DE4431568A1 - Partikelfilter - Google Patents

Partikelfilter

Info

Publication number
DE4431568A1
DE4431568A1 DE4431568A DE4431568A DE4431568A1 DE 4431568 A1 DE4431568 A1 DE 4431568A1 DE 4431568 A DE4431568 A DE 4431568A DE 4431568 A DE4431568 A DE 4431568A DE 4431568 A1 DE4431568 A1 DE 4431568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
filter
oxidation catalyst
filter according
particulate filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4431568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431568B4 (de
Inventor
Hans Houben
Rolf Miebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE4431568A priority Critical patent/DE4431568B4/de
Publication of DE4431568A1 publication Critical patent/DE4431568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431568B4 publication Critical patent/DE4431568B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Partikelfilter, das während der Regeneration von heißem Oxidatorgas durchströmt wird.
Bei der Regeneration von Partikelfiltern werden Schadstoffe in zum Teil erheblichen Mengen freigesetzt. Im Partikelfilter gespeicherte Kohlenwas­ serstoffe werden in der Aufheizphase vor Einsetzen der Oxidationsreak­ tion aus dem Filter ausgetrieben. Während der Rußverbrennung entsteht Kohlenstoffmonoxyd in hoher Konzentration. Grundsätzlich sind Schad­ stoffe dieser Art durch Einsatz eines Oxidationskatalysators praktisch vollständig eliminierbar. Allerdings ist der Einsatz solcher Katalysatoren im Abgasstrom eines Dieselmotors wegen zu niedriger Abgastemperatur oft unwirksam oder infolge von Sekundärreaktionen, z. B. der Bildung von Sulfatpartikeln aus im Kraftstoff enthaltenem Schwefel bedenklich. Des­ halb ist es zur Zeit nicht sinnvoll, Partikelfilter mit nachgeschaltetem Kata­ lysator auszustatten oder selbst katalytisch zu beschichten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Anordnung eines Oxidationskata­ lysators anzugeben, durch die die während der Regenerationsphase eines Partikelfilters gebildeten Schadstoffe beseitigt werden und durch die eine Bildung von Sekundärschadstoffen während der Beladungsphase verhin­ dert wird.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Nebenstromregeneration ergeben sich folgende Vor­ teile:
  • - Wegen des geringen, für ein Nebenstromsystem typischen Abgas­ massenstroms kann der Katalysator sehr klein und entsprechend preisgünstig sein;
  • - das Oxidatorgas, im allgemeinen Luft, die elektrisch oder durch ei­ nen flammenbeheizten Wärmetauscher oder durch einen im Luft­ strom angeordneten Gasbrenner erhitzt wird, ist praktisch schwefel­ frei. Daher besteht keine Gefahr unerwünschter Nebenreaktionen und einer Vergiftung des Katalysators;
  • - während des größten Teils der Regeneration ist die Abgastempera­ tur sehr hoch (größer 500°C), daher ist der Wirkungsgrad des Kata­ lysators praktisch 100%.
Diese Vorteile können aber nur genutzt werden durch die erfindungsge­ mäße Ausblendung des Oxidationskatalysators aus dem schwefelhaltigen Abgasstrom des Dieselmotors während der Beladungsphase des Parti­ kelfilters.
Dieses Ausblenden ist bei einem motorfernen Regenerationsapparat für Wechselfilter von Haus aus gegeben, da die Regeneration getrennt vom Dieselmotor erfolgt. Deshalb ist in diesem Fall der Oxidationskatalysator im Regenerationsapparat fest installiert.
Bei einem Oxidationskatalysator, der hinter einem motorfesten Partikelfil­ ter fest eingebaut ist und über ein Absperrorgan mit diesem in Strö­ mungsverbindung steht, geschieht die Ausblendung über das Absperror­ gan. Dabei wird zugleich mit dem Absperren des Oxidationskatalysators ein Bypass für die Abgase des Dieselmotors geöffnet. Als Absperrorgan kommen Klappen, Ventile oder Schieber in Frage.
Eine weitere vorteilhafte Methode zum Ausblenden des Oxidationskataly­ sators eines motorfesten Partikelfilters ist die Herausnahme des Oxidati­ onskatalysators aus dem Abgasstrom. Dazu bieten sich steck-, klapp-, schwenk- und verschiebbare Oxidationskatalysatoren an.
Von Vorteil ist auch, daß der Oxidationskatalysator eine Vorheizung auf­ weist. Auf diese Weise wird der Oxidationskatalysator schon vor Beginn der Regeneration aktiviert, so daß die zu Beginn der Regeneration be­ sonders hohe Schadstoffemission vollständig vermieden wird.
Besonders einfach läßt sich die Vorheizung elektrisch realisieren, vor allem bei metallischen Oxidationskatalysatoren. Aber auch eine Vorwär­ mung durch einen separaten Vorwärmbrenner ist denkbar, der allerdings mit schwefelfreiem Brennstoff, wie z. B. Gas, betrieben werden muß.
Es hat Vorteile, daß die Vorheizung des Oxidationskatalysators eine von dessen Temperatur abhängige Regelung aufweist. Dadurch wird die op­ timale Betriebstemperatur des Oxidationskatalysators rasch erreicht und mit geringstem Energieaufwand gehalten.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Wech­ selfilterzulauf und ein Wechselfilterablauf sowohl in der Abgasleitung des Dieselmotors als auch in der Oxidatorgasleitung des Regenerationsappa­ rats fest installiert sind. Auf diese Weise ist der Filterwechsel besonders einfach, da nur das nackte Filter ohne Zu- und Ablauf getauscht werden muß. Außerdem wird eine ungleichmäßige Beladung und Regeneration des Wechselfilters, wie sie bei filterfestem Zu- und Ablauf möglich ist, durch geringe Ausführungsunterschiede zwischen deren Dieselmotor­ version und der Regenerationsapparatversion vermieden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung schematisch dargestellt ist.
Die einzige Figur zeigt einen Regenerationsapparat 1 für Partikelfilter, die als Wechselfilter 2 ausgebildet sind. Dem Wechselfilter 2 ist eine elek­ trisch beheizte Regenerationsvorrichtung 3 vorgeschaltet, die ein Oxida­ torgas mit gewünschtem Sauerstoffgehalt und gewünschter Temperatur über eine Vorkammer 4 liefert. Das Oxidatorgas besteht aus Luft, der ge­ gebenenfalls ein Inertgas beigemischt ist. Dem Wechselfilter 2 ist in einer Nachkammer 5 ein elektrisch beheizbarer Oxidationskatalysator 6 nach­ geschaltet. Dieser wird vor Beginn der Regeneration vorgeheizt, so daß sämtliche bei der Regeneration entstehenden Schadstoffe beseitigt wer­ den. Da das Oxidatorgas keinerlei Schwefel enthält, entstehen auch keine Sekundärschadstoffe. Außerdem wird der katalytisch wirksame Belag geschont.

Claims (8)

1. Partikelfilter, das während der Regeneration von heißem Oxidator­ gas durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration im Nebenstrom erfolgt und daß in Strömungsrichtung hinter dem Partikelfilter ein von dessen Abgasstrom beaufschlag barer Oxidationskatalysator (6) angeordnet ist, der nur während der Regeneration wirksam ist.
2. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidationskatalysator (6) in einem Re­ generationsapparat (1) für Wechselfilter (2) fest eingebaut angeordnet ist.
3. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidationskatalysator (6) hinter einem motorfesten Partikelfilter fest eingebaut angeordnet ist und über ein Ab­ sperrorgan mit diesem in Strömungsverbindung steht.
4. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidationskatalysator (6) bei einem motorfesten Partikelfilter aus dessen Abgasstrom herausnehmbar aus­ gebildet ist.
5. Partikelfilter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidationskatalysator (6) eine Vorhei­ zung aufweist.
6. Partikelfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizung elektrisch erfolgt.
7. Partikelfilter nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizung des Oxidationskatalysators (6) eine von dessen Temperatur abhängige Regelung aufweist.
8. Partikelfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorkammer (4) als Wechselfilterzulauf und eine Nachkammer (5) als Wechselfilterablauf sowohl in der Abgaslei­ tung des Dieselmotors als auch in der Oxidatorgasleitung des Regene­ rationsapparats (1) fest installiert sind.
DE4431568A 1994-09-05 1994-09-05 Partikelfilter Expired - Fee Related DE4431568B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431568A DE4431568B4 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Partikelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431568A DE4431568B4 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Partikelfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431568A1 true DE4431568A1 (de) 1996-03-07
DE4431568B4 DE4431568B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=6527448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431568A Expired - Fee Related DE4431568B4 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Partikelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431568B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485621A (en) * 1983-01-07 1984-12-04 Cummins Engine Company, Inc. System and method for reducing particulate emissions from internal combustion engines
DE3801634A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Leistritz Ag Filter- und nachverbrennungseinrichtung fuer abgase, insbesondere von brennkraftmaschinen
DE2953010C2 (de) * 1978-07-27 1992-10-15 The Shimizu Construction Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4114642A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Till Keesmann Verfahren und vorrichtung zur katalytischen nachverbrennung der abgase der brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4408763A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Nissan Motor Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953010C2 (de) * 1978-07-27 1992-10-15 The Shimizu Construction Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4485621A (en) * 1983-01-07 1984-12-04 Cummins Engine Company, Inc. System and method for reducing particulate emissions from internal combustion engines
DE3801634A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Leistritz Ag Filter- und nachverbrennungseinrichtung fuer abgase, insbesondere von brennkraftmaschinen
DE4114642A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Till Keesmann Verfahren und vorrichtung zur katalytischen nachverbrennung der abgase der brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4408763A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Nissan Motor Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431568B4 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112877B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE60016218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von russpartikeln aus abgasen von verbrennungsprozessen
DE102012205678B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE19607862C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Abgasreinigung
DE4007516C2 (de) Dieselmotor
DE102010022940B4 (de) Abgaspartikelfiltersystem, Abgasbehandlungssystem sowie Verfahen zum Regenerieren eines Abgasfilters
DE60308728T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR REGELUNG DER NOx-EMISSIONEN AUS KOHLENSTOFFHALTIGEN BRENNSTOFFBETRIEBENEN KESSELN OHNE BENUTZUNG EINES EXTERNEN REAGENTEN
DE3608838A1 (de) Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von brennkraftmaschinen
EP2379851B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines im abgastrakt einer brennkraftmaschine angeordneten partikelfilters
US20150101315A1 (en) Exhaust gas apparatus and method for the regeneration of a nox trap and a particle filter
DE102005019819A1 (de) Filtersystem
EP2154344A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102006021834A1 (de) Abgasbehandlungssystem
DE102011100295A1 (de) Wärmetauscherverfahren und -vorrichtung für Motorabgas-Rezirkulationssystem
EP1405995A1 (de) Motorsystem mit Abgasturbolader und Abgasrückführung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007053130A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgassystem
DE102008015722A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE10242303A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung von Absagen
WO2009065555A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur nachbehandlung von abgasen einer brennkraftmaschine
WO2010070100A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsanlage
DE4431568A1 (de) Partikelfilter
DE3502866A1 (de) Zweistufen-verfahren und vorrichtung zur reinigung von verbrennungsgasen
DE102014105039A1 (de) Strömungsgesteuerte, elektrisch unterstützte DPF-Regeneration
DE102006041284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
DE60201691T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung eines solchen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee