DE4431484C2 - Schalldämpfer mit integrierter Abgasreinigungsstufe - Google Patents

Schalldämpfer mit integrierter Abgasreinigungsstufe

Info

Publication number
DE4431484C2
DE4431484C2 DE19944431484 DE4431484A DE4431484C2 DE 4431484 C2 DE4431484 C2 DE 4431484C2 DE 19944431484 DE19944431484 DE 19944431484 DE 4431484 A DE4431484 A DE 4431484A DE 4431484 C2 DE4431484 C2 DE 4431484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
inlet
muffler
funnel
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944431484
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431484A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Nording
Udo Dipl Ing Simon
Roland Ackermann
Martin Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19944431484 priority Critical patent/DE4431484C2/de
Publication of DE4431484A1 publication Critical patent/DE4431484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431484C2 publication Critical patent/DE4431484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/20Chambers being formed inside the exhaust pipe without enlargement of the cross section of the pipe, e.g. resonance chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer mit integrierter Abgasreinigungsstufe mit einem Gehäuse, das durch Trenn­ böden in einzelne Kammern unterteilt ist, und mindestens je eine Abgaseinleitung und Abgasableitung, wobei die Abgas­ reinigungsstufe im Eintrittsbereich des Schalldämpfers an­ geordnet ist und einen katalytisch wirksam beschichteten Monolithen aufweist.
Es sind Abgasanlagen bekannt, die aus einem üblichen Schalldämpfer mit vorgeschalteter Abgasreinigungsanordnung bestehen. Bei diesen Anlagen ist der katalytisch beschich­ tete Monolith der Abgasreinigungsanordnung in einem metal­ lischen Gehäuse gelagert, in der Regel unter Zwischenschal­ tung einer elastischen Schicht aus Drahtgestrick oder einer Quellmatte od. dgl. Verbunden mit einer Rohrleitung folgt der Abgasschalldämpfer, der ausschließlich nach den akusti­ schen Forderungen und dem auftretenden Abgasgegendruck aus­ gelegt ist.
Diese Anlagen haben den Vorteil, daß der Abgasreinigungs­ teil und der Schalldämpfer jeweils optimiert ausgelegt und bei unterschiedlicher Lebensdauer getrennt ausgewechselt werden können. Nachteilig ist jedoch ein hoher Raumbedarf unter dem Fahrzeug und hohe Fertigungskosten. Es wurde da­ her bereits die Abgasreinigungsstufe mit dem Schalldämpfer kombiniert, um so in nur einem Bauteil die beiden Funktio­ nen Schalldämpfung und Abgasreinigung zu erreichen. Diese Kombination wurde so gebildet, daß der Schalldämpfer zur Bildung einer Eintrittskammer vergrößert wurde, meist in seiner Längserstreckung. Dabei wurde in der so gebildeten Eintrittskammer ein kompletter "Katalysator" angeordnet, d. h. die Abgasreinigungsanordnung und der Schalldämpfer wurden in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
Diese Kombination hat insbesondere den Nachteil, daß der Katalysator mit dem Abgaseintrittsstutzen und dem Abgasaus­ trittsstutzen in dem Eingangsboden bzw. einem Zwischenboden des Abgasschalldämpfers paßgenau eingelegt und dann einge­ schweißt werden muß. Dieser Arbeitsvorgang ist relativ auf­ wendig und teuer.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst wer­ den, eine Abgasreinigungsstufe so in einen Schalldämpfer zu integrieren, daß eine besonders kostengünstige Fertigung mit Materialersparnis und einer Herabsetzung der Anzahl der Fertigungsschritte erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem gattungs­ gemäßen Schalldämpfer die aus Einlauftrichter, Mantel und Auslauftrichter gebildete Monolithhalterung zum Anschluß direkt an den Schalldämpfermantel ausgebildet ist, wobei Einlauftrichter und Auslauftrichter oder der Mantel den eintrittsseitigen Boden und einen Zwischenboden des Schalldämpfers bilden. Dieser Anschluß kann in verschiedener Weise erfolgen, wobei die Auswahl, z. B. unter dem Gesichtspunkt optimaler Schalldämpfung er­ folgt. So kann es z. B. zweckmäßig sein, die durch die Inte­ gration der Abgasreinigungsstufe gebildete Eintrittskammer mit einem umgebenden Volumen als Saugresonator auszubilden. In Fällen, in den hierauf verzichtet werden kann, kann der Schalldämpfermantel mit geringem Abstand an dem Mantel der Monolithhalterung angeordnet sein.
Für den ersten aufgezeigten Fall, für besonders leistungs­ starke Motore, hat sich eine Anordnung als besonders vor­ teilhaft erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Einlauftrichter in dem Bereich, in dem er den Monolithen umgreift, zu einer den Eintrittsboden des Schalldämpfers bildenden, radial nach außen weisenden Flansch verformt ist und der Auslauftrichter in dem Abschnitt, in dem er den Monolithen umgreift, zu einer einen Zwischenboden des Schalldämpfers bildenden, radial nach außen weisenden Flansch verformt ist.
Wesentlich bei dieser Ausführung ist, daß der Boden der Eintrittskammer des Schalldämpfers an dem Einlauftrichter der Monolithhalterung (nachfolgend als Katalysatorhalterung bezeichnet, die eine ggf. den Monolith umfassende elasti­ sche Lagerung aus Drahtgestrickmatte oder -ring oder aus Quellmatten oder -ringen zwischen Monolith und Mantel um­ faßt) angeformt ist, so daß eine Einpassung in den Boden fortfällt und ebenso eine Verschweißung.
Zum Anschluß des Volumens um den Katalysator als Saugreso­ nator oder auch als Abzugskammer, falls das Abgas so im Schalldämpfer umgelenkt wird, daß es z. B. seitlich aus der Eintrittskammer wieder abgezogen wird, ist es vorteilhaft, den den Zwischenboden bildenden Flansch mit Abgasdurch­ trittsöffnungen zu versehen und so die Eintrittskammer akustisch anzuschließen. Um auch die mittlere Schalldämp­ ferkammer als Expansionskammer anzuschließen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß auch der Auslauftrichter der Abgasreinigungsstufe mit Abgasdurchtrittsöffnungen versehen ist.
Falls auf das Volumen um den Katalysator verzichtet oder es gering gehalten werden soll, wird der Schalldämpfermantel zweckmäßigerweise an dem Katalysatormantel angeordnet, wo­ bei an dem Katalysatormantel kurze, als Flansch wirkende Verformungen vorgesehen sind. Solche Verformungen können z. B. radial nach außen gerichtete Noppen oder eingeprägte sich über den Umfang des Mantels erstreckende, radial nach außen weisende Nuten sein. Besonders vorteilhaft ist die Verformung des Katalysatormantels in den Anschlußbereichen der beiden Abgastrichter zu einem radial nach außen weisen­ den Flansch, wie in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Aus EP 0 556 846 A1 ist zwar ein Abgasschalldämpfer mit ei­ ner integrierten Abgasreinigungsstufe bekannt. Beim bekann­ ten Abgasschalldämpfer sind jedoch der Schalldämpferboden und der Katalysatortrichter am Ein- und am Austritt jeweils zwei Bauteile, während bei der Erfindung der Schalldämpfer­ boden und der Katalysatortrichter (oder der Katalysator­ mantel) ein einziges Bauteil sind, wodurch sich deutliche Kostenvorteile, insbesondere im Hinblick auf eine verein­ fachte Fertigung der Einzelteile und auf eine vereinfachte Montage ergeben.
In der beigefügten Figur ist ein Ausführungsbeispiel ver­ einfacht und schematisch dargestellt.
Der im Beispiel dargestellte Schalldämpfer 1 weist eine Eintrittskammer 2, eine mittlere Kammer 3 und eine Aus­ trittskammer 4 auf. Diese Kammern sind durch in dem Schall­ dämpfermantel 5 angeordnete Böden 6, 7 sowie dem Eintritts­ boden 8 und dem Austrittsboden 9 gebildet. Die Länge der Eintrittskammer 2 ist bestimmt durch die Länge der Mono­ lithe 10 und soll dieses Maß nicht übersteigen. Die mitt­ lere Kammer 3 nimmt den Auslauftrichter 11 sowie das das Abgas in die Endkammer 4 führende Abgasrohr 12 auf. Dieses Abgasrohr 12 ist zum Anschluß an die Kammer 3 mindestens teilweise mit Abgasdurchtrittsöffnungen 13 versehen. Das aus dem Abgasrohr 12 in die Endkammer 4 eintretende Abgas tritt über ein weiteres, die Endkammer 4 durchdringendes Abgasrohr 14, das mindestens teilweise im Bereich der End­ kammer 4 mit Abgasdurchtrittsöffnungen 15 versehen ist, über den Abgaskrümmer 16 ins Freie. In dem dargestellten Beispiel wird auch Abgas aus der mittleren Kammer 3 über das Abgasrohr 14 abgesaugt. Die Zuführung des Abgases aus dem Monolithen 10 erfolgt über Abgasaustrittsöffnungen 17 in dem Auslauftrichter 11.
Der die Länge der Eintrittskammer 2 bestimmende Monolith 10 ist im Ausführungsbeispiel von einer Quellmatte 18 umhüllt. Diese hat bekannterweise die Aufgabe, den empfindlichen, aus einem keramischen Wabenkörper gebildeten Monolith 10 zu schützen gegen Stoßbelastungen und Belastungen als Folge der unterschiedlichen Wärmedehnung von Keramik und Metall.
Das Gehäuse, in dem der Monolith 10 gelagert und gehalten ist, besteht im wesentlichen aus einem metallischen Mantel 19, der den Monolithen 10 samt Quellmatte 18 umgibt und einen Einlauftrichter 20 und den bereits beschriebenen Aus­ lauftrichter 11. Der Anschluß des Einlauftrichters 20 und des Auslauftrichters 11 an dem Mantel 19 ist bekannt und Gegenstand diverser Patente. Der Einlauftrichter 20 ist da­ bei im Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, daß eine flächendeckende Schräganströmung des Monolithen 10 reali­ sierbar ist. Die Trichter 11/20 sind mit dem Mantel 19, z. B. durch Schweißung, fest verbunden. Im Ausführungsbei­ spiel ist an dem Einlauftrichter 20 ein den Eintrittsboden 8 bildender Flansch angeformt (Ziehteil). Mit diesem Flansch wird der Schalldämpfermantel 5 fest verbunden, z. B. durch Schweißung. Ebenso weist der Auslauftrichter 11 einen den Zwischenboden 6 bildenden Flansch auf, der ebenfalls, z. B. mittels Durchschweißung, mit dem Schalldämpfermantel 5 fest verbunden ist. Durch diese Anordnung wird eine echte Interpretation der Abgasreinigungsstufe in dem Schalldämp­ fer 1 erreicht, und es entfällt eine Durchführung von ab­ gasleitenden Elementen durch den Eingangsboden 8 und den ersten Zwischenboden 6. Durch die Größe der Flansche ist auch das angeschlossene, den Katalysator umgebende Volumen in der Eintrittskammer 2 bestimmt. Falls dieses Volumen nur gering ist, d. h. falls der den Katalysator umgebende Raum nur eine geringe radiale Erstreckung aufweist, genügt es, den Mantel 19 des Katalysators mit radial nach außen wei­ senden Ringnuten zu versehen - katalysatoraustrittsseitig genügen radial nach außen weisende Noppen - und auf diesen Ringnuten den Mantel 5 zu befestigen.

Claims (7)

1. Schalldämpfer mit integrierter Abgasreinigungsstufe mit einem Gehäuse, das durch Trennboden in einzelne Kammern unterteilt ist, und mindestens je einer Abgaseinleitung und Abgasableitung, wobei die Abgasreinigungsstufe im Eintrittsbereich des Schalldämpfers angeordnet ist und einen katalytisch wirksam beschichteten Monolithen auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Einlauftrichter (20), Mantel (19) und Aus­ lauftrichter (11) gebildete Monolithhalterung zum An­ schluß direkt an den Schalldämpfermantel (5) ausgebildet ist, wobei Einlauftrichter (20) und Auslauftrichter (11) oder der Mantel (19) den eintrittsseitigen Boden und einen Zwischenboden des Schalldämpfers bilden.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauftrichter (20) in dem Bereich, in dem er den Monolithen (10) umgreift, zu einer den Eintritts­ boden (8) des Schalldämpfers bildenden, radial nach außen weisenden Flansch verformt ist und der Auslauf­ trichter (11) in dem Abschnitt, in dem er den Monolithen (10) umgreift, zu einer einen Zwischenboden (6) des Schalldämpfers bildenden, radial nach außen weisenden Flansch verformt ist.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zwischenboden (6) bildende Flansch mit Abgasdurchtrittsöffnungen (21) versehen ist.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Auslauftrichter (11) mit Abgasdurchtrittsöffnungen (17) versehen ist.
5. Schalldämpfer nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Monolith (10) unter Zwischenlage einer elastischen Einlage in einem metallischen Mantel ge­ lagert ist, wobei dieser Mantel eintritts- und aus­ trittsseitig radial nach außen weisende Flansche zur Bildung des Schalldämpfereintrittbodens (8) bzw. eines Zwischenbodens (6) aufweist.
6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (8, 6) an den Monolith-Gehäuseman­ tel angeformt sind.
7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (8, 6) dem ge­ wünschten Schalldämpferquerschnitt entsprechen.
DE19944431484 1994-09-03 1994-09-03 Schalldämpfer mit integrierter Abgasreinigungsstufe Expired - Fee Related DE4431484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431484 DE4431484C2 (de) 1994-09-03 1994-09-03 Schalldämpfer mit integrierter Abgasreinigungsstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431484 DE4431484C2 (de) 1994-09-03 1994-09-03 Schalldämpfer mit integrierter Abgasreinigungsstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431484A1 DE4431484A1 (de) 1996-03-14
DE4431484C2 true DE4431484C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6527391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944431484 Expired - Fee Related DE4431484C2 (de) 1994-09-03 1994-09-03 Schalldämpfer mit integrierter Abgasreinigungsstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431484C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626980A1 (de) * 1996-07-04 1998-02-26 Roth Technik Austria Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
JP4024127B2 (ja) * 2002-10-29 2007-12-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気装置
DE10356000B4 (de) 2003-11-27 2006-01-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer mit integriertem Katalysator
JP4428651B2 (ja) * 2004-09-30 2010-03-10 本田技研工業株式会社 自動2輪車の排気触媒取付構造
DE102018122637A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Schalldämpfer für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Schalldämpfer
JP7155860B2 (ja) * 2018-10-19 2022-10-19 スズキ株式会社 鞍乗型車両の消音器構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431484A1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531353C2 (de)
DE20117659U1 (de) Offener Partikelfilter mit Heizelement
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
EP0401195B1 (de) Auspuffanlage, insbesondere für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE102020114917A1 (de) Abgasschalldämpfungsvorrichtung
DE4431484C2 (de) Schalldämpfer mit integrierter Abgasreinigungsstufe
DE2913731C2 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
EP0401196B1 (de) Auspuffanlage für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
EP0816648B1 (de) Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE3922667C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse
EP1416148B1 (de) Schallreduzierendes Bauteil für ein Luftführungsrohr
DE102011051464A1 (de) Abgasfiltervorrichtung
DE3402916A1 (de) Katalysatorgehaeuse fuer kraftfahrzeuge
DE29919767U1 (de) Dämpfereinsatz
EP0561019B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
DE4202079A1 (de) Abgasanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE3704006C2 (de)
DE6608356U (de) Abgasanlage mit schalldaempfer.
DE3230136A1 (de) Luftansaugstrecke fuer die einer brennkraftmaschine zugefuehrte verbrennungsluft
DE19608273A1 (de) Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
DE102006040980B4 (de) Körperschallsenkende Vorrichtung
DE2137960C3 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2733302A1 (de) Abgaskasten fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1388651B1 (de) Abgasanlage für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee