DE4431322C1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE4431322C1
DE4431322C1 DE4431322A DE4431322A DE4431322C1 DE 4431322 C1 DE4431322 C1 DE 4431322C1 DE 4431322 A DE4431322 A DE 4431322A DE 4431322 A DE4431322 A DE 4431322A DE 4431322 C1 DE4431322 C1 DE 4431322C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
fastening element
element according
pin
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431322A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to DE4431322A priority Critical patent/DE4431322C1/de
Priority to DE59507080T priority patent/DE59507080D1/de
Priority to EP95111871A priority patent/EP0696685B1/de
Priority to AT95111871T priority patent/ATE185884T1/de
Priority to ES95111871T priority patent/ES2139792T3/es
Priority to US08/510,322 priority patent/US5642960A/en
Priority to JP7203476A priority patent/JPH08326713A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4431322C1 publication Critical patent/DE4431322C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement mit einer in einer Bohrung, beispielsweise einer Bohrung eines Möbelteils, befestigbaren dübelartigen Buchse, in deren axialen Bohrung ein eindrückbarer Haltestift gehaltert ist, der zwischen seinen ver­ breiteten, mit einem Schlitz oder Kreuzschlitz versehenen Kopf und der Buchse ein zu befestigendes Teil, vorzugsweise ein Be­ schlagteil, festlegt.
Derartig schnell und einfach von Hand oder nur mit einem einfa­ chen Werkzeug montierbare Befestigungselemente sind in unter­ schiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei diesen ist der Halte­ stift entweder kraftschlüssig und/oder formschlüssig in der Dü­ belbuchse verankert. Bei bekannten Befestigungselementen, bei denen die Dübelbuchse kraftschlüssig in ihrer Bohrung gehalten wird, ist entweder eine große Kraft zur Spreizung der Buchse er­ forderlich oder aber nur eine geringe Festigkeit der Verbindung erreichbar. Bei bekannten Befestigungselementen, bei denen der Haltestift zusätzlich formschlüssig in der Dübelbuchse verankert wird, müssen bei häufig komplizierten Ausführungsformen geringe Fertigungstoleranzen eingehalten werden.
Aus der DE-OS 15 75 071 ist eine Haltefassung zur Aufnahme eines Zapfens bekannt, die zur Halterung in einer Ausnehmung einer Platte aus einem Blechzuschnitt besteht, der zu einem im Quer­ schnitt quadratischen Einsatzteil gebogen ist. Das Einsatzteil weist an seinem oberen Ende vier rechtwinkelig abgebogene Flan­ sche auf, die sich auf dem Rand der Ausnehmung der Platte abstüt­ zen. An einen oberen geschlitzten quadratischen Haltering des Einsatzteils schließen sich federnde Zungen an, deren unteren Enden stumpfwinkelig nach innen hin abgewinkelt sind. Aus den Zungen sind kleinere zu den Flanschen hin frei auslaufende Zun­ gen herausgeschnitten, die mit den Flanschen der Verklammerung des Einsatzteils an dem Rand der Ausnehmung der Platte dienen. In das Einsatzteil ist ein mit einem verbreiterten Kopf versehe­ ner im Querschnitt achteckiger Zapfen einsetzbar, dessen Seiten abwechselnd glatt ausgeführt und mit einem sägezahnartigen Pro­ fil versehen ist, in das die nach innen hin abgewinkelten Enden der federnden Zungen des Einsatzteils verrastend eingreifen. Der Zapfen läßt sich durch Drehung um 45° aus dem Einsatzteil heraus­ ziehen, weil durch eine derartige Drehung die nach innen hin ab­ gewinkelten Enden der Zungen auf die glatten, unprofilierten Tei­ le des Zapfens geraten. Die bekannte Haltefassung dient zum Befe­ stigen von Bauteilen an mit Ausnehmungen versehenen dünnen Plat­ ten, an denen sich die Haltefassung, deren Länge erheblich grö­ ßer ist als die Dicke der Platte, verklammert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befestigungselement der ein­ gangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Dübelbuchse sich in einer Bohrung, deren Tiefe mindestens der Länge der Dübelbuchse entspricht, befestigen läßt und daß bei gedrungener Bauweise eine mühelose und sichere Schnellmontage gestattet und sich ein­ fach und schnell ohne Spezialwerkzeuge auch wieder lösen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Befestigungselement der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 oder 16 gelöst.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement läßt sich also schnell und einfach nur dadurch montieren, daß der Haltestift in einer Stellung, in der seine Quernut dem Rastglied zugewandt ist, in das axiale Loch der Dübelbuchse eingedrückt wird, bis das Rast­ glied in die Quernut einschnappt. Durch einfaches Drehen des Hal­ testifts mit einem Schraubenzieher um etwa 80° läßt sich das Rastglied aus der Rastnut herausdrücken, so daß der Haltestift zum Lösen der Verbindung aus der Bohrung der Dübelbuchse heraus­ gezogen werden kann.
Zweckmäßigerweise schneidet die Führung ein zur Bohrung hin offe­ nes Sackloch, in dem eine Schraubendruckfeder gehaltert ist, die sich einerseits auf dem Boden des Sacklochs und andererseits auf dem Querstift abstützt.
Zweckmäßigerweise ist die Führung ausgehend von dem Bereich der Mittelachse der Bohrung der Dübelbuchse zum Ende der Buchse hin geneigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Grund der Quernut des Haltestifts in seiner Öffnungsdrehrichtung abfallend gekrümmt ist. Durch diese Krümmung wird mit sich zuneh­ mend vergrößerndem Hebelarm der Querstift aus der Quernut zurück­ gedrängt, so daß sich das Lösen der Verbindung mit verringertem Kraftaufwand bewirken läßt.
Zweckmäßigerweise besitzt die Quernut zu ihrem Ende mit dem ge­ krümmten Grund hin einen wendelförmigen schrägen Verlauf. Durch diese Ausgestaltung der Quernut wird der Haltestift bei seinem Drehen in seine Öffnungsstellung aus der Bohrung leicht heraus­ gehoben, so daß er sich in seiner gelösten Stellung leichter aus der Bohrung der Dübelbuchse herausziehen läßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die axiale Bohrung exzentrisch zur Mittelachse der Dübelbuchse ver­ läuft, der Schaft des Haltestifts entsprechend exzentrisch an dem als Versenkkopf ausgebildeten Kopf angesetzt ist und die Be­ festigungsbohrung des zu befestigenden Teils mit einem eingezo­ genen, zu dem kegelstumpfförmigen unteren Teil des Versenkkopfes komplementär geformten Rand versehen ist. Dabei sind die Exzen­ trizitäten des Schafts zu dem Kopf und der Bohrung der Dübelbuch­ se derart aufeinander abgestimmt, daß sich der Kopf nur dann in den eingezogenen Rand der Befestigungsbohrung eindrücken läßt, wenn sich der Haltestift in einer Stellung befindet, in der der Querstift in die Quernut einrasten kann. Wird nun der Kopf zum Zweck des Lösens gedreht, ist dieser in der durch den eingezoge­ nen Rand der Befestigungsbohrung gebildeten Mulde nicht bloc­ kiert, da die kegelstumpfförmigen Abschrägungen des Kopfes und des eingezogenen Randes derart auf den schrägen Verlauf der Quer­ nut des Haltestifts abgestimmt sind, daß sich beim Herausdrehen des Stiftes aus der Verrastung der kegelstumpfförmige Mantel des Kopfes auf den komplementär geformten Rand im wesentlichen etwa abwälzt.
Zweckmäßigerweise besteht die in einer axialen Mittelebene ge­ teilte Dübelbuchse aus zwei spiegelbildlichen Teilen, die durch eine Zapfen-Bohrungs-Verbindung zusammengefügt sind. Die beiden Teile werden zweckmäßigerweise aus Kunststoff-Spritzgußteilen hergestellt, so daß sich die gewünschten Konturen einschließlich des äußeren sägezahnartigen Profils exakt ausbilden lassen.
Die Quernut des Haltestifts ist zweckmäßigerweise zu ihrem Grund hin verengt, so daß vorhandene Fertigungstoleranzen ausgeglichen und der Haltestift in seiner eingerasteten Stellung spielfrei gehalten ist. Die Verengung kann dadurch bewirkt werden, daß die Seitenflanken der Nut zum Grund hin konvergieren, wobei die Nut in ihrem Öffnungsbereich breiter und in ihrem Grund schmaler als der Durchmesser des Raststifts ist.
Nach einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rastver­ bindung ist vorgesehen, daß der Raststift drehbar, aber in axia­ ler Richtung unverschieblich in einem diesen teilweise einfassen­ den Mantel angeordnet ist, der mit einem die Quernut des Rast­ stifts freilegenden Ausschnitt und mit einem Anschlag versehen ist, mit dem er undrehbar an einem Gegenanschlag der Bohrung der Dübelbuchse gehalten ist. Bei dieser Ausgestaltung ist durch den Anschlag und den Gegenanschlag sichergestellt, daß sich der Rast­ stift zu seiner Verrastung mit dem Rastglied bzw. dem Querstift nur in der richtigen Drehstellung in die Bohrung der Dübelbuchse eindrücken läßt, so daß die Bohrung der Dübelbuchse auch in de­ ren Achse angeordnet werden kann.
Zweckmäßigerweise besteht der Anschlag aus einem an den Aus­ schnitt anschließenden, frei nach unten hin auslaufenden, in einer zur Stiftachse parallelen Ebene ausgeführten Schnitt des Mantels.
Der Gegenanschlag kann aus einer in der Bohrung der Dübelbuchse angeordneten sehnenartigen Stufe bestehen.
Zweckmäßigerweise ist der Querstift durch einen federnden Schen­ kel beaufschlagt, der von einem in einer Ringnut der Bohrung der Dübelbuchse gehalterten Ring abgebogen ist.
Der Mantel kann dadurch mit dem Haltestift drehbar aber axial unverschieblich verbunden sein, daß er auf der Innenseite seiner Durchgangsbohrung mit einer ringförmigen Wulst versehen ist, die in eine Ringnut des Haltestifts greift.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kopf des Stifts mit einem radialen Fortsatz versehen ist, dessen seitlichen stufenartigen Ränder Anschläge für einen Gegenan­ schlag des Haltestifts 5 bilden. Dabei werden die Anschläge und Gegen­ anschläge einander derart zugeordnet, daß sich je nach den zu­ sammenwirkenden Anschlägen der Stift entweder in einer Stellung befindet, in der er mit dem Rastglied in der Dübelbohrung ver­ rasten kann oder sich in seiner entriegelten Stellung befindet.
Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schaft des Haltestifts mit einer Ringnut versehen ist, in die im eingedrückten Zustand des Haltestifts mindestens ein im wesentlichen querverschieblich in der Dübelbuchse geführtes federbelastetes Rastglied schnappt, daß der Schaft des Halte­ stifts oberhalb der Ringnut mit einem Gewinde versehen und mit diesem in eine mit einem Innengewinde versehene Buchse einge­ schraubt ist, die gegenüber dem Rand der Bohrung des zu befesti­ genden Teils undrehbar gehalten ist. Auch bei diesem erfindungs­ gemäßen Befestigungselement läßt sich der Raststift nur durch einfaches Eindrücken in die Dübelbohrung einrasten. Der Rast­ stift ist bereits an dem zu befestigenden Teil vormontiert, da sich der Rand der Befestigungsbohrung zwischen dem Kopf des Hal­ testifts und der auf diesen aufgeschraubten Gewindebuchse befin­ det. Zum Lösen der Rastverbindung wird der Stift aus der Gewinde­ buchse herausgeschraubt, so daß der Haltestift mit seiner Ring­ nut von dem Rastglied abgezogen wird.
Zweckmäßigerweise ist die Dübelbuchse mit zwei schräg nach außen zum Ende der Buchse hin verlaufenden Führungen versehen, wobei die Dübelbohrung aus einem Sackloch besteht und zwischen dem Grund des Sackloches und den beiden Querstiften eine Schrauben­ druckfeder eingespannt ist.
Die Gewindebuchse kann mit einem oberen abgesetzten Bund verse­ hen sein, der sich auf eine entsprechende Ringstufe der Dübelboh­ rung beim Lösen bzw. Herausschrauben des Haltestifts aus der Ge­ windebuchse abstützt.
Die Gewindebuchse kann dadurch undrehbar gegenüber dem zu befe­ stigenden Teil gehalten werden, daß sie an ihrem oberen Ende mit mindestens einem Fortsatz versehen ist, der in eine entsprechen­ de Randaussparung der Befestigungsbohrung des zu befestigenden Teils greift.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Befestigungselements im auseinandergezogenen Zustand seiner Teile teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Befestigungselement nach Fig. 1 in seinem verrasteten Zustand,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Befestigungselement nach Fig. 1 im gelösten Zustand der Verrastung,
Fig. 4 u. Fig. 5 Ansichten der Trennebenen der spiegelbildlichen Teile der Dübelbuchse des Befestigungselements nach Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den in Fig. 5 dargestellten Teil der Dübelbuchse längs der Linie VI-VI,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Haltestifts,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Haltestift längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Befestigungselements im auseinandergezogenen Zustand seiner Einzelteile,
Fig. 10 einen Schnitt durch das Befestigungselement nach Fig. 9 im verriegelten Zustand,
Fig. 11 einen Schnitt durch das Befestigungselement nach Fig. 9 im entriegelten Zustand,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des aus seiner Ummantelung gelösten Haltestifts,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Ummantelung des Halte­ stifts,
Fig. 14 u. Fig. 15 Ansichten der beiden zu der Dübelbuchse zusammengefüg­ ten Teile in ihrer Trennebene,
Fig. 16 einen Schnitt durch den Teil nach Fig. 15 längs der Linie XVI-XVI,
Fig. 17 einen Schnitt durch den Teil nach Fig. 15 längs der Linie XVII-XVII,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des federnden Schenkels mit Haltering,
Fig. 19 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Befestigungselements in auseinandergezogenen Zustände der rastbaren Teile,
Fig. 20 einen Schnitt durch das Befestigungselement nach Fig. 19 im verrasteten Zustand,
Fig. 21 einen Schnitt durch das Befestigungselement nach Fig. 19 während des Lösens der Rastverbindung,
Fig. 22 eine Unteransicht auf die Befestigungsbohrung des zu befestigenden Teils,
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht der Gewindebuchse,
Fig. 24 eine seitliche Ansicht des Haltestifts des Befesti­ gungselements nach Fig. 19.
Die aus den Fig. 1 bis 8 ersichtliche Befestigungsvorrichtung besteht aus einer in einer Bohrung 1 eines Möbelteils 2 o. dgl. eingesetzten Dübelbuchse 3, die aus zwei spiegelbildlichen Hälf­ ten 4, 5 zusammengesetzt ist. Die die Dübelbuchse 3 in einer Längsmittelebene teilenden Hälften 4, 5 der Dübelbuchse bestehen aus Kunststoff-Spritzgußteilen. Jede Hälfte ist mit zwei Zapfen 6 und zwei Bohrungen 7 versehen, die dem Zusammenfügen und Zusam­ menhalten der Dübelbuchse dienen, nachdem in die Langlochführun­ gen 8 der Querstift 9 und in das radiale Sackloch 10, das in die Dübelbohrung 11 mündet, die Druckfeder 12 eingesetzt worden ist, die sich mit einem Ende auf dem Grund des Sacklochs 10 und mit ihrem anderen Ende auf dem Querstift 9 abstützt. Die axiale Dü­ belbohrung ist exzentrisch zur Dübelachse angeordnet. Zu seiner guten Verankerung in der Bohrung 1 ist die Dübelbuchse 3 über ihren äußeren Umfang mit einem sägezahnartigen Profil 13 verse­ hen.
Der Haltestift 14 besteht aus einem zylindrischen Schaftteil 15, der einen mit einem Kreuzschlitz 16 versehenen Kopf 17 trägt. Der Kopf 17 weist zwischen einem oberen scheibenförmigen Teil einen kegelstumpfförmigen Versenkteil 18 auf. An die untere klei­ nere Kreisfläche des kegelstumpfförmigen Teils 18 ist entspre­ chend der Exzentrizität der Dübelbohrung 11 der Schaft 15 ange­ setzt. Der Schaft 15 weist eine konusförmige Spitze 19 und ober­ halb von dieser eine Quernut 20 auf, die zu der Spitze 19 hin schräg oder wendelförmig ausläuft. Zu ihrem Auslauf hin ist der Grund 21 der Nut leicht abwärts gekrümmt, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Das zu befestigende Teil 22 ist mit einer einwärts gebördelten Befestigungsbohrung 23 versehen, wobei der Bohrungsrand 24 ent­ sprechend dem kegelstumpfförmigen Versenkkopf 17, 18 hohlkegelig abgeschrägt ist. Die Dübelbuchse 3 ist an ihrem oberen Ende mit einer flachen kreisrunden Ausnehmung 25 versehen, die der Zen­ trierung des unteren Randes der gebördelten Befestigungsbohrung dient.
Zum Schließen des Befestigungselements wird der Haltestift 14 in Richtung des Pfeils A durch die Befestigungsbohrung 23 hindurch in die Dübelbohrung 11 hineingedrückt, so daß der Querstift 9 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Verriegelungsstellung in die Quer­ nut 20 verrastend einschnappt. Aufgrund der Exzentrizität der Dübelbohrung 11 und des Schaftes 15 zu dem Haltestift 14 befin­ det sich bei dem Einsetzen des Haltestifts deren Quernut 20 auf dem dem Querstift 9 zugewandten Seite.
Zum Öffnen des Befestigungselements ist der Verriegelungsstift 14 mit einem Schraubenzieher im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, so daß sich der Haltestift aufgrund der gewendelten Ausführung der Nut 20 aus der Dübelbohrung 11 herausdreht, wobei der Kopf des Haltestifts 15 nicht in der Einziehung der Befestigungsbohrung blockiert wird, weil der Mantel des kegelstumpfförmigen Teils 18 des Versenkkopfs aus der Wandung des Randes der Befestigungsboh­ rung sich abwälzt und gleichzeitig in Richtung des Pfeils B aus der Dübelbohrung heraustritt. Sobald sich der Querstift auf dem zylindrischen Mantel des Schafts 15 des Verriegelungsstifts 14 befindet, läßt sich dieser aus seiner in Fig. 3 ersichtlichen Stellung in Richtung des Pfeils B herausziehen.
Das aus den Fig. 9 bis 18 ersichtliche zweite Ausführungsbei­ spiel des Befestigungselements unterscheidet sich von dem ersten im wesentlichen nur dadurch, daß der Raststift 30 drehbar aber in axialer Richtung unverschieblich in einem diese teilweise ein­ fassenden Mantel 31 angeordnet ist. Der Mantel 31 besteht aus einem rohrförmigen Teil, dessen Innenkontur im wesentlichen der Außenkontur des Haltestifts 30 angepaßt ist. Der Haltestift 30 ist mit einer Quernut 32 mit sich zu dem abgerundeten Grund hin verengenden Seitenflanken versehen. Diese Quernut verläuft quer zur Mittelachse des Haltestifts 30. Im Bereich der Quernut 32 ist der Mantel 31 mit einem diese freilegenden Ausschnitt 33 ver­ sehen. Der Mantel 31 ist in einer Ebene, die parallel zu der Ebe­ ne der Quermittellinie des Ausschnitts 33 verläuft, mit einem den Mantel schneidenden Freischnitt versehen, der von dem unte­ ren Ende des Mantels her in der aus Fig. 13 ersichtlichen Weise in den Ausschnitt 33 einläuft, so daß sich zwei untere Schenkel 34, 35 ausbilden, deren Stirnseiten 36, 37 Anschlagflächen bil­ den. Der Mantel 13 ist in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise in seinem unteren Bereich mit einer nach innen ragenden Wulst 38 versehen, die in eine Ringnut 39 des Haltestifts 30 greift, so daß der Haltestift 30 mit dem Mantel 31 drehbar aber in axialer Richtung unverschieblich verbunden ist.
Der mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt versehene Versenk­ kopf 40 des Haltestifts 30 weist einen sektorartigen radialen Fortsatz 41 auf. Dieser Fortsatz 41 besitzt auf seinen beiden Seiten stufenartige Anschlagflächen 42, 43. Der Kopfbereich des Mantels ist in der aus Fig. 13 ersichtlichen Weise auf seiner ringförmigen Stirnfläche 44 mit einem axialen Fortsatz 45 verse­ hen, der sich über den aus Fig. 13 ersichtlichen Umfangsbereich erstreckt. Auch dieser Fortsatz besitzt zwei stufenförmige An­ schlagflächen 46, 47, die mit den Anschlagflächen 42, 43 des Hal­ testifts zusammenwirken. Liegen die Anschlagflächen einer Seite aneinander, befindet sich der Haltestift 30 in seiner, aus Fig. 10 ersichtlichen Verriegelungsstellung, während sich der Halte­ stift in seiner aus Fig. 11 ersichtlichen Öffnungsstellung befin­ det, wenn die beiden anderen Anschlagflächen aneinander liegen.
Die Dübelbuchse 50 ist auf ihrer Seite, auf der sich das den Querstift 51 aufnehmende Langloch 52 befindet, mit einer sehnen­ artigen Einziehung 53 versehen, die sich ausgehend von der Stufe 54 oberhalb des Langloches 52 bis zu dem unteren Ende der Dübel­ bohrung erstreckt. Diese eine ebene Anschlagfläche bildende Ein­ ziehung 53 bildet die Gegenanschläge für die durch den Frei­ schnitt gebildeten Anschlagflächen 36, 37 des Mantels 31.
Aufgrund der Einziehung 53, die mit den Anschlagflächen 36, 37 zusammenwirkt, ist die Winkelstellung des Mantels 31 in der Dü­ belbohrung festgelegt, in der der Haltestift mit dem Querstift 51 verrasten kann. Die Verriegelungs- und Entriegelungsstellun­ gen des Haltestifts 30 in dem Mantel 31 werden durch die Anschlä­ ge 42, 43 und 46, 47 bestimmt.
Der in der Schrägführung 52 befindliche Querstift 51 wird fe­ dernd von dem Schenkel 57 beaufschlagt, der von dem Haltering 58 in der aus Fig. 18 ersichtlichen Weise abgebogen ist. Der Halte­ ring 58 ist in einer Ringnut 59 der Dübelbuchse 50 gehaltert.
Die Anordnung dieser Ringnut 59, der Schrägführung 52 und des Freischnitts 60 zur Bewegung des federnden Schenkels 57 in der Dübelbuchse sind aus deren spiegelbildlichen Hälften gemäß den Fig. 14 und 15 am besten ersichtlich.
Zum Montieren des Befestigungselements in der aus Fig. 9 ersicht­ lichen Weise ist der von dem Mantel 31 eingefaßte Haltestift durch die Befestigungsbohrung 64 des zu befestigenden Teils 63 hindurch in die Dübelbohrung der Dübelbuchse eingedrückt, und zwar in einer Lage, in der sich die Quernut 32 in dem Ausschnitt 33 des Mantels 31 befindet. Da der Mantel 31 nur in einer Winkel­ stellung zu der Dübelbohrung in diese eingedrückt werden kann, in der die Anschlagflächen 36, 37 auf der Einziehung 53 entlang­ gleiten, ist sichergestellt, daß der Raststift 51 beim Ein­ drücken arretierend in die Rastnut 32 einfällt. Die verrastete Stellung ist aus Fig. 10 ersichtlich.
Zum Lösen der Rastverbindung wird der Raststift 30 mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher um 180° in die aus Fig. 11 ersicht­ liche Stellung gedreht, in der die entsprechenden Anschläge 42, 46 die Stellung des Raststifts 30 in dem Mantel 31 festlegen, so daß sich der Raststift zusammen mit seinem Mantel 31 in Richtung des Pfeils C in Fig. 11 aus der Dübelbohrung herausziehen läßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel Befestigungselements nach den Fig. 19 bis 24 ist der Haltestift 70 unterhalb seines mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt versehenen Versenkkopfs 31 mit ei­ nem Schaft versehen, der einen oberen mit einem Gewinde 73 verse­ henen Teil einen an diesen anschließenden mit einer Ringnut 74 versehenen Teil und eine etwa konusförmige Spitze 75 besitzt. Der mit dem Gewinde 73 versehene Schaftteil ist in eine Gewinde­ buchse 76 eingeschraubt, die aus einem unteren zylindrischen Teil 77 und einer oberen ringbundförmigen oder flanschförmigen Verbreiterung 78 besteht, die auf ihrer Stirnfläche 79 um 180° versetzt zwei radiale Vorsprünge 80, 81 aufweist, deren Innensei­ ten entsprechend dem kegelstumpfförmigen Teil 72 des Versenk­ kopfs 71 abgeschrägt sind. Das zu befestigende Teil 83 ist mit einer Befestigungsbohrung 84 versehen, deren entsprechend dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 72 des Kopfes 71 eingezogener Rand 85 mit zwei einander gegenüberliegenden Ausschnitten 86 versehen ist, in die die Vorsprünge 80, 81 in der aus Fig. 19 ersichtli­ chen Weise greifen.
Zur Vormontage der Befestigungsvorrichtung wird das mit dem Ge­ winde versehene Schaftteil 73 des Haltestifts 70 in die Gewinde­ buchse 76 unter Zwischenlage des zu befestigenden Teils 83 einge­ schraubt, so daß das zu befestigende Teil 83 zwischen dem Kopf 71 und der Gewindebuchse 76 festgelegt ist.
Die dübelartige Buchse 90 ist mit einer zentralen Sacklochbohrung verse­ hen, die aus einem unteren längeren Abschnitt 91 mit kleinerem Durchmesser und einem oberen kürzeren Abschnitt 92 mit einem grö­ ßeren Durchmesser versehen ist, so daß sich zwischen den beiden Abschnitten eine Ringstufe 93 ausbildet. Die Dübelartige Buchse ist mit zwei einander gegenüberliegenden schräg verlaufenden Langlöchern 94, 95 versehen, in denen Haltestift 96 geführt sind. Die Langlö­ cher 94, 95 verlaufen zum Ende der Dübelbuchse 90 hin schräg nach außen. Zwischen dem Grund des die Dübelbohrung bildenden Sacklochs 91 und den beiden Rastgliedern 96 ist in der aus Fig. 19 ersichtlichen Weise eine Schraubendruckfeder 97 eingespannt, die die beiden Haltestifte 96 in Richtung auf ihre zusammenge­ schobene Stellung belastet.
Der an dem zu befestigenden Teil 83 in der aus Fig. 19 ersicht­ lichen Weise vormontierte Haltestift 70 wird zur Montage des Be­ festigungselements in Richtung des Pfeiles D in die Dübelbohrung eingedrückt, bis die beiden Rastglieder 96 verrastend in die Ringnut 74 einfallen. Die verrastete Stellung ist aus Fig. 20 ersichtlich.
Zum Lösen der Rastverbindung wird der Haltestift 70 mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher in der aus Fig. 21 ersichtlichen Weise entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Gewindebuch­ se, ausgehend von der aus Fig. 20 ersichtlichen Verriegelungs­ stellung, in Richtung auf den Grund der Bohrung der Dübelbuchse 90 in die aus Fig. 21 ersichtliche Stellung nach unten wandert und dabei mit einer unteren, ringförmigen Stirnfläche die beiden Rastglieder 96 in ihre Öffnungsstellung im Endbereich der beiden Langlöcher 94, 95 schiebt. In der aus Fig. 21 ersichtli­ chen Stellung ist im wesentlichen die Entriegelungsstellung erreicht, in der sich das zu befestigende Teil 83 zusammen mit dem Haltestift 70 und der Gewindebohrung 76 in Richtung des Pfeils E entfernen läßt.

Claims (19)

1. Befestigungselement mit einer in einer Bohrung, beispielswei­ se einer Bohrung eines Möbelteils, befestigbaren dübelartigen Buchse, in deren axialen Bohrung ein eindrückbarer Haltestift gehaltert ist, der zwischen seinem verbreiterten, mit einem Schlitz oder Kreuzschlitz versehenen Kopf und der dübelartigen Buchse ein zu befestigendes Teil, vorzugsweise ein Beschlagteil, festlegt, wobei der Schaft (15) des Haltestifts (14, 30) mit mindestens einer im wesentlichen quer verlaufenden Quernut (20, 32) versehen ist, in die im eingedrückten Zustand des Haltestifts (14, 30) als Rastglied ein Querstift (9, 51) schnappt, der in einer langlochartigen, im wesentlichen radialen Führung (8, 52) der dübelartigen Buchse (3, 50) geführt ist und der durch Drehen des Haltestifts (14, 30) in seine Entriegelungsstellung zurückgedrängt wird.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8, 52) ein zur axialen Bohrung (11) hin offenes Sackloch (10) schneidet, in dem eine Schraubenfeder (12) gehaltert ist, die sich einerseits auf dem Boden des Sacklochs (10) und andererseits auf dem Querschnitt (9) abstützt.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8, 52) ausgehend von dem Bereich der Mittelachse der axialen Bohrung (11) zum Ende der dübelartigen Buchse (3, 50) hin geneigt ist.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grund (21) der Quernut (20) des Haltestifts (14, 30) einer Öffnungsdrehrichtung abfal­ lend gekrümmt ist.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Quernut (20, 32) zu ihrem Ende mit dem gekrümmten Grund (21) hin einen wendelförmigen, schrägen Ver­ lauf besitzt.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung (11) exzentrisch zur Mittelachse der dübelartigen Buchse (3, 50) verläuft, der Schaft (15) des Haltestifts (14, 20) entsprechend exzentrisch an dem als Versenkkopf ausgebildeten Kopf (17, 18) und die Befe­ stigungsbohrung (23) des zu befestigenden Teils (22) mit einem eingezogenen, zu dem kegelstumpfförmigen hinteren Teil (18) des Versenkkopfes komplementär geformten Rand (24) ver­ sehen ist.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer axialen Mittelebene geteilte dübelartige Buchse (3, 50) aus zwei spiegelbildlichen Teilen (4, 5) besteht, die durch eine Zapfen-Bohrungs-Verbindung (6, 7) zusammengefügt sind.
8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernut (20, 32) sich zu ihrem Grund (21) hin verengt.
9. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (30) drehbar, aber in axialer Richtung unverschieblich in einem diesen teilweise einfassenden Man­ tel (31) angeordnet ist, der mit einem die Quernut (32) des Haltestifts (30) freilegenden Ausschnitt (33) und einem An­ schlag (36, 37) versehen ist, mit dem er undrehbar an einem Gegenanschlag (53) der Bohrung der dübelartigen Buchse (50) gehalten ist.
10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (36, 37) aus einem an den Ausschnitt (33) anschließenden, frei nach unten hin auslaufenden, in einer zur Haltestiftachse parallelen Ebene ausgeführten Schnitt des Mantels (31) besteht.
11. Befestigungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenschlag (53) aus einer in der axialen Bohrung der dübelartigen Buchse (50) angeordneten sehnenartigen Stufe (53, 54) besteht.
12. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift (51) durch einen federnden Schenkel (57) beaufschlagt ist, der von einem in einer Rinngnut (59) der axialen Bohrung der dübelartigen Buchse (50) gehalterten Ring (58) abgebogen ist.
13. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mantel (31) mit einer auf der Innenseite seiner Durchgangsbohrung befindlichen ringförmi­ gen Wulst (38) in eine Ringnut (39) des Haltestifts (30) greift.
14. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kopf (40) des Haltestifts (30) mit einem radialen Fortsatz (41) versehen ist, dessen seitliche stufenförmige Ränder (42, 43) Anschläge für einen Gegenan­ schlag (46, 47) des Mantels (31) bilden.
15. Befestigungselement nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Haltestifts (70) mit einer Ringnut (74), versehen ist, in die im eingedrückten Zustand des Haltestifts (70) mindestens ein im wesentlichen querverschieblich in der dübelartigen Buchse (90) geführtes, federbelastetes Rastglied (96) schnappt, daß der Schaft des Haltestifts (70) oberhalb der Ringnut (74) mit einem Gewinde versehen und mit diesem in eine mit einem Innengewinde versehene Gewindebuchse (76) eingeschraubt ist, die gegenüber dem Rand (85) der Befestigungsbohrung (84) des zu befestigenden Teils (83) undrehbar gehalten ist.
16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dübelartige Buchse (90) mit zwei schräg nach außen zum Ende der Buchse (90) hin verlaufenden Führungen (94, 95) versehen ist und daß die axiale Bohrung (91, 92) aus einem Sackloch besteht und zwischen dem Grund des Sacklochs und den beiden Rastgliedern (96) eine Schraubendruckfeder (97) eingespannt ist.
17. Befestigungselement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (76) mit einem oberen abgesetzten Bund (78) versehen ist.
18. Befestigungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung mit entsprechend abgestuften Abschnitten (91, 92) versehen ist.
19. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (76) an ihrem oberen Ende mit mindestens einem Fortsatz (80, 81) versehen ist, der in eine entsprechende Randaussparung (86) der Be­ festigungsbohrung (84) des zu befestigenden Teils (83) greift.
DE4431322A 1994-08-09 1994-09-02 Befestigungselement Expired - Fee Related DE4431322C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431322A DE4431322C1 (de) 1994-08-09 1994-09-02 Befestigungselement
DE59507080T DE59507080D1 (de) 1994-08-09 1995-07-27 Befestigungselement
EP95111871A EP0696685B1 (de) 1994-08-09 1995-07-27 Befestigungselement
AT95111871T ATE185884T1 (de) 1994-08-09 1995-07-27 Befestigungselement
ES95111871T ES2139792T3 (es) 1994-08-09 1995-07-27 Elemento de fijacion.
US08/510,322 US5642960A (en) 1994-08-09 1995-08-02 Fastening element
JP7203476A JPH08326713A (ja) 1994-08-09 1995-08-09 締結部材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428213 1994-08-09
DE4431322A DE4431322C1 (de) 1994-08-09 1994-09-02 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431322C1 true DE4431322C1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6525282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431322A Expired - Fee Related DE4431322C1 (de) 1994-08-09 1994-09-02 Befestigungselement
DE59507080T Expired - Fee Related DE59507080D1 (de) 1994-08-09 1995-07-27 Befestigungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507080T Expired - Fee Related DE59507080D1 (de) 1994-08-09 1995-07-27 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4431322C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113503293A (zh) * 2021-04-09 2021-10-15 温琴学 一种二合一的隐形扣件及其工作方法
CN117605433A (zh) * 2024-01-24 2024-02-27 四川中铁二院环保科技有限公司 一种冲击取芯钻具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575071A1 (de) * 1966-03-02 1969-11-06 Amp Inc Haltefassung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575071A1 (de) * 1966-03-02 1969-11-06 Amp Inc Haltefassung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113503293A (zh) * 2021-04-09 2021-10-15 温琴学 一种二合一的隐形扣件及其工作方法
CN117605433A (zh) * 2024-01-24 2024-02-27 四川中铁二院环保科技有限公司 一种冲击取芯钻具
CN117605433B (zh) * 2024-01-24 2024-04-05 四川中铁二院环保科技有限公司 一种冲击取芯钻具

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507080D1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696685B1 (de) Befestigungselement
DE19505311C2 (de) Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken
EP0524412B1 (de) Befestigungselement mit einer dübelartigen Buchse
EP0691478B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil
AT404858B (de) Als scharniertopf ausgebildeter tür-anschlagteil für möbelscharniere
AT1214U1 (de) Scharnier
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE3501048C2 (de)
EP3404152A1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
EP3404153A1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
DE4431322C1 (de) Befestigungselement
DE2516083C2 (de) Einsteckgehäuse für Möbelscharniere
DE4336326C2 (de) Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE29703227U1 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
DE29500415U1 (de) Bausatz für Kleinmöbel
DE202005004095U1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer hinterschnittenen Nut eines Metall- oder Kunststoffprofils
DE19527817A1 (de) Verkapselungs-Durchführungsdichtung
EP1213427B1 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
AT396005B (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE3531549C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Einbauteile, vorzugsweise für Fensterheber
DE19518283C2 (de) Spreizdübel
DE2839735C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee