DE4434942A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Flüssigkeiten oder Gasen zur Behandlung von Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Flüssigkeiten oder Gasen zur Behandlung von Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsanlagen

Info

Publication number
DE4434942A1
DE4434942A1 DE19944434942 DE4434942A DE4434942A1 DE 4434942 A1 DE4434942 A1 DE 4434942A1 DE 19944434942 DE19944434942 DE 19944434942 DE 4434942 A DE4434942 A DE 4434942A DE 4434942 A1 DE4434942 A1 DE 4434942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
nozzle
injection
gases
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944434942
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434942C2 (de
Inventor
Guenter Schreiber
Michael Lueck
Rainer Dr Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBP ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE
Original Assignee
Noell Abfall & Energietech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Abfall & Energietech filed Critical Noell Abfall & Energietech
Priority to DE19944434942 priority Critical patent/DE4434942C2/de
Publication of DE4434942A1 publication Critical patent/DE4434942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434942C2 publication Critical patent/DE4434942C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • B05B7/068Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet the annular gas outlet being supplied by a gas conduit having an axially concave curved internal surface just upstream said outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/79Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Flüssigkeiten oder Gasen zur Behandlung von Ab- bzw. Rauchgasen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 35 02 788 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reduzieren der Schadstoffemission von Feuerungsanlagen bekannt, bei dem der NOx-Gehalt in den Abgasen durch die Einführung von Ammoniak unmittelbar vor der Beendigung des Verbrennungsvorganges mit Hilfe bewegbarer Einführsonden mit Einführdüsen vermindert wird. Jede Einführsonde ist mit einer Temperaturmeßeinrichtung versehen, die eine brennerlastabhängige Einstellung der Position der Ammoniakzugabe ermöglicht.
Nachteil dieses Patentes ist, daß die Reduktionsmittelzugabe durch Sonden nur an einer Stelle im Querschnitt des Rauchgaszuges erfolgt und daher mit dieser Vorrichtung eine über den gesamten Querschnitt des Gasstromes möglicherweise erforderliche, flächendeckende Reduktionsmittelzugabe, besonders bei großen Ab- bzw. Rauchgaszügen und bei einer ungünstigen Ab- bzw. Rauchgaskanalgeometrie, zur gezielten Behandlung und Durchmischung von Ab- bzw. Rauchgasen und eingebrachtem Reduktionsmittel nicht erreichbar ist.
In der DE 37 22 523 wird eine Feuerungsanlage mit Düsen zum Einblasen von Ammoniak und Trägergas in das Rauchgas zur selektiven nichtkatalytischen Rauchgasentstickung (SNCR) beschrieben, in der ein Lanzenstock, der mit mindestens einem Düsenträger fest verbunden ist, mittels verschiedener Antriebssysteme in einem senkrechten Feuerungsraum vertikal verschiebbar ist. Auf dem Düsenträger sind beidseitig Düsen angeordnet.
Nachteilig bei der DE 37 22 523 ist jedoch, daß eine sehr aufwendige, mit vielen Düsen versehende Vorrichtung benötigt wird, die ausschließlich vertikal bewegbar ist. Nachteilig ist weiterhin, daß der Einsatz der beschriebenen Vorrichtung nur in senkrechten Feuerraumzügen möglich ist und der Düsenträger waagerecht angeordnet ist. Desweiteren besteht bei Düsenausfall nicht die Möglichkeit, die ausgefallenen Düsen ohne eine Abschaltung der Gesamtanlage auszuwechseln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der beschriebenen Verfahren zu beseitigen.
Entsprechend der Erfindung wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Eindüsung von Flüssigkeiten oder Gasen erfolgt mittels einer oder mehrerer Zweistoffdüsen (40) insbesondere Zweistoff-Winkeldüsen, wobei diese in vertikaler und horizontaler Richtung bewegbar und axial drehbar in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sind.
Hierbei ist von Vorteil, daß in bestimmte Zonen im Ab­ bzw. Rauchgas, wie z. B. in heiße Strähnen, gezielt die Flüssigkeit eingedüst werden kann, unabhängig von der Geometrie des Ab- bzw. Rauchgaskanales, da die Zweistoffdüse und insbesondere die Zweistoff-Winkeldüse in jede beliebige Richtung beweg- und drehbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß wesentlich weniger Düsen notwendig sind, um eine optimale Prozeßführung zu erreichen und gleichzeitig die Menge der einzudüsende Flüssigkeit optimiert werden kann.
Die Änderung der Eindüsrichtung erfolgt automatisch in Abhängigkeit von einem oder mehreren Prozeßsignalen insbesondere der Temperatur. Die Temperaturverteilung wird z. B. durch Thermoelemente oder optische Sensoren erfaßt und die z. B. besonders heißen Zonen im Ab- bzw. Rauchgas können so bestimmt werden. Die durch diese Prozeßsignale gesteuerten Düsen können so immer die Flüssigkeit in den heißesten für den Prozeß optimalen Bereich eindüsen, was vorteilhaft für das Prozeßoptimum und beim Einsatz z. B. nach dem SNCR-Verfahren zu einer Optimierung des Verbrauchs an Reduktionsmittel wie auch der Minimierung des Redaktionsmittelschlupfes führt.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Zweistoffdüse beweglich in einem Gegenlager liegt und fixiert werden kann. Dies ermöglicht die Ausrichtung der Zweistoffdüse insbesondere der Zweistoff-Winkeldüse derart, daß sie einen größeren zu bedüsenden Raum überstreichen kann, sowie in viele verschiedene Richtungen die Flüssigkeit versprühen kann.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Zweistoffdüse manuell oder durch Antriebe in vertikaler und horizontaler Richtung bewegt und axial gedreht werden kann. Von Vorteil ist weiterhin, daß die Beweglichkeit mit einfachen technischen Mitteln erreicht wird.
Eine Kugel zur Halterung in einem Gegenlager, welches an der Ab- bzw. Rauchgaskanalwand fixiert ist, hat den Vorteil, daß eine Beweglichkeit in alle Raumrichtungen gegeben ist und somit das einzudüsende Medium an jede Stelle innerhalb des Ab- bzw. Rauchgasstromes gesprüht werden kann, unabhängig von der Geometrie des Ab- bzw. Rauchgaskanals.
Vorteilhaft ist auch, daß die Zweistoff-Winkeldüse während des Betreibens der Verbrennungs- bzw. Produktionsanlage auf einfache Weise gewechselt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen 1 und 2 dargestellt.
Dabei zeigt die
Fig. 1 eine Zweistoff-Winkeldüse (40) und
Fig. 2 die Anordnung einer Zweistoff-Winkeldüse in einem Ab- oder Rauchgaskanal.
Fig. 1 zeigt eine Zweistoff-Winkeldüse 40, wie sie in Abgas- bzw. Rauchgaskanälen von Verbrennungs- und Produktionsprozessen eingesetzt werden kann. An dem Düsenstützrohr 9 ist eine Kugel 10 befestigt, die in einem Gegenlager liegt und fixiert werden kann. In dem Düsenstützrohr 9 ist das Rohr 7 mittels Halterung 11 zwischen dem Anschlußflansch 13 und dem Gegenflansch 12 des Düsenstützrohres mittels Schrauben 16, 17 befestigt. In dem Gegenflansch 12 ist eine Aussparung für den Zylinderstift 23 vorgesehen. Dadurch wird das Rohr 7 eindeutig im Düsenstützrohr 9 fixiert. 14 und 15 zeigen Dichtungen. Das Rohr 7 ist an seinem Ende mit einem T- Stück 18 verschweißt. Vorteilhaft dabei ist es, daß die Düse in jede beliebige Richtung bewegt bzw. gedreht werden kann. Am Ende des Rohres 7 und dem T-Stück 18 befindet sich ein Anschweißflansch 8, an dem das doppelwandige Rohr 6 mittels einer Klemmringverschraubung 20 befestigt ist und welches mit der Zuführung der zu verdüsenden Flüssigkeit verbunden ist. Am unteren Ende des T-Stückes 18 ist die Verschraubung bzw. ein Vorschweißflansch 19 angebracht, an den ein flexibler Wellringschlauch angeschlossen wird, durch den das Träger- bzw. Zerstäubermedium zugeführt wird. Die Flüssigkeitsdüse 4 wird in das doppelwandige Rohr 6 eingeschraubt und mit diesem zentrisch in das Rohr 7 eingesetzt und mit einem Zentrierstück 5 und einer Verschraubung an der rückwärtigen Seite des Rohres 7 bzw. des T-Stückes 18 an dem Anschweißflansch 8 fixiert. Die Flüssigkeitsdüse 4 wird über drei Fixierstifte 3 justiert, so daß der Austrittswinkel der Flüssigkeitsdüse 4 fluchtend mit dem der Düsenkappe 1 bzw. der Austrittsdüse 2 ist. Durch die koaxiale Führung des zentrisch angeordneten doppelwandigen Rohres 6 in dem das Träger- bzw. Zerstäubermedium führende Rohr 7 wird erreicht, daß die zu verdüsende Flüssigkeit gegen Verdunstung und Ausgasung geschützt wird. Sollte ein heißes Träger- bzw. Zerstäubermedium eingesetzt werden, so isoliert das im Ringraum des doppelwandigen Rohr 6 befindliche Medium die zu verdüsende Flüssigkeit.
Des weiteren zeigt Fig. 1 die Düsenkappe 1 mit einer Bohrung für die Aufnahme der Fixierstifte 3 und die Bohrungen zur Aufnahme der Austrittsdüse 2, die, fluchtend mit der Austrittsöffnung der Flüssigkeitsdüse in einem Winkel zwischen < 0° und 75° angeordnet sein können, sowie das Außengewinde mit dem die Düsenkappe 1 an dem Rohr 7 befestigt wird.
Die Zylinderschrauben 22 sind mit einer Bohrung vorzugsweise mit einem Durchmesser von 0,5 mm versehen, durch die das Hilfs- oder Trägermedium zwecks Kühlung des Düsenstützrohres 9 und Verhinderung von Ablagerungen hindurchgedrückt bzw. gespritzt wird.
Die der Düsenkappe 1 zugewandte Seite der Flüssigkeitsdüse 4 ist kugelförmig und bildet zusammen mit der inneren Ausformung der Düsenkappe 1 und der der Flüssigkeitsdüse zugewandten Innenausformung der Austrittsdüse 2 die Form einer Lavaldüse 35.
Fig. 2 zeigt die Einklemmvorrichtung des Düsenstützrohres 9 mit der Kugel 10 in dem Gegenlager an einer Flossenwand 37 eines Ab- bzw. Rauchgaskanales. Dabei ist die Kugel 10 zwischen zwei Platten 36, 39 mittels Schraubvorrichtung 38 drehbar eingeklemmt. Am Anschlußflansch 13 ist das Rohr 7 mittels Gegenflansch 12 angeflanscht und kann somit auf einfache Weise ausgebaut werden.
Durch die Abwinkelung der Strömungsführung gemäß der vorstehenden Beschreibung ist es möglich, die Flüssigkeit in jede Richtung und an jeden Ort eines Ab- bzw. bzw. Rauchgaskanales zu verdüsen, unabhängig von der Geometrie des Kanals.
Besonders vorteilhaft einsetzbar ist das erfindungsgemäße Verfahren und die Verfahrensvorrichtungen beim SNCR- Verfahren.
In Verbrennungs- und Produktionsanlagen ist das Temperaturprofil im Ab- bzw. Rauchgaskanal nicht konstant.
In SNCR-Anlagen ist man bestrebt, den Stickoxidgehalt bei gleichzeitiger Minimierung des Reduktionsmittelschlupfes, in Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsprozessen zu reduzieren. Das dafür verwendete Reduktionsmittel wird dabei über Zweistoffdüsen in das Ab- bzw. Rauchgas eingedüst. In einem Temperaturfenster von 800° bis 1200°C werden die Stickoxide zu Wasserdampf und Stickstoff umgesetzt, wobei diese Reaktion in Abhängigkeit vom eingesetzten Reduktionsmittel innerhalb dieses Temperaturintervalls ein Umsatzoptimum aufweist. Das Reduktionsmittel soll tief in den An- bzw. Rauchgasstrom eindringen, fein zerstäubt werden, mit den Ab- bzw. Rauchgasen möglichst intensiv durchmischt werden und dabei Temperatur- und Geschwindigkeitsunterschiede im Ab- bzw. Rauchgasstrom ausgleichen. Die vorteilhafte Vorrichtungen ermöglichen das optimale Eindüsen unabhängig von der Kessel- oder Ab- bzw. Rauchgaskanalgeometrie und den Örtlichkeiten am Kessel oder am Ab- bzw. Rauchgaskanal.

Claims (5)

1. Verfahren zum Eindüsen von Flüssigkeiten oder Gasen zur Behandlung von Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsanlagen durch eine oder mehrere in Abhängigkeit von Prozeßsignalen steuerbare Zweistoffdüsen in Ab- bzw. Rauchgaskanälen, wobei der Ort der Eindüsung in Abhängigkeit von einem Prozeßsignal vertikal verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindüsung von Flüssigkeiten oder Gasen mittels einer oder mehrerer Zweistoffdüsen (40) insbesondere Zweistoff-Winkeldüsen erfolgt, wobei diese in vertikaler und horizontaler bewegbar und axial drehbar befestigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Eindüsrichtung automatisch in Abhängigkeit von einem oder mehreren Prozeßsignalen insbesondere der Temperatur erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweistoffdüse (40) beweglich und fixierbar in einem Gegenlager liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Zweistoffdüse (40) in vertikaler und horizontaler Richtung sowie zur axialen Drehung Antriebe angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung in einem Gegenlager, welches an der Ab- bzw. Rauchgaskanalwand fixiert ist, eine Kugel (10) angeordnet ist.
DE19944434942 1994-09-30 1994-09-30 Verfahren zum Eindüsen von Flüssigkeiten oder Gasen zur Behandlung von Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsanlagen Expired - Fee Related DE4434942C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434942 DE4434942C2 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Verfahren zum Eindüsen von Flüssigkeiten oder Gasen zur Behandlung von Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434942 DE4434942C2 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Verfahren zum Eindüsen von Flüssigkeiten oder Gasen zur Behandlung von Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434942A1 true DE4434942A1 (de) 1996-04-04
DE4434942C2 DE4434942C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6529586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944434942 Expired - Fee Related DE4434942C2 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Verfahren zum Eindüsen von Flüssigkeiten oder Gasen zur Behandlung von Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434942C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728344A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Entstickung der Abgase von Verbrennungsanlagen
WO2012059184A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Krueger Joerg Verfahren und vorrichtung zur nicht-katalytischen entstickung von abgasen von verbrennungsanlagen
CN103170231A (zh) * 2013-04-10 2013-06-26 南京西普水泥工程集团有限公司 一种sncr脱硝工艺专用喷枪
CN103506234A (zh) * 2013-09-27 2014-01-15 中节能六合天融环保科技有限公司 一种sncr烟气脱硝喷枪及其双腔混合双层喷射工艺
CN103990367A (zh) * 2014-05-23 2014-08-20 浙江莱梦德电力设备有限公司 改进型脱硫脱硝的喷枪
EP1891187B1 (de) 2005-06-16 2016-12-07 Kemira Oyj Verfahren zur verhinderung der chlorabscheidung auf dem überhhitzer eines boilers
CN110548628A (zh) * 2019-07-19 2019-12-10 武汉天空蓝环保科技有限公司 一种用于烟道除尘的智能雾化喷雾系统及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021517C1 (de) * 2000-05-03 2002-01-10 Kuelps Heinz Juergen Zurückdrängung und Verminderung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion in Verbrennungsanlagen durch den Einsatz von Wirkstoffen sowie Wirkstoff-Mischungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228958A (en) * 1979-07-27 1980-10-21 General Motors Corporation Air-operated spray device
DE3722523C1 (en) * 1987-07-08 1988-06-30 Babcock Anlagen Ag Furnace with nozzles for blowing in ammonia for selective noncatalytic flue gas denitration (SNCR)
DE4033787A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-07 Fette Dietrich Anordnung fuer zum spruehen und spritzen von fluessigkeiten dienenden duesen bei rauchgasreinigungsanlagen
EP0579417A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-19 Nordson Corporation Von einem Roboter bewegte Spritzpistole
GB2274075A (en) * 1992-12-22 1994-07-13 Ind Tech Res Inst Removing nitrogen oxides from waste gases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228958A (en) * 1979-07-27 1980-10-21 General Motors Corporation Air-operated spray device
DE3722523C1 (en) * 1987-07-08 1988-06-30 Babcock Anlagen Ag Furnace with nozzles for blowing in ammonia for selective noncatalytic flue gas denitration (SNCR)
DE4033787A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-07 Fette Dietrich Anordnung fuer zum spruehen und spritzen von fluessigkeiten dienenden duesen bei rauchgasreinigungsanlagen
EP0579417A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-19 Nordson Corporation Von einem Roboter bewegte Spritzpistole
GB2274075A (en) * 1992-12-22 1994-07-13 Ind Tech Res Inst Removing nitrogen oxides from waste gases

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728344A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Entstickung der Abgase von Verbrennungsanlagen
EP1891187B1 (de) 2005-06-16 2016-12-07 Kemira Oyj Verfahren zur verhinderung der chlorabscheidung auf dem überhhitzer eines boilers
WO2012059184A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Krueger Joerg Verfahren und vorrichtung zur nicht-katalytischen entstickung von abgasen von verbrennungsanlagen
CN103170231A (zh) * 2013-04-10 2013-06-26 南京西普水泥工程集团有限公司 一种sncr脱硝工艺专用喷枪
CN103506234A (zh) * 2013-09-27 2014-01-15 中节能六合天融环保科技有限公司 一种sncr烟气脱硝喷枪及其双腔混合双层喷射工艺
CN103506234B (zh) * 2013-09-27 2016-03-16 中节能六合天融环保科技有限公司 一种sncr烟气脱硝喷枪用双腔混合双层喷射工艺
CN103990367A (zh) * 2014-05-23 2014-08-20 浙江莱梦德电力设备有限公司 改进型脱硫脱硝的喷枪
CN103990367B (zh) * 2014-05-23 2016-02-03 姜建勇 改进型脱硫脱硝的喷枪
CN110548628A (zh) * 2019-07-19 2019-12-10 武汉天空蓝环保科技有限公司 一种用于烟道除尘的智能雾化喷雾系统及方法
CN110548628B (zh) * 2019-07-19 2022-04-01 武汉天空蓝环保科技有限公司 一种用于烟道除尘的智能雾化喷雾系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434942C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325968C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und gegebenenfalls Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE4434942C2 (de) Verfahren zum Eindüsen von Flüssigkeiten oder Gasen zur Behandlung von Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsanlagen
DE69918403T2 (de) Sprühkopf für Medien wie Farbe
DE3728557A1 (de) Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
CH682060A5 (de)
DE1401826A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe
EP1660835B1 (de) Kesselreinigung
DE3939057A1 (de) Vorrichtung fuer den stoffaustausch zwischen einem heissen gasstrom und einer fluessigkeit
DE1906895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Heizung von Wirbelschichtreaktoren
EP0337073A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxid aus einem Rauchgasstrom und Feuerung mit Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE69921950T2 (de) Einspritzdüse für Brenner und entsprechendes Einspritzsystem
EP0509132B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von empfindlichen Oberflächen
DE2845593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und befeuchtung staubhaltiger heisser gase oder abgase
EP3576864B1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE2655912C2 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Gießstrahls einer Gießanlage
DE4434944C2 (de) Zweistoff-Winkeldüse
DE2107861B2 (de) Rußblaser
DE2726078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
EP0638366B1 (de) Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4007080C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Zerstäuben von förderbaren Medien, insbesondere in Feuerungsräume
DE10000999C1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung
DE202006010422U1 (de) Sprühvorrichtung
DE3832603C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBP ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403