DE4433905A1 - Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse - Google Patents

Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse

Info

Publication number
DE4433905A1
DE4433905A1 DE19944433905 DE4433905A DE4433905A1 DE 4433905 A1 DE4433905 A1 DE 4433905A1 DE 19944433905 DE19944433905 DE 19944433905 DE 4433905 A DE4433905 A DE 4433905A DE 4433905 A1 DE4433905 A1 DE 4433905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
images
color
printing
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944433905
Other languages
English (en)
Inventor
Richard D Lasken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International LLC
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE4433905A1 publication Critical patent/DE4433905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse.
Früher waren Druckpressen mit einer Mehrzahl von Zylindern zum Bedrucken einer Bahn der Presse mit Druckfarben unter­ schiedlicher Farben bekannt, bei denen die Zylinder die Druckfarben unterschiedlicher Farben nacheinander getrennt auf die Papierbahn aufbringen. Es ist jedoch erforderlich, auf der Bahn die Farbdeckung der Druckfarben unterschied­ licher Farben aufrechtzuerhalten, da die Presse andernfalls ein Bild auf der Presse druckt, das unscharf ist.
Bei den derzeitigen Systemen zur Farbdeckung sichtet eine die Presse bedienende Person die Druckbahn, und sie nimmt Einstellungen an der Presse vor, die auf einer durch Versuch und Irrtum bestimmten Vorgehensweise basieren, mit dem Be­ streben, die Zylinder der Presse paßgenau auszurichten. Bei diesem Verfahren wird die Papierbahn durch die Presse ge­ führt, und die Bedienungsperson nimmt Einstellungen an der Presse vor, während die Presse bei niedriger Geschwindigkeit läuft, und die Bedienungsperson nimmt zusätzliche Einstel­ lungen vor, um eine korrekte Passung in der Presse zu erzie­ len. Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwendig, was zu einer längeren Anfahrtzeit und einem großen verfahrensbedingten Papierausschuß während des Anpassungsverfahrens führt.
Die derzeitigen automatischen Anpassungssysteme können nur ein Vierfarben-Bild in die unmittelbare Nähe der korrekten Farbdeckung, so wie .007 Inch, bringen, was nicht zufrieden­ stellend ist. Dieses Verfahren erzeugt Papierausschuß, da die Bedienungsperson die abschließenden Einstellungen an der Presse vornimmt. Überdies erfordern solche Systeme auf der Seite aufgedruckte Targets, die unerwünscht oder ausge­ schnitten sind, was Ausschuß erzeugt.
Kurzfassung der Erfindung
Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist die Schaffung einer ver­ besserten Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in ei­ ner Mehrfarben-Druckpresse.
Die Vorrichtung der Erfindung enthält Mittel zum Erzeugen eines ersten Bildes einer Druckfarbe von einem Druckbogen mit einer ersten Farbe, Mittel zum Erzeugen eines zweiten Bildes wenigstens einer weiteren Druckfarbe von dem Druck­ bogen mit einer zweiten Farbe, und Mittel zum Vergleichen des ersten und des zweiten Bildes.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Presse an­ sprechend auf die Vergleichsmittel so korrigiert wird, daß das erste und das zweite Bild in der Presse paßgenau ausge­ richtet werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Bahn der Druckpresse angehalten wird, während die Bilder er­ zeugt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß vier Farben einer Druckfarbe in einer Vierfarben-Druckpresse so behandelt werden können, daß die Presse korrigiert werden kann, um die vier Farben einer Druckfarbe auf einer Druck­ bahn oder einem Druckbogen der Presse paßgenau auszurichten.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung auch Mittel enthält, um die vier Farben durch die Verwendung von Farbfiltern und unterschiedlichen Licht­ quellen zu trennen und eine digitalisierte Zusammensetzung einer jeden Komponente zu erhalten, und eine Vorrichtung aufweist, um eine Umrißzeichnung von diesen Bildern zu er­ zeugen und jedes Bild mit einem anderen zu vergleichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Bilder durch eine geeignete Kamera erzeugt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kamera die Lichtintensität einer Mehrzahl von Positionen auf dem Druckbogen bestimmen kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Bogen von einer Lichtquelle und von einer Infrarotstrahlen­ quelle bestrahlt wird.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kamera ge­ eignete Filter aufweist, um zumindest drei Farben einer Druckfarbe auf dem Druckbogen zu bestimmen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Infrarotstrahlen dazu verwendet werden, die Druckfarbe der Farbe Schwarz zu bestimmen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kamera eine Mehrzahl von Grauskalen an jeder gemessenen Po­ sition des Druckbogens aufweist, um die Intensität der Bil­ der bei der Mehrzahl der Positionen zu bestimmen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Um­ risse der Bilder unterschiedlicher Farben von Druckfarben erzeugt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Umrißbilder verglichen werden, um die Abweichung bei den Um­ rißbildern zu bestimmen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die verglichenen Umrißbilder von den Druckfarben unterschied­ licher Farben bei einer Mehrzahl von seitlich und in Längs­ richtung verschobenen Positionen für jedes Bezugsbild er­ zeugt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Umrißbilder der verschiedenen Farben von Druckfarben bei den unterschiedlichen Positionen verglichen werden, um die Ab­ weichung mit dem geringsten Wert zu bestimmen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die relative Stelle der Umrißbilder mit den geringsten Werten die beste Passung der Bilder darstellt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Differenzen der geringsten Werte für die unterschiedlichen verglichenen Druckfarben dazu verwendet werden, die Presse zu korrigieren.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die verschiedenen Bilder von Druckfarben mit unterschiedlichen Farben an den Positionen der Abweichungen mit dem geringsten Wert überlagert werden, um eine paßgenaue Einstellung der Presse zu erzielen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Bilder unterschiedlicher Farben entsprechend den Druckfarben unter­ schiedlicher Farben durch die Kamera von dem Druckbogen be­ stimmt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die durchschnittliche Lichtintensität oder Grauskala für jedes der Bilder bestimmt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jedes der unterschiedlichen Farben von Druckfarben entsprechenden Bilder mit der dem Bild zugeordneten durchschnittlichen Lichtintensität verglichen wird.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß dann, wenn die Intensität des Bildes bei jeder Position geringer als die durchschnittliche Intensität ist, dieser Position des Bildes eine minimale Intensität zugewiesen wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß dann, wenn die Intensität des Bildes bei jeder Position größer als die durchschnittliche Intensität ist, dieser Position des Bildes eine maximale Intensität zugewiesen wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Werte minimaler und maximaler Intensität für die verschie­ denen Positionen, die von der Kamera bestimmt wurden, zur Erzeugung der Umrißbilder verwendet werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eines der Umrißbilder dem anderen Umrißbild überlagert wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Abweichung zwischen den beiden überlagerten Bildern bestimmt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Abweichung zwischen den beiden Bildern bei einer Mehrzahl von seitlich und in Längsrichtung verschobenen Positionen des Druckbogens bestimmt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Umrißbilder bei der Mehrzahl von verschobenen Positionen verglichen werden, um die Stellen mit dem minimalen Wert der Abweichung zu bestimmen.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die genaueste Passung der Bilder bei der Mehrzahl von verschobenen Posi­ tionen dazu verwendet wird, die Presse zu korrigieren, und daß Bilder unterschiedlicher Farbe auf der Druckbahn oder dem Druckbogen überlagert werden, um eine paßgenaue Einstel­ lung der Presse zu erzielen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jedes der Umrißbilder von unterschiedlichen Farben auf eine mini­ male Abweichung hin bei der Mehrzahl von Positionen über­ prüft wird, um eine paßgenaue Einstellung der Presse für alle Druckfarben von unterschiedlichen Farben zu erzielen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung die Zylinder der Presse automatisch dadurch paß­ genau einstellt, daß die Zylinder horizontal und/oder verti­ kal auf der Basis der Information der besten Passung bewegt werden, die ausgehend von den verschiedenen Umrißvergleichen berechnet wurde.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Presse auf eine vereinfachte Weise paßgenau eingestellt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Presse auf eine schnellere Weise paßgenau eingestellt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung die Presse auf eine genauere Weise paßgenau ein­ stellt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung die Stillstandszeit der Presse und den Papier­ ausschuß bei der Erzielung der korrekten paßgenauen Einstel­ lung der Presse auf ein Minimum herabsetzt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Schräglage einer Platte in der Presse bestimmt werden kann und daß der zugeordnete Zylinder korrigiert werden kann, um die Schräglage der Platte zu beseitigen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung die korrekte Farbdeckung auch während des Be­ triebs der Presse aufrechterhält, indem dieses Verfahren fortgesetzt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung die Farbdeckung automatisch vor einer Inbetrieb­ nahme der Presse herbeiführt und dann die Farbdeckung wäh­ rend des Betriebs der Presse beibehält, wodurch in beträcht­ lichem Maße Zeit eingespart und Papierausschuß verringert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Druckbogens oder einer Druckbahn der Presse;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Farbdeckungsvorrichtung gemäß der Erfindung an der Presse;
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Druckbogens, die einen Schrägwinkel eines Bildes auf dem Bogen zeigt; und
Fig. 5 eine schematische Ansicht von Zylindern für die Presse der Fig. 1.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
In Fig. 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Mehrfarben- Druckpresse gezeigt, die eine allgemein mit 12 angegebene Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in der Presse 10 aufweist. Wie gezeigt, besitzt die Presse 10 eine Mehrzahl von Druckeinheiten 14, 16, 18 und 20 zum Drucken von Druck­ farben mit einer Farbe wie Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K), wobei jede der Druckeinheiten 14-20 Gummi­ zylinder 22 und 24 auf gegenüberliegenden Seiten einer Bahn oder eines Bogens 26 aufweist, die bzw. der durch die Presse 10 hindurch zu einer Falzmaschine 46 läuft, und wobei jede der Druckeinheiten 14-20 der Bahn 26 Druckfarben unter­ schiedlicher Farben aufgibt. Wie in Fig. 5 gezeigt, können den Gummizylindern 22 und 24 zwei Plattenzylinder 23 bzw. 25 zugeordnet sein, wobei die Plattenzylinder 23 und 25 äußere Platten zur Übertragung von Druckfarben aufweisen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Presse 10 eine Mehr­ zahl von Druckzylindern anstatt der Plattenzylinder aufwei­ sen, um Bilder direkt auf den Druckzylindern der Presse 10 zu erzeugen.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, kann dem Bogen 26 ein Koordinatensystem entlang der x- und der y-Achse zugeordnet sein, wobei die x-Achse sich in Längsrichtung entlang der Bahn 26 erstreckt, während sich die y-Achse seitlich quer über die Bahn 26 erstreckt. Das Koordinatensystem kann als Bezugssystem beim Erzielen der Farbdeckung der Presse 10 verwendet werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt die Vorrichtung 12 zwei Kameras 28, die entgegengesetzten Seiten 30 und 32 der Druckbahn oder des Druckbogens 26 gegenüberliegen, wobei beide Kameras eine zugeordnete Haube 34 aufweisen. Wie ge­ zeigt, kann die Vorrichtung 12 eine Mehrzahl von Mitläufer­ walzen 36 aufweisen, die angrenzend an gegenüberliegende Seiten des Gesichtsfeldes der Kamera 28 auf entgegengesetz­ ten Seiten der Bahn 26 angeordnet sind, um die Bahn 26 im Bereich der Kameras 28 zu stabilisieren. Jede Kamera 28 kann eine zugeordnete Lichtquelle 38 wie ein Leuchtstofflicht aufweisen, die auf die Bahn 26 gerichtet ist, um Lichtstrah­ len in dem sichtbaren Bereich elektromagnetischer Wellen mit einer Wellenlänge im Bereich von etwa 400-700 nm zu erzeu­ gen, und eine Quelle 40 von Infrarotstrahlen im Infrarot­ bereich von elektromagnetischen Wellen besitzen, die auf die Bahn 26 gerichtet ist, so daß die Quellen 38 und 40 den Bogen 26 bestrahlen und das Licht und die Infrarotstrahlen von dem Druckbogen 26 zu den jeweiligen Kameras 28 zurück­ reflektiert werden. Auf diese Weise können die vier Farben von Druckfarben auf dem Druckbogen 26 entsprechenden Vier­ farben-Bilder von den Kameras 28 gesehen werden, um eine Farbdeckung der Presse zu erzielen, wie weiter unten be­ schrieben wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Kameras 28 eine CCD(Ladungskopplungselement)-Kamera mit einer Mehr­ zahl von in der Kamera 28 vorgesehenen Sensoren zur Bestim­ mung der Licht- und Infrarotstrahlungs-Intensität bei einer Mehrzahl von Positionen auf dem Druckbogen 26 entsprechend den Bildpunkten in der Kamera 28. Jeder der Bildpunkte bei der Mehrzahl von Positionen bestimmt eine relative Licht­ intensität oder eine Grauskala, die in einer CCD-Kamera mit einer 256-Grauskala für jeden der Bildpunkte der Kamera 28 in Abhängigkeit von der Intensität des Lichtes oder der Infrarotstrahlen von einem Wert 0 bis zu einem Wert 255 variieren kann. Erforderlichenfalls können die einem jeden der Bildpunkte in der Kamera 28 entsprechenden Signale durch einen A/D-Wandler 42 digitalisiert werden, wonach sie einem geeigneten Computer 44 oder einer geeigneten Zentralver­ arbeitungseinheit (CPU) mit einem Festspeicher (ROM) und einem Direktzugriffsspeicher (RAM) zugeführt werden, wie in Fig. 3 gezeigt, wo die den Grauskalen entsprechenden Daten in dem Speicher des Computers 44 für eine spätere Verarbei­ tung gespeichert werden.
Die Kamera 28 besitzt vorzugsweise eine Mehrzahl von Filtern für die Farben Cyan, Magenta und Gelb. Im Betrieb werden die drei derartigen sichtbaren Farben von der Kamera 28 gesehen und für jede der Druckfarben von unterschiedlichen Farben bestimmt, und die einer jeden der Buntdruckfarben entspre­ chende Information wird der CPU zugeführt, wo sie gespei­ chert wird, wie dies zuvor beschrieben wurde. Auch die In­ frarotstrahlenquelle 40 kann dazu verwendet werden, den Druckbogen 26 zu bestrahlen, und die entsprechenden, von der Kamera 28 bestimmten Signale werden dem Computer 28 zum Speichern in dem Speicher des Computers zugeführt. Die In­ frarotstrahlen werden dazu verwendet, die Farbe Schwarz in einem Bild auf dem Druckbogen 26 zu bestimmen, und dazu ver­ wendet, die Presse 10 beim Drucken der getrennten Farbe Schwarz zu steuern, da es weniger kostspielig ist, die Farbe Schwarz durch die Druckeinheit 20 zu drucken, als die ande­ ren drei Farben zur Bildung einer Druckfarbe mit der Farbe Schwarz zu mischen.
Bei einer in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform kann die CPU dazu verwendet werden, die Presse 10 zu steuern, um den Druckbogen 26 sehr langsam unter den Kameras 28 zu bewegen. Die Kameras 28 werden dazu verwendet, festzustellen, wann ein gedrucktes Bild in dem Gesichtsfeld der Kameras 28 ange­ ordnet ist, zu welcher Zeit die CPU die Zylinder der Presse 10 anhält, um ein klares Blickfeld des Druckbogens 26 durch die Kamera 28 zu schaffen. Nach der Sichtung und Speicherung der Daten für die Druckfarben unterschiedlicher Farben wer­ den die Informationen verarbeitet, wie weiter unten erläu­ tert.
Zuerst bestimmt die CPU die durchschnittliche Grauskala oder Intensität für jedes der unterschiedlichen, in dem Speicher der CPU gespeicherten Bilder, was zu vier unterschiedlichen Durchschnittswerten einer Grauskala entsprechend den vier unterschiedlichen Farben der Druckfarben führt. Als nächstes werden die durchschnittlichen Grauskalenwerte der unter­ schiedlichen Bilder als Schwellenwert für die unterschied­ lichen Bilder von unterschiedlichen Farben verwendet. Ist die Grauskala oder Intensität eines Bildes mit einer zuge­ ordneten gegebenen Farbe geringer als die durchschnittliche Grauskala oder Intensität für die Farbe bei jedem Bildpunkt oder jeder Position der Daten, so wird diesem Bildpunkt ein minimaler Grauskalenwert Null zugeordnet. Ist die Intensität oder die Grauskala jedoch größer als die durchschnittliche Intensität bzw. Grauskala für die gegebene Farbe einer Druckfarbe, so wird dem Bildpunkt oder der Position der Daten ein maximaler Intensitätswert zugewiesen. Dieses Ver­ fahren wird für jedes der Bilder wiederholt, die entspre­ chend den unterschiedlichen Farben der Druckfarbe bei jedem der Datenpunkte oder Bildpunkte entsprechend dem gegebenen Bild erstellt wurden. Auf diese Weise wird ein Kodalith-Bild entsprechend den aufgezeichneten Bildern auf dem Druckbogen 26 erstellt.
Als nächstes werden die Daten des maximalen und des mini­ malen Wertes durch die CPU verarbeitet, um einen Umriß des Bildes für jede Farbe der Druckfarbe entsprechend dem ge­ druckten Bild auf dem Druckbogen 26 zu erzeugen. Die Umriß­ bilder werden für die weitere Verarbeitung der Daten bevor­ zugt, da 1) die korrekte Farbdeckung in großem Umfang an den Punkten eines hohen Kontrastes festgestellt wird und 2) der Umriß die kritischen Informationen liefert und alle anderen nicht benötigten Informationen beiseite läßt, was einen deutlichen Anstieg des Störabstandes und einen genauen Ver­ gleich mit sich bringt, wie dies weiter unten beschrieben wird.
Als nächstes wird eines der Umrißbilder als ein Bezugsbild verwendet, wie das der Druckfarbe der Farbe Cyan entspre­ chende Bild, und die anderen Umrißbilder wie die Magenta-, Gelb- und Schwarz-Bilder werden aufeinanderfolgend dem Be­ zugsbild überlagert, d. h. in diesem Fall Cyan. Nach einem getrennten Überlagern der Bilder auf die Bezugsbilder wird jedes der überlagerten Bilder mit dem Bezugsbild verglichen, indem die Umrißwerte der ersten Farben von jedem der zweiten Bilder anderer Farben bei jedem Bildpunkt oder jeder Stel­ lung subtrahiert werden, und die Differenzen werden auf sum­ miert, um einen Gesamtwert der Grauskala oder Intensität für jedes der verglichenen Bilder zu erhalten. Von jetzt an be­ stimmt die CPU die gesamte Grauskala, die dadurch erhalten wird, daß die Umrißbilder aus Magenta, Gelb und Schwarz von dem Bezugsbild Cyan subtrahiert werden, um drei unter­ schiedliche Ergebnisse für die drei Bildvergleiche mit dem Cyan-Umrißbild zu erhalten.
Als nächstes werden weitere Vergleiche für die drei Farben Magenta, Gelb und Schwarz bei unterschiedlichen Verschiebun­ gen oder Inkrementen in Längsrichtung entlang der Papierbahn 26 und seitlich über die Papierbahn 26 durchgeführt, ent­ sprechend der x- bzw. der y-Achse. Bei einer Ausführungsform können die Positionen aufeinanderfolgend mit einem Abstand von .001 Inch entlang der x- und y-Achsen verschoben werden, bis ein Gesamtabstand von .2 Inch in einer positiven oder negativen Richtung längs der x-Achse und ein Gesamtabstand von .1 Inch in einer positiven oder negativen Richtung ent­ lang der y-Achse erreicht ist. Von jetzt an wird ein Bild für die der Druckfarbe zugeordneten Farben Magenta, Gelb und Schwarz bei jedem der Inkremente entlang der x- und der y-Achse erstellt, wobei die zusätzlichen Bilder in dem Spei­ cher CPU gespeichert werden, und die Umrißbilder werden, wie zuvor beschrieben, entsprechend einer jeden der Druckfarben von unterschiedlichen Farben bei jedem der Inkremente ent­ lang der x- und der y-Achse erstellt. Jedes der entlang der x- und der y-Achse erfaßten Bilder wird mit dem Bezugsumriß­ bild (Cyan) verglichen, um Differenzen der Bilder für jede der Druckfarben von unterschiedlichen Farben bei jeder der Verschiebungen entlang der x- und y-Achse zu bilden, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Da die Vergleiche für jede der Druckfarben entlang der x- und der y-Achse durchgeführt werden, bestimmt die CPU die kleinste Differenz von Vergleichen entlang der x- und der y-Achse für jede der unterschiedlichen Druckfarben, und der absolute Wert der maximalen Differenzwerte wird aufbewahrt, während die Vergleiche durchgeführt werden, um einen mini­ malen Differenzwert des absoluten Wertes für jeden der Ver­ gleiche zwischen den Magenta-, Gelb- und Schwarz-Druckfarben zu bilden, was die genaueste Passung zwischen dem Bezugs­ farbbild (Cyan) und jedem der anderen Farbbilder (Magenta, Gelb und Schwarz) darstellt, und was auch den niedrigsten Gesamtwert der Grauskala oder Intensität, wie anhand der Vergleiche bestimmt, darstellt. Auf diese Weise wird die beste Anpassung der Verschiebungen minimalen absoluten Wer­ tes entlang der x- und der y-Achse bestimmt, um bei der Ver­ schiebung der Zylinder zur Erzielung der Farbdeckung für jedes der verglichenen Bilder unterschiedlicher Buntdruck­ farben verwendet zu werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, verwendet die CPU diese, die beste Anpassung repräsentierenden Daten, um die Zylinder der Presse 10 zu korrigieren, wie beispielsweise durch ein getrenntes Verändern eines jeden der Zylinder über eine seitliche und eine in Umfangsrichtung erfolgende Verschie­ bung oder eine geeignete Korrektur der den gedruckten Bil­ dern unterschiedlicher Buntdruckfarben zugeordneten Zylin­ der. Auf diese Weise wird eine Farbdeckung zwischen den überlagerten Bildern der unterschiedlichen Druckfarben durch eine Korrektur der Presse 10, gesteuert durch die CPU oder den Computer 44, erzielt.
Zu dieser Zeit kann die Presse 10 gestartet werden, um die Bahn 36 zu bedrucken, wobei die Presse bei ihrem Durchlauf durch das Gesichtsfeld der Kamera 28 korrigiert ist. Falls erwünscht, können das Sichten der Papierbahn 26 durch die Kameras 28 und die Korrektur der Presse 10 während der Bewe­ gung der Bahn 26 und des Bedruckens dieser Bahn durch die Presse 10 fortgesetzt werden.
Auf diese Weise bewirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung 12 das Herbeiführen und die Aufrechterhaltung der Farbdeckung sämtlicher gedruckter Bilder mit Druckfarben von unter­ schiedlichen Farben. Die Farbdeckung kann ohne die lang­ wierigen Einstellungen erzielt werden, die zuvor von der die Presse bedienenden Person vorgenommen werden mußten, um die Farbdeckung der Presse 10 näherungsweise zu bewirken. Auf­ grund der Erfindung wird eine genaue Farbdeckung der Presse 10 erzielt, und es entfällt auch der zuvor durch die herkömmlichen Farbdeckungsverfahren erzeugte Papieraus­ schuß.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Fig. 4 dargestellt, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile an­ geben. Bei dieser Ausführungsform wird ein Schrägwinkel R zwischen den gewünschten x- und y-Achsen und den gedrehten Achsen x′ und y′ infolge einer Schrägstellung einer oder mehrerer Platten der Zylinder der Presse für jede Farbe einer Druckfarbe in der Presse 10 bestimmt, wobei der Winkel R der Klarheit halber vergrößert dargestellt ist. Die ver­ schobenen Achsen x′ und y′ können nach den folgenden Bezie­ hungen bestimmt werden:
  • 1. x′ = x(cos (R)) - (sin (R)), und
  • 2. y′ = x(sin (R)) + y(cos R)),
wobei x und y die ursprünglichen Achsen und x′ und y′ die verschobenen Achsen sind. Der Presse kann eine motorisch be­ tätigte Spanneinrichtung hinzugefügt werden, und Korrekturen der Presse 10 können entsprechend den Beziehungen 1) und 2) durchgeführt werden, um die Platten einzustellen und die Schrägstellung auf den Zylindern für jede der Druckfarben von unterschiedlichen Farben zu korrigieren.
Die vorhergehende detaillierte Beschreibung von Ausführungs­ beispielen ist nicht in einschränkendem Sinne zu verstehen.

Claims (25)

1. Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse, enthaltend:
Mittel zum Erzeugen eines ersten Bildes einer Druckfarbe von einem Druckbogen mit einer ersten Farbe;
Mittel zum Erzeugen eines zweiten Bildes zumindest einer weiteren Druckfarbe von dem Druckbogen mit einer zweiten Farbe;
Mittel zum Vergleichen des ersten und des zweiten Bildes; und
auf die Vergleichsmittel ansprechende Mittel zum Korrigieren der Presse, derart, daß das erste und das zweite Bild auf dem Druckbogen paßgenau ausgerichtet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweiten Erzeu­ gungsmittel ein Bild von vier Farben in einer Vierfarben- Druckpresse erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz enthalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, die Mittel zur Bestrahlung des Bogens enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Bestrahlungs­ mittel den Bogen getrennt mit Licht und Infrarotstrahlen be­ strahlen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Erzeugungsmittel eine Videokamera enthalten und bei der die Kamera die Farben der Druckfarben bestimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Kamera eine Mehrzahl von Filtern aufweist, um die unterschiedlichen Far­ ben der Druckfarben zu bestimmen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Korrekturmittel Mittel zum Ändern der Position einer Mehrzahl von Zylindern in der Presse enthalten.
9. Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse, enthaltend:
Mittel zum Bestimmen eines ersten Umrisses eines Bildes von einer Druckfarbe mit einer ersten Farbe von einem Druck­ bogen;
Mittel zum Bestimmen eines zweiten Umrisses eines Bildes einer Druckfarbe mit einer zweiten unterschiedlichen Farbe von dem Druckbogen;
Mittel zum Vergleichen der Umrisse des ersten und des zwei­ ten Bildes; und
auf die Vergleichsmittel ansprechende Mittel zum Korrigieren der Presse und zur Erzielung einer Farbdeckung des ersten und des zweiten Bildes.
10. Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse, enthaltend:
Mittel zum Bestimmen eines ersten Umrißbildes einer Druck­ farbe mit einer ersten Farbe von einem Druckbogen der Pres­ se;
Mittel zum Bestimmen eines zweiten Umrißbildes einer Druck­ farbe mit einer zweiten Farbe von dem Druckbogen der Presse;
Mittel zum Vergleichen des ersten und des zweiten Bildes bei einer Mehrzahl von unterschiedlichen relativen Stellen der Bilder auf dem Bogen;
auf die Vergleichsmittel ansprechende Mittel zum Feststellen der Position der besten Passung zwischen dem ersten und dem zweiten Bild; und
auf die Feststellmittel ansprechende Mittel zum Korrigieren der Presse und zum Überlagern des ersten und des zweiten Bildes an der Stelle der besten Passung für eine paßgenaue Einstellung der Presse.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Feststellmit­ tel die besten Passungen zwischen Umrißbildern einer Mehr­ zahl von Druckfarben unterschiedlicher Farben von dem Druck­ bogen erzeugen, und bei der die Korrekturmittel die Presse abändern, um eine Farbdeckung zwischen der Mehrzahl von ge­ druckten Bildern unterschiedlicher Farben zu erhalten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Bestimmungs­ mittel eine Kamera zum Sichten der Bilder auf dem Druckbogen enthalten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Kamera die Lichtintensität bei einer Mehrzahl von Stellen auf dem Druckbogen bestimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Vergleichs­ mittel Mittel enthalten, um die den Bildern bei einer Mehr­ zahl von Stellen auf dem Druckbogen zugeordneten Werte zu subtrahieren.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Vergleichs­ mittel das erste und das zweite Bild bei einer Mehrzahl von Positionen auf dem Druckbogen vergleichen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Vergleichs­ mittel das erste und das zweite Bild bei einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten Positionen seitlich und in Längs­ richtung entlang des Druckbogens vergleichen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Korrektur­ mittel Mittel enthalten, um die Position einer Mehrzahl von Zylindern in der Presse zu verändern.
18. Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse, enthaltend:
Mittel zum Sichten einer Druckbahn in der Presse;
Mittel zum Anhalten der Bahn bei einer Position zum Sichten eines Bildes auf der Bahn durch die Sichtungsmittel; und
Mittel zum Korrigieren der Presse ansprechend auf die Sich­ tungs- und Anhaltemittel.
19. Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse, enthaltend:
Mittel zum Sichten einer Druckbahn in der Presse;
Mittel zum Bestimmen der Schräglage einer Platte auf einem Zylinder der Presse; und
Mittel zum Korrigieren der Schräglage der Platte in der Presse.
20. Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse, enthaltend:
Mittel zum Sichten eines Bildes auf einem Druckbogen der Presse sowie zum Erzeugen von zu der Lichtintensität des Bildes proportionalen Signalen für eine Mehrzahl von Druck­ farben mit unterschiedlichen Farben bei einer Mehrzahl von Positionen des Bildes auf dem Druckbogen;
Mittel zum Bestimmen der durchschnittlichen Lichtintensität der gesichteten Bilder bei der Mehrzahl von Positionen auf dem Druckbogen;
Mittel zum Bestimmen der Lichtintensität der Bilder bei der Mehrzahl von Positionen;
Mittel zum Vergleichen der Lichtintensität für die Mehrzahl von Farben bei der Mehrzahl von Positionen auf dem Druck­ bogen mit der durchschnittlichen Intensität, um den Werten der Lichtintensität, die geringer als die durchschnittliche Intensität sind, eine minimale Intensität zuzuweisen und den Werten der Lichtintensität, die größer als die durchschnitt­ liche Intensität sind, eine maximale Intensität zuzuweisen;
auf die Vergleichsmittel ansprechende Mittel zum Erzeugen eines Umrißbildes für jede der Farben;
Mittel zum Vergleichen eines der Umrißbilder mit einem Umrißbezugsbild bei einer Mehrzahl von seitlich und in Längsrichtung verschobenen Positionen der zwei Bilder auf dem Druckbogen und zum Bestimmen der Position des kleinsten Wertes zwischen den verglichenen Bildern;
auf die Vergleichs- und Bestimmungsmittel ansprechende Mit­ tel zum Korrigieren der relativen Position der verglichenen Bilder von dem kleinsten bestimmten Wert zwischen den ver­ glichenen Bildern; und
auf die Korrekturmittel ansprechende Mittel zum Korrigieren der Presse zur Erzielung der Farbdeckung der Bilder unter­ schiedlicher Farbe auf dem Druckbogen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Sichtungsmit­ tel eine Kamera enthalten.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der die Lichtinten­ sität eine Grauskala bei einer Mehrzahl von Positionen der Kamera enthält.
23. Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse, enthaltend:
Mittel zum Bestimmen eines ersten Umrißbildes einer Druck­ farbe mit einer ersten Farbe von einem Druckbogen der Pres­ se;
Mittel zum Bestimmen einer Mehrzahl von zweiten Umrißbildern einer Mehrzahl von Druckfarben mit einer Mehrzahl von zwei­ ten unterschiedlichen Farben von dem Druckbogen der Presse;
Mittel für einen getrennten Vergleich des ersten Bildes und der Mehrzahl von zweiten Bildern bei einer Mehrzahl von un­ terschiedlichen relativen Stellen der Bilder auf dem Bogen;
auf die Vergleichsmittel ansprechende Mittel zum Feststellen der Positionen der besten Passungen zwischen dem ersten Bild und der Mehrzahl von zweiten Bildern; und
auf die Feststellmittel ansprechende Mittel zum Korrigieren der Presse zur Überlagerung des ersten Bildes und der Mehr­ zahl von zweiten Bildern bei den Positionen der besten Passungen für eine paßgenaue Einstellung der Presse.
DE19944433905 1993-09-22 1994-09-22 Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse Withdrawn DE4433905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12616293A 1993-09-22 1993-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433905A1 true DE4433905A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=22423314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433905 Withdrawn DE4433905A1 (de) 1993-09-22 1994-09-22 Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07214760A (de)
DE (1) DE4433905A1 (de)
GB (1) GB2282565B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614740A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE19840301A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Colorpartner Gmbh Entwicklung Verfahren zum Druck von Darstellungen auf beiden Seiten eines Trägermaterials
DE19855177A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur automatischen Umfangs- und Seitenregistereinstellung von Druckwalzen
WO2006117291A2 (de) 2005-05-04 2006-11-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters
DE102007000952A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Hochlauf einer Rotationsdruckmaschine
DE102006018462B4 (de) * 2005-05-04 2010-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767980A (en) * 1995-06-20 1998-06-16 Goss Graphic Systems, Inc. Video based color sensing device for a printing press control system
GB2326615A (en) * 1997-06-27 1998-12-30 Tecscan Electronics Limited Print monitoring
EP1445099A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-11 Kba-Giori S.A. Sensor
CN102198750B (zh) * 2010-03-22 2015-02-11 陈云锋 一种基于dsp的印刷套准实现方法
CN108340660B (zh) * 2017-01-23 2020-03-27 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 印花部套装置和印花设备及其自动对版系统和方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401024A (en) * 1982-04-07 1983-08-30 Milliken Research Corporation Electronic patterning with registration control
EP0126723A3 (de) * 1983-05-18 1986-10-29 Svecia Silkscreen Maskiner AB Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines zweiten Abdruckes von einem auf einer Schablone befindlichen Muster auf einem zu bedruckenden Werkstück
US4736680A (en) * 1983-06-02 1988-04-12 Web Printing Controls Co. Closed loop register control
DE4013003C3 (de) * 1990-04-24 2001-10-11 Roland Man Druckmasch Korrektur schrägliegender Druckbilder in einer Mehrfarbenbogendruckmaschine
GB9222380D0 (en) * 1992-10-24 1992-12-09 Univ Montfort Registration in printing and other operations
US5412577A (en) * 1992-10-28 1995-05-02 Quad/Tech International Color registration system for a printing press

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614740A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
EP0802054A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
EP0802054A3 (de) * 1996-04-15 1998-03-11 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
US5899143A (en) * 1996-04-15 1999-05-04 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Method and apparatus for printing on individual self-supporting articles
DE19840301A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Colorpartner Gmbh Entwicklung Verfahren zum Druck von Darstellungen auf beiden Seiten eines Trägermaterials
DE19855177A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur automatischen Umfangs- und Seitenregistereinstellung von Druckwalzen
ES2159481A1 (es) * 1998-11-30 2001-10-01 Windmoeller & Hoelscher Procedimiento para el ajuste automatico del registro periferico y el registro lateral de cilindros impresores.
WO2006117291A2 (de) 2005-05-04 2006-11-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters
DE102006018462B4 (de) * 2005-05-04 2010-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine
US7963225B2 (en) 2005-05-04 2011-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for controlling and/or adjusting a register in a printing machine and a device for controlling and/or adjusting a circumferential register
DE102007000952A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Hochlauf einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9419119D0 (en) 1994-11-09
GB2282565B (en) 1996-10-16
JPH07214760A (ja) 1995-08-15
GB2282565A (en) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196431B1 (de) Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
DE4012608C2 (de)
EP1249346B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
DE19538811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Farbe in einer Druckpresse
EP0096084B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildfehlern beim Mehrfarbendruck, die durch fehlerhaften Übereinanderdruck der Farbauszüge entstehen
EP0357987B1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine
DE19506425B4 (de) Offsetdruckverfahren
EP1620266B1 (de) Verfahren zur verwendung einer vorrichtungen zur regelung mindestens eines registers in einer druckmaschine
EP0324718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbregelung einer Druckmaschine
DE19526373A1 (de) Automatische Registereinstell-Steuervorrichtung für Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen und Verfahren zur Detektion von Registereinstellfehlern hierfür
DE4335350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen bei mehrfarbigen, in einer Druckmaschine erstellten Druckprodukten
EP0011722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Steuern der Bildung farbiger Wiedergaben
DE19912511A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Überfüllungskonturen in einer Druckseite
DE4433905A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19632969A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
EP0505323B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3925011A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung der druckqualitaet mehrfarbiger druckvorlagen einer offsetdruckmaschine
DE3225229C2 (de)
DE3543444A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine
EP1388418B1 (de) Druckverfahren
DE102019211758A1 (de) Passer-Registermessung mit kreisförmigen Messmarken
EP0763426A2 (de) Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
EP3972233B1 (de) Verfahren zur automatisierten charakterisierung eines kontinuierlichen drucksystems
DE60009952T2 (de) Digitale ausrichtung im offsetdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOSS GRAPHIC SYSTEMS, INC., WESTMONT, ILL., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee