DE4426120A1 - Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid - Google Patents

Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid

Info

Publication number
DE4426120A1
DE4426120A1 DE4426120A DE4426120A DE4426120A1 DE 4426120 A1 DE4426120 A1 DE 4426120A1 DE 4426120 A DE4426120 A DE 4426120A DE 4426120 A DE4426120 A DE 4426120A DE 4426120 A1 DE4426120 A1 DE 4426120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
fluid
fluid channel
channel
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4426120A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalberto Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Priority to DE4426120A priority Critical patent/DE4426120A1/de
Priority to ES95110681T priority patent/ES2139784T3/es
Priority to EP95110681A priority patent/EP0693438B1/de
Priority to DE59507029T priority patent/DE59507029D1/de
Publication of DE4426120A1 publication Critical patent/DE4426120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/228Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable consisting of a rupturable connection between actuator element and actuator cap or skirt, e.g. tear strips or bridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid, insbesondere eine unter dem Druck eines Treibgases stehende Flüssigkeit, Paste oder dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Sprühköpfe dieser Art sind allgemein bekannt, insbesondere in Verbindung mit sogenannten Aerosol-Ventilen. Die Komplettierung der Behälter mit einem Sprühkopf erfolgt maschinell, insbesondere auf Vollautomaten. Dabei ist es wichtig, daß der Sprühkopf mit dem dem Abgaberöhrchen zugeordneten Ende seines zur Sprühdüse führenden Fluidkanals exakt in Fluchtung mit dem aus dem Behälter ragenden bzw. freien Ende des Abgaberöhrchens kommt; denn nur dann ist ein kollisionsfreies Aufstecken des Sprühkopfes auf das freie Ende des Abgaberöhrchens möglich. Es ist zu bedenken, daß die Passung zwischen dem freien Ende des Abgaberöhrchens und dem zugeordneten Ende des Fluidkanals äußerst genau bemessen sein muß, um eine gegenüber der Umgebung fluiddichte Fluidverbindung zwischen dem im Sprühkopf ausgebildeten Fluidkanal und dem Austragskanal des Abgaberöhrchens zu erhalten. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck eine Preßpassung gewählt. Es ist gut vorstellbar, daß bei geringsten Abweichungen von der erwähnten Fluchtung Sprühkopf und Abgaberöhrchen kollidieren mit der Folge, daß eine Beschädigung des Sprühkopfes am dem Abgaberöhrchen zugeordneten Ende des Fluidkanals entsteht, die zu Undichtigkeiten und im Extremfall zu Unbrauchbarkeit (Ausschuß) führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere Montage des Sprühkopfes auch dann zu gewährleisten, wenn Abgaberöhrchen und das dem Abgaberöhrchen zugeordnete Ende des im Sprühkopf ausgebildeten Fluidkanals nicht exakt miteinander fluchten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dementsprechend ist das dem Abgaberöhrchen zugewandte Ende des im Sprühkopf ausgebildeten Fluidkanals trichter- oder trompetenförmig erweitert. Damit lassen sich geringe Fluchtungsfehler bei der Montage des Sprühkopfes ohne Beschädigung desselben ausgleichen. Das freie Ende des Abgaberöhrchens gleitet durch die trichter- bzw. trompetenförmige Erweiterung zwangsweise in den zugeordneten Fluidkanal des Sprühkopfes hinein unter Ausbildung einer fluiddichten Fluidverbindung zwischen dem Fluidkanal und dem Austragskanal des Abgaberöhrchens gegenüber der Umgebung.
Von besonderer Bedeutung ist für die Herstellung des Sprühkopfes noch die Maßnahme nach Anspruch 2, wonach die Wandstärke der trichter- bzw. trompetenartigen Erweiterung zum freien Rand hin kontinuierlich abnimmt, und zwar ausgehend von einer minimalen Wandstärke für den Fluidkanal. Dementsprechend werden Materialansammlungen zur Ausbildung des trompeten- oder trichterförmigen Erweiterung vermieden. Der minimale Materialeinsatz im Bereich des Sprühkopf- Anschlusses erlaubt auch geringe Spritzzeiten. Thermische Spannungen werden ebenfalls vermieden.
Nachstehend werden zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Sprühköpfen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sprühkopfes im Längsschnitt; und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sprühkopfes im Längsschnitt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Sprühköpfe unterscheiden sich im wesentlichen nur durch das äußere Design sowie durch die Längen- und Durchmesserverhältnisse eines im Sprühkopf ausgebildeten Sprühkanals. Dementsprechend beziehen sich die nachstehend verwendeten Bezugsziffern auf beide Ausführungsformen von Sprühköpfen, die jeweils mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet sind. Diese Sprühköpfe dienen zur Abgabe eines unter Druck stehenden Fluids, insbesondere einer unter Druck stehenden Flüssigkeit oder Paste oder dergleichen aus einem Behälter, der in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt ist. Zu diesem Zweck wird der Sprühkopf am freien Ende eines einen Austragskanal aufweisenden Abgaberöhrchens eines Abgabe-, insbesondere Aerosol-Ventils, angeordnet. Abgaberöhrchen mit zugeordnetem Ventil sind ebenfalls nicht dargestellt, da es sich diesbezüglich um eine bekannte Konstruktion handelt. Der Sprühkopf weist eine Sprühdüse 11 auf, die über einen im Sprühkopf 10 ausgebildeten und oben bereits erwähnten Fluidkanal 12 mit dem Austragskanal des nicht dargestellten Abgaberöhrchens fluidverbindbar ist. Zu diesem Zweck ist der Sprühkopf 10 mit dem der Sprühdüse 11 entgegengesetzten Ende 13 des Fluidkanals 12 auf das freie Ende des Abgaberöhrchens aufsteckbar, und zwar unter Herstellung einer gegenüber dem Umgebung fluiddichten Fluidverbindung zwischen dem im Sprühkopf 10 ausgebildeten Fluidkanal 12 und dem Austragskanal des Abgaberöhrchens. Wie die Fig. 1 und 2 sehr gut erkennen lassen, ist das dem Abgaberöhrchen zugewandte Ende 13 des im Sprühkopf 10 ausgebildeten Fluidkanals 12 trichter- oder trompetenförmig erweitert. Damit lassen sich Fluchtungsfehler zwischen dem Abgaberöhrchen und dem diesem zugeordneten Ende des im Sprühkopf 10 ausgebildeten Fluidkanals 12 beim Aufstecken des Sprühkopfes 10 auf das Abgaberöhrchen korrigieren.
Bei beiden Ausführungsformen, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, nimmt die Wandstärke der trichter- bzw. trompetenartigen Erweiterung 14 zum freien Rand 15 hin kontinuierlich ab, und zwar ausgehend von einer minimalen Wandstärke für den Fluidkanal 12. Damit ist es zur Ausbildung der trichter- bzw. trompetenförmigen Erweiterung 14 nicht erforderlich, daß der Fluidkanal eine Wandstärke aufweist, die der maximalen radialen Erstreckung der trichter- bzw. trompetenförmigen Erweiterung 14 entspricht. Diese konstruktive Ausführungsform ist günstig für geringe Spritzzeiten bei Herstellung des Sprühkopfes im Kunststoff- Spritzgußverfahren. Durch minimale Materialansammlung im Abgaberöhrchen-Anschlußbereich des Sprühkopfes läßt sich nach jedem Schuß eine entsprechend geringe Kühlzeit erreichen, wodurch die Taktzeit bzw. Spritzzeit entsprechend reduziert werden kann. Auch treten durch die vorgenannten Maßnahmen keine thermischen Spannungen im Anschlußbereich des Sprühkopfes auf.
Der Sprühkopf gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 auch noch dadurch, daß er eine integrierte Betätigungstaste 16 aufweist, die über Sollbruchstege 17 mit einer kappenartigen Abdeckung 18 verbunden ist. Diese Sollbruchstege 17 dienen als Garantie für eine Erstbenutzung des Sprühkopfes und damit des mit einem solchen Sprühkopf versehenen Behälters. Der Fluidkanal 12 samt Sprühdüse 11 ist in der Betätigungstaste 16 ausgebildet, die am sprühdüsenseitigen Ende integral mit der Kappe 18 verbunden ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird der Sprühkopf 10 insgesamt mit dem nicht näher dargestellten Abgaberöhrchen bewegt. Dieser Sprühkopf enthält also keine gesonderte Betätigungstaste.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (2)

1. Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid, der am freien Ende eines einen Austragskanal aufweisenden Abgaberöhrchens eines Abgabe-, insbesondere Aerosol-Ventils, angeordnet ist und eine Sprühdüse (11) aufweist, die über einen im Sprühkopf (10) ausgebildeten Fluidkanal (12) mit dem Austragskanal des Abgaberöhrchens fluidverbindbar ist, wobei zu diesem Zweck der Sprühkopf (10) mit dem der Sprühdüse (11) entgegengesetzten Ende (13) des Fluidkanals (12) auf das freie Ende des Abgaberöhrchens aufsteckbar ist unter Herstellung einer gegenüber der Umgebung fluiddichten Fluidverbindung zwischen dem im Sprühkopf (10) ausgebildeten Fluidkanal (12) und dem Austragskanal des Abgaberöhrchens, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Abgaberöhrchen zugewandte Ende (13) des im Sprühkopf (10) ausgebildeten Fluidkanals (12) trichter- oder trompetenförmig erweitert ist.
2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der trichter- bzw. trompetenartigen Erweiterung (14) zum freien Rand (15) hin kontinuierlich abnimmt, und zwar ausgehend von einer minimalen Wandstärke für den Fluidkanal (12) im Sprühkopf (10).
DE4426120A 1994-07-22 1994-07-22 Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid Withdrawn DE4426120A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426120A DE4426120A1 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
ES95110681T ES2139784T3 (es) 1994-07-22 1995-07-07 Cabezal pulverizador.
EP95110681A EP0693438B1 (de) 1994-07-22 1995-07-07 Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE59507029T DE59507029D1 (de) 1994-07-22 1995-07-07 Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426120A DE4426120A1 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4426120A1 true DE4426120A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6523958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426120A Withdrawn DE4426120A1 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE59507029T Expired - Fee Related DE59507029D1 (de) 1994-07-22 1995-07-07 Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507029T Expired - Fee Related DE59507029D1 (de) 1994-07-22 1995-07-07 Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0693438B1 (de)
DE (2) DE4426120A1 (de)
ES (1) ES2139784T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813078A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933311A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 The Procter & Gamble Company Blockierbares Mundstück für einen Zerstäuber

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273610A (en) * 1966-09-20 Valved pressurized fluid dispensing receptacle with receptacle-attached fitting
WO1990011237A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Airspray International B.V. Spray head for a spray can
FR2674774A1 (fr) * 1991-04-08 1992-10-09 Oreal Dispositif de pulverisation d'un liquide comprenant un recipient pressurise muni d'une valve a prise de gaz additionnelle.
EP0550409A1 (de) * 1989-03-24 1993-07-07 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH Sprühkopf für einen Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum
EP0581158A2 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Perfect-Valois Ventil GmbH Schaumkopf
DE4239847A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Lindal Gmbh Aerosol Tech Ventilanordnung für unter Druck verpackte, versprühfähige Medien
DE9404018U1 (de) * 1994-03-10 1994-09-01 Beisert Heinz Kosmetischer Sprühbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256001A (en) * 1968-06-20 1971-12-08 Johnson & Son Inc S C Overcap for pressurized dispensing containers
FR2527562A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Precision Valve Italia Recipient pressurise comportant un capuchon d'actionnement
EP0195061A1 (de) * 1984-09-22 1986-09-24 Patrick John Doherty Betätigungskopf für druckbehälter
FR2571312B1 (fr) * 1984-10-04 1987-04-24 Sico Dispositif a produit de vulcanisation pour la reparation de pneumatiques de velos, motocycles et automobiles
DE8708036U1 (de) * 1987-06-05 1987-08-27 Haarkosmetik Und Parfuemerien Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
FR2617809B1 (fr) * 1987-07-06 1990-02-02 Oreal Recipient pour le conditionnement d'un produit et sa distribution dans de bonnes conditions de proprete
FR2697812B1 (fr) * 1992-11-06 1994-12-16 Reboul Smt Poussoir-distributeur pour conditionnement aérosol.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273610A (en) * 1966-09-20 Valved pressurized fluid dispensing receptacle with receptacle-attached fitting
WO1990011237A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Airspray International B.V. Spray head for a spray can
EP0550409A1 (de) * 1989-03-24 1993-07-07 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH Sprühkopf für einen Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum
FR2674774A1 (fr) * 1991-04-08 1992-10-09 Oreal Dispositif de pulverisation d'un liquide comprenant un recipient pressurise muni d'une valve a prise de gaz additionnelle.
EP0581158A2 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Perfect-Valois Ventil GmbH Schaumkopf
DE4239847A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Lindal Gmbh Aerosol Tech Ventilanordnung für unter Druck verpackte, versprühfähige Medien
DE9404018U1 (de) * 1994-03-10 1994-09-01 Beisert Heinz Kosmetischer Sprühbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813078A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
US6257461B1 (en) 1998-03-25 2001-07-10 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser having parts with shear faces for facilitating assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693438B1 (de) 1999-10-13
EP0693438A1 (de) 1996-01-24
DE59507029D1 (de) 1999-11-18
ES2139784T3 (es) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243667B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0304567B1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE102011082420B4 (de) Flüssigkeitsspender und Austragskopf für einen Flüssigkeitsspender
EP3978389B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
EP0550503B1 (de) Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen
EP0129643A1 (de) Zerstäuber- oder Dosierpumpe
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
EP0625249B1 (de) Doppelsitzventil
DE1476146C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10036906B4 (de) Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
EP0477562B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0256161A1 (de) Mischventil
DE4426120A1 (de) Sprühkopf für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE60030284T2 (de) Spender für medien mit einem verbesserten sprühkopf
EP0080146B1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
DE3525449C2 (de) Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien
EP0285703B1 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz
EP0722368B1 (de) Dosierpumpe
DE19950738A1 (de) Zuführvorrichtung zur Zuführung einer Flüssigkeit auf ein Ziel, zum Beispiel eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE4325556C1 (de) Packtulpe
DE3238271C2 (de) Ventilanordnung an Druckbehältern
DE1966588C3 (de) Zerstäuber-Kolbenpumpe
DE3933754C2 (de)
EP0694484B1 (de) Ventil zur dosierten bzw. kontinuierlichen Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee