DE4426677A1 - Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE4426677A1
DE4426677A1 DE4426677A DE4426677A DE4426677A1 DE 4426677 A1 DE4426677 A1 DE 4426677A1 DE 4426677 A DE4426677 A DE 4426677A DE 4426677 A DE4426677 A DE 4426677A DE 4426677 A1 DE4426677 A1 DE 4426677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
child seat
control device
occupant protection
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4426677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426677B4 (de
DE4426677C5 (de
Inventor
Juergen Dr Cordes
Hartmut Dr Buerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6495661&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4426677(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4426677A priority Critical patent/DE4426677C5/de
Publication of DE4426677A1 publication Critical patent/DE4426677A1/de
Publication of DE4426677B4 publication Critical patent/DE4426677B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426677C5 publication Critical patent/DE4426677C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01534Passenger detection systems using field detection presence sensors using electromagneticwaves, e.g. infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01536Passenger detection systems using field detection presence sensors using ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Insassenschutzvorrichtungen sind beispielsweise bekannt geworden aus der DE-40 23 109-A1 (B60R 21/32) und der EP-0 458 102-A1 (B60R 21/32). Der Hauptbestandteil dieser Insas­ senschutzvorrichtungen ist ein aufblasbares Gaskissen, das je nach Belegung des ihm zugeordneten Fahrzeugsitzes bei einem Fahrzeugunfall durch eine Steuereinrichtung aktivierbar ist. Solche Vorrichtungen haben grundsätzlich den Vorteil, daß somit bei einem Fahrzeugunfall durch ein unnötig aufgeblasenes Gas­ kissen ein zusätzlicher Druckanstieg im Fahrzeuginnenraum und erhöhte Reparaturkosten bei der Wiederherstellung, z. B. der Armaturentafel, vermieden werden können. Dieser Stand der Technik läßt allerdings Besonderheiten bei der Unterbringung von Kindern auf Fahrzeugsitzen unberücksichtigt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G-91 12 752-U1 ist ein transportables Gaskissen bekannt, das von einer Steuereinrich­ tung aus aktivierbar ist, sobald durch ein auf einem Kindersitz untergebrachtes Kind ein Drucksensor betätigt ist. Abweichend vom gattungsbildenden Stand der Technik dient dieser Drucksensor also nicht der Unterdrückung einer Betätigung des Gaskissens, sondern macht eine ggf. erforderliche Betätigung überhaupt erst möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Insas­ senschutzvorrichtungen so weiterzubilden, daß den besonderen Verhältnissen bei der Unterbringung von Kindern Rechnung ge­ tragen werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird also an einem auf dem Fahrzeugsitz absetz­ baren Kindersitz eine Signalvorrichtung vorgesehen, durch die nach ordnungsgemäßen Einbau des Kindersitzes die Steuereinrich­ tung im Sinne einer Verhinderung der Gaskissenauslösung oder einer kindgerechten Betätigung des Gaskissens beeinflußt ist. Insbesondere die erfindungsgemäße Kopplung der Unterdrückung der Gaskissenauslösung an den Einbau des Kindersitzes ist besonders vorteilhaft, weil gleichzeitig durch ohnehin notwendige Bedien­ tätigkeiten die gewünschte Unterdrückung der Gaskissenauslösung sichergestellt ist. Ein gesonderter Bedienungsaufwand ist also nicht erforderlich. Darüber hinaus spielt die Frage, ob und wie ein Kind auf dem Kindersitz untergebracht ist, keine Rolle mehr. Auch bei einem leeren Kindersitz bleibt die Gaskissenauslösung unterdrückt, so daß in diesem Falle bei einem Crash weder der Kindersitz noch andere Einbauteile im Fahrzeug durch ein unnötig aufgeblasenes Gaskissen zerstört werden.
Als kindgerechte Betätigung des Gaskissens kann beispielsweise eine Teilfüllung angesehen werden, so daß das vorgelagert sitzende Kind durch den Aufblasvorgang nicht beeinträchtigt wird. Vorstellbar wäre ergänzend oder alternativ auch eine Verstellung des Ausblaswinkels.
Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in der Zeich­ nung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Variante für eine erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung, bei der im Zusammen­ hang mit einer Gurtschloßbetätigung die Gaskis­ senauslösung unterdrückt werden kann,
Fig. 2 eine zweite Variante, bei der eine dem Kinder­ sitz zugeordnete Signalvorrichtung einen Sender und einen Empfänger aufweist, und
Fig. 3 eine dritte Variante mit einem an einer Arma­ turentafel gehaltenen Schaltglied.
Gleiche oder gleichartige Bauteile sind in allen Figuren gleich beziffert.
Eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Insassenschutz­ vorrichtung ist in einem Fahrzeug 1 integriert, das hier nur ausschnittsweise symbolisch dargestellt ist. Im nicht weiter be­ zifferten Fahrgastinnenraum dieses Fahrzeugs 1 ist auf Verstell­ schienen 2 ein Fahrzeugsitz 3 gehalten. Mit diesem ist über eine Gurtschloßeinrichtung 4 ein schalenförmiger Kindersitz 5 ver­ bunden, an dessen Schalenkörper 6 eine Steckzunge 7 angeformt ist. Letztere beaufschlagt einen hier mechanisch ausgeführten Druckschalter 8, der seinerseits über eine elektrische Leitung 9 mit einer Steuereinrichtung 10 verbunden ist. Diese erhält außerdem Signale von einer mit 11 bezeichneten Sensorik, durch die beispielsweise auf der Basis von Beschleunigungssignalen ein Fahrzeugunfall feststellbar ist. Darüber hinaus ist die Steuer­ einrichtung 10 mit einem Airbag-System 11a verbunden, dessen we­ sentliche Elemente hier ein einen Treibsatz aufweisender Gas­ generator 12 und ein von diesem aufblasbares Gaskissen 13 sind. Das Airbag-System 11a wird abgedeckt durch einen Deckel 14, der an einer Armaturentafel 15, beispielsweise wie in der EP-0 520 537-A1 (B60R 21/20) gezeigt, befestigt ist.
Für die funktionsgerechte Anbindung des Kindersitzes 5 an den Aufbau des Fahrzeugs 1 wird dieser auf dem Fahrzeugsitz 3 abge­ setzt. Dabei wird die Steckzunge 7 in ein Gurtschloßgehäuse 8 eingeführt, um dort arretiert werden zu können. In der Arretier­ stellung der Steckzunge 7 ist der Schalter 8 betätigt und meldet so über die Leitung 9 der Steuereinrichtung 10 den Einbau des Kindersitzes 5. Auf der Basis dieser Meldung wird die Steuerein­ richtung 10 so geschaltet, daß eine Aktivierung des Gasgenera­ tors 12 nicht mehr möglich ist.
In der zweiten Variante gemäß Fig. 2 ist im Kindersitz 5 ein Sender 16 eingebaut, von dem Signale in Richtung eines Empfängers 17 emittiert werden. Vorstellbar ist in diesem Zusammenhang die Aussendung von Funk-, Infrarot- oder Schall­ wellen. Wichtig ist jedoch, daß für eine derartige Signalvor­ richtung noch eine Energiequelle bereitgestellt werden muß. Zweckmäßigerweise werden deshalb am Kindersitz 5 hier nicht dargestellte Solarzellen angebracht, denen ein elektrischer Puffer zur zumindest zeitweisen Speicherung der Energie nach­ geschaltet ist. Als Sender 16 kann auch ein Dauermagnet ver­ wendet werden, dessen Magnetfeld vom Empfänger 17 detektiert wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mit den vom Sender 16 ausgehenden Signalen eine Codierung übertragen wird, welche der Steuereinrichtung 10 über den Empfänger 17 mitteilt, welcher Kindersitztyp auf dem Fahrzeugsitz 3 befestigt ist. Diese Codierung kann auch Daten über das Kind wie Größe und Gewicht enthalten, um so ggf. für das auf dem Kindersitz 5 untergebrachte Kind im Crashfall ein optimales Aufblasverhalten des Gaskissens 13 gewährleisten zu können.
Die in Fig. 3 ersichtliche dritte Variante der erfindungsge­ mäßen Insassenschutzvorrichtung zeigt einen nach Art einer Baby­ schale ausgeformten Kindersitz 5,, der zwischen einer Rücken­ lehne 16 des Fahrzeugsitzes 3 und der Armaturentafel 15 gehalten ist. An einem Rückenteil 17 des Kindersitzes 5, befindet sich hier ein Tragebügel 18, der einen in die Armaturentafel 15 eingelassenen Druckschalter 19 in der Weise betätigt, daß die Steuereinrichtung 10 ein Signal zur Unterdrückung der Gaskissen­ auslösung erhält. Vorstellbar ist auch die Unterbringung des Druckschalters 19 am Deckel 14 des Airbag-Systems 11a.
Verständlicherweise ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist beispielsweise auch eine beliebige Kombination der in den drei Figuren dargestellten Funktionsprinzipien denkbar.

Claims (7)

1. Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug (1) mit einem wenigstens einem Fahrzeugsitz (3) zugeordneten, aufblasbaren Gaskissen (13), das über eine mit einer Sensorik (11) ver­ bundene Steuereinrichtung (10) aktivierbar ist, wobei durch die Sensorik auch eine Belegung des Fahrzeugsitzes (3) fest­ stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem auf dem Fahrzeugsitz (3) absetzbaren Kindersitz (5) wenigstens ein Element einer Signalvorrichtung (Druckschalter 8, Sender 16) vorgesehen ist, durch das nach Einbau des Kindersitzes (5) die Steuereinrichtung (10) im Sinne einer Verhinderung oder kindgerechten Betätigung der Gaskissenauslösung selbsttätig beeinflußt ist.
2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung mit
  • - wenigstens einer am Kindersitz (5) angeformten Steckzunge (7), die in einem Gurtschloß (4) arretierbar ist,
  • - wenigstens einem in dem Gurtschloß (4) angeordneten und durch die Steckzunge (7) beaufschlagbaren Schalter (Druck­ schalter 8), der mit der Steuereinrichtung (10) verbunden ist.
3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung mit
  • - einem am Kindersitz (5) angeordneten, Funkwellen emittierenden Sender (16),
  • - einem die Funkwellen des Senders (16) aufnehmenden Empfänger (17), der mit der Steuereinrichtung (10).
4. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung mit
  • - einem am Kindersitz (5) angeordneten, Infrarotwellen emittierenden Sender (16),
  • - einem die Infrarotwellen des Senders (16) aufnehmenden Empfänger (17), der mit der Steuereinrichtung (10) ver­ bunden ist.
5. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung mit
  • - einem am Kindersitz (5) angeordneten, Ultraschallwellen emittierenden Sender (16),
  • - einem die Ultraschallwellen des Senders (16) aufnehmenden Empfänger (17), der mit der Steuereinrichtung (10) ver­ bunden ist.
6. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung mit einem an einer Armaturen­ tafel (15) gehaltenen Schaltglied (19), das mit der Steuer­ einrichtung (10) verbunden und nach Einbau des Kindersitzes (5) durch diesen betätigt ist.
7. Insassenschutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Sender (16) ein die Bauart des Kindersitzes (5) kennzeichnendes Signal ausstrahl­ bar ist.
DE4426677A 1993-08-20 1994-07-28 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE4426677C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426677A DE4426677C5 (de) 1993-08-20 1994-07-28 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4328072.2 1993-08-20
DE4328072 1993-08-20
DE4426677A DE4426677C5 (de) 1993-08-20 1994-07-28 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4426677A1 true DE4426677A1 (de) 1995-02-23
DE4426677B4 DE4426677B4 (de) 2006-07-20
DE4426677C5 DE4426677C5 (de) 2013-11-14

Family

ID=6495661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426677A Expired - Lifetime DE4426677C5 (de) 1993-08-20 1994-07-28 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426677C5 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033636A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Ab Volvo Arrangement for disconnecting a vehicle airbag
EP0708002A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 I.E.E. International Electronics & Engineering S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung gewisser Parameter eines Kindersitzes zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Gassacks
EP0718159A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Airbag für Beifahrersitz
US5570903A (en) * 1995-02-21 1996-11-05 Echlin, Inc. Occupant and infant seat detection in a vehicle supplemental restraint system
DE19519130A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Pars Passive Rueckhaltesysteme Passives Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge und Airbag-Modul als Rückhaltekomponente
WO1997019835A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Breed Automotive Technology, Inc. tNTEGRATED SWITCH FOR AIR BAG DEACTIVATION
FR2742110A1 (fr) * 1995-12-12 1997-06-13 Peugeot Dispositif de detection de la presence d'un siege pour enfant sur un siege de passager d'un vehicule automobile et dispositif d'inhibition d'un sac gonflable de securite utilisant ce dispositif de detection
EP0802093A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem herausnehmbaren Sitz, insbesondere Beifahrersitz
DE19638458C1 (de) * 1996-09-19 1998-01-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Kindersitzerkennung
WO1998035858A1 (en) * 1997-01-29 1998-08-20 Olsen, Ottar, Cato A safety hoop
US5882035A (en) * 1997-08-06 1999-03-16 Munro Associates Child seat air bag safety system
WO1999025214A1 (en) * 1997-11-17 1999-05-27 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
FR2774046A1 (fr) 1998-01-26 1999-07-30 Renault Agencement pour la fixation amovible d'un siege d'enfant dans un vehicule automobile comportant des moyens de detection pour l'inhibition d'un coussin gonflable associe
US5992879A (en) * 1996-02-20 1999-11-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Vehicle child seat arrangement with selectively activated airbag
WO1999065729A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
US6007093A (en) * 1996-07-17 1999-12-28 Dr.Ing. H.C.F. Porsche Ag Apparatus and method for deactivating an airbag
US6296273B1 (en) 2000-02-22 2001-10-02 David G. Lewallen Automobile airbag deactivation system
DE19648267C5 (de) * 1996-11-21 2004-06-03 Siemens Ag Steuervorrichtung für ein Rückhaltemittel in einem Kraftfahrzeug
DE10322009A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Auslösesteuergerät für einen Airbag
DE19628763B4 (de) * 1996-02-20 2005-02-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz
DE102004007788A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kinderkomfortsystem für ein Kraftfahrzeug
US7566073B2 (en) * 2006-12-07 2009-07-28 Hyundai Motor Company Airbag apparatus for vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044697B4 (de) * 2006-09-22 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbelegungserkennung, insbesondere mit einem RFID-Schaltkreis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5073327A (de) * 1973-11-06 1975-06-17
DE4016610A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Audi Ag Sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug mit einem aufblasbaren gaskissen
DE4042722C2 (de) * 1990-07-20 2002-11-21 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzeinrichtungen
DE4120852A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Kolbenschmidt Ag Aufprall-schutzvorrichtung
DE9112752U1 (de) * 1991-10-12 1992-01-02 Weidlin, Richard, 6082 Walldorf, De
DE4228624A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Audi Ag Kinderaufnahme für ein Kraftfahrzeug mit Beifahrersicherheitsgaskissen
DE4237072C1 (de) * 1992-11-03 1993-12-02 Daimler Benz Ag Resistiver Foliendrucksensor
DE4243826A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz und ein dazugehöriger Kindersitz
DE4410402A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Ruediger Urbansky Airbagsicherung für Kindersitz

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816611A (en) * 1994-06-07 1998-10-06 Ab Volvo Arrangement for disconnecting a vehicle airbag
WO1995033636A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Ab Volvo Arrangement for disconnecting a vehicle airbag
US5618056A (en) * 1994-10-17 1997-04-08 I.E.E. International Electronics & Engineering, S.A.R.L. Method and installation for detecting certain parameters concerning an auxiliary child seat with a view to controlling the operation of the airbags of a vehicle
EP0708002A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 I.E.E. International Electronics & Engineering S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung gewisser Parameter eines Kindersitzes zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Gassacks
EP0718159A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Airbag für Beifahrersitz
JP3494769B2 (ja) 1994-12-20 2004-02-09 株式会社東海理化電機製作所 助手席又は後席用エアバッグ装置
US5636864A (en) * 1994-12-20 1997-06-10 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Air bag apparatus for a passenger seat
US5678854A (en) * 1995-02-21 1997-10-21 Echlin, Inc. Occupant and infant seat detection in a vehicle supplemental restraint system
US5570903A (en) * 1995-02-21 1996-11-05 Echlin, Inc. Occupant and infant seat detection in a vehicle supplemental restraint system
DE19519130A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Pars Passive Rueckhaltesysteme Passives Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge und Airbag-Modul als Rückhaltekomponente
WO1997019835A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Breed Automotive Technology, Inc. tNTEGRATED SWITCH FOR AIR BAG DEACTIVATION
US5690356A (en) * 1995-11-30 1997-11-25 Alliedsignal Inc. Integrated switch for air bag deactivation
FR2742110A1 (fr) * 1995-12-12 1997-06-13 Peugeot Dispositif de detection de la presence d'un siege pour enfant sur un siege de passager d'un vehicule automobile et dispositif d'inhibition d'un sac gonflable de securite utilisant ce dispositif de detection
DE19628763B4 (de) * 1996-02-20 2005-02-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz
US5992879A (en) * 1996-02-20 1999-11-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Vehicle child seat arrangement with selectively activated airbag
US5804887A (en) * 1996-04-17 1998-09-08 Mercedes-Benz Ag Safety device for a vehicle with a removable seat, especially a passenger seat
EP0802093A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem herausnehmbaren Sitz, insbesondere Beifahrersitz
US6007093A (en) * 1996-07-17 1999-12-28 Dr.Ing. H.C.F. Porsche Ag Apparatus and method for deactivating an airbag
DE19638458C1 (de) * 1996-09-19 1998-01-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Kindersitzerkennung
DE19648267C5 (de) * 1996-11-21 2004-06-03 Siemens Ag Steuervorrichtung für ein Rückhaltemittel in einem Kraftfahrzeug
WO1998035858A1 (en) * 1997-01-29 1998-08-20 Olsen, Ottar, Cato A safety hoop
US5882035A (en) * 1997-08-06 1999-03-16 Munro Associates Child seat air bag safety system
US6477753B1 (en) 1997-11-17 2002-11-12 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
WO1999025214A1 (en) * 1997-11-17 1999-05-27 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
FR2774046A1 (fr) 1998-01-26 1999-07-30 Renault Agencement pour la fixation amovible d'un siege d'enfant dans un vehicule automobile comportant des moyens de detection pour l'inhibition d'un coussin gonflable associe
AU740794B2 (en) * 1998-06-18 2001-11-15 Robert Bosch Gmbh Device for recognition of a child-restraint seat attached to a vehicle seat
US6522257B1 (en) 1998-06-18 2003-02-18 Robert Bosch Gmbh Device for recognition of a child-restraint seat attached to a vehicle seat
WO1999065729A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
US6296273B1 (en) 2000-02-22 2001-10-02 David G. Lewallen Automobile airbag deactivation system
DE10322009A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Auslösesteuergerät für einen Airbag
DE102004007788A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kinderkomfortsystem für ein Kraftfahrzeug
US7566073B2 (en) * 2006-12-07 2009-07-28 Hyundai Motor Company Airbag apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426677B4 (de) 2006-07-20
DE4426677C5 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426677A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0802093B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem herausnehmbaren Sitz, insbesondere Beifahrersitz
DE4418028B4 (de) Kinderrückhaltesystem
DE112005000787B4 (de) Sitzsensor System
DE102015210438B4 (de) Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug
DE19814678B4 (de) Airbagsteuersystem für Beifahrersitze
EP0939705B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Steuervorrichtung
DE602005002099T2 (de) Luftsack
DE69919670T2 (de) Airbagvorrichtung mit Steckverschluss
WO2015120970A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE3802159A1 (de) Schalteinrichtung
EP1738974A3 (de) Insassenschutzsystem, Fahrzeug, und Insassenschutzverfahren
WO1997019835A1 (en) tNTEGRATED SWITCH FOR AIR BAG DEACTIVATION
US5816611A (en) Arrangement for disconnecting a vehicle airbag
US5851025A (en) Air bag deactivation buckle
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
WO2001044022A1 (de) Insassenschutzsystem mit einem kindersitz für ein kraftfahrzeug
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE4214222A1 (de) Rueckhaltesystem fuer insassen von kraftfahrzeugen
DE10142914B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zum Entfalten einer Rückhalteeinrichtung
DE69933321T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP0687600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Insassenluftsackmoduldeckels mit einem flexiblen Rückhalteband
DE10038427A1 (de) Sicherheitseinrichtung für den Fondinsassen eines Fahrzeugs
DE19724625A1 (de) Aufprallschutz
EP1062130A1 (de) Airbag-sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130708

R206 Amended patent specification

Effective date: 20131114

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right