DE4429355A1 - Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteiles für Verkehrsmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteiles für Verkehrsmittel

Info

Publication number
DE4429355A1
DE4429355A1 DE4429355A DE4429355A DE4429355A1 DE 4429355 A1 DE4429355 A1 DE 4429355A1 DE 4429355 A DE4429355 A DE 4429355A DE 4429355 A DE4429355 A DE 4429355A DE 4429355 A1 DE4429355 A1 DE 4429355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural
reinforcement
insert
interior
isocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4429355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429355C2 (de
Inventor
Hubert Geltinger
Reichard Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eldra Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Eldra Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldra Kunststofftechnik GmbH filed Critical Eldra Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE4429355A priority Critical patent/DE4429355C2/de
Priority to CA002172154A priority patent/CA2172154A1/en
Priority to EP95926955A priority patent/EP0719296B1/de
Priority to DE59506990T priority patent/DE59506990D1/de
Priority to PCT/EP1995/002843 priority patent/WO1996002589A1/de
Priority to US08/615,314 priority patent/US5895611A/en
Publication of DE4429355A1 publication Critical patent/DE4429355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429355C2 publication Critical patent/DE4429355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/042Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets of carpets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0059Degradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungsteilen für Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge, die aus einem tragenden, formerhaltenden Teil und einem die Sichtseite des Innenausstatungsteiles bildenden Dekorteil bestehen, wobei das tragende formerhaltende Teil aus einem mittels Verstärkungseinlagen versteiften Kunststoffmate­ rial besteht
Innenausstattungsteile von Verkehrsmitteln, insbesondere Kraftfahrzeugen, müssen in der Regel, d. h. abgesehen von kaum oder gar nicht mit dem Benutzer oder Ladegut des Verkehrmit­ tels in Berührung kommenden Teilen, wie beispielsweise der Dachhimmel, eine gewisse Mindestfestigkeit gegenüber mechani­ scher Beanspruchung, d. h. z. B. eine bestimmte Biege- und Zug­ festigkeit, aufweisen. Zugleich ist aber für alle Innenaus­ stattungsteile auch eine gewisse Formhaltigkeit gegenüber na­ türlichen Einflüssen, wie Temperatur und Temperaturwechsel, z. B. eine innerhalb bestimmter Grenzen vorgegebene thermische Längenausdehnung, oder eine begrenzte Fechtigkeitsaufnahme und dergl. mehr erforderlich. Neben der Erfüllung solcher mechani­ scher Festigkeitsanforderungen wird an die Gestaltung von In­ nenausstatungsteilen von Verkehrsmitteln, insbesondere Kraft­ fahrzeugen aber auch die Anforderung eines möglichst geringen Gewichtes sowie der unmittelbaren Befestigung von bzw. der un­ mittelbaren Verbindung mit die Sichtseite des Innenausstat­ tungsteiles bildenden Dekormaterialien, wie Folien aus ABS, ASA, TPO, PVC, PE, PP oder Pur oder aber natürlichen Dekorma­ terialien wie Leder, Stoff, Velours oder Teppich gestellt. Schließlich sollen Innenverkleidungsteile von Verkehrsmitteln auch noch ein Mindestmaß an schalldämmenden Eigenschaften be­ sitzen und zu alledem auch noch mit einem geringstmöglichen Aufwand in recyclingfreundlicher Weise herstellbar sein. Um eine größtmögliche Anzahl dieser an die Innenausstattungsteile insbesondere von Kraftfahrzeugen, gestellten Anforderungen zu erfüllen wurden diese bisher aus einer Trägerplatte aus einem handelsüblichen sowie geschäumten PUR-Gemisch und einem mit diesem verbundenem bzw. verklebtem Dekormaterial hergestellt, in der Weise, daß in die Schäumform zunächst das Dekormaterial eingelegt und anschließend das aus handelsüblichem Material bestehende schäumbare PUR-Gemisch eingebracht wurde, wobei es angesichts der beim Aufschäumen auftretenden Reaktionsdrücke erforderlich war, zumindest Nahtstellen des Dekormaterials mit einer besonderen Folie abzudecken, um ein Durchtreten der Auf­ schäumung zur Sichtseite des Innenausstattungsteiles hin zu unterbinden. Sofern es aus Festigkeitsgründen weiterhin erfor­ derlich war die Trägerplatte besonders zu verstärken wurden die als Füll- oder Verstärkungsmaterial bekannten und bewähr­ ten Materialien, wie Mineral- oder Kunststoffasern eingesetzt, wobei die Mineral- oder Kunststoffasern meist in Form eines Vlieses, gelegentlich auch in Form von Strängen in die Schäum­ form eingelegt wurden, bevor das schäumbare Material einge­ bracht wurde.
Die Verwendung von Kunststoff- oder Mineralfasern, wie auch die Verwendung von Mineralmaterial überhaupt, als Füllstoff oder Verstärkungsmaterial ist zum einen aufwendig und zum anderen wenig recycling- bzw. abfallbeseitigungsfreundlich sowie schließlich auch mit einem sehr hohen Gewichtsanteil behaftet. Insbesondere bedingt die Verwendung eines aus mineralischem Fasermaterial bestehenden Verstärkungsmaterials auf der einen Seite eine Belastung des Arbeitsbereiches, insbesondere der Gesundheit der mit der Herstellung der Innenverkleidungsteile befaßten Arbeiter und führt auf der anderen Seite, z. B. bei einer Verbrennung von Abfall, zu einem erhöhten Anfall von unerwünschter und nicht verwertbarer Schlacke. Hier ist vor allem auch in Betracht zu ziehen, daß im Rahmen einer Abfall­ verbrennung auch ein gewisser Anteil an Heizmaterial erfor­ derlich ist, der bisher durch Zuführung von Erdöl bzw. Heizöl gestellt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteiles für Verkehrs­ mittel, insbesondere Kraftfahrzeuge, zu schaffen, welches zwar einerseits die Erfüllung aller an ein Innenausstattungsteil zu stellenden mechanischen Festigkeitsanforderungen sowie die Anforderungen an die Temperaturunabhängigkeit erlaubt, ande­ rerseits aber zugleich auch eine Verringerung der Herstel­ lungskosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Recyclingfreundlichkeit sowie einem geringstmöglichen Gesamtgewicht gewährleistet. Ein wesentlicher Teil der gestellten Aufgabe besteht dabei zugleich darin, einerseits die Arbeitsbedingun­ gen für die mit der Herstellung der Innenausstattungsteile be­ faßten Arbeiter und andererseits die Recyclingbedingungen bzw. überhaupt die Abfallbeseitigungsbedingungen, insbesondere der Abfallverbrennung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß für die Herstellung von Innenausstattungsteilen als schäumbares Kunststoffmaterial ein aus natürlichen Poly­ olen, insbesondere pflanzlicher Herkunft, oder aus recycelten Polyolen und Isocyanaten bzw. einer Zubereitung aus Polyäther­ und/oder Polyesterpolyolen und höherwertigen aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten bestehendes Gemisch und in Verbin­ dung damit ein aus natürlichen Fasern bestehendes Material als Verstärkungseinlage verwendet wird.
Die Verwendung eines natürlichen Fasermaterials als Verstär­ kungsmaterial bzw. Füllstoff für ein aus natürlichen oder recycelten Polyolen sowie einem Gemischanteil aus Isocyanaten bestehenden und geschäumtem Kunststoffanteil herzustellende Innenausstattungsteile für Verkehrsmittel, insbesondere Kraft­ fahrzeuge, ermöglicht unbeschadet der Erreichung der erforder­ lichen mechanischen und thermischen Eigenschaften des Innen­ verkleidungsteiles einerseits neben einer Senkung des Her­ stellungsaufwandes, da hierfür weitgehend recyceltes Material eingesetzt werden kann, und andererseits eine erhebliche Ver­ ringerung des Gewichtes des Innenverkleidungsteiles. Zusätz­ lich zu diesen Vorteilen gesellt sich auch noch der Effekt, daß aus natürlichem Fasermaterial bestehendes Verstärkungsma­ terial bzw. Füllstoffmaterial zu einer allen auftretenden An­ forderungen bezüglich der Temperaturbeständigkeit bzw. be­ grenzten Wärmeausdehnung des Innenverkleidungsteiles in opti­ maler Weise genügenden Problemlösung führt. Ein ganz besonde­ rer Vorteil der Verwendung natürlichen Fasermaterials ist fer­ ner darin zu sehen, daß die mit der Verwendung z. B. von Glas­ faser verbundene gesundheitliche Belastung der Arbeiter be­ seitigt ist. Darüberhinaus wird schließlich noch eine ent­ scheidende Verbesserung der Abfallbeseitigung, insbesondere Müllverbrennung dadurch erreicht, daß im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Innenverkleidungsteile nicht nur prak­ tisch schadstofffrei verbrannt werden können, sonder im Rahmen der Müllverbrennung zugleich auch als Heizmaterial dienen und somit den bisher erforderlichen zusätzlichen Einsatz von Erdöl bzw. Heizöl überflüssig machen.
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung auch die Ver­ wendung von handelsüblichem PUR-Gemisch vorgesehen werden, falls natürliche oder recycelte Polyole, beispielsweise in­ folge ununzureichender Recyclingkapazitäten, nicht in aus­ reichender Menge zur Verfügung stehen.
In Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß das aus natürlichen Fasern bestehende Material in eine der Raumform des herzustellenden Innenausstattungsteiles entspre­ chend gestaltete sowie beheizbare (Schäum-)Form eingelegt und anschließend ein reaktionsfähiges, schäumbares Gemisch aus na­ türlichen oder recycelten Polyolen und Isocyanaten bzw. einer Zubereitung aus Polyäther- und/oder Polyesterpolyolen und hö­ herwertigen aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten mit einem Dosierdruck von 100 bis zu 300 bar gemischt und nachfol­ gend in die (Schäum-)Form eingebracht sowie in der (Schäum-) Form bei einem Reaktionsdruck zwischen 3 und 300 bar aufge­ schäumt und ausgehärtet wird, wobei das Verhältnis von Ver­ stärkungseinlage zu Polyol- und Isocyanat-Gemisch bzw. der Zu­ bereitung aus Polyäther- und/oder Polyesterpolyolen und hö­ herwertigen aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten zweck­ mäßigerweise in einem Bereich von 10 zu 90% bis 90 zu 10% liegt und wobei sich ferner das Mischungsverhältnis von natür­ lichen oder recycelten Polyolen zu Isocyanaten in einem Ver­ hältnisbereich zwischen 100 : 40 bis 100:200 bewegt.
Vorteilhafterweise wird das aus natürlichem Fasermaterial be­ stehende Material der Verstärkungseinlage in einem dem Einle­ gen in die Schäumform vorausgehenden Verfahrensschritt einem Trocknungsprozeß unterworfen, wobei der Trocknungsprozeß ent­ weder dem Einlegen in die Schäumform unmittelbar vorausgehend ausgeführt wird oder Maßnahmen angewendet werden, welche nach dem Trocknungsprozeß eine erneute Wasseraufnahme durch das Verstärkungsmaterial ausschließen.
Für die Verstärkungseinlage kann als völliger oder teilweiser Ersatz für Neumaterial auch recyceltes Material, wie in geeig­ neter Weise zerkleinertes Altpapier, gebrauchtes und gereinig­ tes Gewebe und dergl. verwendet werden.
Für die Verstärkungseinlage werden als natürliches langfase­ riges Material bevorzugterweise Jute-, Flachs-, Kokos-, Bananen-, Baumwolle-, Sisal-, Hanf-, oder Ramiefasern sowie Stroh verwendet, wobei dieses natürliche langfaserige Material oder natürliches langfaseriges Material überhaupt aus rezy­ klierten Gewebefetzen oder dergl. gewonnen werden kann.
Als natürliches kurzfaseriges Material für die Verstärkungs­ einlage werden Papierschnitzel verwendet, die bevorzugterweise aus Altpapier oder aus industriellen Papierabfällen gewonnen werden.
Darüberhinaus eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren dem An­ wender auch eine weitreichende Gestaltungs- bzw. Anpassungs­ freiheit an vorzugebende Anforderungen bezüglich der mechani­ schen oder thermischen Eigenschaften eines herzustellenden Innenverkleidungsteiles. Hierzu gehört nicht nur die Möglich­ keit das Verhältnis von Verstärkungs- oder Füllmaterial zu PUR-Gemisch innerhalb eine Grenzen 90 zu 10% variieren zu können, sondern in Verbindung damit auch eine Vielfalt von Anordnungsmöglichkeiten der Verstärkungseinlage innerhalb des Innenverkleidungsteiles. So kann in einer ersten Verwirkli­ chungsform vorgesehen sein, daß aus natürlichen Fasern, ins­ besondere Schnitzel oder Langfasern, bestehendes, die Verstär­ kungseinlage bildendendes Material ungerichtet, wirr, geformt oder vorgeformt in die (Schäum-)Form eingelegt wird.
Gemäß einer anderen Verwirklichungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann aber auch vorgesehen sein, daß das aus natür­ lichen Fasern bestehende, die Verstärkungseinlage bildende Material mindestens teilweise gerichtet, z. B. als Vlies, Ge­ webe oder Gewirke in die (Schäum-)Form eingelegt wird.
Ferner kann nach einer besonderen Verwirklichungsform des er­ findungsgemäßen Verfahrens aber auch vorgesehen sein, daß das aus natürlichen Fasern bestehende, die Verstärkungseinlage bildende Material schichtenweise übereinanderliegend und ab­ wechselnd in Form wirrer Verstärkungseinlagen und gerichteter Verstärkungseinlagen in die (Schäum-)Form eingelegt wird.
Unbeschadet der Anwendung einer der vorgenannten Verfahrens­ weisen kann, zur Herstellung eines einer besonderen Anwendung optimal angepaßten Innenausstattungsteiles, aber auch vorge­ sehen sein, daß zusätzlich zu einer aus wirr eingelegtem na­ türlichen verhältnismäßig kurzfaserigem Fasermaterial beste­ henden Verstärkungseinlage in der Hauptbelastungsrichtung des Innenausstattungsteiles ausgerichtet eine aus gerichtetem langfaserigem Fasermaterial bestehende Verstärkungseinlage in die (Schäum-)Form eingelegt wird.
Um ein Innenausstattungsteil in einen Verfahrensgang ge­ brauchsfertig herzustellen, wird, für den Fall, daß die Sichtseite des Innenausstattungsteiles durch eine Kunststoff­ folie gebildet sein soll, vorgeschlagen, daß dem Einlegen der Verstärkungseinlage vorausgehend ein die Sichtseite des Innen­ ausstattungsteiles bildendes Dekormaterial aus ABS, ASA, TPO, PVC, PE, PP oder PUR eingebracht wird.
Entsprechend wird für den Fall, daß für die Sichtseite des Innenausstattungsteiles ein Bezug aus einem natürlichen Werk­ stoff vorgesehen ist, vorgeschlagen, daß dem Einlegen der Ver­ stärkungseinlage vorausgehend ein die Sichtseite des Innenaus­ stattungsteiles bildendes Dekormaterial aus Leder, Stoff, Velours, Teppich eingebracht wird.
Ein im voraufgehend beschriebenen Verfahren hergestelltes Innenausstattungsteil für Verkehrsmittel, insbesondere Kraft­ fahrzeuge, welches aus einem tragenden, formerhaltenden Teil und einem die Sichtseite des Innenausstatungsteiles bildenden Dekorteil gebildet ist, wobei das tragende formerhaltende Teil aus einem mittels Verstärkungseinlagen versteiften Kunststoff­ material besteht, gekennzeichnet sich im Wesentlichen dadurch, daß sein tragendes Teil aus einem geschäumten Kunststoffmate­ rial aus natürlichen oder recycelten Polyolen und Isocyanaten bzw. einer Zubereitung aus Polyäther- und/oder Polyesterpoly­ olen und höherwertigen aromatischen oder aliphatischen Iso­ cyanaten und einer Verstärkungseinlage aus natürlichen Fasern besteht, wobei der Anteil von Verstärkungsmaterial zwischen 10% und 90% beträgt.
Weiter ist ein solches Innenverkleidungsteil in einer ersten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs­ einlage des tragenden Teiles aus Jute-, Flachs-, Kokos-, Bananen-, Baumwolle-, Sisal-, Hanf-, oder Ramiefasern sowie Stroh besteht.
In einer zweiten Ausführungsform ist ein Innenverkleidungsteil dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage des tra­ genden Teiles aus Papierschnitzeln besteht.
Weitere Kennzeichnungsmerkmale eines erfindungsgemäßen Innen­ verkleidungsteiles ergeben sich aus den vorstehend geschilder­ ten Materialverwendungen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungsteilen für Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge, die aus einem tragenden, formerhaltenden Teil und einem die Sichtseite des Innenausstatungsteiles bildenden Dekorteil bestehen, wobei das tragende formerhaltende Teil aus einem mittels Verstärkungseinlagen versteiften Kunststoffmaterial be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial eine Zubereitung aus Polyäther- und/oder Polyesterpolyolen und höherwertigen aromatischen oder aliphatischen Isocya­ naten bzw. ein aus natürlichen oder recycelten Polyolen und Isocyanaten bestehendes Gemisch in Verbindung mit einem aus natürlichen Fasern bestehendem Material als Verstärkungs­ einlage verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus natürlichen Fasern bestehende Material in eine der Raumform des herzustellenden Innenausstattungsteiles ent­ sprechend gestaltete sowie beheizbare (Schäum-)Form einge­ legt und anschließend ein reaktionsfähiges, schäumbares Gemisch aus natürlichen oder recycelten Polyolen und Iso­ cyanaten bzw. eine Zubereitung aus Polyäther-und/oder Poly­ esterpolyolen und höherwertigen aromatischen oder aliphati­ schen Isocyanaten mit einem Dosierdruck von 100 bis zu 300 bar gemischt und in die (Schäum-)Form eingebracht sowie in der (Schäum-)Form bei einem Reaktionsdruck zwischen 3 und 300 bar aufgeschäumt und ausgehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mischungsverhältnis zwischen schäumbarem und aus natürlichen oder recycelten Polyolen und Isocyanaten bzw. einer Zubereitung aus Polyäther- und/oder Polyester­ polyolen und höherwertigen aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten bestehendem Kunststoffmaterial und Verstär­ kungseinlage in einem Bereich von 10 zu 90% bis 90 zu 10% bewegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mischungsverhältnis von natürlichen oder recycelten Polyolen zu Isocyanaten bzw. von Polyäther- und/ oder Polyesterpolyolen und höherwertigen aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten in einem Verhältnisbereich zwi­ schen 100 : 40 bis 100 : 200 bewegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das aus natürlichen Fasern bestehende Ma­ terial der Verstärkungseinlage in einem dem Einlegen in die Schäumform vorausgehenden Verfahrensgang getrocknet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß aus natürlichen Fasern, insbesondere Schnitzel oder Langfasern, bestehendes, die Verstär­ kungseinlage bildendendes Material ungerichtet, wirr, geformt oder vorgeformt in die (Schäum-)Form eingelegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das aus natürlichen Fasern bestehende, die Verstärkungseinlage bildende Material mindestens teil­ weise gerichtet, z. B. als Vlies, Gewebe oder Gewirke in die (Schäum-)Form eingelegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das aus natürlichen Fasern bestehende, die Verstärkungseinlage bildende Material schichtenweise übereinanderliegend und abwechselnd in Form wirrer Ver­ stärkungseinlagen und gerichteter Verstärkungseinlagen in die (Schäum-)Form eingelegt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer, bevorzugterweise aus wirr eingelegtem natürlichen und verhältnismäßig kurz­ faserigem Fasermaterial bestehenden Verstärkungseinlage in der Hauptbelastungsrichtung des Innenausstattungsteiles ausgerichtet eine aus gerichtetem langfaserigem Fasermate­ rial bestehende Verstärkungseinlage in die (Schäum-)Form eingelegt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlegen der Verstärkungseinlage vorausgehend ein die Sichtseite des Innenausstattungstei­ les bildendes Dekormaterial aus ABS, ASA, TPO, PVC, PE, PP oder PUR eingebracht wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlegen der Verstär­ kungseinlage vorausgehend ein die Sichtseite des Innen­ ausstattungsteiles bildendes Dekormaterial aus Leder, Stoff, Velours, Teppich eingebracht wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als natürliches langfaseriges Material für die Verstärkungseinlage Jute-, Flachs-, Kokos-, Bananen-, Baumwolle-, Sisal-, Hanf-, oder Ramie­ fasern sowie Stroh verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als natürliches kurzfaseriges Material für die Verstärkungseinlage Papierschnitzel verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliche langfaserige Material der Verstärkungseinlage aus rezyklierten Gewebefetzen oder dergl. besteht.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliche kurzfaserige Material der Verstärkungseinlage aus Papierschnitzeln, insbesondere Recyclingpapier besteht.
16. Im Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche hergestelltes Innenausstattungsteil für Verkehrs­ mittel, insbesondere Kraftfahrzeuge, welches aus einem tragenden, formerhaltenden Teil und einem die Sichtseite des Innenausstatungsteiles bildenden Dekorteil gebildet ist, wobei das tragende formerhaltende Teil aus einem mittels Verstärkungseinlagen versteiften Kunststoffmate­ rial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Teil aus einem geschäumten Kunststoffmaterial aus natür­ lichen oder recycelten Polyolen und Isocyanaten und einer Verstärkungseinlage aus natürlichen Fasern besteht, wobei der Anteil von Verstärkungsmaterial zwischen 10% und 90% beträgt.
17. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungseinlage des tragenden Teiles aus Jute-, Flachs-, Kokos-, Bananen-, Baumwolle-, Sisal-, Hanf-, oder Ramiefasern sowie Stroh besteht.
18. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungseinlage des tragenden Teiles aus Papierschnitzeln besteht.
DE4429355A 1994-07-19 1994-08-18 Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungsteilen für Verkehrsmittel sowie Innenausstattungsteil Expired - Fee Related DE4429355C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429355A DE4429355C2 (de) 1994-07-19 1994-08-18 Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungsteilen für Verkehrsmittel sowie Innenausstattungsteil
CA002172154A CA2172154A1 (en) 1994-07-19 1995-07-19 Process for producing interior trims for transport means and interior trims thus produced
EP95926955A EP0719296B1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Verfahren zur herstellung von innenausstattungsteilen für verkehrsmittel und in diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil
DE59506990T DE59506990D1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Verfahren zur herstellung von innenausstattungsteilen für verkehrsmittel und in diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil
PCT/EP1995/002843 WO1996002589A1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Verfahren zur herstellung von innenausstattungsteilen für verkehrsmittel und in diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil
US08/615,314 US5895611A (en) 1994-07-19 1995-07-19 Process for producing interior trims for transport means and interior trims produced in this process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425447 1994-07-19
DE4429355A DE4429355C2 (de) 1994-07-19 1994-08-18 Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungsteilen für Verkehrsmittel sowie Innenausstattungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429355A1 true DE4429355A1 (de) 1996-01-25
DE4429355C2 DE4429355C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6523532

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429355A Expired - Fee Related DE4429355C2 (de) 1994-07-19 1994-08-18 Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungsteilen für Verkehrsmittel sowie Innenausstattungsteil
DE9413378U Expired - Lifetime DE9413378U1 (de) 1994-07-19 1994-08-18 Innenausstattungsteil für Verkehrsmittel
DE59506990T Expired - Lifetime DE59506990D1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Verfahren zur herstellung von innenausstattungsteilen für verkehrsmittel und in diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413378U Expired - Lifetime DE9413378U1 (de) 1994-07-19 1994-08-18 Innenausstattungsteil für Verkehrsmittel
DE59506990T Expired - Lifetime DE59506990D1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Verfahren zur herstellung von innenausstattungsteilen für verkehrsmittel und in diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4429355C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708486A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
NL1007314C2 (nl) * 1997-10-20 1999-04-21 Syntech Holdings Bv Vormdeel, in het bijzonder in de vorm van een plaat, dat een samengeperst mengsel van polyurethan, bindmiddel en vulmiddel omvat, werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een dergelijk vormdeel, alsmede vloerplaten, een sporthal voorzien van dergelijke vloerplaten, relatiegeschenken en meubels.
WO1999020444A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Syntech Holdings B.V. A moulded element, in particular in the shape of a plate, which is a compressed mixture of binder and filler, a method and a device for manufacturing such a moulded element, as well as floor plates, a sports hall provided with such floor
EP0943410A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Heinrich Wolf Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Dekorformteilen aus nachwachsenden Rohstoffen
NL1008899C2 (nl) * 1998-04-16 1999-10-19 Syntech Holdings Bv Vormdeel, in het bijzonder in de vorm van een plaat, dat een samengeperst mengsel van bindmiddel en vulmiddel omvat, werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een dergelijk vormdeel, alsmede vloerplaten, een sporthal voorzien van dergelijke vloerplaten, plafondplaten, relatiegeschenken, kunstvoorwerpen en meubels.
NL1010954C2 (nl) * 1999-01-05 2000-07-06 Tinga Research & Dev B V Golfplaat, werkwijze voor de vervaardiging daarvan en bij die werkwijze toegepaste persinstallatie.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543165A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Hoelter Heinz Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19712266B4 (de) * 1997-03-24 2007-10-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Kraftfahrzeugtür
DE29900621U1 (de) 1999-01-15 1999-04-08 Härtwich, Erwin, 71573 Allmersbach Ökologischer Leichtbaustoff in Verbundbauweise
DE19926417A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Sandwichbauteil
DE19939227B4 (de) * 1999-08-18 2004-07-29 Möller Plast GmbH Verbundwerkstoff
DE10147527A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Ced Entsorgungsdienst Chemnitz Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE10333161A1 (de) 2003-07-22 2005-02-24 Findlay Industries Deutschland Gmbh Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen mit einem definierten Oberflächenprofil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805708C (de) * 1948-10-02 1951-05-28 Peter Hoppe Dipl Ing Platten, Schalen und Profile
DE1808349A1 (de) * 1968-11-12 1970-05-21 Remy Friedr Nfg Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
EP0518338A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Dr. Frische GmbH Umweltsicherer Verbundwerkstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805708C (de) * 1948-10-02 1951-05-28 Peter Hoppe Dipl Ing Platten, Schalen und Profile
DE1808349A1 (de) * 1968-11-12 1970-05-21 Remy Friedr Nfg Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
EP0518338A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Dr. Frische GmbH Umweltsicherer Verbundwerkstoff

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708486A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
EP0872383A2 (de) * 1997-03-03 1998-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
EP0872383A3 (de) * 1997-03-03 2000-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
NL1007314C2 (nl) * 1997-10-20 1999-04-21 Syntech Holdings Bv Vormdeel, in het bijzonder in de vorm van een plaat, dat een samengeperst mengsel van polyurethan, bindmiddel en vulmiddel omvat, werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een dergelijk vormdeel, alsmede vloerplaten, een sporthal voorzien van dergelijke vloerplaten, relatiegeschenken en meubels.
WO1999020444A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Syntech Holdings B.V. A moulded element, in particular in the shape of a plate, which is a compressed mixture of binder and filler, a method and a device for manufacturing such a moulded element, as well as floor plates, a sports hall provided with such floor
US6379815B1 (en) * 1997-10-20 2002-04-30 Syntech Holdings B.V. Moulded element, in particular in the shape of a plate, which is a compressed mixture of binder and filler, a method and a device for manufacturing such a moulded elements, as well as floor plates, a sports hall provided with such floor
EP0943410A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Heinrich Wolf Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Dekorformteilen aus nachwachsenden Rohstoffen
NL1008899C2 (nl) * 1998-04-16 1999-10-19 Syntech Holdings Bv Vormdeel, in het bijzonder in de vorm van een plaat, dat een samengeperst mengsel van bindmiddel en vulmiddel omvat, werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een dergelijk vormdeel, alsmede vloerplaten, een sporthal voorzien van dergelijke vloerplaten, plafondplaten, relatiegeschenken, kunstvoorwerpen en meubels.
NL1010954C2 (nl) * 1999-01-05 2000-07-06 Tinga Research & Dev B V Golfplaat, werkwijze voor de vervaardiging daarvan en bij die werkwijze toegepaste persinstallatie.
WO2000040819A1 (en) * 1999-01-05 2000-07-13 Tinga Research & Development B.V. Corrugated sheet, method for its production and press installation used in this method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429355C2 (de) 1997-09-11
DE59506990D1 (de) 1999-11-11
DE9413378U1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912765T2 (de) Fahrzeugsitzaufbau mit warmumgeformter faseriger sitzaufhängungsplatte
EP0657281B1 (de) Mehrlagiges Bauelement
DE112008000340B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem Polypropylen
DE69918683T2 (de) Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten
DE60018334T2 (de) Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel
DE4429355A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteiles für Verkehrsmittel
DE3101804A1 (de) Polstermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE4126884B4 (de) Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1077127B1 (de) Verbundwerkstoff mit einer Zwischenschicht, welche mindestens durch eine Naturfasermatte aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist.
DE60121270T2 (de) Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel
WO2017191263A1 (de) Bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0719296B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenausstattungsteilen für verkehrsmittel und in diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil
EP0476538A1 (de) Fasermatte und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE3206468C2 (de)
DE4400894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
EP1391283A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung
EP0959731B1 (de) Schaumstofformteil mit eingeschäumtem verankerungselement
DE19847795C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE19536074A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil
DE4334453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffelementen aus einer Platte oder mehreren Einzelplatten sowie Schaumstoffelement
DE19502458C2 (de) Schaumstoff und Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE102013014411A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil
DE3521828A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit faservliesmatten verstaerkten polyurethanschaum-formteilen
EP0939837B1 (de) Faserverbund, dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 44/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee