DE4426259A1 - Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) Eine therapeutische Drogenentzugs-Alternative in der Behandlung Opiatabhängiger - Google Patents

Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) Eine therapeutische Drogenentzugs-Alternative in der Behandlung Opiatabhängiger

Info

Publication number
DE4426259A1
DE4426259A1 DE19944426259 DE4426259A DE4426259A1 DE 4426259 A1 DE4426259 A1 DE 4426259A1 DE 19944426259 DE19944426259 DE 19944426259 DE 4426259 A DE4426259 A DE 4426259A DE 4426259 A1 DE4426259 A1 DE 4426259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
withdrawal
angiotensin
ace inhibitor
opiate
methadone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944426259
Other languages
English (en)
Inventor
Pila Dr Orengo
Hans-Juergen Upmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944426259 priority Critical patent/DE4426259A1/de
Publication of DE4426259A1 publication Critical patent/DE4426259A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • A61K38/556Angiotensin converting enzyme inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/401Proline; Derivatives thereof, e.g. captopril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/472Non-condensed isoquinolines, e.g. papaverine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/05Dipeptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Opiate sind Stoffe mit morphinartigen pharmakologischen Wirkungen. Sie weisen eine hohe Affinität zu den Opioidrezeptoren auf und sind mit starker analgetischer Wirksamkeit und hohem Suchtpotential verbunden. Die Opiate umfassen die natürlich vorkommenden Opiumalkaloide wie Morphin und Codein, halbsynthetische Derivate hiervon wie Heroin und Hydromorphin, sowie die vollsynthetischen Verbindungen wie Pethidin, Levorphanol und Methadon.
Von den natürlichen Opiumalkaloiden kommt dem Morphin die größte klinische Bedeutung zu.
Einsatzgebiet der Morphine sind die starken, chronischen Schmerzen z. B. bei Tumorpatienten. War früher nur die parenterale Applikation (subcutan, intramuskulär oder intravenös) möglich, so hat sich neuerdings zunehmend die orale Applikation als sinnvoll erwiesen. Mit der oralen Form ist eine Schmerzprophylaxe von Tumorpatienten möglich, die allerdings rund um die Uhr erfolgen muß. Sie ist dennoch besser als die Behandlung bereits aufgetretener Schmerzzustände. Ferner ermöglicht die orale Form, daß die Schmerzbehandlung mit niedrigen Dosen durchgeführt werden kann. Wegen der schnelleren und auch zuverlässigeren Wirkung hat die parenterale Gabe, vor allem bei akuten Schmerzzuständen, z. B. nach Operationen, nicht an Bedeutung verloren.
Ausgehend von den natürlich vorkommenden Alkaloiden, wurden partial synthetisch zahlreiche Abwandlungsprodukte hergestellt, die teils als Analgetika, wie Morphin, teils als Antitussiva eingesetzt werden.
Diamorphon (Heroin) zählt zu den Derivaten des Morphins. Es ruft besonders leicht Sucht hervor. Diamorphin wird aus Morphin hergestellt, wobei dies auf einfache Weise gelingt. Von der Wirkungspotenz her ist es zehnmal so stark wirksam wie die Ursubstanz.
Diamorphin wird illegal als Rauschgift benutzt. Angriffsorte der als Hypnoanalgetika klassifizierten Substanzen (stark wirksame Analgetika, Opioide) sind die Opiatrezeptoren.
Ihr Wirkprofil, bezogen auf die zentralen Wirkungen, sind unter anderem:
  • 1. Herabsetzen der Schmerzempfindung durch Stimulation der Opiat-Rezeptoren.
  • 2. Reduktion der geistigen Aktivität (sedative Wirkung).
  • 3. Euphorische Wirkung (Erhöhung der Stimmunungslage).
  • 4. Atemdepressive und Antitussive Wirkung (Hemmung des Atem- und Hustenzentrums).
  • 5. Toleranzentwicklung bei wiederholter Anwendung.
  • 6. Entwicklung einer Abhängigkeit (wiederholte Anwendung).
Zu den peripheren Wirkungen der Opiate gehören u. a. eine verzögerte Magenentleerung, ein erhöhter Tonus des Gastrointestinaltraktes, orthostatische Reaktion durch Verringerung des Tonus der Blutgefäße.
Durch die Histaminfreisetzung kommt es zu Hautrötung, Urtikaria und Juckreiz.
Bei Asthmatikern kann ein Bronchospasmus hervorgerufen werden.
Der eigentliche Wirkungsmechanismus der Hypnoanalgetika ist noch nicht voll geklärt, wenngleich Erkenntnisse vorliegen, daß die stark wirksamen Analgetika die Rezeptoren des endogenen schmerzhemmenden Systems stimulieren.
Zu den Indikationen der stark wirksamen Analgetika gehören vor allem: Unfallbedingte, postoperative und Tumorschmerzen. Ferner werden die aufgrund ihrer gleichzeitigen psycho-sedierenden Wirkung bei Herzinfarkt und akutem Lungenödem eingesetzt, wo sie den circulus vitiosus - Atemnot, Angst, Verschlechterung der Herzökonomie durch Sympathikusstimulation, Verstärkung des Lungenödems - durchbrechen.
Die wichtigsten Nebenwirkungen liegen in ihrer atemdepressiven Wirkung, vor allem bei Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen sowie mit Emphysem. Der hypotensive Effekt der Opiate ist besonders bei Hypovolämie oder bei der gleichzeitigen Gabe blutdrucksenkender Substanzen zu beachten. Weitere Nebenbefunde sind eine spastische Opstipation bzw. eine harnverhaltende Wirkung.
Zu den wichtigsten unerwünschten Wirkungen der Hypnoanalgetika gehören die psychische und physische Abhängigkeit und die Toleranzentwicklung. Das eigentliche Problem besteht in der Applikation von Opiaten in der Drogenszene. Die Betroffenen werden abhängig wegen der euphorischen Wirkung der Substanzen und der äußerst unangenehmen Abstinenzerscheinungen nach ihrem Absetzen. Dabei gewöhnen sich die Opiatabhängigen (Morphinisten) rasch an hohe Dosen, die bis zu einem Gramm Morphin täglich betragen können.
Folgende Begleitsymptomatik ist auffallend:
  • 1. Labile Stimmungslage.
  • 2. Fahlgelbes Aussehen.
Im fortgeschrittenen Zustand kommt es zu Schlaflosigkeit, Impotenz, Tremor, Koordinations- und psychischen Störungen. Es ist ein psychischer und physischer Verfall des Patienten zu beobachten.
Entzieht man einem Süchtigen plötzlich das Opiat, treten innerhalb von Stunden Unruhe, Depressionen, Angstzustände, Frieren oder auch Schwitzen sowie gesteigerter Tränenfluß auf. Nach etwa 24 bis 48 Stunden erreicht das Abstinenzsyndrom mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfällen, Steigerung der Atmung, Erhöhung der Herzfrequenz und des systolischen Blutdrucks, Temperaturanstieg sowie Dehydration, als Zeichen der vegetativen Entgleisung, seinen Höhepunkt.
Begleitet sind diese Symptome ferner durch Muskelkrämpfe und abdominelle Spasmen.
Solche Abstinenzsymptome können beim Süchtigen auch durch die Gabe von Morphinantagonisten hervorgerufen werden. Insgesamt dauert es länger als 1 Woche, bis die Erscheinungen abklingen.
Wichtig ist festzustellen, daß eine Entziehungskur der Opiatabhängigen nur in einer psychiatrischen Klinik sinnvoll ist, vor allem dann, wenn eine Verweildauer von über 21 Tagen möglich ist. Die therapeutischen Konzepte Drogenabhängiger werden begleitet durch hohe Therapieabbruchquoten. Einheitliche Richtlinien zum medikamentenbegleiteten Heroinentzug gibt es derzeit nicht, deshalb stellt sich die Frage nach der adäquaten Pharmakotherapie des Opiatentzugs, die zu einer verbesserten Akzeptanz des Therapieangebots beitragen kann.
Von verschiedenen Experten werden derzeit Opiatentzugsbehandlungen mit Clonidin oder Levomethadon durchgeführt. Wenngleich dieses therapeutische Vorgehen im Widerspruch zu den führenden Lehrbüchern zur Psychopharmakotherapie und den dort dargestellten Entzugsschemata stehen, haben sie praktische Bedeutung erhalten. Von den Medizinern wird die Gabe von trizyklischen Antidepressiva vom Typ Doxepin oder Tranquilizern, gegebenenfalls sedierende Neuroleptika, empfohlen.
Clonidin ist vom Bundesgesundheitsamt (BGA) für die Indikation "akutes Opiatentzugssyndrom" zugelassen, obwohl das Therapiekonzept nicht unproblematisch ist. Clonidin ist ein zentraler alpha-adrenerger-Agonist, der im wesentlichen gegen die auftretende zentrale noradrenerge Überaktivität wirkt. Seine Wirksamkeit im Opiatentzug ist in mehreren kontrollierten Untersuchungen belegt worden.
Clonidin führt zu einer Reduktion der Entzugssymptome, vermindert diese aber nicht völlig.
Als Ausschlußkriterien für die Entzugsbehandlung mit Clonidin wird der Alkoholmißbrauch, der Mißbrauch von Sedativa und Hypnotika und anderen Medikamenten gesehen. Die Schwangerschaft wird ebenfalls als Ausschlußkriterium definiert sowie andere bestimmte medizinische und psychiatrische Erkrankungen.
Im Vergleich zu Doxipin erwies sich Clonidin zur Behandlung depressiver Syndrome und Schlafstörungen als weniger günstig.
Die Empfehlung, Clonidin zur Opiatentzugebehandlung einzusetzen, präferiert eindeutig die leichteren Fälle. Darüber hinaus treten unter Clonidin eine Reihe unerwünschter Nebenwirkungen, in erster Linie Hypotension auf.
Im Alkoholentzug ist Clonidin nur begrenzt wirksam, im Benzodiazepinentzug ineffektiv.
Wie schon erwähnt, wird Methadon in der Opiatentzugsbehandlung vielfach als wirksame Therapie eingesetzt. Das Konzept zielt darauf ab, daß das Entzugssyndrom bei Entgiftung von und mit Methadon später einsetzt als das Entzugssyndrom von Heroin (längere Eliminationszeit von Methadon). Das bedeutet, daß der Entzug mit Methadon deutlich protrahiert ist, daß er bis zu 14 Tage andauern kann.
Deshalb sind gerade die letzten Tage des Methadon-Entzuges wegen des schrittweisen Abbaues der Dosis auf unter 8-10 mg problematisch.
Für das ausschleichende Therapiekonzept mit Methadon spricht, daß bei einer zu raschen Reduktion der Dosis deutliche Entzugserscheinungen innerhalb weniger Tage auftreten.
Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer sind eine eigen­ ständige Stoffklasse. Bei ihren Vertretern handelt es sich um Antihypertensiva, deren Wirkung vorwiegend auf einer Hemmung des Angiotensin-Konversions-Enzyms be­ ruht, das Angiotensin I in Angiotensin II überführt.
Dadurch wird die Bildung von Angiotensin II, einer der stärksten blutdrucksteigernden Substanzen, unterdrückt, und als Folge davon der periphere Widerstand gesenkt.
(Angiotensin II wirkt nicht nur direkt vasokonstringierend, sondern auch indirekt durch Freisetzung von Catecholaminen aus dem Nebennierenmark, Erleichterung der Noradrenalinfreisetzung aus sympathischen Nervenendigungen und Erhöhung des Sympathikustonus durch zentralen Angriff an der Area postrema). Außerdem kommt es durch die Abnahme von Angiotensin II-Bildung zu einer verringerten Freiset­ zung von Aldosteron und damit zu einer schwachen diuretischen Wirkung.
Konversionsenzym-Hemmer verzögern ferner den Abbau der vasodilatierend wirkenden Kinine, da Angioten­ sin-Konversions-Enzym mit der Kinase II, dem für die Standformation von Kininen verantwortliche Enzym, iden­ tisch ist.
Ferner werden die Konversionshemmer zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz eingesetzt, wo sie eine zunehmende Bedeutung gewonnen haben.
Durch die Senkung des peripheren Widerstandes reduzie­ ren sie den venösen Rückstrom und unterdrücken die von Angiotensin II induzierte Noradrenalinfreisetzung.
Die Ausscheidung des ACE-Hemmers erfolgt vorwiegend renal. Ihre Verträglichkeit wird subjektiv als gut angesehen. Die Patienten berichten über eine Verbesserung der Lebensqualität.
Als Nebenwirkungen werden aufgeführt: Husten, Geschmacksstörungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühl, hypotone Dysregulationen, Diarrhoe, Muskelkrämpfe, Photosensibilisierung und allergische Hautreaktionen.
Selten wurde über ein akutes Nierenversagen, Angioneurotisches Ödem sowie über Leukopenien berichtet. Betroffen davon sind insbesondere Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
Das Konzept der ACE-Hemmer-Behandlung von Opiatabhängigen zielt unter anderem darauf ab, die Begleitsymptomatik bei einem Entzug des hervorgerufenen Noradrenalinsturms von der stimulierenden Quelle her zu steuern (Angiotensin II). Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß weniger Angiotensin II produziert wird und daß somit eine noradrenerge Aktivation nur moduliert stattfindet.
Der genaue Wirkungsmechanismus der ACE-Hemmer in der Behandlung von Opiatentzug ist jedoch nicht bekannt.
Somit wäre das schonende Konzept der ACE-Hemmer-Therapie bei Opiatabhängigen, die sich im Entzugsstadium befinden, begründet.
Erfindungsgemäß können sämtliche Verbindungen der Stoffklasse der ACE-Hemmer verwendet werden. Besonders bevorzugt sind die lipophilen ACE-Hemmer, z. B. Trandolapril, Fosinopril, Perindopril, Ramipril.
Bei der Behandlung von Opiatentzugserscheinungen kann der erfindungsgemäß verwendete ACE-Hemmer entweder allein beim kalten Entzug, oder in Verbindung mit Methadon, während der Dosisreduktion beim Entwöhnungsablauf, verwendet werden.
Die zu verabreichende Dosis des ACE-Hemmers hängt einerseits vom Zustand des Opiatabhängigen Patienten ab. Andererseits spielt die Phase des Entzugs für die Dosierung des ACE-Hemmers eine entscheidende Rolle. Ferner ist die Dosierung abhängig davon, ob ein kalter Entzug durchgeführt wird, oder, ob eine Kombination mit Methadon eingesetzt wird. Darüber hinaus spielt die Auswahl des ACE-Hemmer-Typs (hydrophil, lipophil) eine wesentliche Rolle für die tägliche Dosierung.

Claims (5)

1. Verwendung eines ACE-Hemmers zur Behandlung von Opiatentzugserscheinungen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Heroinentzug.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der ACE-Hemmer lipophil ist.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der ACE-Hemmer Captopril, Enalapril, Ramipril, Cilazapril, Perindopril, Quinapril oder Lisinopril ist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der ACE-Hemmer Trandolapril, Fosinopril oder Ramipril ist.
DE19944426259 1994-07-25 1994-07-25 Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) Eine therapeutische Drogenentzugs-Alternative in der Behandlung Opiatabhängiger Ceased DE4426259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426259 DE4426259A1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) Eine therapeutische Drogenentzugs-Alternative in der Behandlung Opiatabhängiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426259 DE4426259A1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) Eine therapeutische Drogenentzugs-Alternative in der Behandlung Opiatabhängiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4426259A1 true DE4426259A1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6524056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426259 Ceased DE4426259A1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) Eine therapeutische Drogenentzugs-Alternative in der Behandlung Opiatabhängiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426259A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381075A2 (de) * 1989-01-30 1990-08-08 E.R. Squibb & Sons, Inc. Verfahren zur Behandlung der Drogenabhängigkeit unter Verwendung eines ACE-Inhibitors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381075A2 (de) * 1989-01-30 1990-08-08 E.R. Squibb & Sons, Inc. Verfahren zur Behandlung der Drogenabhängigkeit unter Verwendung eines ACE-Inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6004970A (en) Smoking cessation treatments using naltrexone and related compounds
US4935428A (en) Treating opiate dependence
Gossop Clonidine and the treatment of the opiate withdrawal syndrome
EP1971343A2 (de) Behandlung von drogenmissbrauch
US5426120A (en) Pharmaceutical composition containing γ-hydroxybutyric acid or its lactone in the treatment of drug dependence and nutritional disorders
DE69830654T2 (de) Heilmittel für die drogenabhängigkeit
Hooshang et al. Complex regional pain syndrome. Reflex sympathetic dystrophy syndrome. Diagnosis and therapy-a review of 824 patients Abstract and summary
DE3023588A1 (de) Mittel zum abgewoehnen des rauchens und zum verlieren von uebergewicht
US5187177A (en) Method and a pharmaceutical preparation for treating pain
DE102007018150A1 (de) VR1-Rezeptor-Liganden und µ-Opioid-Rezeptor-Liganden zur Behandlung von Schmerz
CN111135170A (zh) 乌甲素类化合物治疗成瘾物质心理依赖的用途
DE4426259A1 (de) Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) Eine therapeutische Drogenentzugs-Alternative in der Behandlung Opiatabhängiger
Hollister et al. Propranolol in withdrawal from opiates
US4906637A (en) Traumatic and ischemic brain injury treatment with opiate-receptor antagonists
EP1420789B1 (de) VERWENDUNG VON WIRKSTOFFEN MIT µ-OPIOID-REZEPTOR AGONISTISCHER WIRKUNG UND OPIOID-REZEPTOR ANTAGONISTISCHER WIRKUNG ALS KOMBINATIONSARZNEIMITTEL ZUR KREBSBEHANDLUNG
EP1404341B1 (de) Wirkstoff-kombination zur medikamentösen therapie der nikotinabhängigkeit
Sim Methadone
EP1011671A1 (de) Entwöhnungstherapie mit opiat- und serotoninantagonisten
ISBELL The newer analgesic drugs; their use and abuse
US5025018A (en) Central nervous system injury treatment with opiate-receptor antagonist
JP2000515549A (ja) 物質乱用を処置する方法
Gold et al. Lofexidine blocks acute opiate withdrawal
US5543407A (en) Preparation and application of scopolamine and chlorpromazine as a drug-withdrawal agent
KR100779419B1 (ko) 중독성이 경감된 진통제
Wörz Control of cancer pain with analgesics acting in the central nervous system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 45/00

8131 Rejection