umsetzung zu den verbrückten Metallocenen der Formel VI sowie die Isolierung der gewünschten Komplexe ist im Prinzip bekannt. Hierzu wird das Dianion der Struktur V in einem inerten Lösungsmittel mit dem entsprechenden Metallhalogenid wie z. B. Zirkoniumtetrachlorid umgesetzt.
Die Metallocene der Struktur VI können auch direkt aus den Bisfulvenen der Struktur II ohne Isolierung der Zwischenstufen synthetisiert werden.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische oder aromatische Lösemittel, wie beispielsweise Hexan oder Toluol, etherische Lösemittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Diethylether oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Methylenchlorid oder halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise o-Dichlorbenzol.
Die Biscyclopentadienyl-Verbindungen der Formel IV, bei welchen mindestens eine der Reste R³ bis R⁶ bzw. R⁷ bis R⁹ ein Wasserstoffatom ist, können durch literaturbekannte Methoden zu den Fulvenen der Struktur IVa umgesetzt werden. Dies soll durch das nachfolgende Reaktionsschema veranschaulicht werden.
Durch Umsetzung des Fulvens IVa mit metallorganischen Verbindungen der Formel R¹⁹M⁵ (wobei R¹⁹ = R¹³, gleich oder verschieden; M⁵ = M⁴, gleich oder verschieden) führt zur Bildung der Monoanion-Verbindung IIIa. Die Verwendung von zwei äquivalenten R¹⁹M⁴ führt direkt zur Bildung der Dianion- Verbindung Va
Die Salze der Struktur IIIa können direkt zu den entsprechenden Dianion- Verbindungen der Struktur Va durch Deprotonierung mit beispielsweise Butyllithium umgesetzt werden. Die Umsetzung zu den verbrückten Metallocenen der Formel I erfolgt entsprechend der Reaktion von V nach VI.
Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Metallocenverbindungen besteht in der Umsetzung von mono- oder polycyclischen Ringsystemen, an denen eine Cyclopentadienylgruppe anelliert ist, und diese mono- oder polycyclischen Ringsysteme funktionelle Gruppen tragen, die als Abgangsgruppen in Substitutionsreaktionen dienen können (wie z. B. Bromid oder Tosylat), mit beispielsweise Cyclopentadienyl- oder Indenyllithiumverbindungen.
Die erfindungsgemäßen Metallocene sind hochaktive Katalysatorkomponenten für die Olefinpolymerisation. Je nach Substitutionsmuster der Liganden können die erfindungsgemäßen Metallocene als Isomerengemisch anfallen. Die Metallocene werden bevorzugt isomerenrein eingesetzt. Die Verwendung des Racemats ist in den meisten Fällen ausreichend.
Verwendet werden kann aber auch das reine Enantiomere in der (+)- oder (-)- Form. Mit den reinen Enantiomeren ist ein optisch aktives Polymer herstellbar. Getrennt werden sollten jedoch die konfigurationsisomeren Formen der Metallocene, da das polymerisationsaktive Zentrum (das Metallatom) in diesen Verbindungen ein Polymer mit anderen Eigenschaften erzeugt. Für bestimmte Anwendungen, beispielsweise weiche Formkörper, kann dies durchaus wünschenswert sein.
Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren eines oder mehrere Olefine der Formel Ra-CH=CH-Rb homo- oder copolymerisiert, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 1 bis 10 C- Atomen, bedeuten, oder Ra und Rb zusammen mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden. Beispiele für solche Olefine sind 1-Olefine wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten oder 1- Octen, Styrol, Diene wie 1,3-Butadien oder 1,4-Hexadien und cyclische Olefine wie Norbornen, Tetracyclododecen, Norbornadien oder Vinylnorbornen. Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren Ethylen homopolymerisiert, oder Ethylen mit einem oder mehreren 1-Olefinen mit 3-20 C-Atomen, wie Propylen, und/oder einem oder mehreren Dienen mit 4-20 C- Atomen, wie 1,3-Butadien, copolymerisiert.
Die Polymerisation wird bevorzugt bei einer Temperatur von -60 bis 250°C, besonders bevorzugt 50 bis 200°C, durchgeführt. Der Druck beträgt bevorzugt 0,5 bis 2000 bar, besonders bevorzugt 5 bis 64 bar.
Die Polymerisation kann in Lösung, in Masse, in Suspension oder in der Gasphase, kontinuierlich oder diskontinuierlich, ein- oder mehrstufig durchgeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Gasphasenpolymerisation.
Bevorzugt enthält der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator eine Metallocenverbindung der Formel I. Es können auch Mischungen zweier oder mehrerer Metallocenverbindungen der Formel I, oder Mischungen von Metallocenverbindungen der Formel I mit anderen Metallocenen eingesetzt werden, z. B. zur Herstellung von Polyolefinen mit breiter oder multimodaler Molmassenverteilung.
Prinzipiell ist als Cokatalysator in dem erfindungsgemäßen Verfahren jede Verbindung geeignet, die aufgrund ihrer Lewis-Acidität das neutrale Metallocen in ein Kation überführen und dieses stabilisieren kann ("labile Koordination"). Darüber hinaus soll der Cokatalysator oder das aus ihm gebildete Anion keine weiteren Reaktionen mit dem gebildeten Metallocenkation eingehen (EP 427 697). Als Cokatalysator wird bevorzugt eine Aluminiumverbindung und/oder eine Borverbindung verwendet.
Die Borverbindung hat bevorzugt die Formel R²¹xNH4-xBR²²₄, R²¹xPH4-xBR²²₄, R²¹₃CBR²²₄ oder BR²²₃, worin x eine Zahl von 1 bis 4, bevorzugt 3, bedeutet, die Reste R²¹ gleich oder verschieden, bevorzugt gleich sind, und C₁-C₁₀-Alkyl oder C₆-C₁₈-Aryl sind, oder zwei Reste R²¹ zusammen mit den sie verbindenden Atomen einen Ring bilden, und die Reste R²² gleich oder verschieden, bevorzugt gleich sind, und C₆-C₁₈-Aryl sind, das durch Alkyl, Haloalkyl oder Fluor substituiert sein kann. Insbesondere steht R²¹ für Ethyl, Propyl, Butyl oder Phenyl und R²² für Phenyl, Pentafluorophenyl, 3,5- Bistrifluoromethylphenyl, Mesityl, Xylyl oder Tolyl (EP 277 003, EP 277 004 und EP 426 638).
Bevorzugt wird als Cokatalysator eine Aluminiumverbindung wie Aluminoxan und/oder ein Aluminiumalkyl eingesetzt.
Besonders bevorzugt wird als Cokatalysator ein Aluminoxan, insbesondere der Formel IIa für den linearen Typ und/oder der Formel IIb für den cyclischen Typ verwendet,
wobei in den Formeln IIa und IIb die Reste R²⁴ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffgruppe wie eine C₁-C₁₈- Alkylgrupppe, eine C₆-C₁₈-Arylgruppe oder Benzyl bedeuten, und p eine ganze Zahl von 2 bis 50, bevorzugt 10 bis 35 bedeutet.
Bevorzugt sind die Reste R²⁴ gleich und bedeuten Wasserstoff, Methyl, Isobutyl, Phenyl oder Benzyl, besonders bevorzugt Methyl.
Sind die Reste R²⁴ verschieden, so sind sie bevorzugt Methyl und Wasserstoff oder alternativ Methyl und Isobutyl, wobei Wasserstoff oder Isobutyl bevorzugt in einem zahlenmäßigen Anteil von 0,01 bis 40% (der Reste R²⁴) enthalten sind.
Die Verfahren zur Herstellung der Aluminoxane sind bekannt (DE 40 04 477).
Die genaue räumliche Struktur der Aluminoxane ist nicht bekannt (J. Am. Chem. Soc. (1993) 115, 4971). Beispielsweise ist denkbar, daß sich Ketten und Ringe zu größeren zweidimensionalen oder dreidimensionalen Strukturen verbinden.
Unabhängig von der Art der Herstellung ist allen Aluminoxanlösungen ein wechselnder Gehalt an nicht umgesetzter Aluminiumausgangsverbindung, die in freier Form oder als Addukt vorliegt, gemeinsam.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Metallocenverbindung vor dem Einsatz in der Polymerisationsreaktion mit einem Cokatalysator, insbesondere einem Aluminoxan vorzuaktivieren. Dadurch wird die Polymerisationsaktivität deutlich erhöht. Die Voraktivierung der Metallocenverbindung wird vorzugsweise in Lösung vorgenommen. Bevorzugt wird dabei die Metallocenverbindung in einer Lösung des Aluminoxans in einem inerten Kohlenwasserstoff aufgelöst. Als inerter Kohlenwasserstoff eignet sich ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff. Bevorzugt wird Toluol verwendet.
Die Konzentration des Aluminoxans in der Lösung liegt im Bereich von ca. 1 Gew.-% bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtlösungsmenge. Das Metallocen kann in der gleichen Konzentration eingesetzt werden, vorzugsweise wird es jedoch in einer Menge von 10-4 - 1 mol pro mol Aluminoxan eingesetzt. Die Voraktivierungsdauer beträgt 5 Minuten bis 60 Stunden, vorzugsweise 5 bis 60 Minuten. Man arbeitet bei einer Temperatur von -78 bis 100°C, vorzugsweise 0 bis 70°C.
Dabei wird die Metallocenverbindung bevorzugt in einer Konzentration, bezogen auf das Übergangsmetall, von 10-3 bis 10-8, vorzugsweise 10-4 bis 10-7 mol Übergangsmetall pro dm³ Lösemittel bzw. pro dm³ Reaktorvolumen angewendet. Das Aluminoxan, wird bevorzugt in einer Konzentration von 10-6 bis 10-1 mol, vorzugsweise 10-5 bis 10-2 mol pro dm³ Lösemittel bzw. pro dm³ Reaktorvolumen verwendet. Die anderen genannten Cokatalysatoren werden in etwa äquimolaren Mengen zu der Metallocenverbindung verwendet. Prinzipiell sind aber auch höhere Konzentrationen möglich.
Zur Entfernung von im Olefin vorhandenen Katalysatorgiften ist eine Reinigung mit einer Aluminiumverbindung, bevorzugt einem Aluminiumalkyl, wie Trimethylaluminium oder Triethylaluminium, vorteilhaft. Diese Reinigung kann sowohl im Polymerisationssystem selbst erfolgen, oder das Olefin wird vor der Zugabe in das Polymerisationssystem mit der Aluminiumverbindung in Kontakt gebracht und anschließend wieder abgetrennt.
Als Molmassenregler und/oder zur Steigerung der Aktivität kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasserstoff zugegeben werden. Hierdurch können niedermolekulare Polyolefine wie Wachse erhalten werden.
Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Metallocenverbindung mit dem Cokatalysator außerhalb des Polymerisationsreaktors in einem separaten Schritt unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels umgesetzt. Dabei kann eine Trägerung vorgenommen werden.
Im dem erfindungsgemäßen Verfahren kann mit Hilfe der Metallocenverbindung eine Vorpolymerisation erfolgen. Zur Vorpolymerisation wird bevorzugt das (oder eines der) in der Polymerisation eingesetzte(n) Olefin(e) verwendet.
Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator kann geträgert sein. Durch die Trägerung läßt sich beispielsweise die Kornmorphologie des hergestellten Polyolefins steuern. Dabei kann die Metallocenverbindung zunächst mit dem Träger und anschließend mit dem Cokatalysator umgesetzt werden. Es kann auch zunächst der Cokatalysator geträgert werden und anschließend mit der Metallocenverbindung umgesetzt werden. Auch ist es möglich das Reaktionsprodukt von Metallocenverbindung und Cokatalysator zu trägern. Geeignete Trägermaterialien sind beispielsweise Silikagele, Aluminiumoxide, festes Aluminoxan oder andere anorganische Trägermaterialien wie beispielsweise Magnesiumchlorid. Ein geeignetes Trägermaterial ist auch ein Polyolefinpulver in feinverteilter Form. Die Herstellung des geträgerten Cokatalysators kann beispielsweise wie in EP 567 952 beschrieben durchgeführt werden.
Wenn die Polymerisation als Suspensions- oder Lösungspolymerisation durchgeführt wird, wird ein für das Ziegler-Niederdruckverfahren gebräuchliches inertes Lösemittel verwendet. Beispielsweise arbeitet man in einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff; als solcher sei beispielsweise Propan, Butan, Hexan, Heptan, Isooctan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, genannt. Weiterhin kann eine Benzin- bzw. hydrierte Dieselölfraktion benutzt werden. Brauchbar ist auch Toluol. Bevorzugt wird im flüssigen Monomeren polymerisiert.
Werden inerte Lösemittel verwendet, werden die Monomeren gasförmig oder flüssig zudosiert.
Die Dauer der Polymerisation ist beliebig, da das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Katalysatorsystem einen nur geringen zeitabhängigen Abfall der Polymerisationsaktivität zeigt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Metallocene eignen sich zur Herstellung von Polyolefinen mit reduzierter Kristallinität, erhöhter Schlagzähigkeit, erhöhter Transparenz und hoher Fließfähigkeit bei Verarbeitungstemperatur.
Anwendungsschwerpunkte solcher Polyolefine sind Weichmacher- und Gleitmittelrezepturen, Schmelzkleberanwendungen, Beschichtungen, Abdichtungen, Isolierungen, Ausgießmassen oder Schalldämmungsmaterialien.
Durch Anwendung von Wasserstoff oder durch Erhöhung der Polymerisationstemperatur sind auch Polyolefine niedriger Molmasse, wie Wachse zugänglich, deren Härte oder Schmelzpunkt durch den Comonomergehalt variiert werden können.
Umgekehrt lassen sich durch Wahl der Polymerisationsbedingungen auch hochmolekulare Polyolefine herstellen, welche als thermoplastische Werkstoffe geeignet sind. Diese sind insbesondere zur Herstellung von Formkörpern wie Folien, Platten oder Großhohlkörpern (z. B. Rohre) geeignet.
Durch Wahl des Polymerisations-Verfahrens und der Comonomerart(en), sowie Comonomermenge(n) lassen sich auch Polyolefine mit elastomeren Eigenschaften wie z. B. ein Ethylen/Propylen/1,4-Hexadien-Terpolymere herstellen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Herstellung und Handhabung organometallischer Verbindungen erfolgten unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit unter Argon-Schutzgas (Schlenk-Technik). Alle benötigten Lösungsmittel wurden vor Gebrauch durch mehrstündiges Sieden über einem geeigneten Trockenmittel und anschließende Destillation unter Argon absolutiert.
Die Verbindungen wurden mit ¹H-NMR, ¹³C-NMR- und IR-Spektroskopie charakterisiert.
Die angegebenen Polymerschmelzpunkte und Schmelzwärmen sind einer DSC- Messung für 2. Aufschmelzen bei einer Aufheizrate von 10°/min entnommen.
Toluol lösliches Methylaluminoxan wird für die Vergleichsbeispiele als 10%ige Toluol Lösung von der Fa. WITCO bezogen und enthält gemäß Aluminium- Bestimmung 36 mg Al/ml.
Die Bestimmung des Comonomer-Einbaus erfolgt mit ¹³C-NMR gemäß der Methode von Randall (Macromolecules 1994, 27, 2120).
Beispiel 1
Zur Herstellung der Katalysator-Lösung werden 10 mg Metallocen A in 10 ml MAO-Lösung in Toluol gelöst und 15 Minuten gerührt.
Parallel hierzu wird ein inertisierter 1 ,5 dm³ Rührreaktor mit 900 ml Dieselöl (Siedepunkt 100-120°C) befüllt und auf 70°C temperiert. Die Katalysator- Lösung wird zudosiert und bei 750 Upm mit 7 bar Ethylen 1 h polymerisiert. Anschließend wird der Reaktor entspannt, das Polymere aus der Suspension abfiltriert, mit Aceton gewaschen und 12 h im Vacuum-Trockenschrank getrocknet.
Es resultieren 39,2 g Polyethylen mit einer VZ von 72 ml/g.
Beispiel 2 bis 9
Beispiel 1 wurde mit den angegebenen Mengen der Metallocene A bis E wiederholt, wobei in den Beispielen 6 und 8 die Polymerisations-Temperatur sowie in den Beispielen 2 und 9 0,5 bar Wasserstoff verwendet und mit Ethylen auf 7 bar ergänzt wurde.
A: [4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]­ dichlorozirkonium,
B: [4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-butyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]­ dichlorozirkonium,
C: [4-(η⁵-Cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]-dichlorozirkonium,
D: [4-(η⁵-3-Methyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-dimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]-dichlorozirkonium,
E: [4-(η⁵-3-tert.-butyl-cyclopentadienyl)-4,7,7-dimethyl-(η⁵-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]-dichlorozirkonium,
Beispiel 10
500 ml Dieselöl (Sdp. 100-120°C), 20 ml Hexen und 10 ml 10 Gew.-%-Lösung von Methylaluminoxan in Toluol wurden in einem Laborautoklaven unter Stickstoff vorgelegt und auf 70°C unter 700 Upm Rühren temperiert. Parallel hierzu wurden 10 mg des Metallocens E in 1 ml 10 Gew.-% MAO-Lösung in Toluol gelöst.
Die Polymerisation wird durch Zugabe der Metallocen/MAO-Lösung und durch Aufpressen von 4 bar Ethylen gestartet. Nach 15 min wird die Polymerisation mit CO₂ gestoppt und der Reaktor-Inhalt in 200 ml methanolische HCl abgelassen. Das Gemisch wird 5 h zur Entfernung von Aluminium gerührt, das Polymer anschließend abfiltriert und mit Wasser sowie Aceton gewaschen und zur Bestimmung der Ausbeute 12 h im Vacuum bei 80°C getrocknet.
Es resultieren 4,8 g Ethylen/1-Hexen-Copolymer mit einer VZ von 70 mg/g. Eine 1 g Probe wird zur Entfernung von Rest-Comonomer in Dieselöl (Sdp. 100- 120°C) in der Hitze gelöst, anschließend ausgefällt, abfiltriert, mit Aceton gewaschen und nochmals im Vacuum bei 80°C getrocknet. Im DSC wurde ein Schmelzpunkt von 110,5°C und ein Hexen-Gehalt von 4,6 mol-% gemäß 13 C- NMR bestimmt.
Beispiel 11
Beispiel 10 wurde mit 10 mg des Metallocens F([4-(η⁵-3-isopropyl­ cyclopentadienyl)-4,7,7-dimethyl-(η⁵-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]­ dichlorozirkonium) wiederholt. Es resultieren 4 g Copolymer mit einer VZ von 22 mg/g, welches nach Reinigung einen DSC-Schmelzpunkt von 102°C und gemäß 13 C-NMR einen Hexengehalt von 7,1 mol-% aufweist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Polymerisation mindestens eines Olefins in Gegenwart einer stereorigiden Metallocenverbindung, die als Liganden mindestens zwei substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppen aufweist, die über ein mono- oder polycyclisches Ringsystem miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Cyclopentadienylgruppe an das mono- oder polycyclische Ringsystem anelliert ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Polymerisation mindestens eines Olefins in Gegenwart eines Katalysators, enthaltend eine stereorigide Metallocenverbindung, die als Liganden mindestens zwei substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppen aufweist, die über ein mono- oder polycyclisches Ringsystem miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Cyclopentadienylgruppe an das mono- oder polycyclische Ringsystem anelliert ist und einen Cokatalysator.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere Olefine der Formel Ra-CH = CH-Rb homo- oder copolymerisiert werden, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, oder Ra und Rb zusammen mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden.
DE19944436106 1993-12-21 1994-10-10 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen Withdrawn DE4436106A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436106 DE4436106A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
FI945958A FI945958A (fi) 1993-12-21 1994-12-19 Menetelmä polyolefiinien valmistamiseksi
DK94120163T DK0661300T3 (da) 1993-12-21 1994-12-20 Fremgangsmåde til fremstilling af polyolefiner
DE59405475T DE59405475D1 (de) 1993-12-21 1994-12-20 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
AT94120163T ATE164168T1 (de) 1993-12-21 1994-12-20 Verfahren zur herstellung von polyolefinen
ES94120163T ES2115146T3 (es) 1993-12-21 1994-12-20 Procedimiento para la obtencion de poliolefinas.
NO944950A NO308135B1 (no) 1993-12-21 1994-12-20 FremgangsmÕte for fremstilling av polyolefiner, polyolefiner fremstilt derved og anvendelsen av et metallocen ved fremstillingen
CZ943250A CZ325094A3 (en) 1993-12-21 1994-12-20 containing POLYOLEFINS
EP94120163A EP0661300B1 (de) 1993-12-21 1994-12-20 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
JP34078594A JP3493386B2 (ja) 1993-12-21 1994-12-21 ポリオレフィンの製造法
KR1019940036507A KR100359390B1 (ko) 1993-12-21 1994-12-21 폴리올레핀의제조방법
US08/360,609 US5565534A (en) 1993-12-21 1994-12-21 Process for the preparation of polyolefins
HU9403704A HU218113B (hu) 1993-12-21 1994-12-21 Eljárás poliolefinek előállítására, poliolefin, polimer keverék, alakos test és szférikusan merev metallocénvegyület alkalmazása
CA002138721A CA2138721A1 (en) 1993-12-21 1994-12-21 Process for the preparation of polyolefins
BR9405207A BR9405207A (pt) 1993-12-21 1994-12-21 Processo para a preparação de poliolefinas
CN94120705A CN1108666A (zh) 1993-12-21 1994-12-21 聚烯烃的制备方法
AU81655/94A AU689512B2 (en) 1993-12-21 1994-12-21 Process for the preparation of polyloefins
MX9500224A MX9500224A (es) 1993-12-21 1995-01-02 Procedimiento para la obtencion de poliolefina.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436106 DE4436106A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436106A1 true DE4436106A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6530352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436106 Withdrawn DE4436106A1 (de) 1993-12-21 1994-10-10 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623707A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Hoechst Ag Übergangsmetallverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623707A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Hoechst Ag Übergangsmetallverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0661300B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP0582195B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung spezieller Metallocene
EP0816372B1 (de) Übergangsmetallverbindung
EP0654476A1 (de) Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Katalysatoren
EP0743317B1 (de) Metallocene mit einem heterocyclischen Ring und Katalysatoren, die sie enthalten
EP0748821B1 (de) Übergangsmetallverbindung
EP0742046B1 (de) Organometallverbindungen
EP0687682B1 (de) Übergangsmetallverbindungen
DE19516803A1 (de) Organometallverbindung
EP0545152A1 (de) Geträgerte Katalysatorsysteme zur Polymerisation von C2-bis C10-Alkenen
DE4446922A1 (de) Metallocenverbindung und ihre Verwendung als Katalysatorkomponente
EP0704454B1 (de) Verfahren zur Herstellung verbrückter Metallocene
EP1000073B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP0749985B1 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
EP1003757B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
DE19719103A1 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
EP0707010B1 (de) Metallocenverbindung
EP0837068A2 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
DE19602543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von C¶2¶- bis C¶1¶¶0¶-Alkenen in Gegenwart von Metallocenkomplexen mit kationisch funktionalisierten Cyclopentadienylliganden
DE4436106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE19549352A1 (de) Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen
EP0868441A2 (de) Übergangsmetallverbindung
EP0749975B1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE19847320A1 (de) Metallocene mit starrer Brücke
DE4340018A1 (de) Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal