DE4430663A1 - Nachkondensiertes und stabilisiertes Polyamid 6 - Google Patents

Nachkondensiertes und stabilisiertes Polyamid 6

Info

Publication number
DE4430663A1
DE4430663A1 DE19944430663 DE4430663A DE4430663A1 DE 4430663 A1 DE4430663 A1 DE 4430663A1 DE 19944430663 DE19944430663 DE 19944430663 DE 4430663 A DE4430663 A DE 4430663A DE 4430663 A1 DE4430663 A1 DE 4430663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
residence time
viscosity
general formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944430663
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Egbert Dr Gruetzner
Simone Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE19944430663 priority Critical patent/DE4430663A1/de
Publication of DE4430663A1 publication Critical patent/DE4430663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von Polyamid 6 (PA6) während des Extrusionsprozesses, welches auf Doppelschneckenextrudern mit gebräuchlichen Universalschneckenkombinationen durchgeführt werden kann und neben der deutli­ chen Erhöhung der Viskosität der PA6-Matedalien die Herstellung von Produkten mit erhöhter Beständigkeit gegenüber thermooxidativer Schädigung und bei Bedarf optischer Aufwertung, sowohl auf der Basis von Primär-PA6, als auch von Produk­ tionsabfällen, beispielsweise aus der Faserherstellung und -verarbeitung bzw. der Kunststoffbranche oder kommerziell erhältlichen Regranulaten sowie Mahlgütern aus Alt- oder Rücklaufteilen ermöglicht.
Die beschriebenen Effekte werden qualitativ auf einem Niveau erzielt, die einerseits Schädigungen während des Umschmelzens kompensieren, andererseits gezielte Vis­ kositätserhöhungen zur Erschließung neuer Anwendungsmöglichkeiten für die modi­ fizierten Materialien darstellen.
Die üblicherweise zur Viskositätserhöhung von PA6-Reststoffen, beispielsweise an Faserabfällen praktizierte Festphasennachkondensation geht von der Erwärmung des Polymeren unterhalb des Schmelzpunktes während eines Zeitraumes von mindestens 24h aus [Fakirov, S. u. a.: Kunststoffe 74(1984)4; Plaste und Kautschuk 29(1982)2]. eine Beschleunigung kann durch Zugabe von Phosphorsäure-Katalysatoren und Ex­ trudieren mit Aminocapronsäure in einem vorgelagerten Schritt erreicht werden [Leuna, DD 2 48 131(1986)]. Diese energie- und kostenintensive Langzeitbehandlung ist auf Grund der erzielbaren Ergebnisse jedoch unwirtschaftlich [Grützner, R.-E., Koine, A.: Kunststoffe 84(1992)4].
Lediglich ein Verfahren aus China beschäftigt sich mit der Verwertung von PA6-Ab­ fällen durch katalytische Polymerisation unter Verwendung seltener Erden, jedoch ohne Hinweis auf eine Extrusionsstufe [Yang Qiming, CN 1053072 (1992)].
Alle nachfolgend genannten Verfahren beziehen sich auf die Modifizierung von Pri­ mär-PA6 und setzen die Erfüllung bestimmter Grundbedingungen hinsichtlich Rein­ heitsgrad, Feuchtigkeits- und Extraktgehalt voraus.
Die von Aharoni und Mitarbeitern beschriebene Nachkondensation arbeitet aus­ schließlich mit organischen Phosphiten [Aharoni u. a.: US 4417031 (1983), US 4433116 (1984), J.Polym. Sci.Polym. Chem.Ed. 22(1984)2567]. Diese Variante er­ fordert nicht nur den Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauerstoff, was im technischen Maßstab schwer zu realisieren ist, sondern zeigt darüberhinaus bei nachgeschalteten Verarbeitungsschritten (Messung des MFI, Spritzgießen) einen deutlichen Viskosi­ tätsverlust durch Abbaureaktionen, die durch freigesetzte saure Nebenprodukte initi­ iert werden.
Während Phosphonsäurederivate wie 2,2′-Pyridyl-Ethyl-Phosphonsäure in Gegen­ wart einer Base [Du Pont, US 5116919] oder Aryl-Phosphoryl-Azide in einer Zweistu­ fenreaktion mit organischen Phosphiten [Allied, US 4906708 (1988)] katalysiert ket­ tenverlängernd wirken, sind neben der allgemein bekannten Vernetzung vorhandener Aminoendgruppen durch Diisocyanate Varianten mittels difunktioneller Epoxide [Du Pont, EP 295096 (1988)], mit Bis-Lactonen [Teÿin, J 62022829 (1985)] oder durch Umsetzung wasserfreier Polyamide mit Silanen und Wasser [EMS-Inventa, DE 33 39 981 (1984)] beschrieben worden.
Eine Möglichkeit zur Viskositätserhöhung ohne chemische Zusätze, lediglich durch abwechselnde Behandlung mit hohen Drücken bzw. Temperaturen in den Extru­ derzonen wird aus den Reihen der Maschinenbauer vorgestellt [Werner & Pfleiderer, DE 36 05 202 (1987)].
Ziel des beschriebenen Verfahrens ist sowohl die Realisierung höherer Viskositäten in Verbindung mit einer verbesserten thermooxidativen Stabilität während der Extru­ sion von PA6, als auch die Verhinderung bzw. Kompensation von hydrolytischen Ab­ bauprozessen und Verfärbungen bei Umschmelzstufen im Zusammenhang mit der Wiederverwertung sortenreiner PA6-Abfälle.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dosierfähige PA6-Granulate oder -Mahlgüter nacheinander mit den aktiven und reaktiven Komponenten, bei denen es sich um 0,5-1% organische Phosphite der allgemeinen Formel
P (OR)₃; R = Alkyl (z. B. -CH₃; -C₂H₅), Aryl (z. B. -C₆H₅),
0,5-1% technische Diisocyanate der allgemeinen Formel
O=C=N-R′ -N=C=O;
R′ = Alkyl (z. B. (-CH₂)₆,-C₁₀H18),
Arylalkyl (z. B. -C₆H₄-CH₂-C₆H₄-)
mit Anteilen höherfunktioneller Isocyanate,
0,1-0,3% basischer Substanzen wie anorganische und organische Alkalimetallsalze (z. B. Natriumcarbonat, Natriumlactamat) oder organische Triazinverbindungen (z. B. 2.6-Diamino-4-phenyl-1.3.5.-triazin) zum Abfangen der entstehenden sauren Neben­ produkte, und gegebenenfalls max. 0,1% eines handelsüblichen optischen Aufhellers auf Stil­ benbasis handelt, in Größenordnungen von 1-1,5% Additivgesamtmenge chargen­ weise versetzt und nach einer Vormischstufe bei Temperaturen von bis zu 250°C, vorzugsweise 230-250°C und Verweilzeiten von 1-6 min auf einem Doppelschnec­ kenextruder homogenisiert werden, der mit einer gebräuchlichen Universal­ schneckenkombination und Entgasungszonen ausgerüstet ist.
Das beschriebene Modifikatorengemisch besteht aus pulverförmigen und flüssigen Komponenten, was einerseits die Mischung untereinander verbessert, andererseits eine Benetzung der PA6-Oberfläche im Interesse einer homogenen Verteilung des Reaktionsgemisches bewirkt.
Primär-PA6, welches über einen Wassergehalt von maximal 0,2% und einen Anteil niedermolekularer, extrahierbarer Komponenten von ca. 0,6-0,7% verfügt, kann mit dieser Methode ebenso modifiziert werden wie sortenreine PA6-Abfälle verschiedener Herkunft, die höhere Feuchtigkeitsanteile, wesentlich größere Mengen extrahierbarer Komponenten (1-2%, meist 1,5-1,8%) und möglicherweise weitere Zusätze wie Ver­ unreinigungen oder Pigmente und andere Additive enthalten.
In diesem Zusammenhang muß jedoch berücksichtigt werden, daß bei Verarbeitung der beschriebenen PA6-Abfälle nur bei kurzen Verweilzeiten im Extruder (ca. 2 min) eine Viskositätserhöhung erreicht werden kann, während Primärmaterialien längere Reaktionszeiten benötigen.
Neben der realisierbaren Viskositätserhöhung, die einerseits niedrigviskosen Mate­ rialien Verarbeitungsmöglichkeiten, beispielsweise im Spritzguß zugänglich machen, die auf Grund verfahrenstechnischer Bedingungen mittelviskose Einstellungen er­ fordern, andererseits Abbauprozessen während Recyclingumläufen entgegenwirken, weisen die erzeugten Produkte eine verbesserte thermische Stabilität sowie erhöhte Festigkeiten und Steifigkeiten auf.
Ausführungsbeispiele
  • 1. Ein niedrigviskoses PA6-Primärgranulat aus der Faserbranche wird mit einem Gemisch aus 0,5% Triphenylphosphit (TPP), 0,5% techn. 4,4′-Diphenylmethandi­ isocyanat (MDI), 0,1% 2.6-Diamino-4-phenyl-1.3.5.-triazin (DAPT) sowie 0,05% eines kommerziell erhältlichen optischen Aufhellers vorgemischt und bei 250°C, einer Schneckendrehzahl von 100/min sowie einer Verweilzeit von ca. 6 min über einen Doppelschneckenextruder ZSK 25 granuliert.
    Produkt-Nr. 1
  • 2. Ein niedrigviskoses PA6-Primärgranulat aus der Faserbranche wird mit einem Gemisch aus 0,5% TPP, 0,5% Hexamethylendiisocyanat (HMDI), 0,1% Na₂CO₃ (So­ da) und 0,05% eines kommerziellen optischen Aufhellers vorgemischt und bei 250°C, einer Schneckendrehzahl von 100/min sowie einer Verweilzeit von ca. 6 min über einen Doppelschneckenextruder ZSK 25 granuliert.
    Produkt-Nr. 2
  • 3. Ein TiO₂-haltiges Regranulat aus PA6-Faserabfällen wird mit einem Gemisch aus 0,5% TPP, 0,5% MDI, 0,1% Soda und 0,05% kommerziell erhältlichen optischem Auf­ heller vorgemischt sowie bei 230°C, einer Schneckendrehzahl von 100/min und einer Verweilzeit von ca. 2 min über einen Doppelschneckenextruder ZSK 25 granuliert.
    Produkt-Nr. 3
  • 4. Ein PA6-Mahlgut aus Altteilen wird mit einem Gemisch aus 0,5% TPP, 0,5% MDI, 0,1% Natriumlactamat (Nalac) und 0,05% optischem Aufheller vorgemischt und bei 230°C, einer Schneckendrehzahl von 100/min sowie einer Verweilzeit von ca. 1 min über einen Doppelschneckenextruder ZSK 25 granuliert.
    Produkt-Nr. 4
  • 5. Ein TiO₂-haltiges Regranulat aus PA6-Faserabfällen wird mit einem Gemisch aus 0,5% TPP, 0,5% MDI 0,1% Soda und 0,05% optischem Aufheller vorgemischt und bei 250°C, einer Schneckendrehzahl von 100/min sowie einer Verweilzeit von ca. 2 min über einen Doppelschneckenextruder ZSK 25 granuliert.
    Produkt-Nr. 5
  • 6. Ein PA6-Regranulat wird mit 0,5% TPP, 0,5% MDI, 0,1% DAPT und 0,05% opti­ schem Aufheller vorgemischt und anschließend bei 230°C, einer Schneckendrehzahl von 200/min und einer Verweilzeit von ca. 2 min. über einen Doppelschneckenextru­ der ZSK 25 granuliert.
    Produkt-Nr. 6
  • 7. Ein mittelviskoses PA6-Mahlgut wird mit 0,5% TPP, 0,5% MDI und 0,1% DAPT vorgemischt und bei 250°C, einer Schneckendrehzahl von 100/min und einer Ver­ weilzeit von ca. 1 min über einen Doppelschneckenextruder ZSK 25 granuliert.
    Produkt-Nr. 7
Tabelle 1 enthält eine Zusammenstellung der an den o.g. Beispielen vor und nach der modifizierenden Extrusionsstufe ermittelten MVI-Werte nach DIN 53735 bei 230°C und einem Gewicht von 2,16 kg.
Tabelle 1
MVI-Werte repräsentativer Proben vor und nach der Extrusion
Tabelle 2 veranschaulicht an jeweils 2 modifizierten Primär- und Sekundär-PA6- Materialien die gemessenen mechanischen Kennwerte im Vergleich zum entspre­ chenden Ausgang-PA6.
Tabelle 2
Mechanische Kennwerte einiger modifizierter PA6-Primär- und Sekundär­ materialien im Vergleich zum jeweiligen Ausgang-PA6
Tabelle 3 faßt die Ergebnisse des Zugversuches an verschiedenen wärmegelagerten PA6-Regranulaten zusammen.
Tabelle 3
Daten aus dem Zugversuch eines unmodifizierten und zweier modifizierter PA6-Faserregranulate im Vergleich
Abbildung 1 zeigt in graphischer Form die Veränderung des MVI bei einer nachge­ schalteten Spritzgußverarbeitungsstufe und einer 4wöchigen Lagerung bei 120°C verschieden behandelter PA6-Regranulatproben im Vergleich zum Ausgangsmate­ rial.
Abb. 1: Abhängigkeit des MVI von zusätzlichen Verarbeitungsstufen (SG = Spritz­ gießen) und einer Lagerung bei 120°C zweier modifizierter PA6-Regranulate (3, 6) im Vergleich zur entsprechenden Nullprobe

Claims (7)

1. Verfahren zur Viskositätserhöhung, Stabilisierung gegen thermooxidative Schä­ digung sowie optische Aufwertung von PA6 während des Extrusionsprozesses, ge­ kennzeichnet dadurch, daß die Eigenschaftsveränderungen durch Kopplung von kettenverlängernden und vernetzenden Prozessen in einem Prozeßschritt erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dadurch, daß die Eigenschaftsverän­ derungen durch Zugabe eines Gemisches aus aktiven und reaktiven Komponenten erreicht wird, bei denen es sich um 0,5-1% organische Phosphite der allgemeinen Formel P(OR)₃; R = Alkyl (z. B. -CH₃; -C₂H₅), Aryl (z. B. -C₆H₅),0,5-1% technische Diisocyanate der allgemeinen FormelO=C=N-R′-N=C=O;
R′= Alkyl (z. B. (-CH₂)₆, -C₁₀H₁₈)
Arylalkyl (z. B. -C₆H₄-CH₂-C₆H₄-)mit Anteilen höherfunktioneller Isocyanate,
0,1-0,3% basische Verbindungen der Stoffklassen Alkalicarbonate (z. B. Na₂CO₃, K₂CO₃), Alkalilactamate (z. B. Natriumlactamat) oder organische Triazine (z. B. 2.6- Diamino-4-phenyl-1.3.5.-triazin) zum Abfangen der entstehenden sauren Nebenpro­ dukte
und gegebenenfalls max. 0,1% eines handelsüblichen optischen Aufhellers auf Stil­ benbasis handelt.
3. Verfahren nach den Punkten 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Gesamt­ menge der zugesetzten Komponenten die Menge von 1,5 Ma%, bezogen auf den ge­ samten Ansatz nicht übersteigt.
4. Verfahren nach den Punkten 13-3 gekennzeichnet dadurch, daß die Verarbeitungs­ temperatur 250°C nicht übersteigt, vorzugsweise im Bereich von 230-250°C liegt.
5. Verfahren nach den Punkten 1-4 gekennzeichnet dadurch, daß die Verweilzeit bei Einsatz von Primär-PA6-Materialien zwischen 3 und 6 min beträgt.
6. Verfahren nach den Punkten 1-4 gekennzeichnet dadurch, daß die Verweilzeit bei Einsatz von Regranulaten aus PA6 höchstens 3 min, vorzugsweise 1,5-2 min be­ trägt.
7. Verfahren nach den Punkten 1-6 gekennzeichnet dadurch, daß die eingesetzten Rohstoffe nicht zusätzlich getrocknet werden und auch einen Extraktgehalt größer 1%, maximal aber 2% aufweisen dürfen.
DE19944430663 1994-08-29 1994-08-29 Nachkondensiertes und stabilisiertes Polyamid 6 Withdrawn DE4430663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430663 DE4430663A1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Nachkondensiertes und stabilisiertes Polyamid 6

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430663 DE4430663A1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Nachkondensiertes und stabilisiertes Polyamid 6

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4430663A1 true DE4430663A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=6526845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430663 Withdrawn DE4430663A1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Nachkondensiertes und stabilisiertes Polyamid 6

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430663A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1116339C (zh) * 2000-05-22 2003-07-30 夏焕文 一种超高粘度尼龙6工程塑料的生产方法
EP1338616A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Polyamids, Polyesters oder Polyesteramidblockcopolymers
US8354492B2 (en) 2008-02-20 2013-01-15 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Preparation of cast polyamides using special activators
CN103509338A (zh) * 2013-09-12 2014-01-15 青岛颐世保塑料有限公司 阻燃性聚酰胺材料
CN103525084A (zh) * 2013-10-14 2014-01-22 青岛颐世保塑料有限公司 聚酰胺pa6增强增韧材料
WO2022214830A1 (en) 2021-04-08 2022-10-13 The University Of Manchester Method for analysing recycled plastic

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1116339C (zh) * 2000-05-22 2003-07-30 夏焕文 一种超高粘度尼龙6工程塑料的生产方法
EP1338616A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Polyamids, Polyesters oder Polyesteramidblockcopolymers
WO2003074581A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-12 Dsm Ip Assets B.V. Process for preparing a high-molecular polyamide, polyester, copolyester, copolyamide or polyester-amide block copolymer
US8354492B2 (en) 2008-02-20 2013-01-15 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Preparation of cast polyamides using special activators
CN103509338A (zh) * 2013-09-12 2014-01-15 青岛颐世保塑料有限公司 阻燃性聚酰胺材料
CN103525084A (zh) * 2013-10-14 2014-01-22 青岛颐世保塑料有限公司 聚酰胺pa6增强增韧材料
WO2022214830A1 (en) 2021-04-08 2022-10-13 The University Of Manchester Method for analysing recycled plastic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537614C2 (de) Polycaprolactam mit neuartiger Kettenregelung
DE19920336C2 (de) Verfahren zur Aufkondensierung von Polyamiden
EP0699708A2 (de) Flammengeschützte Polyesterformmassen
EP0460481A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Estergruppen enthaltenden Kunststoffen
WO2005111048A1 (de) Carbodiimide enthaltend harnstoffgruppen und silangruppen
DE19525235B4 (de) Harnstoff-Modifiziertes Carbodiimid und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2013521373A (ja) 溶融加工処理可能なコポリエーテルアミドエラストマー
EP0609698A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Carbodiimide und ihre Verwendung als Kunststoff Stabilisatoren
DE4430663A1 (de) Nachkondensiertes und stabilisiertes Polyamid 6
DE2754579C2 (de)
DE60314847T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hochmolekularen polyamids, polyesters, copolyesters, copolyamids oder polyester-amid-blockcopolymers
DE2651762A1 (de) Verfahren zum aufbereiten oder aufwerten von polyestern
CH638543A5 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen polyurethan-elastomeren.
DE2327116A1 (de) Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen
EP3523373B1 (de) Siloxan-organo-copolymere enthaltende polymerzusammensetzungen
EP2870191B1 (de) Katalysatoren für die herstellung von gusspolyamid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0786486A2 (de) Flüssiges Mehrkomponentensystem zur Durchführung der anionischen Lactampolymerisation
DE4115508A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen thermoplastisch verarbeitbaren polyurethanelastomeren mit verbesserter hydrolysebestaendigkeit und verbesserter verschleissfestigkeit
DE3722118C2 (de)
EP0817812A1 (de) Flammwidrige polyamide
EP3484944B1 (de) Siloxan-organo-copolymere enthaltende polymerzusammensetzungen
DE10393462B4 (de) Abbaustabiles Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20120127668A (ko) 용융 가공가능한 코폴리우레아 엘라스토머
DE2150484A1 (de) Selbstverloeschende formmassen
DE102015112592A1 (de) Flammfestes Polyamid als Reaktionsprodukt eines Lactams, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8141 Disposal/no request for examination