DE4433744A1 - Vorrichtung zur Erzeugung flüssiger Systeme, insbesondere von Emulsionen, Suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen Kavitationsfeld - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung flüssiger Systeme, insbesondere von Emulsionen, Suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen KavitationsfeldInfo
- Publication number
- DE4433744A1 DE4433744A1 DE4433744A DE4433744A DE4433744A1 DE 4433744 A1 DE4433744 A1 DE 4433744A1 DE 4433744 A DE4433744 A DE 4433744A DE 4433744 A DE4433744 A DE 4433744A DE 4433744 A1 DE4433744 A1 DE 4433744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- truncated cone
- cavitator
- cavitated
- lamellae
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0018—Devices for dispensing fibres in a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3121—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3122—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof the material flowing at a supersonic velocity thereby creating shock waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/434—Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung flüssiger Systeme, insbesondere von
Emulsionen, Suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen Kavitationsfeld.
Es ist in der US-PS 3 834 982 eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Suspension von
Fasermaterialien beschrieben. Die bekannte Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse, das eine
Eingangsöffnung für die Zufuhr von Komponenten einer Fasermaterialsuspension und eine
Ausgangsöffnung für die Entnahme der kavitierten Fasermaterialsuspension sowie einen
Konfusor, eine Durchflußkammer mit einem in ihr plazierten, aus einem Stück bestehenden,
schwer umströmbaren zylindrischen Körper und einen Diffusor besitzt, die von der
Eingangsöffnung aus hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Der
Komponentenstrom durchströmt die Durchlaßkammer mit dem in ihr quer zur
Strömungsrichtung plazierten Zylinder, wobei dieser eine lokale Verjüngung der
Fasermaterialsuspension erzeugt sowie hinter dem Zylinder ein hydrodynamisches
Kavitationsfeld ausbildet, das auf die Fasermaterialsuspension einwirkt. Hinter dem Zylinder
vollziehen sich Dispergierungsprozesse infolge von Kavitationswirkungen, die in der zu
bearbeitenden Fasermaterialsuspension zielgerichtet auf hydrodynamischem Wege durch rapide
Veränderung der Strömungsgeometrie durch einen Zylinder geschaffen werden. Die
Kavitation besteht darin, daß am Rande des Zylinders infolge einer lokalen Verminderung des
Drucks, die durch die Bewegung der Flüssigkeit bedingt ist, mit Dampfgas gefüllte Höhlungen
gebildet werden. Die vermischende und dispergierende Wirkung der hydrodynamischen
Kavitation ist das Ergebnis einer Vielzahl von Krafteinwirkungen der zerplatzenden
Kavitationsbläschen auf das zu bearbeitende Faser-Flüssigkeits-Gemisch. Das Zerplatzen der
Kavitationsbläschen in der Nähe der Grenzphase der Phasentrennung "Flüssigkeit-Fasern"
wird von einer Dispergierung der Fasern in der Flüssigkeit und einer Suspensionsbildung
begleitet. Hier vollzieht sich eine Zerstörung der Grenze der Trennung der kompakten
Phasen, d. h. ihre Erosion. Es wird ein Dispersionsmilieu und eine Dispersionsphase gebildet.
Nach diesem Dispergierungsvorgang wird die kavitierte Fasermaterialsuspension über die
Ausgangsöffnung einem Überlaufgefäß zugeführt, aus dem der kleinere Teil der kavitierten
Fasermaterialsuspension in einen Endproduktbehälter geleitet und der übergelaufene größere
Teil über einen Rückführungsbehälter in die Eingangsöffnung der Vorrichtung
zurückgepumpt wird.
Das Problem dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß ihr eine ausreichende
Effektivität des Prozesses der Dispergierung der Fasermaterialien fehlt, weil die Intensität des
entstehenden Kavitationsfeldes trotz Zurückpumpens des übergelaufenen größeren Teils der
bereits kavitierten Fasermaterialsuspension nicht hoch genug ist. Der Einsatz eines
Überlaufgefäßes und die unbestimmte Rückführung des übergelaufenen Teils lassen eine
definierte Regulierung der Intensität des Kavitationsfeldes vermissen. Damit sind die
technologischen Anwendungsmöglichkeiten der bekannten Vorrichtung begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung flüssiger
Systeme, insbesondere von Emulsionen, Suspensionen od. dgl. in einem Kavitationsfeld
anzugeben, die einen geeignet gestalteten Kavitator sowie eine geeignete Konstruktion
aufweist, die es ermöglichen, eine hohe Intensität des Kavitationsfeldes zu erzeugen und diese
Intensität zu regeln.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Gehäuse
vorhanden ist, das eine Eingangsöffnung für die Zufuhr mindestens eines Komponentenstroms
und eine Ausgangsöffnung für die Entnahme des kavitierten Systems besitzt und ein
Eingangsteil, einen Konfusor, eine Durchlaßkammer mit einem darin plazierten, schwer
umströmbaren Körper, einen Diffusor sowie ein Ausgangsteil, die hintereinander angeordnet
und fest miteinander verbunden sind, enthält. Der schwer umströmbare Körper ist axial zur
Mittelachse der Durchflußkammer an einem Zwischenteil angeordnet, das an der Wandung der
Durchflußkammer befestigt ist. Erfindungsgemäß ist der schwer umströmbare Körper als
Kegelstumpf ausgebildet, dessen große Basis zur Ausgangsöffnung gerichtet ist und der eine
Kombination mehrerer schwer umströmbarer Teilkörper darstellt, zwischen denen sich jeweils
ein durchströmbarer Hohlraum befindet. Die schwer umströmbaren Teilkörper sind zum
größten Teil körperlich gestaltete Flächen, insbesondere die Basisflächen bzw. die
Mantelfläche des Kegelstumpfes. Wesentlich sind die zwischen den Teilkörpern vorhandenen
Hohlräume. Auch schwer umströmbare Teilkörper erzeugen bei entsprechender lokaler
Verjüngung des Komponentenstroms Kavitationsfelder. Bei mehreren vorhandenen
Teilkörpern dieser Art entstehen somit mehrere Kavitationsfelder.
Ebenso wird durch mindestens zwei hintereinander angeordnete Kavitatoren (einem ersten und
einem zweiten Kavitator) auch unterschiedlicher Kegelstumpfausführung in unterschiedlich
dimensionierten Durchflußkammern eine Überlagerung von Kavitationsfeldern herbeigeführt.
Damit wird ein Gesamtkavitationsfeld hoher Intensität erzeugt. In einer Weiterbildung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch eine Leitung, die zwischen dem Ausgangsteil und
der Durchflußkammer vor einem Kavitator montiert und in der ein Regelelement angeordnet
ist, kontrollierbar geregelt werden, wie ein definiert zurückgeführter und wiedereingeströmter
Teil eines bereits kavitierten flüssigen Systems die hinter den Kegelstumpfbereichen
vorhandenen Kavitationsfelder und somit ein Superkavitationsfeld als summarisches
Kavitationsfeld beeinflußt.
Dadurch, daß ein Kegelstumpf mit mindestens einem Hohlraum und mindestens zwei
Teilkörpern in einer Durchflußkammer plaziert sind, sind mindestens zwei schwer
umströmbare Körper vorhanden, die Ausgangspunkt für zwei Abschnitte einer lokalen
Verjüngung des Komponentenstromes innerhalb einer Durchlaßkammer und somit von
Kavitationsfeldern sein können. Dabei ist das Querschnittsprofil dieser Abschnitte durch die
geometrischen Maße der schwer umströmbaren Körper und den Abstand zwischen ihnen
sowie deren Lage in der Durchflußkammer definiert.
Diese Parameter werden sich auf die Geometrie des Komponentenstromes und auf seine
Geschwindigkeit über die Länge der Durchflußkammer auswirken, was die Erosionsaktivität
des Feldes der Kavitationsbläschen hinter jedem der schwer umströmbaren Körper bestimmt.
Eine Veränderung der Parameter des Komponentenstroms führt zur Entstehung
hydrodynamischer Effekte, durch die sich Druckwellen bilden, die intensiv auf das Feld der
Kavitationsbläschen einwirken.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Überlagerung von zwei
Kavitationsfeldern ein Superkavitationsfeld mit intensiven Mikrovorgängen entsteht. Es
entstehen Bedingungen für ein koordiniertes Zerplatzen ganzer Gruppen von
Kavitationsbläschen in lokalem Umfang bei gleichzeitiger Bildung voluminöser Druckwellen
hoher Energie, bei deren Ausbreitung der Zerfall der Kavitationskavernen und das Zerplatzen
ganzer Gruppen von Kavitationsbläschen, die sich im Zerplatzungsprozeß befinden,
intensiviert wird. Bei einem koordinierten Zerplatzen ganzer Gruppen von Kavitationsbläschen
mit gleichen charakteristischen Maßen sind die Intensität und das energetische Potential des
Kavitationsfeldes um ein Vielfaches höher als beim einzelnen, unkoordinierten Zerplatzen der
Bläschen. Auf diese Weise erfolgt eine Konzentration der Energie und eine Erosionswirkung
auf den Strom der Komponenten, die bearbeitet werden. Intensiven Einfluß auf diesen
Komponentenstrom üben die Druckwellen aus, die beim jeweiligen Aufprall der
Kavitationsbläschen nach dem ersten schwer umströmbaren Körper gegen die Wand der
Kavitationsbläschen nach dem zweiten schwer umströmbaren Körper entstehen.
Im Falle der als Teilkörper ausgebildeten Basisflächen eines Kegelstumpfes in Form von
Lamellen entstehen auf deren Scheiteln Druckwellen, die die Bedingungen für das Entstehen
von Vibrationsturbulenzeffekten in lokalem Umfang der Durchlaßkammer schaffen. Diese
Turbulenzeffekte beschleunigen den Zerfall der Kavitationskavernen in ein gleichförmigeres
Feld bezüglich der kleinen Kavitationsbläschen, wobei sie eine hohe Effektivität ihres
koordinierten Zerplatzens bedingen. Durch eine Vergrößerung der Anzahl der hintereinander
angeordneten Lamellen in einer Kombination zu einem Kegelstumpf, die gleichzeitig eine
Erhöhung der Zahl der Abschnitte lokaler Verjüngung bedeutet, durch eine entsprechende
Auswahl des Querschnittprofils sowie des Abstandes zwischen den Lamellen gelingt es, die
Zahl von Zonen der kavitativen Einwirkung auf den zu bearbeitenden Komponentenstrom zu
erhöhen.
Die Erfindung eröffnet des weiteren die Möglichkeit, die Intensität des entstehenden
hydrodynamischen Superkavitationsfeldes entsprechend den technologischen Prozessen zu
regulieren.
Die Erhöhung der Intensität des Kavitationsfeldes und die Zuverlässigkeit seiner Regulierung
werden durch das Vorhandensein einer regulierten Rückführung, das Zuführen von
Komponenten über den im ersten Kavitator enthaltenen Ejektor, das Kegelverhältnis der
beiden schwer umströmbaren Körper von 15-75% (größtenteils 60%), die elastischen
Elemente, die eine Stärke von 0,01-10 mm haben, und das Durchmesserverhältnis der
elastischen Elemente zu den Lamellen des Kegelstumpfes im Bereich von 0,3-0,9
gewährleistet.
Angesichts dieser Parameter der erfindungsgemäßen Vorrichtung verteilt sich der Strom der
zu bearbeitenden Komponenten gleichmäßig in der Durchlaßkammer. Es wird gewährleistet,
daß hinter jedem der Kegelstumpfe und jedem seiner Teilkörper die gleichen
hydrodynamischen Bedingungen für die Entstehung eigener hydrodynamischer
Kavitationsfelder vorhanden sind. Die Ausführung der schwer umströmbaren Körper in Form
von Kegelstumpfen mit verschiedenen Kegelöffnungswinkeln schafft die Bedingung dafür, daß
durch sie die hinsichtlich der Intensität unterschiedliche Kavitationsfelder erzeugt werden.
Hinter jedem der Körper und Teilkörper bilden sich in bezug auf den Bau und der Größe
unterschiedliche, nichtstationäre, sich vermischende Kavernen, die im Bereich erhöhten
Drucks Kavitationsbläschen mit einer Größe bilden, welche die Struktur der geschaffenen
Kavitationsfelder bestimmen. Diese Kavitationsfelder wirken untereinander und gewährleisten
dabei, daß die Bläschen intensiv vermischt werden und durch sie der Strom der zu
bearbeitenden Komponenten in der gesamten Durchlaßkammer gesättigt wird. Aufgrund der
polydispersen Struktur der Kavitationsfelder erhöht sich die Einzelkonzentration der
Kavitationsbläschen in einer Zone, wo sie zerplatzen (Zerplatzungszone), die den
Kavitationseffekt bei der Bearbeitung verstärkt. Die unterschiedlichen Durchmesser der
Körper und Teilkörper rufen ebenfalls eine unterschiedliche Häufigkeit des Abreißens der sich
hinter diesen ausbildenden Kavitationskavernen hervor. Aus diesem Grunde wirken in der
Zerplatzungszone auf die Kavitationsbläschen polyfrequente Druckimpulse, die die
Bedingungen für das koordinierte Zerplatzen ganzer Gruppen von Kavitationsbläschen
gleicher Größe bilden. Die Druckwellen, die dabei am folgenden Kavitator entstehen, erhöhen
den Druck in der Zerplatzungszone, und das breite Spektrum der polyfrequenten
Druckpulsationen wirkt sich nicht nur auf die zerplatzenden Kavitationsbläschen aus, sondern
auch auf die sich im Strom vermischenden Kavitationskavernen, indem sie ihre Zerstörung
beschleunigen und damit den Prozeß des Vermischens, Dispergierens oder Emulgierens der zu
bearbeitenden Komponenten intensivieren.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung in der Ausführung der hintereinander angeordneten
Kegelstumpfe besteht darin, daß zur Erhöhung der Intensität des Superkavitationsfeldes
außerdem die Längs- und Radialresonanzvibrationen des zweiten Kavitators beitragen, die
unter dem Einfluß des Kavitationsfeldes, das sich hinter dem ersten Kavitator bildet, entstehen,
indem sie Pulsationen des Komponentenstromes und eine intensive Zerstörung der
Grenzschicht auf der Oberfläche der Teilkörper, hinter denen sich die Kavitationsfelder bilden,
hervorrufen. Durch diese Kavitationsfelder geht der Verdünnungsimpuls (Vakuumimpuls), der
den sich bildenden Kavitationsbläschen ausreichend große Anfangsgrößen und schließlich eine
hohe Potentialenergie sichert. Wenn der erhöhte Druckimpuls anschließend diese
Kavitationsfelder passiert, zerplatzen sie noch rigoroser. Die zusätzlich angesammelte
potentielle Energie gestattet es, eine große Zwischenphasenoberfläche der Komponenten des
zu bearbeitenden Stromes zu erhalten. Außerdem tragen die Pulsationen der Kavitationsfelder,
die durch den zweiten Kavitator und insbesondere durch die elastischen Lamellen
hervorgerufen werden, zur Entstehung zusätzlicher Kavitationsbläschen in der gesamten
Durchflußkammer bei, was die Erosionswirkung dieser Felder auf den Strom der zu
bearbeitenden Komponenten erhöht. Zwecks Steigerung der hydrodynamischen
Kavitationswirkung auf den Komponentenstrom werden die Teilkörper, vorzugsweise die
Lamellen aus elastischem, nichtmetallischem Material gefertigt. Sie können aber auch mit
einer Schicht aus elastischem, nichtmetallischem Material, beispielsweise Gummi, überzogen
werden. Die Intensivierung ist auf das hohe Energiepotential der entstehenden Kavitationsfelder
zurückzuführen, das durch die Vibration des nichtmetallischen Materials sowie die Reflexion
der Druckwellen noch verstärkt wird.
Die Erfindung läßt sich infolge der Qualität der erzeugten flüssigen Systeme in der chemischen
bzw. petrolchemischen Industrie bei der Herstellung von Farben, Lacken, Insektiziden und
Schmierölen, in der Brennstoff- und Energiewirtschaft für die Brennstoffherstellung auf der
Basis von Masuten und Heizölen, im Maschinenbau für die Herstellung von Emulsionen,
Schmier- und Kühlflüssigkeiten, in der kosmetischen Industrie bei der Produktion von
Flüssigwasch- und Reinigungsmitteln, Lotiones und Vitaminpräparaten, in der
Lebensmittelindustrie bei der Produktion von Likören, Fruchtsäften, alkoholischen Getränken,
Soßen und Milchprodukten sowie bei der Herstellung von Fotoemulsionen, Ölemulsionen für
die verschiedensten Anwendungsbereiche oder bei der Abwasserbereinigung mittels
Reagenzmethode anzuwenden.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in Zeichnungen dargestellt
sind, näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
Lamellenkombination als Kegelstumpf,
Fig. 2 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
Mantelteilkörper und Einsatz im inneren Hohlraum und
Fig. 3 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei
Kegelstumpfe und geregelter Rückführung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung flüssiger Systeme
dargestellt. Sie besitzt ein Gehäuse 1, das eine Eingangsöffnung 2 für die Zufuhr eines Stroms
zu bearbeitender Komponenten und eine Ausgangsöffnung 3 für die Entnahme des kavitierten
flüssigen Systems, beispielsweise einer Suspension besitzt. Zum Gehäuse 1 gehören ein
Konfusor 4, eine zylinderförmige Durchlaßkammer 5 und ein Diffusor 6, die in dieser
genannten Reihenfolge hintereinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind. In der
Durchlaßkammer 5 befindet sich ein schwer umströmbarer Körper 7, der eine Kombination
von neun hintereinander angeordneten, mit steigendem Querschnitt versehenen Lamellen 8
darstellt, zwischen denen elastische Elemente 9 axial eingesetzt sind, so daß zwischen
benachbarten Lamellen 8 jeweils ein Hohlraum 10 vorhanden ist. Die Kombination der
Lamellen 8 und der Elemente 9 hat die Form eines Kegelstumpfes, wobei die weiteren Scheitel
11 der Lamellen 8 die Mantelfläche eines Kegelstumpfes als Einhüllende der Querschnitte
ergeben. Die kleine Basis 12 des Kegelstumpfes ist zum Konfusor 4 gerichtet. Die Lamelle 8
mit dem größten Querschnitt stellt die große Basis 13 des Kegelstumpfes 7 dar, der mittels
eines Kegelstumpfhalters 14 an einem Zwischenteil 15 gelagert ist, so daß eine Rotation des
Kegelstumpfes 7 um die Drehachse des Kegelstumpfhalters 14 erfolgen kann. Das
Zwischenteil 15 ist an der Wandung der Durchlaßkammer 5 befestigt und weist Öffnungen 16
auf, die parallel zur Drehachse des Kegelstumpfhalters 14 verlaufen. Die Lamellen 8 und die
Wandung der Durchflußkammer 5 bilden, wenn der Komponentenstrom die Durchlaßkammer
5 durchströmt, jeweils einen Abschnitt einer lokalen Verjüngung des Komponentenstromes.
Bedingt durch die hinter jeder Lamelle 8 befindlichen Hohlräume 10 entsteht in diesen
jeweils ein räumlich kleines Kavitationsfeld, das sich mit den anderen Kavitationsfeldern von
Hohlraum zu Hohlraum überlagert. In den Bereichen hinter der größten Lamelle 8 des
Kegelstumpfes 7 entsteht so ein Superkavitationsfeld von hoher Intensität.
In den folgenden Ausführungsbeispielen werden für nicht konstruktiv geänderte Bauteile, die
auch nicht in ihrer Funktion geändert werden, gleiche Bezugszeichen verwendet.
In einer solchen weiteren Ausführungsform enthält die schematische Darstellung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Kegelstumpf 17 mit einem hohlen Mantelteilkörper, wie
in Fig. 2 gezeigt. Der Kegelstumpf 17 ist in einem ähnlichen Gehäuse 18 untergebracht wie im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt. Das Gehäuse 18 besitzt eine Eingangsöffnung 2
und eine Ausgangsöffnung 3. Zum Gehäuse 18 gehören ein Konfusor 19, eine
Durchlaßkammer 20 und ein Diffusor 21, die in dieser genannten Reihenfolge hintereinander
angeordnet und fest miteinander verbunden sind. In der Durchlaßkammer 20 ist der
Kegelstumpf 17 mittels eines Kegelstumpfhalters 30 axial zur Mittelachse 31 der
Durchlaßkammer 20 an einem Zwischenteil 22 befestigt, das mit der Wandung der
Durchlaßkammer 20 fest verbunden ist. Das Zwischenteil 22 enthält Leitungen 23 und 24 zur
Zufuhr von Komponenten und Gas zur Intensivierung des Kavitationsvorgangs. Des weiteren
besitzt das Zwischenteil 22 mehrere Öffnungen 25, die in Richtung der Ausgangsöffnung 3
zeigen und durch die in Komponentenstrom zugeführt wird. Durch die gegebene Verengung
mittels dieser Öffnungen 25 stellt das Zwischenteil 22 einen Konfusor dar. Der
Mantelteilkörper des Kegelstumpfes 17 besitzt einen inneren Hohlraum 26, der mit dem
Zwischenteil 22 über die Leitungen 23 und 24 mit der kleinen Basis 27 des Kegelstumpfes 17
verbunden ist. Die große Basis 28 ist geöffnet. In dem inneren Hohlraum 26 befindet sich ein
als Kegel ausgebildeter Einsatz 29, dessen Kegelspitze in Richtung der kleinen Basis 27 des
Kegelstumpfes 17 zeigt. Die als Teilkörper ausgebildete Mantelfläche (Mantelteilkörper) des
Kegelstumpfes 17 stellt einen schwer umströmbaren Körper dar. Ebenso stellt der Einsatz 29
einen schwer umströmbaren Teilkörper dar, der einen größeren Kegelöffnungswinkel aufweist
als der Kegelstumpf 17. Damit werden zwei sich verjüngende ringförmige Abschnitte
ausgebildet, ein erster zwischen Wandung der Durchlaßkammer 20 und äußerer Mantelfläche
des Kegelstumpfes 17 und ein zweiter zwischen innerer Mantelfläche des Kegelstumpfes 17
und der Mantelfläche des Einsatzes 29. Der über die Leitungen 23 bzw. 24 zugeführte
Komponentenstrom bzw. das zuführbare Gas strömen mit hoher Geschwindigkeit in den
inneren Hohlraum 26, so daß der Kegelstumpf 17 auch als Ejektor funktionieren kann, der es
ermöglicht, ein Vakuum zu schaffen, durch das die Komponenten des Stroms in den
Hohlraum 26 geleitet werden.
Dieses Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der hydrodynamische Strom der zu bearbeitenden Komponenten gelangt entsprechend dem
Pfeil A mit hoher Geschwindigkeit durch die Eingangsöffnung 2 und den Konfusor 19 in die
Durchlaßkammer 20. Sich im Konfusor 19 verjüngend, strömt der Komponentenstrom auf
den Mantelteilkörper des Kegelstumpfes 17 und passiert den ringförmigen Abschnitt einer
lokalen Verjüngung. Am Rand der großen Basis 28 werden Kavitationskavernen erzeugt, die
sich ebenfalls losreißen und mit dem Komponentenstrom in eine Zone erhöhten Drucks
fortgetragen werden. Dort zerfallen die Kavitationskavernen mit der Bildung von Kavitationsbläschen
und bilden das Kavitationsfeld. Wenn der zu bearbeitende Komponentstrom sowohl die
Durchlaßkammer 20 als auch den inneren Hohlraum 26 durchströmen, entsteht hinter den
beiden sich verjüngenden Abschnitten ein verstärktes Kavitationsfeld. Auch die in den
Hohlraum 26 über die Leitung 24 eingeleitete Gaskomponente beeinflußt die Ausbildung des
Kavitationsfeldes.
In einem dritten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, wird die
erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei verschiedenartig gestalteten Kegelstumpfen und
geregelter Rückführung eines Teils eines bereits kavitierten flüssigen Systems gezeigt. Dieses
Ausführungsbeispiel stellt eine bauliche Kombination der beiden gemäß der Fig. 1 und 2
beschriebenen Ausführungsbeispiele dar. Deshalb wird bei der Erläuterung der Fig. 3 auch auf
die bereits in den Fig. 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen zurückgegriffen. Neu
hinzukommende Bauteile werden entsprechend ihrer Funktion mit weiteren fortlaufenden
Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die beiden in den Fig. 1 und 2 bereits vorgestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit je
einem in den Durchflußkammern 5 bzw. 20 plazierten schwer umströmbaren Körpern 7 bzw.
17 werden aneinandergekoppelt. Dies ergibt folgende Konstruktion:
Das Gehäuse 32 enthält eine Eingangsöffnung 2 und eine Ausgangsöffnung 3 sowie eine erste Durchflußkammer 20, den Konfusor 4, eine zweite Durchflußkammer 5, einen Diffusor 6 und ein Ausgangsteil 33, die hintereinander und miteinander verbunden sind. In der ersten Durchlaßkammer 20 ist ein erster Kavitator 17 angeordnet, in der zweiten Durchlaßkammer 5 ist ein zweiter Kavitator 7 plaziert und jeweils an ein Zwischenteil 22 bzw. 15 montiert, die an der Wandung der Durchflußkammern 20 bzw. 5 befestigt sind. Die Durchlaßkammern 5 und 20 sind vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Die Kavitatoren 17 und 7 sind axial zur Mittelachse 34 der Durchflußkammern 20 und 5 angeordnet, wobei der Kavitator 7 mittels seines Kegelstumpfhalters 14 drehbar um die Mittelachse 34 gelagert ist. Der Kavitator 17 ist durch die besondere Gestaltung seines inneren Hohlraums 26 in der Lage, sowohl Vakuum zu erzeugen als auch Komponenten bzw. auch Gas über den im Hohlraum 26 befindlichen Einsatz 29 in die Durchlaßkammer 20 zu leiten. Damit besitzt der schwer umströmbare Körper 17 auch in Funktion eines Ejektors. Das Zwischenteil 22 enthält drei Zuleitungen 23, 24 und 35 z. B. für Komponenten des flüssigen Systems, für Gas und für einen Teil eines bereits kavitierten flüssigen Systems. In dem Zwischenstück 22 sind auch zur Ausgangsöffnung 3 gerichtete Öffnungen 25 vorhanden, die eine Verjüngung des Komponentenstroms und eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit gewährleisten. Der erwähnte Teil des bereits kavitierten Systems wird dem Ausgangsteil 33 über eine Leitung 36 zur Rückführung entnommen und der Durchlaßkammer 20 zugeführt. Die Leitung 36 ist an die Zuleitung 35 des Zwischenteils 22 angeschlossen. Das Durchmesserverhältnis des ersten Kavitators 17 zum Innendurchmesser der Leitung 36 zur Rückführung liegt im Bereich zwischen 0,4-0,9. In die Leitung 36 zur Rückführung eines Teils der kavitierten Suspension ist ein Drosselventil 37 als Element zur Regelung der zuführbaren Suspensionsmenge eingebaut. Endseitig an der zweiten Durchlaßkammer 5 sind vor dem Diffusor 6 zwei Gasabströmleitungen 38 vorhanden, die das z. B. über die Zuleitung 24 in den ersten Kavitator 17 eingeströmte Gas nach Beendigung des Kavitationsvorgangs, wieder abführt.
Das Gehäuse 32 enthält eine Eingangsöffnung 2 und eine Ausgangsöffnung 3 sowie eine erste Durchflußkammer 20, den Konfusor 4, eine zweite Durchflußkammer 5, einen Diffusor 6 und ein Ausgangsteil 33, die hintereinander und miteinander verbunden sind. In der ersten Durchlaßkammer 20 ist ein erster Kavitator 17 angeordnet, in der zweiten Durchlaßkammer 5 ist ein zweiter Kavitator 7 plaziert und jeweils an ein Zwischenteil 22 bzw. 15 montiert, die an der Wandung der Durchflußkammern 20 bzw. 5 befestigt sind. Die Durchlaßkammern 5 und 20 sind vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Die Kavitatoren 17 und 7 sind axial zur Mittelachse 34 der Durchflußkammern 20 und 5 angeordnet, wobei der Kavitator 7 mittels seines Kegelstumpfhalters 14 drehbar um die Mittelachse 34 gelagert ist. Der Kavitator 17 ist durch die besondere Gestaltung seines inneren Hohlraums 26 in der Lage, sowohl Vakuum zu erzeugen als auch Komponenten bzw. auch Gas über den im Hohlraum 26 befindlichen Einsatz 29 in die Durchlaßkammer 20 zu leiten. Damit besitzt der schwer umströmbare Körper 17 auch in Funktion eines Ejektors. Das Zwischenteil 22 enthält drei Zuleitungen 23, 24 und 35 z. B. für Komponenten des flüssigen Systems, für Gas und für einen Teil eines bereits kavitierten flüssigen Systems. In dem Zwischenstück 22 sind auch zur Ausgangsöffnung 3 gerichtete Öffnungen 25 vorhanden, die eine Verjüngung des Komponentenstroms und eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit gewährleisten. Der erwähnte Teil des bereits kavitierten Systems wird dem Ausgangsteil 33 über eine Leitung 36 zur Rückführung entnommen und der Durchlaßkammer 20 zugeführt. Die Leitung 36 ist an die Zuleitung 35 des Zwischenteils 22 angeschlossen. Das Durchmesserverhältnis des ersten Kavitators 17 zum Innendurchmesser der Leitung 36 zur Rückführung liegt im Bereich zwischen 0,4-0,9. In die Leitung 36 zur Rückführung eines Teils der kavitierten Suspension ist ein Drosselventil 37 als Element zur Regelung der zuführbaren Suspensionsmenge eingebaut. Endseitig an der zweiten Durchlaßkammer 5 sind vor dem Diffusor 6 zwei Gasabströmleitungen 38 vorhanden, die das z. B. über die Zuleitung 24 in den ersten Kavitator 17 eingeströmte Gas nach Beendigung des Kavitationsvorgangs, wieder abführt.
Dieses Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der zu bearbeitende Komponentenstrom gelangt entsprechend Pfeil A durch die Eingangsöffnung 2 und durch die Öffnungen 25 des Zwischenteils 22 in die Durchlaßkammer 20. Der Komponentenstrom verjüngt sich in dem als Konfusor wirkenden Zwischenteil 22 und strömt auf den Mantelteilkörper des Kegelstumpfes 17. Am Rand der großen Basis 28 werden Kavitationskavernen erzeugt, die sich losreißen und mit dem Komponentenstrom in einen Bereich erhöhten Drucks fortgetragen werden. Die Kavitationskavernen zerfallen. Es bilden sich Kavitationsbläschen und ein Kavitationsfeld. Das entstandene Kavitationsfeld gelangt in den zweiten Konfusor 4 und strömt auf den zweiten Kavitator 7. Am Rande der Lamellen 8 werden Kavitationskavernen erzeugt, die sich ebenfalls losreißen und mit dem Komponentenstrom in einen Bereich mit erhöhtem Druck fortgetragen werden. Die Kavitationsbläschen zerfallen ebenso wie vordem. Mit der Bildung von Kavitationsbläschen entsteht somit ein verstärktes summarisches Kavitationsfeld, ein Superkavitationsfeld.
Der zu bearbeitende Komponentenstrom gelangt entsprechend Pfeil A durch die Eingangsöffnung 2 und durch die Öffnungen 25 des Zwischenteils 22 in die Durchlaßkammer 20. Der Komponentenstrom verjüngt sich in dem als Konfusor wirkenden Zwischenteil 22 und strömt auf den Mantelteilkörper des Kegelstumpfes 17. Am Rand der großen Basis 28 werden Kavitationskavernen erzeugt, die sich losreißen und mit dem Komponentenstrom in einen Bereich erhöhten Drucks fortgetragen werden. Die Kavitationskavernen zerfallen. Es bilden sich Kavitationsbläschen und ein Kavitationsfeld. Das entstandene Kavitationsfeld gelangt in den zweiten Konfusor 4 und strömt auf den zweiten Kavitator 7. Am Rande der Lamellen 8 werden Kavitationskavernen erzeugt, die sich ebenfalls losreißen und mit dem Komponentenstrom in einen Bereich mit erhöhtem Druck fortgetragen werden. Die Kavitationsbläschen zerfallen ebenso wie vordem. Mit der Bildung von Kavitationsbläschen entsteht somit ein verstärktes summarisches Kavitationsfeld, ein Superkavitationsfeld.
Ein Teil der bearbeiteten Suspension fließt durch die Leitung 36 mit Drosselventil 37 zum
ersten Kavitator 17 in den Ejektor zurück und wird somit nochmals dem Kavitationsprozeß
unterworfen. Während der Bearbeitung des Komponentenstroms wird in den Abschnitten der
lokalen Verjüngung zwischen der Wandung der Durchflußkammern 20 bzw. 5 und den
Scheiteln der großen Basen der Kegelstumpfe 17 bzw. 7 eine Geschwindigkeit des
Komponentenstroms von minimal 2 m/s aufrechterhalten. Die hohen lokalen Druckverhältnisse
bis zu 10 000 MPa, die beim Zerplatzen der Kavitationsbläschen entstehen, üben auf den
Strom der zu bearbeitenden Komponenten eine intensive Mischungs- und
Dispergierungswirkung aus.
Die mit Hilfe von Kavitationsfeldern entstandene Suspension wird durch den Diffusor 21 und
das Ausgangsteil 33 über die Ausgangsöffnung 3 aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung
entnommen. Das eingesetzte Gas zur Beeinflussung des Kavitationsvorgangs wird separiert
und über die vorhandenen Gasabströmleitungen 38 aus der zweiten Durchlaßkammer 5
entfernt.
Eine weitere vorteilhafte Beeinflussung des Kavitationsprozesses hinter dem ersten Kavitator
17 ist durch eine vorgesehene Verschiebbarkeit des Einsatzes 29 gegeben. Durch die
Möglichkeit seiner ortsveränderlichen Bewegbarkeit im Bereich des inneren Hohlraums 29
kann der ringförmige Abschnitt der lokalen Verjüngung verändert werden.
Die geregelte Rückführung eines Teils eines bereits kavitierten Systems ist auch in dem in Fig. 2
dargestellten Ausführungsbeispiel durchführbar. Die Leitung 36 zur Rückführung eines Teils
des kavitierten flüssigen Systems ist mit dem inneren Hohlraum 26 des Kavitators 17
verbunden, der am Zwischenteil 22 der Durchlaßkammer 20 befestigt ist. Die Leitung 36 ist
von der Ausgangsöffnung 3 oder von dem Ausgangsteil 33 abgezweigt. In der Leitung 36 ist
ebenso wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ein Drosselventil zur Regelung des
rückzuführenden Teils des kavitierten flüssigen Systems eingebaut.
Claims (26)
1. Vorrichtung zur Erzeugung flüssiger Systeme, insbesondere
von Emulsionen und Suspensionen oder dergleichen in einem hydro
dynamischen Kavitationsfeld,
folgende Merkmale enthaltend:
- a) Es ist ein Gehäuse (1) vorhanden, das eine Eingangsöffnung (2) für die Zufuhr mindestens eines Komponentenstroms und eine Ausgangsöffnung (3) für die Entnahme des flüssigen Systems be sitzt,
- b) wobei das Gehäuse (1) einen Konfusor (4), eine Durchfluß kammer (5) mit einem darin plazierten, schwer umströmbaren Kör per (7), einen Diffusor (6) umfaßt, die hintereinander angeord net und miteinander fest verbunden sind,
- c) der schwer umströmbare Körper ist axial zur Mittelachse der Durchflußkammer an einem Zwischenteil (22) angeordnet,
- d) das Zwischenteil (22) ist an der Durchflußkammer (5) be
festigt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - e)Der schwer umströmbare Körper (7, 17) ist als Kegelstumpf ausgebildet, dessen große Basis (13, 28) zur Ausgangsöffnung (3) gerichtet ist und
- f) der schwer umströmbare Körper (7, 17) weist zur Erzeugung eines Kavitationsfeldes einen durchströmbaren Hohlraum (10, 26) auf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der schwer umströmbare Körper (7, 17) eine Kombination mehrerer
schwer umströmbarer Teilkörper (8, 17, 29) darstellt, zwischen
denen sich jeweils ein durchströmbarer Hohlraum (10, 26) befin
det.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kegelstumpf aus einer Kombination von mindestens drei Lamel
len (8) mit zwischen den Lamellen (8) angeordneten elastischen
Elementen (9) besteht, wobei die Lamellen (8) von der kleinen
Basis (12) des Kugelstumpfes bis zur großen Basis (13) einen
steigenden Querschnitt entsprechend der vorgegebenen Mantelflä
che als Einhüllende der Querschnitte aufweisen und die elasti
schen Elemente (9) einen kleineren Querschnitt als die benach
barten Lamellen (8) aufweisen, zwischen denen jeweils ein Hohl
raum (10) vorhanden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der schwer umströmbare Körper in Form eines hohlen Kegelstumpfes
(17) gefertigt ist, dessen kleine Basis (27) in Verbindung mit
dem Zwischenteil (22) mindestens eine Zuleitung (23, 24), vor
zugsweise zur Zufuhr von Komponenten des zu erzeugenden flüssi
gen Systems besitzt, und der in seinem inneren Hohlraum (26)
einen als schwer umströmbar wirkenden Einsatz (29) enthält,
dessen Spitzung in Richtung der kleinen Basis (27) des Kegel
stumpfes (17) zeigt und der den Hohlraum (26) in Richtung der
großen Basis (28) des Kegelstumpfes (17) hin verjüngt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zwischenteil (22) mit einer weiteren Zuleitung (35) zur
Zuführung eines bereits kavitierten flüssigen Systems ausgestat
tet ist, wobei die Zuleitung (35) in den inneren Hohlraum (26)
des Kavitators (17) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Leitung (36) zur Rückführung eines Teils des kavitierten
flüssigen Systems in den inneren Hohlraum (26) des in der Durch
laßkammer (20) am Zwischenteil (22) befestigten Kavitators (17)
vorgesehen ist, die nach der Ausgangsöffnung (3) abzweigt, und
daß in der Leitung (36) ein Element, vorzugsweise ein Drossel
ventil (37) zur Regelung des rückzuführenden Teils des kavitier
ten flüssigen Systems eingebaut ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitung (36) zur Rückführung an eine der im Zwischenteil
(22) vorhandenen Zuleitungen (35) angeschlossen ist, mit der der
Kavitator (17) in Verbindung steht, um vorzugsweise den rückge
führten Teil des kavitierten flüssigen Systems insbesondere in
den sich in Strömungsrichtung verjüngenden inneren Hohlraum (26)
zu leiten.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Zwischenteil (22) mit mindestens einer Zuleitung
(23, 24, 35) ausgestattet und vorzugsweise mit einer Leitung
(36) zur Rückführung eines Teils des kavitierten flüssigen Sy
stems regelbar verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das in der Leitung (36) eingebaute Element (37) zur Regelung des
rückführbaren Teils des kavitierten flüssigen Systems ein Dros
selventil ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 3 und einem der
Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lamellen (8) miteinander mittels der elastischen Elemente
(9) mit einer minimalen Stärke von 0,01 mm und einem Außendurch
messer von 0,3 bis 0,9 des Durchmessers der Lamellen (8) ver
bunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lamellen (8) gemeinsam mit den elastischen Elementen (9) um
die Achse des Kegelstumpfhalters (14) drehbar gelagert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lamellen (8) einen elastischen, nichtmetallischen Überzug
besitzen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lamellen (8) aus elastischem, nichtmetallischem Material
bestehen.
14. Vorrichtung zum Erzeugen flüssiger Systeme,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Gehäuse (32) mit Eingangsöffnung (2) und Ausgangsöff
nung (3) ein erster Konfusor (25), eine erste Durchlaßkammer
(20) mit einem in ihr plazierten ersten Kavitator (17), der
einen inneren Hohlraum (26) mit angeordnetem Einsatz (29) ent
hält, einen zweiten Konfusor (4), eine zweite Durchlaßkammer (5)
mit einem in ihr plazierten zweiten Kavitator (7), ein Diffusor
(6) sowie ein Ausgangsteil (33) hintereinander angeordnet und
miteinander gekoppelt sind, daß sich zwischen dem Ausgangsteil
(33) und der Durchflußkammer (20) eine Leitung (36) zur Rückfüh
rung eines Teils des kavitierten flüssigen Systems befindet, und
daß die beiden Kavitatoren (7, 17) axial zur Mittelachse (34)
der Durchlaßkammer (20, 5) angeordnet sind, und daß die Kavita
toren (17) und (7) mittels Zwischenteilen (22) und (15) an den
Wandungen der Durchlaßkammern (20, 5) befestigt sind, wobei
während des Durchströmens der Durchlaßkammern (20, 5) durch die
mehrfache Überlagerung von Kavitationsfeldern im Bereich hinter
dem zweiten Kavitator (7) eine Vervielfachung der Intensität
erreichbar ist, die durch die geregelte kontinuierliche Rückfüh
rung eines Teils des vielfach kavitierten Systems zusätzlich
beeinflußbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Zwischenteil (22) mit mindestens einer Zuleitung
(23, 24, 35) ausgestattet und vorzugsweise mit der Leitung (36)
zur Rückführung eines Teils des kavitierten flüssigen Systems
regelbar verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
über mindestens eine Zuleitung (23) Gas einströmbar ist, wobei
für die Separierung des Gases aus dem kavitierten System endsei
tig an der zweiten Durchlaßkammer (5) vor dem Diffusor (6) min
destens eine Gasabströmleitung (38) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
das in der Leitung (36) eingebaute Element (37) zur Regelung des
rückführbaren Teils des kavitierten flüssigen Systems ein Dros
selventil ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
der in der zweiten Durchlaßkammer (5) plazierte zweite Kavitator
(7) als Kegelstumpf ausgebildet ist, der aus einer Kombination
von mindestens drei Lamellen (8) mit zwischen den Lamellen (8)
angeordneten elastischen Elementen (9) besteht, wobei die Lamel
len (8) von der kleineren Basis (12) des Kegelstumpfes (7) bis
zur großen Basis (13) einen steigenden Querschnitt entsprechend
der vorgegebenen Mantelfläche als Einhüllende der Querschnitte
haben und die elastischen Elemente (9) einen kleineren Quer
schnitt als die benachbarten Lamellen aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lamellen (8) miteinander mittels der elastischen Elemente
(9) mit einer minimalen Stärke von 0,01 mm und einem Außendurch
messer von 0,3 bis 0,9 des Durchmessers der Lamellen (8) ver
bunden sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lamellen (8) gemeinsam mit den elastischen Elementen (9) um
die Achse des Kegelstumpfhalters (14) drehbar gelagert sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lamellen (8) einen elastischen, nichtmetallischen Überzug
besitzen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lamellen (8) aus elastischem, nichtmetallischem Material
bestehen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Kavitator (17) in Form eines hohlen Kegelstumpfes ge
fertigt ist, dessen kleine Basis (27) in Verbindung mit einem
Zwischenteil (22) mindestens eine Zuleitung (23, 24, 35), vor
zugsweise zur Zufuhr von Komponenten, von Gas bzw. eines kavi
tierten flüssigen Systems, besitzt, und der in seinem inneren
Hohlraum (26) einen als schwer umströmbar wirkenden Einsatz (29)
enthält, dessen Spitzung in Richtung der kleinen Basis (27) des
Kegelstumpfes (17) zeigt und der den Hohlraum (26) in Richtung
großer Basis (28) des Kegelstumpfes hin verjüngt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsatz (29) als Kegel ausgebildet ist, dessen Spitze in
Richtung der kleinen Basis (27) des Kegelstumpfes (17) zeigt und
der einen größeren Kegelöffnungswinkel als der Kegelstumpf (17)
aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsatz (29) ortsveränderlich bewegbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die in den Durchlaßkammern (5, 20) befindlichen Zwischenteile
(15, 22), an denen jeweils ein Kavitator (7, 17) montiert ist, in
Strömungsrichtung Öffnungen (16, 25) aufweisen und Konfusoren
darstellen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433744A DE4433744C2 (de) | 1994-09-21 | 1994-09-21 | Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme |
PCT/EP1995/003728 WO1996009112A1 (de) | 1994-09-21 | 1995-09-21 | Vorrichtung zur erzeugung flüssiger systeme, insbesondere von emulsionen, suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen kavitationsfeld |
AU36516/95A AU3651695A (en) | 1994-09-21 | 1995-09-21 | Device for generating liquid systems, in particular emulsions, suspensions or the like, in a hydrodynamic cavitation field |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433744A DE4433744C2 (de) | 1994-09-21 | 1994-09-21 | Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4433744A1 true DE4433744A1 (de) | 1996-03-28 |
DE4433744C2 DE4433744C2 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=6528833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4433744A Expired - Fee Related DE4433744C2 (de) | 1994-09-21 | 1994-09-21 | Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3651695A (de) |
DE (1) | DE4433744C2 (de) |
WO (1) | WO1996009112A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000007941A1 (en) * | 1997-01-29 | 2000-02-17 | Coventry University | Liquid treatment by cavitation |
WO2001062373A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Locher, Manfred, Lorenz | Kavitationsmischer |
EP1749564A2 (de) | 2005-08-05 | 2007-02-07 | Elmar Huymann | Kavitationsmischer |
WO2007020296A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Wagner, Manfred | Kavitations-entgaser |
DE102006011881A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Vortex-Nanofluid Gmbh | Langzeitstabile Dispersion und Verfahren zur Herstellung der Dispersion |
EP2025392A2 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-18 | Locher, Manfred Lorenz | Steuerung einer Cavitator-Anlage |
DE102007052642A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-06-25 | Manfred Lorenz Locher | Steuerung einer Cavitator-Anlage |
WO2009109299A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-11 | United Waters International Ag | Verfahren und vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten |
DE102009051501A1 (de) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Cavitator Systems Gmbh | Kavitator mit geraden Seitenwänden |
DE102013102593A1 (de) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Cavitator Systems Gmbh | Verfahren zur Durchflussanpassung eines Cavitations-Mischers für ein hygienisch herzustellendes Fluid-Gemisch |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6502979B1 (en) * | 2000-11-20 | 2003-01-07 | Five Star Technologies, Inc. | Device and method for creating hydrodynamic cavitation in fluids |
US7703698B2 (en) | 2006-09-08 | 2010-04-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid treatment chamber and continuous flow mixing system |
US7810743B2 (en) | 2006-01-23 | 2010-10-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid delivery device |
US9283188B2 (en) | 2006-09-08 | 2016-03-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same |
US8034286B2 (en) | 2006-09-08 | 2011-10-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment system for separating compounds from aqueous effluent |
US7998322B2 (en) | 2007-07-12 | 2011-08-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber having electrode properties |
US7947184B2 (en) | 2007-07-12 | 2011-05-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treatment chamber for separating compounds from aqueous effluent |
US8858892B2 (en) | 2007-12-21 | 2014-10-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Liquid treatment system |
US8454889B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-06-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Gas treatment system |
US8632613B2 (en) | 2007-12-27 | 2014-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for applying one or more treatment agents to a textile web |
US9421504B2 (en) | 2007-12-28 | 2016-08-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions |
US8057573B2 (en) | 2007-12-28 | 2011-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for increasing the shelf life of formulations |
US8215822B2 (en) * | 2007-12-28 | 2012-07-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for preparing antimicrobial formulations |
US8206024B2 (en) * | 2007-12-28 | 2012-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations |
US20090166177A1 (en) | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions |
US8042989B2 (en) * | 2009-05-12 | 2011-10-25 | Cavitation Technologies, Inc. | Multi-stage cavitation device |
US8685178B2 (en) | 2008-12-15 | 2014-04-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of preparing metal-modified silica nanoparticles |
US8163388B2 (en) | 2008-12-15 | 2012-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Compositions comprising metal-modified silica nanoparticles |
US9126176B2 (en) | 2012-05-11 | 2015-09-08 | Caisson Technology Group LLC | Bubble implosion reactor cavitation device, subassembly, and methods for utilizing the same |
RU2568467C1 (ru) * | 2014-10-22 | 2015-11-20 | Виктор Петрович Родионов | Кавитатор родионова в.п. |
RU2685322C1 (ru) * | 2018-04-03 | 2019-04-17 | Евгений Владимирович Курзанов | Диспергатор |
CN110749416B (zh) * | 2019-10-25 | 2022-04-05 | 哈尔滨工程大学 | 一种电磁式超空化实验装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB292816A (en) * | 1927-09-29 | 1928-06-28 | William Henry Heard | Improvements in charge mixing device for internal combustion engines |
US2680414A (en) * | 1950-04-22 | 1954-06-08 | Gerald G Balch | Mixing apparatus |
DE1557038A1 (de) * | 1966-07-20 | 1972-02-10 | Rolls Royce | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von stroemenden Medien |
US3834982A (en) * | 1972-09-01 | 1974-09-10 | R Solonitsyn | Method and apparatus utilizing the effects of cavitation in the treatment of fibrous suspensions |
US4812049A (en) * | 1984-09-11 | 1989-03-14 | Mccall Floyd | Fluid dispersing means |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE392874C (de) * | 1921-07-07 | 1924-04-02 | Wilhelm Gensecke Dr | Verfahren zum Betriebe von Strahlapparaten, deren Treibmittelduese von einer konvergenten Duese fuer das zu foerdernde Mittel umgeben ist |
FR2280420A1 (fr) * | 1974-08-02 | 1976-02-27 | Siemens Ag | Melangeur statique pour fluides en ecoulement |
US4127332A (en) * | 1976-11-19 | 1978-11-28 | Daedalean Associates, Inc. | Homogenizing method and apparatus |
US4347983A (en) * | 1979-01-19 | 1982-09-07 | Sontek Industries, Inc. | Hyperbolic frequency modulation related to aero/hydrodynamic flow systems |
DE2928564A1 (de) * | 1979-07-14 | 1981-01-29 | Vepa Ag | Vorrichtung zum mischen von zum herstellen von polyurethanschaum erforderlichen bestandteilen |
EP0644271A1 (de) * | 1991-11-29 | 1995-03-22 | Oleg Vyacheslavovich Kozjuk | Verfahren zur herstellung eines frei dispersen systems und einrichtung zur durchführung des verfahrens |
-
1994
- 1994-09-21 DE DE4433744A patent/DE4433744C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-21 WO PCT/EP1995/003728 patent/WO1996009112A1/de active Application Filing
- 1995-09-21 AU AU36516/95A patent/AU3651695A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB292816A (en) * | 1927-09-29 | 1928-06-28 | William Henry Heard | Improvements in charge mixing device for internal combustion engines |
US2680414A (en) * | 1950-04-22 | 1954-06-08 | Gerald G Balch | Mixing apparatus |
DE1557038A1 (de) * | 1966-07-20 | 1972-02-10 | Rolls Royce | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von stroemenden Medien |
US3834982A (en) * | 1972-09-01 | 1974-09-10 | R Solonitsyn | Method and apparatus utilizing the effects of cavitation in the treatment of fibrous suspensions |
US4812049A (en) * | 1984-09-11 | 1989-03-14 | Mccall Floyd | Fluid dispersing means |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000007941A1 (en) * | 1997-01-29 | 2000-02-17 | Coventry University | Liquid treatment by cavitation |
WO2001062373A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Locher, Manfred, Lorenz | Kavitationsmischer |
EP1749564A2 (de) | 2005-08-05 | 2007-02-07 | Elmar Huymann | Kavitationsmischer |
WO2007020296A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Wagner, Manfred | Kavitations-entgaser |
DE102006011881A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Vortex-Nanofluid Gmbh | Langzeitstabile Dispersion und Verfahren zur Herstellung der Dispersion |
DE102007052642A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-06-25 | Manfred Lorenz Locher | Steuerung einer Cavitator-Anlage |
EP2025392A2 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-18 | Locher, Manfred Lorenz | Steuerung einer Cavitator-Anlage |
EP2025392A3 (de) * | 2007-07-30 | 2010-03-17 | Cavitator Systems GmbH | Steuerung einer Cavitator-Anlage |
DE102007052642B4 (de) * | 2007-07-30 | 2010-12-16 | Cavitator Systems Gmbh | Steuerung einer Cavitator-Anlage |
WO2009109299A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-11 | United Waters International Ag | Verfahren und vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten |
DE102008012725A1 (de) * | 2008-03-05 | 2009-09-24 | United Waters International Ag | Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten |
EP2594331A1 (de) | 2008-03-05 | 2013-05-22 | United Waters International AG | Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten |
DE102009051501A1 (de) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Cavitator Systems Gmbh | Kavitator mit geraden Seitenwänden |
DE102013102593A1 (de) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Cavitator Systems Gmbh | Verfahren zur Durchflussanpassung eines Cavitations-Mischers für ein hygienisch herzustellendes Fluid-Gemisch |
DE102013102593B4 (de) | 2013-03-14 | 2019-05-23 | Cavitatorsystems Gmbh Mediale Mischsysteme & Anlagen | Verfahren zur Durchflussanpassung eines Cavitations-Mischers für ein hygienisch herzustellendes Fluid-Gemisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4433744C2 (de) | 2001-02-22 |
AU3651695A (en) | 1996-04-09 |
WO1996009112A1 (de) | 1996-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4433744C2 (de) | Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme | |
EP1280598B1 (de) | Kavitationsmischer | |
EP0644271A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines frei dispersen systems und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102005037026B4 (de) | Kavitationsmischer | |
DE69329061T2 (de) | Vorrichtung zur lösung eines gases in bzw zur mischung einer flüssigkeit | |
DE3587646T2 (de) | Druckentspanner zum Stabilisieren von Fluidströmen bei Entspannung, begleitet von einer Verminderung der kinetischen Energie. | |
DE69110227T2 (de) | In-Linie-Dispersion eines Gases in einer Flüssigkeit. | |
DE69114649T2 (de) | In-line Gas/Flüssigkeitsdispersion. | |
DE69305747T2 (de) | Vorrichtung zum mischen von zwei flüssigkeiten unterschiedlicher temperatur | |
DE60116884T2 (de) | Flüssigkeitsmischer und mischverfahren | |
DE69505159T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Mischen einer gasförmigen chemischen Substanz zu Fasersuspensionen | |
DE3851106T2 (de) | Vorrichtung zum Mischen fliessfähiger Medien. | |
DE2839387C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung hydrodynamischer Schwingungen in einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE19523704A1 (de) | Vorrichtung zur geregelten mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff | |
DE2753788A1 (de) | Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida | |
DE3123873C2 (de) | Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension | |
AT395871B (de) | Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension | |
EP1638675A1 (de) | Dispergiervorrichtung | |
DE1964981A1 (de) | Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4206715C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit | |
DE2708653B2 (de) | Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff | |
DE2418854A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit | |
DE69815704T2 (de) | Verfahren und gerät zum einführen eines ersten fluids in ein zweites fluid | |
DE2242348C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen in Flüssigkeiten | |
EP3812031A1 (de) | Düse zum verdüsen eines fluids und verbrennungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHUELER, ROLF, 85435 ERDING, DE SCHAEFER, WINFRIE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHUELER, ROLF, 85435 ERDING, DE LOCHER, MANFRED L |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8321 | Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |