DE4428336A1 - Würfelförmiger Sensor für die richtungsunabhängige Messung der elektrischen Ersatzfeldstärke - Google Patents

Würfelförmiger Sensor für die richtungsunabhängige Messung der elektrischen Ersatzfeldstärke

Info

Publication number
DE4428336A1
DE4428336A1 DE19944428336 DE4428336A DE4428336A1 DE 4428336 A1 DE4428336 A1 DE 4428336A1 DE 19944428336 DE19944428336 DE 19944428336 DE 4428336 A DE4428336 A DE 4428336A DE 4428336 A1 DE4428336 A1 DE 4428336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electric field
field strength
equivalent electric
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944428336
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Bahmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944428336 priority Critical patent/DE4428336A1/de
Publication of DE4428336A1 publication Critical patent/DE4428336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0878Sensors; antennas; probes; detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Im Arbeitsschutz wird die elektrische Feldstärke gemessen, um die Einhaltung bestehender Grenzwerte zu kontrollieren. Die an Arbeitsplätzen auftretenden elektrischen Felder sind häufig elliptisch polarisiert. Dies bedeutet, daß der Vektor der elektrischen Feldstärke an jedem Punkt des Raumes eine Ellipse beschreibt. Um die Form und Lage dieser Feldstärkeellipse eindeutig zu bestimmen, ist die Messung aller drei orthogonalen Feldkomponenten nach Betrag und Phase notwendig. Da die Richtung der elektrischen Feldstärke im Arbeitsschutz jedoch keine Rolle spielt, wurde zur Vereinfachung die elek­ trische Ersatzfeldstärke Ee als Maß für die Gefährdung durch beliebig polari­ sierte elektrische Felder eingeführt (DIN VDE 0848 - Sicherheit in elektroma­ gnetischen Feldern). Sie ist der quadratische Mittelwert aus den Beträgen der drei orthogonalen Feldkomponenten des kartesischen Koordinatensystems:
Ein Meßgerät zur Messung der elektrischen Ersatzfeldstärke besteht übli­ cherweise aus einem Sensor und einem Bedien-/Anzeigegerät. Beide Kom­ ponenten sollten so miteinander verbunden sein (z. B. mit Lichtwellenleitern), daß das elektrische Feld nicht nennenswert gestört wird. Für eine genaue, reproduzierbare Messung muß der Sensor so weit vom Anzeigerät entfernt sein, daß das elektrische Feld am Meßort durch den Bediener nicht beeinflußt wird. Da der Bediener im allgemeinen die Richtung der Feldstärke, bzw. die Lage der Feldstärkeellipse am Meßort nicht kennt, wird die Handhabung eines E-Feldstärkemeßgeräts wesentlich erleichtert, wenn der Sensor des Feld­ stärkemeßgeräts richtungsunabhängig arbeitet. Das bedeutet, daß unabhängig von der Orientierung des Sensors zur Feldstärkeellipse immer der gleiche (korrekte) Ersatzfeldstärkewert angezeigt wird. Diese Richtungsunabhängig­ keit eines E-Feldstärkesensors wird auch "Isotropie" genannt. Um ein isotro­ pes Verhalten zu erreichen, sind generell alle Sensoren geeignet, die das elektrische Feld exakt in seine drei orthogonalen Feldkomponenten zerlegen.
Bisher sind folgende Sensorformen aus der Literatur bekannt, die entweder für isotrope Messungen benutzt werden oder prinzipiell für isotrope Messun­ gen geeignet sind:
Orthogonale Dipole
G. Gerbi, D. Golzio - "A new EM Field Sensor for Radiation Hazard and EMI Measurements" - IEEE 1985 International Symposium on Electromagnetic Compatibility, S. 142-146
M. Kanda, F. X. Ries - "A Broadband Isotropic Real-Time Electric-Field Sensor (BIRES) using Resistively Loaded Dipoles" - IEEE Transactions on Electroma­ gnetic Compatibility, August 1981, S. 122-132
M. J. Johnson, E. L. Bronaugh - "Small Electromagnetic Field Sensor Systems - An Overview" - IEEE 1982 International Symposium on Electromagnetic Compatibility, S. 140-145
J. Randa, M. Kanda, R. D. Orr - "Resistively-Tapered-Dipole Electric-Field Probes up to 40 GHz" - IEEE 1991 International Symposium on Electroma­ gnetic Compatibility, S. 265-266
T. Lange, W. Storbeck - "Meßsystem zur Erfassung elektrischer Felder im Frequenzbereich nach Betrag und Richtung" - Elektromagnetische Verträglich­ keit ′94, Karlsruhe 1994, S. 784-795
Würfelförmige Sensoren mit langen Stabantennen
D. Hoff, K.- H. Türkner - "Feldstärkemeßsonde zur Beurteilung der Personen­ gefährdung im Nahfeld von leistungsstarken Funksendern" - Rundfunktechni­ sche Mitteilungen, Jahrgang 27 (1983), Heft 4, S. 171-178
H. I. Bassen, G. S. Smith - "Electric Field Probes - A Review" - IEEE Trans­ actions on Antennas and Propagation, September 1983, S. 710-718
Kugelförmige Sensoren
W. R. Pfaff - "Freifeldsensoren zur Messung beliebiger Feldstärkevektoren" Elektro-Magnetische Verträglichkeit ′88, Karlsruhe 1988, S. 355-366
K. Feser, W. Pfaff - "A Potential Free Spherical Sensor for the Measurement of Transient Electric Fields" - IEEE Transaction on Power Apparatus and Systems, October 1984, S. 2904-2911
F. Gassmann - "Messung der echten Strahlungsdichte durch gleichzeitige E- und H-Felderfassung im Bereich 75 kHz bis 30 MHz" - Elektro-Magnetische Verträglichkeit ′92, Karlsruhe 1992, S. 697-705
Orthogonale Dipole weisen kein ideal isotropes Verhalten auf, da die immer vorhandenen Zuleitungen oder Auswerteschaltungen die Isotropie stören. Da bei orthogonalen Dipolen sehr kleine Bauformen möglich sind, werden sie vor allem bei hohen Frequenzen (GHz) eingesetzt.
Würfelförmige Sensoren mit langen Stabantennen entsprechen in ihrer Wir­ kungsweise (Isotropie) orthogonalen Dipolen, da die Antennen im Vergleich zum Gehäuse relativ groß sind. Durch ihre Größe sind sie für tragbare Feld­ stärkemeßsysteme kaum geeignet. Ihr Verhalten bei hohen Frequenzen ist schlecht und sie sind schwierig zu kalibrieren.
Kugelförmige Sensoren können theoretisch ein ideal isotropes Verhalten auf­ weisen. Ihre Herstellung ist jedoch relativ aufwendig.
Bei der im Patentanspruch angegebenen Erfindung handelt es sich um einen Sensor zur richtungsunabhängigen Messung der elektrischen Ersatzfeldstärke. Der Sensor besteht aus einem metallischen, würfelförmigen Gehäuse. Im Unterschied zu bisher bekannten würfelförmigen E-Feldsensoren sind auf seiner Oberfläche jedoch keine Stabantennen angebracht, sondern flächige Elektroden. Sämtliche Schaltungen, die zur Auswertung der an den Elektroden auftretenden Meßspannungen notwendig sind, befinden sich im Innern des Sensorgehäuses und haben daher keinen Einfluß auf das elektrische Feld.
Der beschriebene Sensor vereinigt die Vorteile der oben erwähnten, herkömm­ lichen Sensoren auf sich. Im einzelnen sind dies:
  • - ideale Isotropie (vom Erfinder theoretisch und meßtechnisch nach­ gewiesen),
  • - kleine Bauform (Kantenlänge < 10 cm möglich),
  • - mechanische Stabilität,
  • - einfache Herstellbarkeit,
  • - Schutz der elektronischen Schaltungen im Sensor vor starken elek­ trischen Feldern.
Durch die kleine Bauform ist der Sensor hervorragend für die Verwendung in tragbaren Feldstärkemeßsystemen (Arbeitsschutz) geeignet und kann auch für Messungen bei hohen Frequenzen (bis cirka 200 MHz) eingesetzt werden. Die Kalibrierbarkeit des Sensors wird durch die kleine Bauform wesentlich erleich­ tert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt (Fig. 1).
Die flächigen Elektroden, die sich auf allen sechs Seiten des Würfels befinden, sind mit Hilfe von isolierenden Abstandshaltern aus Kunststoff fest mit dem metallischen Sensorgehäuse verbunden. In einem elektrischen Feld entsteht an jeder Elektrode gegenüber dem Sensorgehäuse eine Meßspannung (Wech­ selspannung), die proportional zu der Komponente des elektrischen Feldes ist, die senkrecht zur Elektrode verläuft. An drei zueinander orthogonal verlaufen­ den Elektroden werden die Meßspannungen abgenommen.
Die an einer Elektrode auftretende Meßspannung gelangt über eine Koaxiallei­ tung zur zugehörigen Empfangsschaltung. Der Mittelleiter der Koaxialleitung ist mit der Elektrode verbunden (Fig. 2). Der Außenleiter ist am Sensorgehäu­ se angeschlossen. Die drei Meßspannungen werden getrennt verarbeitet und gleichgerichtet (Fig. 3). Ihr Effektivwert wird über drei Lichtwellenleiter zur Auswerteeinheit übertragen. Dort wird mit Hilfe eines Rechners der quadrati­ sche Mittelwert gebildet. Das Einschalten des Sensors erfolgt über einen vierten Lichtwellenleiter.

Claims (2)

1. Sensor für die richtungsunabhängige Messung der elektrischen Ersatz­ feldstärke, dadurch gekennzeichnet, daß er würfelförmig ist.
2. Sensor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite flächige Elektroden (Antennen) zur Messung der orthogonalen Komponenten des elektrischen Feldes angebracht sind.
DE19944428336 1994-08-10 1994-08-10 Würfelförmiger Sensor für die richtungsunabhängige Messung der elektrischen Ersatzfeldstärke Withdrawn DE4428336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428336 DE4428336A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Würfelförmiger Sensor für die richtungsunabhängige Messung der elektrischen Ersatzfeldstärke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428336 DE4428336A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Würfelförmiger Sensor für die richtungsunabhängige Messung der elektrischen Ersatzfeldstärke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428336A1 true DE4428336A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6525367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944428336 Withdrawn DE4428336A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Würfelförmiger Sensor für die richtungsunabhängige Messung der elektrischen Ersatzfeldstärke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428336A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009627A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Philips Electronics N.V. Electric field measurement system
WO1997037233A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Hubertus Maschek Feldsensor und vorrichtung sowie verfahren zur messung elektrischer und/oder magnetischer felder
EP0780690A3 (de) * 1995-12-21 1998-04-01 Euro EMC Service Dr. Hansen GmbH Sensor zur Feldstärkemessung
DE19904047A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-24 Hubertus Maschek Vorrichtung und Verfahren zur Messung elektrischer Felder mit einer Kompensationseinrichtung
DE102007025911A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-11 Erfindergemeinschaft Dernedde & Lorenz GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Niels Dernedde, 90579 Langenzenn) Sonde zur dreidimensionalen, potentialfreien Messung elektrischer Wechselfelder
EP2033345A4 (de) * 2006-06-01 2013-04-10 Hpm Security Associates Ltd Partnership Transienter rf-detektor und -aufzeichner
US20140085095A1 (en) * 2004-12-23 2014-03-27 Power Survey Llc Apparatus and method for monitoring and controlling detection of stray voltage anomalies
RU2606927C1 (ru) * 2015-08-10 2017-01-10 Акционерное общество "Научно-производственное объединение измерительной техники" Измеритель напряженности электростатического поля

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641427A (en) * 1969-09-24 1972-02-08 Us Navy Electric field sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641427A (en) * 1969-09-24 1972-02-08 Us Navy Electric field sensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASSEN, Howard, I and SMITH, Glenn, S.: Electric Field Probes- A Review. In: IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Vol. AP-31, No. 5, 1983, S. 710-718 *
MEINKE, H. und GUNDLACH, F.W. Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer-Verlag, 1962, S. 518-522 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009627A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Philips Electronics N.V. Electric field measurement system
US6051967A (en) * 1995-09-08 2000-04-18 U.S. Philips Corporation Electric field measurement system
EP0780690A3 (de) * 1995-12-21 1998-04-01 Euro EMC Service Dr. Hansen GmbH Sensor zur Feldstärkemessung
WO1997037233A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Hubertus Maschek Feldsensor und vorrichtung sowie verfahren zur messung elektrischer und/oder magnetischer felder
WO1997037233A3 (de) * 1996-03-29 1997-11-13 Hubertus Maschek Feldsensor und vorrichtung sowie verfahren zur messung elektrischer und/oder magnetischer felder
DE19904047A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-24 Hubertus Maschek Vorrichtung und Verfahren zur Messung elektrischer Felder mit einer Kompensationseinrichtung
US20140085095A1 (en) * 2004-12-23 2014-03-27 Power Survey Llc Apparatus and method for monitoring and controlling detection of stray voltage anomalies
US9110120B2 (en) * 2004-12-23 2015-08-18 Power Survey Llc Apparatus and method for monitoring and controlling detection of stray voltage anomalies
US9666057B2 (en) 2004-12-23 2017-05-30 Power Survey Llc Apparatus and method for monitoring and controlling detection of stray voltage anomalies
US9666058B2 (en) 2004-12-23 2017-05-30 Power Survey Llc Apparatus and method for monitoring and controlling detection of stray voltage anomalies
EP2033345A4 (de) * 2006-06-01 2013-04-10 Hpm Security Associates Ltd Partnership Transienter rf-detektor und -aufzeichner
DE102007025911B4 (de) * 2007-06-02 2009-05-07 Erfindergemeinschaft Dernedde & Lorenz GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Niels Dernedde, 90579 Langenzenn) Sonde zur dreidimensionalen, potentialfreien Messung elektrischer Wechselfelder
DE102007025911A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-11 Erfindergemeinschaft Dernedde & Lorenz GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Niels Dernedde, 90579 Langenzenn) Sonde zur dreidimensionalen, potentialfreien Messung elektrischer Wechselfelder
RU2606927C1 (ru) * 2015-08-10 2017-01-10 Акционерное общество "Научно-производственное объединение измерительной техники" Измеритель напряженности электростатического поля

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926792T2 (de) Spannungssensor
EP0501169A1 (de) Feldstärkenmessgerät
EP2300835A1 (de) Messsonde
DE4428336A1 (de) Würfelförmiger Sensor für die richtungsunabhängige Messung der elektrischen Ersatzfeldstärke
Zhao et al. Novel broadband measurement technique on PCB cells for the field-and stress-dependent impedance in ferromagnetic wires
DE202008010533U1 (de) Kontaktlose Schleifensonde
Schmitt Transients in cylindrical antennae
Roseberry et al. A parallel-strip line for testing RF susceptibility
DE3315210C2 (de) Nahfeldsonde zur Messung der drei magnetischen Komponenten einer elektromagnetischen Strahlung
DE4326116C1 (de) Prüffeld für Elektromagnetische Verträglichkeit
Uddin et al. Broadband measurements of the surface impedance in ferromagnetic wires as a boundary condition for scattering problems
DE3639908C1 (en) Device for indirectly electrically measuring a mechanical quantity on a moving object to be sensed
Prather et al. CW measurements of electromagnetic shields
DE102007025911B4 (de) Sonde zur dreidimensionalen, potentialfreien Messung elektrischer Wechselfelder
DE102017217295A1 (de) Drucksensor und Verfahren zum Messen eines Drucks mittels eines Drucksensors
DE2318232C3 (de) Elektromagnetische Feldmeßvorrichtung
EP1256005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von physikalischen vektoren eines vektorfeldes
DE3315209A1 (de) Nahfeldsonde
Zorzetti et al. Design of the 15 GHz BPM test bench for the CLIC test facility to perform precise stretched-wire RF measurements
DD255214A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung von hochstroemen, insbesondere in elektroenergieanlagen
DE102005003200B4 (de) Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Ströme in elektrischen Leitern mit Lichtwellenleitern
DE1290341B (de) Kontaktloser Messumformer
DE19506408A1 (de) Vorrichtung zur Detektion und Messung elektromagnetischer Felder
DE2834817C2 (de) Elektronischer Magnetkompaß mit gekreuzten Magnetkernen, in denen dem zu bestimmenden Gleichfeld Wechselfelder überlagert werden
DE1760294U (de) Leistungsmesser.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal