DE4428598C1 - Core sheathing for cup=shaft shafts of reinforced concrete - Google Patents

Core sheathing for cup=shaft shafts of reinforced concrete

Info

Publication number
DE4428598C1
DE4428598C1 DE19944428598 DE4428598A DE4428598C1 DE 4428598 C1 DE4428598 C1 DE 4428598C1 DE 19944428598 DE19944428598 DE 19944428598 DE 4428598 A DE4428598 A DE 4428598A DE 4428598 C1 DE4428598 C1 DE 4428598C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
corner
core
guide
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944428598
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Ing Grad Dehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewing Beton & Fertigteilwerk
Original Assignee
Stewing Beton & Fertigteilwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewing Beton & Fertigteilwerk filed Critical Stewing Beton & Fertigteilwerk
Priority to DE19944428598 priority Critical patent/DE4428598C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4428598C1 publication Critical patent/DE4428598C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

The walls of the sheathing connect the corner components which (2) have a basic frame (4) with foot-side linked side sheathings and a corner sheathings (6) centrally between the side sheathings. The corner sheathing on the head side is guided with a guide sword (7) in a guide column (8) standing on the basic frame (4). The corner sheathing is linked by means of an elbow lever mechanism (9) with an operating device (10) on the guide column (8) and the side sheathings are linked by means of pivot levers to the guide sword of the corner sheathing. The basic frame comprises profile bearers with possibly a floor plate.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kernschalung für Topfschächte aus Beton, insbesondere Stahlbeton, oder dergleichen mehreckige Betonbauteile, mit Eckelementen und die Eckelemente gegebenenfalls verbindenden Schalungswänden. - Bei Topfschächten handelt es sich um Schächte mit einem einteiligen Schachtunterteil aus Schachtboden und Schachtseitenwänden und einem Schachtdeckel mit unterschied­ lichen Schachtabmessungen in bezug auf die Schachtlänge, die Schachtbreite und die Schachttiefe.The invention relates to a core formwork for pot wells Concrete, especially reinforced concrete, or the like polygonal Concrete components, with corner elements and the corner elements if necessary connecting formwork walls. - Pot wells are around manholes with a one-piece manhole base made of manhole bottom and manhole side walls and a manhole cover with a difference shaft dimensions in relation to the shaft length Shaft width and shaft depth.

Ein ständiges Problem besteht in dem Einschalen und Entschalen von Topfschächten, deren Schachtunterteile regelmäßig über Kopf - also mit dem Schachtboden nach oben - aus Beton gegossen werden. Tatsächlich ist insbesondere der Einbau und Ausbau der Innen­ schalung, die auch als Kernschalung bezeichnet wird, umständlich und zeitaufwendig. Das gilt insbesondere für die Einschalung der Eckbereiche der regelmäßig rechteckigen Topfschächte, gleichgültig ob Schalungselemente aus Stahl oder Holz Verwendung finden. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.A constant problem is formwork and formwork of manholes, the lower parts of which are regularly overhead - with the bottom of the manhole up - poured out of concrete. In fact, the installation and removal of the interior in particular Formwork, which is also referred to as core formwork, is cumbersome and time consuming. This applies especially to the formwork Indifferent corner areas of the regularly rectangular pot shafts whether formwork elements made of steel or wood are used. - The invention seeks to remedy this.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kernschalung für Topfschächte der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welche das Ein- und Ausschalen der Schachtunterteile bzw. mehreckiger Betonbauteile einfach, schnell und funktions­ gerecht gewährleistet.The invention has for its object a core formwork for Pot wells of the embodiment described in the introduction create the formwork on and stripping the manhole bases or polygonal concrete components simply, quickly and functionally fairly guaranteed.

Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kernschalung dadurch, daß die Eckelemente jeweils ein Grundgerüst mit fußseitig an dem Grundgerüst angelenkten Seitenschalungen und einer mittig zwischen den Seitenschalungen angelenkten Eckschalung aufweisen, daß die Eckschalung kopfseitig mit einem Führungs­ schwert in einer auf dem Grundgerüst aufstehenden Führungssäule geführt ist, daß die Eckschalung mittels eines Kniehebelmecha­ nismus mit Betätigungseinrichtung an der Führungssäule angelenkt ist und daß die Seitenschalungen mittels Schwenkhebeln an dem Führungsschwert der Eckschalung angelenkt sind.The invention solves this problem with a generic one Core formwork in that the corner elements each have a basic framework  with side formwork hinged to the base frame and a corner formwork articulated in the middle between the side formwork have that the corner formwork head with a guide sword in a guide column standing on the base frame is that the corner formwork by means of a toggle mechanism mechanism with actuating device articulated on the guide column is and that the side formwork by means of swivel levers on the Guiding sword of the corner formwork are articulated.

Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß eine Kernschalung für jeweils den Eckbereich eines Topfschachtes verwirklicht wird, deren Seitenschalungen rechts und links von der Eckschalung ebenso wie die Eckschalung selbst im Zuge des Entschalens nach innen einschwenkbar und im Zuge des Einschalens unter Bildung der Kernschalung nach außen ausschwenkbar sind. Im Zuge des Entschalens fährt das betätigte Führungsschwert zurück und schwenkt die Eckschalung ein. Die Eckschalung wiederum nimmt die Seitenschalungen rechts und links nach innen mit. In Schalungs­ stellung wird der Schalungsboden für den betreffenden Topfschacht auf die Seitenschalungen und die Eckschalung gleichsam aufgelegt.These measures of the invention result in a core formwork is realized for each corner area of a pot well, the side formwork to the right and left of the corner formwork just like the corner formwork itself during the formwork removal can be swiveled inside and in the course of shuttering with formation the core formwork can be swung outwards. In the course of De-shuttering the operated guide sword moves back and swings in the corner formwork. The corner formwork in turn takes the Side formwork on the right and left with. In formwork position is the formwork floor for the relevant pot well placed on the side and corner formwork as it were.

Die erfindungsgemäße Kernschalung bzw. deren Eckelemente, bei denen es sich vorzugsweise um eine Stahl­ konstruktion handelt, werden ebenso wie die Außenschalung mit beispielsweise einem Hallenkran transportiert und gesetzt. Jeden­ falls ist mit Hilfe der Kernschalung das Einschalen und Ausschalen von Topfschächten durch bloße Bedienung der Betätigungsvorrich­ tung nunmehr einfach, schnell und in funktionsgerechter Weise möglich. Dabei lassen sich zugleich die verschiedensten Schacht­ abmessungen verwirklichen, weil für kleinste Schachtabmessungen die Seitenschalungen der Eckelemente in Schalungsstellung dicht bei dicht gegeneinander anliegen und zugleich die Schalungswände bilden können, während für größte und dazwischen liegende Schachtabmessungen Schalungswände an die Seitenschalungen angeschlossen werden können, welche auf die jeweilige Schacht­ länge und Schachtbreite abgestimmt sind. Das ist insofern unproblematisch, als sich für die verschiedenen Topfschachtgrößen unschwer ein Rastermaß verwirklichen läßt. Das sonst übliche Zerlegen der Kernschalung entfällt bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform. Neben diesem Rationalisierungseffekt wird auch eine Qualitätsverbesserung erreicht, weil ein sonst übliches Schalungsabdrücken und Durchspannen der Schalung entfällt und stets eine dichte Kernschalung gewährleistet ist. Außerdem werden Kosten- und Zeitvorteile infolge des Rationalisierungseffektes erreicht.The core formwork according to the invention or its Corner elements, which are preferably a steel construction, as well as the outer formwork for example, transported and set up an indoor crane. Everyone if with the help of the core formwork, formwork and stripping pot wells by simply operating the actuating device now simple, fast and in a functional manner possible. A wide variety of manholes can be used at the same time Realize dimensions because of the smallest shaft dimensions the side formwork of the corner elements in the formwork position close together  lie close together and at the same time the formwork walls can form while for largest and intermediate Shaft dimensions of formwork walls on the side formwork which can be connected to the respective shaft length and shaft width are matched. That is so far unproblematic than for the different pot shaft sizes can easily realize a grid dimension. The usual thing The core formwork does not have to be dismantled in the case of the invention Embodiment. In addition to this rationalization effect achieved a quality improvement because of an otherwise usual one Formwork impressions and stretching of the formwork are omitted and A tight core formwork is always guaranteed. Also be Cost and time advantages due to the rationalization effect reached.

Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufge­ führt. So kann das Grundgerüst aus winkelförmig, z. B. im rechten Winkel, angeordneten Profilträgern mit gegebenenfalls einer Bodenplatte bestehen. Vorzugsweise sind auf den Profilflanschen der z. B. I-förmigen Profilträger oder auf der Bodenplatte Lagerböcke mit Lagerzapfen für die Eckschalung und die Seitenschalungen ange­ ordnet, welche mit entsprechenden Lageraugen die Lagerzapfen umgreifen. Erfindungsgemäß weisen die Seitenschalungen im Eckbereich eingezogene Abwinklungen jeweils einer konischen Stoßfläche auf, wobei die Eckschalung ein Eckstück mit beidseitig korrespondierenden konischen Stoßflächen und die Abwinklungen hintergreifenden Anschlagflächen aufweist. Auf diese Weise ist stets ein einwandfreies Dichteschließen der Eckschalung gegen die beiden Seitenschalungen gewährleistet. Für den Fall, daß infolge der Schachtabmessungen zusätzliche Schalungswände benötigt werden, weisen die Seitenschalungen zweckmäßigerweise um Schalungswand­ dicke zurückspringende Anschlußflansche für die anzuschließenden Schalungswände auf. Die Schalungswände werden also von den Seitenschalungen im Zuge des Ein- und Ausschalens beim Vor- oder Zurückfahren des Führungsschwertes der Eckschalung gleichsam mitgenommen und ebenfalls in Entschalungsstellung eingeschwenkt bzw. in Schalungsstellung ausgeschwenkt. Die Seitenschalungen und das Führungsschwert der Eckschalung weisen vorzugsweise horizon­ tale Lagerflächen und vertikale Lagerzapfen für die horizontal gelagerten Schwenkhebel auf. Die Lagerflächen sind zweckmäßiger­ weise als Doppelwangen mit vorgegebenem Abstand ausgebildet und die Schwenkhebel zwischen diesen Doppelwangen gelagert. Die Schwenkhebel können als geteilte Hebel mit jeweils einer Gewinde­ buchse und einem in jeweils zwei korrespondierende Gewindebuchsen eingreifende Gewindebolzen ausgebildet sein, um die Hebellänge variieren und ein einwandfreies Gegeneinanderschwenken der Stoß­ flächen von einerseits den Seitenschalungen und andererseits der Eckschalung einstellen zu können. Weiter sieht die Erfindung vor, daß das Führungsschwert der Eckschalung als kastenförmiges Profilschwert ausgebildet ist und zwischen den beiden Stegen von zwei die Führungssäule bildenden U-Profilen im wesentlichen horizontal geführt ist, gegebenenfalls mit vorgegebenem Bewegungs­ spiel in einem Führungskanal. Auf diese Weise wird ein einwand­ freies Ein- und Ausschwenken der Eckschalung und folglich auch der Seitenschalungen erreicht. Außerdem empfiehlt die Erfindung, daß der Kniehebelmechanismus einen an dem Eckstück der Eckschalung angelenkten horizontalen Kniehebel und einen an einem an der Führungssäule befestigten Lagerbock angelenkten horizontalen Kniehebel aufweist, daß beide Kniehebel im Bereich des Kniegelenkes an der Betätigungsvorrichtung angelenkt sind und daß die Betätigungsvorrichtung in vertikaler Anordnung an der Führungssäule angelenkt ist. Folglich wird durch die Bedienung der Betätigungsvorrichtung der Kniehebelmechanismus betätigt und im Zuge der Betätigung des Kniehebelmechanismus das Führungs­ schwert der Eckschalung gleichsam hin- und hergefahren. Im Zuge dieses Hin- und Herfahrens wird die Eckschalung und werden mit der Eckschalung die Seitenschalungen und gegebenenfalls daran angeschlossene Schalungswände in Ausgangsstellung bzw. Schalungsstellung vorgeschwenkt und in Endschalungsstellung zurückgeschwenkt. Dieser Kniehebelmechanismus ist vorzugsweise unterhalb des Führungsschwertes für die Eckschalung jedoch ebenfalls im Kopfbereich des Eckelementes angeordnet. Bei der Betätigungsvorrichtung kann es sich um eine pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Zylinderkolbenanordnung handeln.Further features essential to the invention are set out below leads. So the basic structure from angular, z. B. in the right Angle, arranged beams with a base plate if necessary consist. Preferably, the z. B. I-shaped profile beams or bearing blocks on the base plate Bearing journals for the corner formwork and the side formwork arranges which with corresponding bearing eyes the bearing journal reach around. According to the side formwork in Angled bends in each corner area Butt surface, the corner formwork a corner piece with on both sides corresponding conical abutting surfaces and the bends has engaging stop surfaces. That way is always a perfect sealing of the corner formwork against the two Side formwork guaranteed. In the event that  Shaft dimensions additional formwork walls are required, expediently have the side formwork around the formwork wall thick recessed connecting flanges for the to be connected Formwork walls. The formwork walls are therefore from the Side formwork in the course of formwork on and off in the pre or Retraction of the guiding sword of the corner formwork, as it were taken and also pivoted into the formwork position or swung out into the formwork position. The side formwork and the guiding sword of the corner formwork preferably have horizon tale bearing surfaces and vertical journals for the horizontal mounted pivot lever. The storage areas are more appropriate trained as double cheeks with a predetermined distance and the swivel levers are mounted between these double cheeks. The Swing levers can be split levers with one thread each bushing and one in two corresponding threaded bushings engaging threaded bolts to be formed around the lever length vary and a perfect swiveling of the shock areas of the side formwork on the one hand and the To be able to adjust corner formwork. The invention further provides that the guiding sword of the corner formwork as a box-shaped Profile sword is formed and between the two webs of two U-profiles forming the guide column essentially is guided horizontally, possibly with a predetermined movement play in a guide channel. In this way, a flawless free pivoting in and out of the corner formwork and consequently also the side formwork reached. The invention also recommends that the toggle mechanism one on the corner piece of the Corner formwork hinged horizontal toggle and one on one the pedestal fixed horizontal bracket  Toggle lever has that both toggle levers in the area of Knee joint are hinged to the actuator and that the actuator in a vertical arrangement on the Guide column is articulated. Consequently, through the operation the actuating device actuates the toggle mechanism and in the course of operating the toggle mechanism sword of the corner formwork to and fro. In the course of this back and forth movement becomes the corner formwork and with the corner formwork and the side formwork if necessary connected formwork walls in starting position or Formwork position swung forward and in final formwork position pivoted back. This toggle mechanism is preferred below the guide bar for the corner formwork, however also arranged in the head area of the corner element. In the Actuator can be pneumatic or act hydraulically actuated cylinder piston assembly.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:In the following, the invention is based on only one Exemplary embodiment of the drawing explained in more detail; it demonstrate:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kernschalung für einen Topfschacht in schematischer Aufsicht. Fig. 1 a core formwork according to the invention for a pot shaft in a schematic supervision.

Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht mit auf der einen Seite angedeuteter Außenschalung, Fig. 2 shows the object of Fig. 1 in side view on one side, indicated outer formwork,

Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich eines Eckele­ mentes, Fig. 3 shows a detail from Fig. 1 in the region of a Eckele mentes,

Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in Seitenansicht, Fig. 4 shows the object of Fig. 3 in side view,

Fig. 5 einen Schnitt A-B durch den Gegenstand nach Fig. 3, Fig. 5 is a section AB, by the subject matter according to Fig. 3

Fig. 6 einen Schnitt C-D durch den Gegenstand nach Fig. 5 mit auf der einen Seite zurückgefahrenen Eckstützen und Führungsschwert im Bereich der Schwenkhebel, Fig. 6 is a section CD by the subject matter of FIG. 5 having on one side retracted corner posts and guide tongue in the region of the pivot lever,

Fig. 7 einen Schnitt E-F durch den Gegenstand nach Fig. 5 im Bereich der Kniehebel, Fig. 7 is a section EF by the subject matter according to Fig. 5 in the region of the toggle lever,

Fig. 8 einen Schnitt G-H durch den Gegenstand nach Fig. 5, Fig. 8 is a section GH, by the subject matter according to Fig. 5

Fig. 9 einen Schnitt I-K durch den Gegenstand nach Fig. 6 und Fig. 9 shows a section IK through the object of Fig. 6 and

Fig. 10 einen Schnitt L-M durch den Gegenstand nach Fig. 6. Fig. 10 is a sectional LM by the subject matter according to Fig. 6.

In den Figuren ist eine Kernschalung und folglich Innenschalung für Topfschächte 1 aus Stahlbeton dargestellt. Diese Kernschalung weist Eckelemente 2 und nach dem Ausführungsbeispiel die Eck­ elemente 2 verbindende Schalungswände 3 auf. Die Eckelemente 2 weisen jeweils ein Grundgerüst 4 mit fußseitig an dem Grundgerüst 4 angelenkten Seitenschalungen 5 und einer mittig zwischen den Seitenschalungen 5 angelenkten Eckschalung 6 auf. Die Eckschalung 6 ist kopfseitig mit einem Führungsschwert 7 in einer auf dem Grundgerüst 4 aufstehenden Führungssäule 8 geführt. Die Eck­ schalung 6 ist mittels eines Kniehebelmechanismus 9 mit Betätigungsvorrichtung 10 an der Führungssäule 8 angelenkt. Die Seitenschalungen 5 sind mittels Schwenkhebeln 11 an dem Führungsschwert 7 der Eckschalung 6 angelenkt, werden also mit der Eckschalung 6 bei Betätigung des Führungsschwertes 7 über den Kniehebelmechanismus 9 in Ausgangs- und folglich Schalungs­ stellung ausgeschwenkt und in Entschalungsstellung eingeschwenkt.A core formwork and consequently inner formwork for pot shafts 1 made of reinforced concrete is shown in the figures. This core mold has corner members 2 and according to the embodiment, the corner members 2 connecting formwork walls 3. The corner members 2 each have a basic framework 4 with the foot end articulated to the basic structure 4 side-forms 5 and a centrally pivoted between the side-forms cornering shutter 5. 6 The corner formwork 6 is guided on the head side with a guide sword 7 in a guide column 8 standing on the base frame 4 . The corner formwork 6 is articulated by means of a toggle lever mechanism 9 with actuating device 10 on the guide column 8 . The side formwork 5 are articulated by means of pivot levers 11 on the guide bar 7 of the corner formwork 6 , so they are swung out with the corner formwork 6 when the guide bar 7 is actuated via the toggle lever mechanism 9 in the initial and consequently formwork position and swung into the formwork position.

Das Grundgerüst 4 besteht aus winkelförmig, z. B. im rechten Winkel, angeordneten Profilträgern mit gegebenenfalls einer Boden­ platte. Auf den Profilflanschen der I-förmigen Profilträger oder auf der Bodenplatte sind Lagerböcke 12 mit Lagerzapfen 13 für die Eckschalung 6 und die Seitenschalungen 5 angeordnet, welche die Lagerzapfen 13 umgreifende Lageraugen 14 aufweisen. Die Seiten­ schalungen 5 weisen im Eckbereich eingezogene Abwinklungen 15 mit jeweils einer konischen Stoßfläche 16 auf. Die Eckschalung 6 weist ein Eckstück 17 mit beidseitig korrespondierenden konischen Stoßflächen 13 und die Abwinklungen 15 hintergreifenden Anschlagflächen 19 auf. Die Seitenschalungen 5 besitzen um Schalungswanddicke zurückspringende Anschlußflansche 20 für die anzuschließenden Schalungswände 3. Ferner weisen die Sei­ tenschalungen 5 und das Führungsschwert 7 der Eckschalung 6 horizontale Lagerflächen 21 und vertikale Lagerzapfen 22 für die horizontal gelagerten Schwenkhebel 11 auf. Die Lagerflächen 21 sind als Doppelwangen mit vorgegebenem Abstand ausgebildet. Die Schwenkhebel 11 sind zwischen den Doppelwangen gelagert. Die Schwenkhebel 11 sind als geteilte Hebel mit jeweils einer Gewindebuchse 23 und einem in zwei korrespondierende Gewinde­ buchsen 23 eingreifenden Gewindebolzen 24 ausgebildet, so daß die Hebellänge verstellt werden kann. The basic structure 4 consists of angular, z. B. at right angles, arranged beams with possibly a bottom plate. Bearing blocks 12 with journals 13 for the corner formwork 6 and the side formwork 5 , which have bearing eyes 14 encompassing the journals 13 , are arranged on the profile flanges of the I-shaped profile supports or on the base plate. The side formwork 5 in the corner area retracted bends 15 , each with a conical abutment surface 16 . The corner formwork 6 has a corner piece 17 with corresponding conical abutting surfaces 13 on both sides and stop surfaces 19 engaging behind the bends 15 . The side formwork 5 has connecting flanges 20 which spring back to the formwork wall thickness for the formwork walls 3 to be connected . Furthermore, the formwork 5 and the guide bar 7 of the corner formwork 6 have horizontal bearing surfaces 21 and vertical journals 22 for the horizontally mounted pivot levers 11 . The bearing surfaces 21 are designed as double cheeks with a predetermined distance. The pivot levers 11 are mounted between the double cheeks. The pivot levers 11 are designed as split levers, each with a threaded bushing 23 and a threaded bolt 24 engaging in two corresponding threaded bushings 23 , so that the lever length can be adjusted.

Das Führungsschwert 7 der Eckschalung 6 ist als kastenförmiges Profilschwert ausgebildet und zwischen den beiden Stegen von zwei die Führungssäule 8 bildenden U-Profilen im wesentlichen horizontal geführt. Der Kniehebelmechanismus 9 weist einen an dem Eckstück 17 der Eckschalung 6 angelenkten horizontalen Kniehebel 25 und einen an einem an der Führungssäule 8 befestigten Lagerbock 26 angelenkten horizontalen Kniehebel 27 auf. Beide Kniehebel 25, 27 sind im Bereich des Kniehebelgelenkes 28 an der Betätigungsvorrichtung 10 angelenkt. Die Betätigungsvorrichtung 10 ist in vertikaler Orientierung an der Führungssäule 8 angelenkt. Der Kniehebelmechanismus 9 ist unterhalb des Führungsschwertes 7 für die Eckschalung 6 ebenfalls im Kopfbereich des Eckelementes 2 angeordnet. Bei der Betätigungsvorrichtung 10 handelt es sich um eine hydraulisch betätigte Zylinderkolbenanordnung. Der Kniehebel­ mechanismus 9 kann durch einen anderen Schubmechanismus ersetzt werden.The guide sword 7 of the corner formwork 6 is designed as a box-shaped profile sword and is guided essentially horizontally between the two webs by two U-profiles forming the guide column 8 . The toggle lever mechanism 9 has a horizontal toggle lever 25 articulated on the corner piece 17 of the corner formwork 6 and a horizontal toggle lever 27 articulated on a bearing block 26 fastened to the guide column 8 . Both toggle levers 25 , 27 are articulated to the actuating device 10 in the region of the toggle lever joint 28 . The actuating device 10 is articulated in a vertical orientation on the guide column 8 . The toggle lever mechanism 9 is also arranged below the guide bar 7 for the corner formwork 6 in the head region of the corner element 2 . The actuating device 10 is a hydraulically actuated cylinder piston arrangement. The toggle mechanism 9 can be replaced by another push mechanism.

Claims (12)

1. Kernschalung für Topfschächte aus Beton, insbesondere Stahl­ beton, oder dergleichen mehreckige Betonbauteile, mit Eckelementen und die Eckelemente gegebenenfalls verbindenden Schalungswänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (2) jeweils ein Grundgerüst (4) mit fußseitig an dem Grundgerüst (4) angelenkten Seitenschalungen (5) und einer mittig zwischen den Seitenschalungen (5) angelenkten Eckschalung (6) aufweisen, daß die Eckschalung (6) kopfseitig mit einem Führungsschwert (7) in einer auf dem Grundgerüst (4) aufstehenden Führungssäule (8) geführt ist, daß die Eckschalung (6) mittels eines Kniehebel­ mechanismus (9) mit Betätigungsvorrichtung (10) an der Führungs­ säule (8) angelenkt ist und daß die Seitenschalungen (5) mittels Schwenkhebeln (11) an dem Führungsschwert (7) der Eckschalung (6) angelenkt sind.1. Core formwork for pot bays of concrete, especially reinforced concrete, or the like polygonal concrete members, with corner elements and the corner elements optionally connecting form panels, characterized in that the corner elements (2) are each a basic framework (4) on the foot side hinged to the base framework (4) Side formwork ( 5 ) and a corner formwork ( 6 ) articulated in the middle between the side formwork ( 5 ), that the corner formwork ( 6 ) is guided on the head side with a guide sword ( 7 ) in a guide column ( 8 ) standing up on the base frame ( 4 ) the corner formwork (6) with actuation means (10) column by means of a toggle lever mechanism (9) on the guide (8) is hinged and in that the side-forms (5) hinged to the guide bar (7) of the corner formwork (6) by means of pivoting levers (11) are. 2. Kernschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgerüst (4) aus winkelförmig, z. B. im rechten Winkel, angeordneten Profilträgern mit gegebenenfalls einer Bodenplatte besteht.2. Core formwork according to claim 1, characterized in that the basic structure ( 4 ) from angular, z. B. at right angles, arranged beams with optionally a base plate. 3. Kernschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Profilflanschen der Profilträger oder auf der Boden­ platte Lagerböcke (12) mit Lagerzapfen (13) für die Eckschalung (6) und die Seitenschalungen (5) angeordnet sind.3. Core formwork according to claim 2, characterized in that on the profile flanges of the profile beams or on the floor plate bearing blocks ( 12 ) with journals ( 13 ) for the corner formwork ( 6 ) and the side formwork ( 5 ) are arranged. 4. Kernschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschalungen (5) im Eckbereich einge­ zogene Abwinklungen (15) mit jeweils einer konischen Stoßfläche (16) aufweisen, und daß die Eckschalung (6) ein Eckstück (17) mit beidseitig korrespondierenden konischen Stoßflächen (18) und die Abwinklungen (15) hintergreifenden Anschlagflächen (19) aufweist.4. Core formwork according to one of claims 1 to 3, characterized in that the side formwork ( 5 ) in the corner area drawn in bends ( 15 ) each with a conical abutment surface ( 16 ), and that the corner formwork ( 6 ) has a corner piece ( 17 ) with corresponding conical abutment surfaces ( 18 ) on both sides and stop surfaces ( 19 ) engaging behind the bends ( 15 ). 5. Kernschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschalungen (5) um Schalungswand­ dicke zurückspringende Anschlußflansche (20) für anzuschließende Schalungswände (3) aufweisen.5. Core formwork according to one of claims 1 to 4, characterized in that the side formwork ( 5 ) around the formwork wall thick recessed connecting flanges ( 20 ) for formwork walls to be connected ( 3 ). 6. Kernschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschalungen (5) und das Führungs­ schwert (7) der Eckschalung (6) horizontale Lagerflächen (21) und vertikale Lagerzapfen (22) für die horizontal gelagerten Schwenk­ hebel (11) aufweisen.6. Core formwork according to one of claims 1 to 5, characterized in that the side formwork ( 5 ) and the guide sword ( 7 ) of the corner formwork ( 6 ) horizontal bearing surfaces ( 21 ) and vertical bearing pin ( 22 ) for the horizontally mounted pivot lever ( 11 ) have. 7. Kernschalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (21) als Doppelwangen mit vorgegebenem Abstand ausgebildet sind und die Schwenkhebel (11) zwischen den Doppelwangen gelagert sind.7. Core formwork according to claim 6, characterized in that the bearing surfaces ( 21 ) are designed as double cheeks with a predetermined distance and the pivot lever ( 11 ) are mounted between the double cheeks. 8. Kernschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (11) als geteilte Hebel mit jeweils einer Gewindebuchse (23) und einem in korrespondierende Gewindebuchsen (23) ein greifenden Gewindebolzen (24) ausgebildet sind.8. Core formwork according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pivot levers ( 11 ) are designed as a split lever, each with a threaded bush ( 23 ) and a corresponding threaded bush ( 23 ) a gripping threaded bolt ( 24 ). 9. Kernschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsschwert (7) der Eckschalung (6) als kastenförmiges Profilschwert ausgebildet ist und zwischen den beiden Stegen von zwei die Führungssäule (8) bildenden U-Profilen im wesentlichen horizontal geführt ist, gegebenenfalls mit vorgegebenem Bewegungsspiel in einem Führungskanal.9. Core formwork according to one of claims 1 to 8, characterized in that the guide sword ( 7 ) of the corner formwork ( 6 ) is designed as a box-shaped profile sword and guided between the two webs of two U-profiles forming the guide column ( 8 ) substantially horizontally is, possibly with a predetermined range of motion in a guide channel. 10. Kernschalung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebelmechanismus (9) einen an dem Eckstück (17) der Eckschalung (6) angelenkten horizontalen Kniehebel (25) und einen an einem an der Führungssäule (8) befestigten Lagerbock (26) angelenkten horizontalen Kniehebel (27) aufweist, daß beide Kniehebel (25, 27) im Bereich des Kniehebelgelenkes (28) an der Betätigungsvorrichtung (10) ange­ lenkt sind und daß die Betätigungsvorrichtung (10) in vertikaler Anordnung an der Führungssäule (8) angelenkt ist.10. Core formwork according to one of claims 4 to 9, characterized in that the toggle lever mechanism ( 9 ) a on the corner piece ( 17 ) of the corner formwork ( 6 ) articulated horizontal toggle lever ( 25 ) and one on a on the guide column ( 8 ) fixed bearing block ( 26 ) articulated horizontal toggle lever ( 27 ) that both toggle levers ( 25 , 27 ) in the area of the toggle joint ( 28 ) on the actuating device ( 10 ) are articulated and that the actuating device ( 10 ) in a vertical arrangement on the guide column ( 8th ) is articulated. 11. Kernschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebelmechanismus (9) unterhalb des Führungsschwertes (7) für die Eckschalung (6) im Kopfbereich des Eckelementes (2) angeordnet ist.11. Core formwork according to one of claims 1 to 10, characterized in that the toggle lever mechanism ( 9 ) is arranged below the guide bar ( 7 ) for the corner formwork ( 6 ) in the head region of the corner element ( 2 ). 12. Kernschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (10) als Zylin­ derkolbenanordnung ausgebildet ist.12. Core formwork according to one of claims 1 to 11, characterized in that the actuating device ( 10 ) is designed as a cylinder piston arrangement.
DE19944428598 1994-08-12 1994-08-12 Core sheathing for cup=shaft shafts of reinforced concrete Expired - Fee Related DE4428598C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428598 DE4428598C1 (en) 1994-08-12 1994-08-12 Core sheathing for cup=shaft shafts of reinforced concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428598 DE4428598C1 (en) 1994-08-12 1994-08-12 Core sheathing for cup=shaft shafts of reinforced concrete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428598C1 true DE4428598C1 (en) 1995-08-31

Family

ID=6525546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944428598 Expired - Fee Related DE4428598C1 (en) 1994-08-12 1994-08-12 Core sheathing for cup=shaft shafts of reinforced concrete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428598C1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827683A (en) * 1955-09-20 1958-03-25 Benart John Richard Core assembly for concrete molds
US3558095A (en) * 1968-01-10 1971-01-26 Ben D Marks Building wall apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827683A (en) * 1955-09-20 1958-03-25 Benart John Richard Core assembly for concrete molds
US3558095A (en) * 1968-01-10 1971-01-26 Ben D Marks Building wall apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047438B4 (en) Formwork arrangement for the cantilever construction of bridges
EP3572198B1 (en) Formwork core for a formwork system for the concreting of a bell body
DE102016002435A1 (en) Form frame with movable mold wall, use of the mold frame and a form wall system with movable mold wall
DE3339929C2 (en)
DE4428598C1 (en) Core sheathing for cup=shaft shafts of reinforced concrete
EP2203597B1 (en) Formwork configuration for the cantilever construction of bridges
DE19715775A1 (en) Hoist for shaft frames of rainwater drains, used in street gutters
DE69825958T2 (en) splitting machine
EP3502373A1 (en) Formwork for a finished staircase
DE7620213U1 (en) LOST FORMWORK ELEMENT FOR PASTING CONCRETE SURFACES
DE2808644C3 (en) Device for pouring concrete construction elements
DE2618384C3 (en) Mold for making ceiling beams from concrete
DE19511744C2 (en) Device for actuating locking devices on a formwork form for concrete, in particular for gas concrete
DE2548257A1 (en) Bridge joint gap spanning structure - with connecting guide rods ends mounted on vertically movable hinge joints
DE3602902C2 (en)
DE202016001312U1 (en) Form frame with movable mold wall as well as a form wall system
DE2046903A1 (en) Method for producing a bell body for larger building cells and device for carrying out the method
DE3332918C2 (en)
DE2100193A1 (en) Device for shuttering a prefabricated garage
DE3911365C1 (en) Locking system for comminuting machines
AT384453B (en) PRESSING DEVICE
AT226583B (en) Device for the production of moldings such as beams, floorboards and the like. Like. Made of lightweight and pumice concrete
DE2225752A1 (en) Methods of erecting buildings
DE19848510A1 (en) Shuttering for steel reinforced concrete room cells has middle shuttering part, adjustable side shuttering bodies, horizontal covering surface and vertical sides
DE10326777A1 (en) Steel concrete cell especially for prefabricated garages has base plate with horizontally projecting reinforcement iron loops for connecting with reinforced side wall of hollow body

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee