DE4432139B4 - Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe - Google Patents

Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE4432139B4
DE4432139B4 DE4432139A DE4432139A DE4432139B4 DE 4432139 B4 DE4432139 B4 DE 4432139B4 DE 4432139 A DE4432139 A DE 4432139A DE 4432139 A DE4432139 A DE 4432139A DE 4432139 B4 DE4432139 B4 DE 4432139B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle speed
throttle opening
control device
gear
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4432139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432139A1 (de
Inventor
Naonori Fuji Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE4432139A1 publication Critical patent/DE4432139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432139B4 publication Critical patent/DE4432139B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe (c) bestehend aus:
mindestens einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (a) und einem Drosselklappenöffnungssensor (b), einer Getriebe-Steuerungseinrichtung (d), die eine Gang-Stellung des Automatik-Getriebes (c) auf der Basis der Eingaben von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (a) und dem Drosselklappenöffnungssensor (b) und auf der Basis einer geknickten Linie, welche die „Fahrzeuggeschwindigkeit x/Drosselklappenöffnung y”- Kennlinie beschreibt, bestimmt, und die ein Gang-Wechsel-Signal nach dieser Bestimmung ausgibt, und ein Gang-Wechsel-Stellglied, das vom Gang-Wechsel-Signal der Getriebe-Steuerungseinrichtung (d) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe-Steuerungseinrichtung (d) in einer Speicher-Einheit (f) die graphischen Koordinaten (x1i, y1i) und (x2i, y2i) [i = 1, 2, 3, ...] der zwei Endpunkte eines jeden der geraden Teilstücke der geknickten Linien, welche die „Fahrzeuggeschwindigkeit x/Drosselklappenöffnung y”- Kennlinie für den Zweck des Wechselns in eine höhere oder eine niedrigere Gang-Stellung beschreibt, speichert, und in einer Gang-Wechsel-Bestimmungseinheit (g) auf der Basis der von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (a) erkannten Fahrzeuggeschwindigkeit V und der von dem Drosselklappenöffnungssensor (b) erkannten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche, aus der JP 03-22328 bekannte Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe bewirkt einen Gangwechsel durch Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Drosselklappenöffnung T, die einem Computer von einem Geschwindigkeitssensor und einem Drosselklappenöffnungssensor zugeführt werden, mit einer geknickten Linie (Gang-Wechsel-Linie), welche die „Fahrzeuggeschwindigkeit/Drosselklappenöffnung”-Kennlinie darstellt.
  • Solche geknickten Linien bestehen für das Hochschalten bzw. das Herunterschalten, wie in 5 gezeigt ist. Die Zahlen in 5 korrespondieren zu jeder der Gang-Stellungen. So wird zum Beispiel die geknickte Linie A benutzt, wenn das Hochschalten von der zweiten zur dritten Gang-Stellung bestimmt wird, und die Linie B wird benutzt, wenn das Herunterschalten von der dritten in die zweite Gang-Stellung bestimmt wird.
  • Etwas genauer ausgedrückt, wird beim Wechseln der Gangstellung in Abhängigkeit der augenblicklichen Drosselklappenöffnung ein Interpolationswert Vp' auf der geknickten Linie bestimmt, welche die „Fahrzeuggeschwindigkeit/Drosselklappenöffnung”-Kennlinie darstellt, und dieser Interpolationswert Vp' wird dann mit der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit V verglichen, und der notwendige Gangwechsel wird dann nach den relativen Größen bestimmt.
  • Der Interpolationswert Vp' wird durch Ablesen einer Steigung ai des geraden Teilstücks, das mit der Drosselklappenöffnung Tp korrespondiert, und den Koordinaten (Ti, Vi) des unteren Endes dieses Teilstücks berechnet, und folgende Berechnung wird durchgeführt: Vp' = ai(Tp – Ti) + Vi 1),wobei ai die Steigung des geraden Teilstücks ist.
  • Wenn der Interpolationswert Vp' größer als die augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit Vp ist, dann wird der Gangwähl-Stellantrieb angesteuert, um den Gang-Wechsel durchzuführen.
  • In der oben beschriebenen Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung besteht deshalb bei der Bestimmung eines erforderlichen Gang-Wechsels keine Notwendigkeit, eine Divisions-Berechnung durchzuführen, um einen Interpolationswert zu errechnen.
  • Die Berechnung wird deshalb in kurzer Zeit und mit einer geringen Zahl von Schritten, durchgeführt.
  • In dem oben beschriebenen bekannten Stand der Technik wird die geknickte Linie (Gang-Wechsel-Linie), welche die „Fahrzeuggeschwindigkeit/Drosselklappenöffnung” Kennlinie darstellt, in der Form der Steigung der elementaren geraden Teilstücke der Linie und den Koordinaten (Ti, Vi) der unteren Endpunkte dieser Teilstücke gespeichert.
  • Da die Daten im Speicher des Computers als Ganzzahlen dargestellt sind, mussten die Steigungen dieser geraden Teilstücke deshalb auch als Ganzzahlen dargestellt werden. Jedoch können nicht viele Steigungen als Ganzahlen dargestellt werden, so dass nicht sehr viel Freiheit bei der Festlegung der Gang-Wechsel-Linie bestand.
  • Aus „I. N. Bronstein, K. A. Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, Zürich und Frankfurt/Main 1974, Seite 168 ff” ist es für sich bekannt, die Steigung einer Geraden durch Koordinaten ihrer Endpunkte zu definieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe zu schaffen, die bei einem optimalen Gang-Wechsel-Verhalten nur eine geringe Datenspeicherkapazität benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß speichert die Getriebe-Steuerungseinrichtung in einer Speicher-Einheit die graphischen Koordinaten der Endpunkte eines jeden der geraden Teilstücke der geknickten Linien, welche die „Fahrzeuggeschwindigkeit/Drosselklappenöffnung”- Kennlinie zum Wechseln in eine höhere oder eine niedrigere Gang-Stellung beschreibt. Eine Gang-Wechsel-Bestimmungseinheit wählt auf der Basis der von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erkannten Fahrzeuggeschwindigkeit und der von dem Drosselklappenöffnungssensor erkannten Drosselklappenöffnung zuerst das gerade Teilstück aus, für das der Ausdruck x2i > V oder y2i > T erfüllt ist und dass den Minimalwert von x2i oder y2i besitzt. Wenn die Bedingung (T – y1i)(x2i – x1i) < (V – x1i)(y2i – y1i) bezüglich einer geknickten Linie für das Hochschalten erfüllt ist, wird festgelegt, dass zur höheren Gang-Stellung zu schalten ist, währenddessen, wenn die Bedingung (T – y1i)(x2i – x1i) > (V – x1i) (y2i – y1i) bezüglich einer geknickten Linie für das Herunterschalten erfüllt ist, festgelegt wird, dass zur niedrigeren Gang-Stellung zu schalten ist. Dadurch erfolgt eine sehr schnelle Bestimmung eines erforderlichen Gangwechsels ohne das Erfordernis einer großen Datenspeicherkapazität.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch 2 angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein Automatik-Getriebe-System, das eine Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung nach dieser Erfindung enthält;
  • 2 ein Block-Diagramm, das die Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe entsprechend einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm, das den Ablauf der Steuerungs-Operationen der Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 4 ein Kennlinien-Diagramm, das eines der geraden Teilstücke zeigt, welche die geknickten Linien (Gang-Wechsel-Linien) der Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform dieser Erfindung bilden;
  • 5 ein Diagramm, das geknickte Linien zeigt.
  • Mit Bezug auf 2 wird eine Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung nach dieser Erfindung, einschließlich einer Steuerungseinheit 4, in Verbindung mit einem Fahrzeugge schwindigkeitssensor 1 und einem Drosselklappenöffnungssensor 2 als Eingabe-Einrichtung, und einem Satz Gang-Wechsel-Elektromagneten als Gang-Wechsel-Stellglieder veranschaulicht. Eine Steuerungseinheit 4, die als eine Getriebe-Steuerungseinrichtung dient, enthält eine Eingabe-Schnittstelle 4a, eine CPU 4b, einen ROM (Speicher) 4c, einen RAM 4d, und eine Ausgabe-Schnittstelle 4e.
  • Als nächstes wird von den Prozessen, die die CPU 4b ausführt, der Prozess zur Bestimmung eines Wechsels zur höheren oder zur niedrigeren Gang-Stellung in besonderem Detail mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Im Schritt S1 werden die Fahrzeuggeschwindigkeit V vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 1 und die Drosselklappenöffnung T vom Drosselklappenöffnungssensor 2 eingelesen.
  • Im Schritt S2 wird i auf Eins gesetzt.
  • Im Schritt S3 werden die Koordinaten (x1i, y1i) und (x2i, y2i) der zwei Endpunkte eines jeden der geraden Teilstücke, die eine die „Fahrzeuggeschwindigkeit/Drosselklappenöffnung”-Kennlinie für das Hochschalten darstellende geknickte Linie bilden, vom ROM 4c eingelesen. In diesem Schritt werden die Koordinaten, die sich auf den Wert von i (= 1) beziehen, der im vorherigen Schritt S2 gesetzt wurde, zuerst eingelesen, und dann die Koordinaten, die sich auf den Wert von i beziehen, der im noch zu beschreibenden Schritt S5 gesetzt wird, eingelesen. In einem Beispiel der geraden Teilstücke, die eine geknickte Linie bilden, haben die Koordinaten (x1i, y1i) niedrigere Werte und die Koordinaten (x2i, y2i) haben höhere Werte, wie in 4 gezeigt ist.
  • Im Schritt S4 wird die in Schritt S1 eingelesene Fahrzeuggeschwindigkeit V mit dem Wert x2i der Koordinaten des geraden Teilstücks verglichen, welcher einen höheren Wert hat. Ist der Ausdruck V < x2i erfüllt (JA), dann verzweigt das Programmteil nach Schritt S6, sonnst, falls dieser Ausdruck nicht zutrifft (NEIN), dann verzweigt das Programmteil nach Schritt S5. Mit anderen Worten, in diesem Schritt S4 werden mit der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit V korrespondierende gerade Teilstücke bestimmt, und das gerade Teilstück mit den kleinsten Werten von (x2i, y2i) wird ausgewählt.
  • Falls das Programm zum Schritt S5 verzweigt, wird der Wert von i um Eins erhöht (i = i + 1), dann kehrt das Programmteil zum Schritt S3 zurück, und der vorstehend beschriebene Bestimmungs-Prozess wird wiederholt.
  • Im Schritt S6 wird bestimmt, ob die Bedingung y1i = y2i zutrifft oder nicht. Falls die Antwort auf diese Abfrage positiv ist (JA), dann verzweigt das Programmteil zu Schritt S8, sonst, falls die Antwort auf diese Abfrage negativ ist (NEIN), dann verzweigt das Programmteil zu Schritt S7. Ferner wird, falls die Bedingung y1i = y2i erfüllt ist, das gerade Teilstück in 4 horizontal ein.
  • Im Schritt S7 wird bestimmt, ob der folgende Ausdruck 2) erfüllt ist oder nicht. Falls er erfüllt ist, dann verzweigt das Programmteil zu Schritt S10, und falls er nicht erfüllt ist, dann verzweigt das Programmteil nach Schritt S9. Mit anderen Worten wird in diesem Schritt S7 bestimmt, ob die augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit V und Drosselklappenöffnung T in einem höheren Fahrzeuggeschwindigkeits-Bereich sind als die geknickte Linie oder nicht. Dieses wird in größerem Detail nachstehend beschrieben: (T – y1i)(x2i – x1i) < (V – x1i)(y2i – y1i) 2)
  • Im Schritt S8 wird bestimmt, ob der Ausdruck T < y1i erfüllt ist oder nicht. Ist dieser Ausdruck erfüllt (JA), dann verzweigt das Programmteil zu Schritt S10, und wenn er nicht erfüllt ist, dann verzweigt das Programmteil zu Schritt S9. Im Schritt S10 wird bestimmt, dass ein Schalten in eine höhere Gang-Stellung vorzunehmen ist.
  • Andererseits beziehen sich die dem Schritt S9 folgenden Schritte dem Bestimmen und Abarbeiten für das Schalten in eine niedrigere Gang-Stellung.
  • Im Schritt S9 wird der Wert von i auf Eins zurückgesetzt.
  • Im Schritt S11 werden die Koordinaten (x1i, y1i) und (x2i, y2i) der zwei Endpunkte eines jeden der geraden Teilstücke, die eine die „Fahrzeuggeschwindigkeits/Drosselklappenöffnung”-Kennlinie für das Herunterschalten darstellende geknickte Linie bilden, vom ROM 4c eingelesen. In diesem Schritt werden die Koordinaten, die sich auf den Wert von i (= 1) beziehen, der im vorherigen Schritt S9 gesetzt wurde, zuerst eingelesen, und dann die Koordinaten, die sich auf den Wert von i beziehen, der im noch zu beschreibenden Schritt S13 gesetzt wird, eingelesen.
  • Im Schritt S12 wird die augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit V mit dem Wert x2i der Koordinaten des geraden Teilstücks verglichen, welcher einen höheren Wert hat. Falls der Ausdruck V < x2i erfüllt (JA) ist, dann verzweigt das Programmteil nach Schritt S14, sonst, falls dieser Ausdruck nicht erfüllt ist (NEIN), dann verzweigt das Programmteil zum Schritt S13. Mit anderen Worten, in diesem Schritt S12 werden mit der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit V korrespondierende gerade Teilstücke bestimmt, und das gerade Teilstück mit den kleinsten Werten von (x2i, y2i) wird ausgewählt.
  • Falls das Programmteil zum Schritt S13 verzweigt, wird der Wert von i um Eins erhöht (i = 1 + 1), dann kehrt das Programmteil zum Schritt S11 zurück, und der vorstehend beschriebene Bestimmungs-Prozess wird wiederholt.
  • Im Schritt S14 wird bestimmt, ob die Bedingung y1i = y2i zutrifft oder nicht. Falls die Antwort auf diese Abfrage positiv ist (JA), dann verzweigt das Programmteil zum Schritt S16, sonst, falls die Antwort auf diese Abfrage negativ ist (NEIN), dann verzweigt das Programmteil zum Schritt S15.
  • Der Schritt S14 ist derselbe wie der vorhergehende Schritt S6.
  • Im Schritt S15 wird bestimmt, ob der folgende Ausdruck 3) erfüllt ist. Falls er erfüllt ist, dann verzweigt das Programmteil zum Schritt S17, und falls er nicht erfüllt ist, dann kehrt das Programmteil zum Schritt S1 zurück. Mit anderen Worten wird in diesem Schritt S15 bestimmt, ob die augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit V und Drosselklappenöffnung T in einem niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeits-Bereich sind als die geknickte Linie. Dieses wird in größerem Detail nachstehend beschrieben: (T – y1i)(x2i – x1i) > (V – x1i)(y2i – y1i) 3).
  • Im Schritt S17 wird bestimmt, dass ein Schalten in eine niedrigere Gang-Stellung vorzunehmen ist.
  • Der Teil der CPU 4b, der den Prozess nach 3 wie oben beschrieben ausführt, korrespondiert mit der Gang-Wechsel-Bestimmungseinheit, die in den angefügten Ansprüchen beschrieben ist.
  • Die oben angegebenen Bestimmungsbedingungen 2), 3) werden jetzt in weiterem Detail beschrieben.
  • Das in 4 gezeigte gerade Teilstück kann durch die folgende Gleichung 4) ausgedrückt werden: T = a(V – x1i) + y1i 4)wobei a = (y2i – y1i)/(x2i – x1i)ist.
  • Deshalb ist die folgende Gleichung 5) zutreffend: T = [(y2i – y1i)/(x2i – x1i)](V – x1i) + y1i 5).
  • Da Wechsel zu einer höheren Gang-Stellung bestimmt werden, wenn die Fahrzeug-Betriebsbedingungen auf der niedrigeren Drosselklappenöffnungsseite (höhere Fahrzeuggeschwindigkeits-Seite) der Gang-Wechsel-Linie liegen, wird bestimmt, dass ein Wechsel zur höheren Gang-Stellung zu erfolgen hat, wenn die folgende Bedingung zutrifft: T < [(y2i – y1i)/(x2i – x1i)](V – x1i) + y1i 6).
  • Dieser Ausdruck 6) ist dem obigen Ausdruck 2) gleichwertig. Im Fall eines Wechsels zur niedrigeren Gang-Stellung ist die Richtung des Ungleichheitszeichens im obigen Ausdruck 2) umgekehrt.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind nach dieser Ausführungsform die Koordinaten (x1i, y1i) und (x2i, y2i) der zwei Endpunkte eines jeden geraden Teilstücks der geknickten Linie, die die „Fahrzeuggeschwindigkeit/Drosselklappenöffnung”-Kennlinie beschreibt, im ROM 4c gespeichert, und die Bestimmung eines Wechsels zu einer höheren oder niedrigeren Gang-Stellung wird anhand der Ungleichungen in den Ausdrücken 2) und 3) durchgeführt. Da die Berechnung zwei Produkte und zwei Differenzen enthält, und da keine Division enthalten ist, ist die Bearbeitungszeit kurz im Vergleich zum Stand der Technik. Nach dieser Erfindung ist nicht die Steigung des geraden Teilstücks der geknickten Kennlinie im ROM gespeichert, sondern es sind die Koordinaten gespeichert. Deshalb besteht für die Steigung keine Notwendigkeit ganzzahlig zu sein, und der Grad der Freiheit bei der Festlegung der Gang-Wechsel-Linie ist demzufolge viel größer.
  • Darüber hinaus wird bestimmt, wenn die Linie, die die Gleichung y2i = y1i erfüllt, ausgewählt ist, dass ein Wechsel in eine höhere Gang-Stellung zu erfolgen hat, wenn die Bedingung T < y1i zutrifft, und dass ein Wechsel in eine niedrigere Gang-Stellung zu erfolgen hat, wenn die Bedingung T > y2i zutrifft. Der Bestimmungsprozess verlangt deshalb keine Berechnung zur Ermittlung von Produkten oder Differenzen, und die für die Bestimmung benötigte Zeit kann weiter gekürzt werden.
  • Die vorangegangene Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung darf nicht als Begrenzung oder Beschränkung für die Erfindung angesehen werden, und viele Abänderungen könnten durchgeführt werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird.
  • Zum Beispiel wurde entsprechend dieser Ausführungsform das gerade Teilstück, für das die Bedingung x2i > V erfüllt ist, und das den kleinsten Wert von x2i hat, ausgewählt auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit V, jedoch kann auch das gerade Teilstück, für das die Bedingung y2i > T erfüllt ist, und das den kleinsten Wert von y2i hat, ausgewählt werden auf der Basis der Drosselklappenöffnung T.
  • Die Vorteile der Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass die Bestimmung eines Wechsels zur höheren oder niedrigeren Gang-Stellung keine Divisionsberechnung enthält, so dass eine kurze Bearbeitungszeit und eine geringe Speicher-Kapazität erforderlich sind, und dass die Steigungen der geraden Teilstücke, die die geknickten Linien bilden, mit einem hohen Freiheitsgrad festgelegt werden können.

Claims (2)

  1. Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe (c) bestehend aus: mindestens einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (a) und einem Drosselklappenöffnungssensor (b), einer Getriebe-Steuerungseinrichtung (d), die eine Gang-Stellung des Automatik-Getriebes (c) auf der Basis der Eingaben von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (a) und dem Drosselklappenöffnungssensor (b) und auf der Basis einer geknickten Linie, welche die „Fahrzeuggeschwindigkeit x/Drosselklappenöffnung y”- Kennlinie beschreibt, bestimmt, und die ein Gang-Wechsel-Signal nach dieser Bestimmung ausgibt, und ein Gang-Wechsel-Stellglied, das vom Gang-Wechsel-Signal der Getriebe-Steuerungseinrichtung (d) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe-Steuerungseinrichtung (d) in einer Speicher-Einheit (f) die graphischen Koordinaten (x1i, y1i) und (x2i, y2i) [i = 1, 2, 3, ...] der zwei Endpunkte eines jeden der geraden Teilstücke der geknickten Linien, welche die „Fahrzeuggeschwindigkeit x/Drosselklappenöffnung y”- Kennlinie für den Zweck des Wechselns in eine höhere oder eine niedrigere Gang-Stellung beschreibt, speichert, und in einer Gang-Wechsel-Bestimmungseinheit (g) auf der Basis der von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (a) erkannten Fahrzeuggeschwindigkeit V und der von dem Drosselklappenöffnungssensor (b) erkannten Drosselklappenöffnung T zuerst das gerade Teilstück der geknickten Linie auswählt, für das der Ausdruck x2i > V, oder y2i > T erfüllt ist und das den Minimalwert von x2i oder y2i besitzt, dann bestimmt, dass zur höheren Gang-Stellung zu schalten ist, wenn die Bedingung (T – y1i)(x2i – x1i) < (V – x1i)(y2i – y1i) bezüglich einer geknickten Linie für das Hochschalten erfüllt ist, oder dass zur niedrigeren Gang-Stellung zu schalten ist, wenn die Bedingung (T – y1i)(x2i – x1i) > (V – x1i)(y2i – y1i) bezüglich einer geknickten Linie für das Herunterschalten erfüllt ist.
  2. Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Gang-Wechsel-Bestimmungseinheit (g) ein gerades Teilstück, welches die Gleichung y2i = y1i erfüllt, auf der geknickten Linie ausgewählt hat, welche die „Fahrzeuggeschwindigkeit x/Drosselklappenöffnung y”-Kennlinie beschreibt, die Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung (d) dann feststellt, dass ein Schalten in einen höheren Gang durchzuführen ist, wenn die Bedingung T < y1i bezüglich einer geknickten Linie für das Hochschalten erfüllt ist, und dass ein Schalten in einen niedrigeren Gang notwendig ist, wenn die Bedingung T > y2i bezüglich einer geknickten Linie für das Herunterschalten erfüllt ist.
DE4432139A 1993-09-29 1994-09-09 Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe Expired - Fee Related DE4432139B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5-243121 1993-09-29
JP24312193A JP3277966B2 (ja) 1993-09-29 1993-09-29 自動変速機の変速制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432139A1 DE4432139A1 (de) 1995-05-11
DE4432139B4 true DE4432139B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=17099117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432139A Expired - Fee Related DE4432139B4 (de) 1993-09-29 1994-09-09 Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5579226A (de)
JP (1) JP3277966B2 (de)
DE (1) DE4432139B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029843A1 (fr) 1998-11-18 2000-05-25 Eisai Co., Ltd. Appareil favorisant la diffusion, pour chromatographie en phase liquide a grande vitesse, a faible gradient de vitesse d'ecoulement
DE10308797A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726115A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Elektronische steuerschaltung fuer ein automatisches schaltgetriebe
DE2811574A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
KR940009849B1 (ko) * 1990-04-17 1994-10-18 미쓰비시덴키가부시키가이샤 자동변속기 제어장치
JP2811912B2 (ja) * 1990-05-18 1998-10-15 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の制御装置
KR950002561B1 (ko) * 1991-02-13 1995-03-23 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 자동 변속기의 변속 제어장치
JP2817019B2 (ja) * 1992-03-24 1998-10-27 三菱自動車工業株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRONSTEIN, SEMENDJAJEW: Taschenbuch der Mathematik, 14. Auflage, S. 168 ff., Verlag Harri Deutsch: Zürich und Frankfurt/Main 1974 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432139A1 (de) 1995-05-11
US5579226A (en) 1996-11-26
JP3277966B2 (ja) 2002-04-22
JPH0798056A (ja) 1995-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341652C2 (de)
DE3025854C2 (de) Gangwechsel-Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19511866B4 (de) Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1880128B1 (de) Verfahren zur steuerung eines getriebes eines fahrzeugs
DE3922051C2 (de)
EP1851466B1 (de) Verfahren zur realisierung der schaltungen von einem quellgang in einen zielgang eines doppelkupplungsgetriebes
DE2929266A1 (de) Geschwindigkeitsaenderungs-steuersystem fuer ein automatisches getriebe
EP1240447B1 (de) Kick-down-schaltdrehzahloptimierung für ein automatgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0956468A1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern
EP0742384A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3018032C2 (de) Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
EP0106789B1 (de) Schaltanzeige für eine Gangschaltung
DE69818563T2 (de) Schaltsteuersystem für automatisches Getriebe
EP1123473A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE19524938A1 (de) Adaptive Getriebesteuerung
DE4432139B4 (de) Gang-Wechsel-Steuerungseinrichtung für ein Automatik-Getriebe
WO2002053952A1 (de) System zur getriegesteuerung
DE10015649B4 (de) Getriebesteuervorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19921937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Automatikgetriebe
DE19963564A1 (de) System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Getriebe
EP3628526B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines zeitabhängigen zahlenwertes
EP0760066B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
EP1528293B1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP0713986B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE19501315C1 (de) Verfahren zur fahrweisen- und/oder fahrzustandsabhängigen Schaltstufeneinstellung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403