DE4424986A1 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Info

Publication number
DE4424986A1
DE4424986A1 DE19944424986 DE4424986A DE4424986A1 DE 4424986 A1 DE4424986 A1 DE 4424986A1 DE 19944424986 DE19944424986 DE 19944424986 DE 4424986 A DE4424986 A DE 4424986A DE 4424986 A1 DE4424986 A1 DE 4424986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine wheel
torque converter
hydrodynamic torque
piston
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944424986
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424986C2 (de
Inventor
Ruediger Dipl Ing Hinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19944424986 priority Critical patent/DE4424986C2/de
Publication of DE4424986A1 publication Critical patent/DE4424986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424986C2 publication Critical patent/DE4424986C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrodynamischen Drehmo­ mentwandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 41 09 485 A1 ist ein hydrodynamischer Drehmoment­ wandler mit einer Überbrückungskupplung bekannt, deren Kolben als eine der Deckplatten eines Torsionsschwingungsdämpfers wirksam ist und Taschen zur Aufnahme jeweils eines Federele­ mentes der Torsionsfederung aufweist. Eine zweite Deckplatte des Torsionsschwingungsdämpfers ist über eine Nietverbindung an dem Kolben befestigt und weist im Erstreckungsbereich der Taschen des letztgenannten Ausnehmungen auf, in welchen ebenso wie in einer Ausnehmung einer zwischen dem Kolben und der Deckplatte angeordneten Nabenscheibe jeweils eines der bereits genannten Federelemente der Torsionsfederung auf genommen ist. Die Nabenscheibe ist mit ihrem radial inneren Ende über eine Verzahnung drehfest mit dem Turbinenrad in Eingriff.
Aufgrund des Torsionsschwingungsdämpfers sind Drehmomentstöße, die vom Wandlergehäuse über einen Reibbelag auf den Kolben übertragen werden, vor einer Weitergabe an das Turbinenrad abdämpfbar. Hierzu ist allerdings eine technisch relativ auf­ wendige Ausführung des Kolbens, beispielsweise mit Taschen für die Federelemente sowie die Kombination desselben mit einem Torsionsschwingungsdämpfer notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überbrückungs­ kupplung bei einem hydrodynamischen Drehmomentwandler so wei­ terzubilden, daß diese bei sehr einfacher konstruktiver Ausbildung eine wirkungsvolle Dämpfung eingeleiteter Drehmo­ mentstöße leisten kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil angegebenen Merkmale gelöst. Durch Anordnung von Deckplatten des Torsi­ onsschwingungsdämpfers beidseitig des Kolbens wird in Kombi­ nation mit den Federelementen der Torsionsfederung erreicht, daß zwischen dem Kolben und den Deckplatten eine Relativbewe­ gung möglich ist. Da sich eine dieser Deckplatten am Turbi­ nenrad abstützt, sind demzufolge Drehmomentstöße, die vom Wandlergehäuse über Reibbeläge auf den Kolben geleitet werden, dämpfbar, bevor sie über die am Turbinenrad angreifende Deck­ platte auf das Turbinenrad übertragen werden. Der Kolben übernimmt dadurch die Funktion einer bei einem konventionell ausgebildeten Torsionsschwingungsdämpfer vorhandenen Naben­ scheibe, so daß auf die letztgenannte verzichtet werden kann. Hierdurch wird dem Kolben, dessen Funktion es ist, ein vom Wandlergehäuse eingeleitetes Drehmoment auf das Turbinenrad zu übertragen, eine Zusatzfunktion gegeben. Wegen des Wegfalls der Nabenscheibe kann der konstruktive Aufbau der Überbrüc­ kungskupplung sehr einfach gehalten werden.
Die weiteren Ausnehmungen gemäß Anspruch 2 sind notwendig, um den die beiden Deckplatten miteinander verbindenden Befesti­ gungsmitteln einem Durchgriff durch den als Nabenscheibe eines Torsionsschwingungsdämpfers wirksamen Kolben zu ermöglichen, wobei trotz dieses Durchgriffs eine relative Auslenkbarkeit der Deckplatten gegenüber dem Kolben um einen vorbestimmbaren Winkelbereich gegeben sein muß.
Durch das Wandlergehäuse eingeleitete Drehmomentstöße müssen, sobald sie eine Verformung der Federelemente der Torsionsfe­ derung bewirken, durch eine Dämpfungseinrichtung abgedämpft werden. In Anspruch 3 ist die erfindungsgemäße Ausbildung der Dämpfungseinrichtung mit Reibringen angeben, wobei denselben wiederum wie bereits beim Kolben, eine Zusatzfunktion auf er­ legt wird, indem sie als Abdichtung, die einen Durchtritt von Öl aus dem Wandlerkreis durch eine der Ausnehmungen im Kolben verhindert, wirksam ist. Diese Zusatzfunktion ist sehr wich­ tig, da ein Durchgang von Öl durch die Ausnehmungen des Kol­ bens eine Änderung der Druckverhältnisse im Wandlergehäuse zur Folge haben würde. Diesem Ziel, nämlich der Abdichtung des Kolbens gegen einen Durchtritt von Öl aus dem Wandlerraum wird auch durch die Maßnahme nach Anspruch 4 Rechnung getragen, indem durch die mit Taschen ausgebildete Deckplatte die Ausnehmungen des Kolbens zumindest an einer Seite desselben verschließbar sind.
Durch die Verzahnungen zwischen der Deckplatte und dem Turbi­ nenrad nach Anspruch 5 wird eine drehfeste Verbindung dieser beiden Elemente hergestellt. Die Verzahnung kann gemäß An­ spruch 6 im Umfangsbereich der Deckplatte ausgebildet sein, sie kann aber ebenso an einem Dichtformteil vorgesehen sein, das über eine zweite Funktion gemäß Anspruch 8 einen Zutritt von Öl aus dem Wandlerkreis zu den Ausnehmungen für die Fe­ derelemente der Torsionsfederung im Kolben verhindert. Dieses Dichtformteil ist vorzugsweise so geformt, daß es die dem Druck des Öls vom Turbinenrad ausgesetzte Fläche der demselben zugewandten Deckplatte reduziert und damit verhindert, daß aufgrund einer übermäßig starken Anpressung dieser Deckplatte gegen den Kolben an die zwischen demselben und der Deckplatte angeordneten Reibringe eine zu hohe Reibung entsteht. Noch wirkungsvoller wird diese Funktion erfüllt, wenn die Deck­ platte gemäß Anspruch 9 radial außerhalb der Reibringe an ei­ ner Dichtung des Turbinenrades zur Anlage kommt. Ein Druck­ aufbau radial innerhalb dieser Dichtung wird dadurch verhin­ dert.
Das Dichtungselement nach Anspruch 10 dient einerseits zu ei­ ner Abdichtung der Ausnehmungen im Kolben und andererseits zu einer Übertragung eines an den Deckplatten anliegenden Dreh­ momentes auf das Turbinenrad. Zur Erfüllung der vorgenannten Funktion ist das Dichtungselement in Umfangsrichtung formsta­ bil, während in Achsrichtung des Kolbens aufgrund der elastischen Ausbildung eine Nachführung gegenüber Auslenkbe­ wegungen des Kolbens ermöglicht wird. Anspruch 11 zeigt einen bevorzugten Anbringungsort des Dichtungselementes am Turbi­ nenrad.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigt in einzelnen
Fig. 1 die obere Hälfte eines Schnittes durch eine Über­ brückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, wobei vom Wandler lediglich das Turbinenrad gezeigt ist;
Fig. 2 wie Fig. 1, aber mit einer durch ein axial ela­ stisches Dichtungselement gebildeten drehfesten Verbindung zwischen Deckblech und Turbinenrad;
Fig. 3 wie Fig. 1, aber mit einem Dichtformteil für die drehfeste Verbindung der Deckplatte mit dem Tur­ binenrad;
Fig. 4 wie Fig. 1, aber mit einer zusätzlichen Dicht­ funktion der Deckplatte.
Der prinzipielle Aufbau der Überbrückungskupplung wird anhand von Fig. 1 erläutert. Die Überbrückungskupplung 1 wirkt mit einem teilweise dargestellten Wandlergehäuse 2 zusammen, welches an der nicht dargestellten Kurbelwelle einer Brenn­ kraftmaschine befestigt ist. Im Wandlergehäuse 2 und im axi­ alen Abstand zu diesem ist ein Turbinenrad 3 angeordnet, welches über Niete 4 an einer Turbinennabe 5 befestigt ist, die drehfest auf einer nicht dargestellten Abtriebswelle sitzt. Auf einer zylindrischen Fläche der Turbinennabe 5 ist ein Kolben 6 axial in begrenztem Umfang verschiebbar aufge­ setzt, der gegenüber der Turbinennabe 5 abgedichtet und rela­ tiv verdrehbar ist. Der Kolben weist einen radial außen lie­ genden ebenen Ringbereich 7 auf, der gegenüber einem ebenfalls ebenen Bereich des Wandlergehäuses 2 mit einem Reibbelag 8 versehen ist. Der Kolben 6 ist radial innerhalb des Reibbe­ lags 8 mit Ausnehmungen 10 für Federelemente 11 einer Torsi­ onsfederung 12 und, sowohl radial innerhalb als auch radial außerhalb dieser Ausnehmungen 10, mit weiteren Ausnehmungen 14 zum Durchstecken von Befestigungsmitteln 15, wie von Bolzen versehen. Die Ausnehmungen 14 erstrecken sich in Umfangsrich­ tung um einen vorbestimmbaren Winkelbetrag, so daß sie eine Relativbewegung der Bolzen 15 in dieser Erstreckungsrichtung zulassen. Durch die bereits genannten Bolzen 15 werden beid­ seitig des Kolbens 6 angeordnete Deckplatten 17, 18 fest mit­ einander verbunden, wobei die dem Wandlergehäuse 2 zugewandte Deckplatte 17 Ausnehmungen 20, die dem Turbinenrad 3 zuge­ wandte Deckplatte 18 dagegen Taschen 21 aufweist, in die je­ weils eines der Federelemente 11 der Torsionsfederung 12 ein­ greift. Sowohl radial außerhalb als auch radial innerhalb der Ausnehmungen 14 des Kolbens 6 sind beidseitig desselben Reib­ ringe 23 angeordnet. Diese werden durch die Bolzen 15 mit vorbestimmbarer Kraft zwischen den Deckplatten 17, 18 und dem Kolben 6 gehalten.
Die dem Turbinenrad 3 zugewandte Deckplatte 18 ist im radial äußeren Bereich mit einer Verzahnung 25 ausgebildet, die mit einer ebensolchen Verzahnung 26 eines am Turbinenrad 3 befe­ stigten Ansatzes 27 in Umfangsrichtung spielfrei in Eingriff steht.
Der Kolben 6 ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der Überbrückungskupplung 1 als Teil eines Torsionsschwingungs­ dämpfers 28 wirksam.
An dieser Stelle sei eine kurze Beschreibung der Funktion der Überbrückungskupplung angefügt. Das Wandlergehäuse 2 treibt mit dem von der Brennkraftmaschine kommenden Drehmoment eine Pumpe an, die über ein hydraulisches Medium, vorzugsweise Öl, das Turbinenrad 3 zum Umlauf bewegt. Das Turbinenrad 3 überträgt über die Turbinennabe 5 diese Drehbewegung auf eine nicht dargestellte Abtriebswelle, die mit einem Getriebe in Verbindung steht. Bei dieser Betriebsweise ist prinzipiell Schlupf zwischen einem nicht gezeigten Pumpenrad des Drehmo­ mentwandlers und dem Turbinenrad 3 vorhanden. Um diesen Schlupf in bestimmten Betriebszuständen ausschalten zu können, ist die Überbrückungskupplung 1 vorgesehen, die bei entspre­ chender Druckbeaufschlagung des Kolbens 6 von der Turbinen­ radseite her bewirkt, daß der Kolben 6 mit seinem Reibbelag 8 an der Gegenreibfläche am Wandlergehäuse 2 in Anlage gebracht wird. Dadurch wird das Drehmoment direkt vom Wandlergehäuse 2 auf den Kolben 6 und von diesem über die Federelemente 11 der Torsionsfederung 12 auf die Deckplatten 17, 18 des Torsions­ schwingungsdämpfers 28 geleitet und, von der Deckplatte 18 aus, über die Verzahnungen 25, 26 über den Ansatz 27 auf das Turbinenrad 3, von dem aus die Bewegung über die Niete 4 auf die Turbinennabe 5 geleitet wird. Damit ist der hydraulische Übertragungsweg durch die Überbrückungskupplung 1 geschlossen und es findet kein Schlupf mehr statt.
Drehmomentstöße, die vom Wandlergehäuse 2 über den Reibbelag 8 auf den Kolben 6 übertragen werden, sind, wie bereits erläu­ tert, durch die Federelemente 11 aufnehmbar, wobei die Reib­ ringe 23 während der Verformung der Federelemente 11 dämpfend wirken.
Die Deckplatte 18 gemäß Fig. 1 ist im Bereich der Federele­ mente 11 mit Taschen 21 ausgebildet, um einen Durchgang des vom Turbinenrad 3 kommenden, unter Druck stehenden Öls durch die Ausnehmungen 10 des Kolbens 6 sowie durch die Ausnehmungen 20 der dem Wandlergehäuse 2 zugewandten Deck­ platte 17 zu verhindern, da eine derartige Durchströmung für eine unerwünschte Änderung der Druckverhältnisse an den un­ terschiedlichen Seiten des Kolbens 6 sorgen würde. Abweichend von dieser konstruktiven Ausbildung der dem Turbinenrad 3 zu­ gewandten Deckplatte 18 ist in Fig. 2 eine Ausführung gezeigt, bei welcher die Deckplatte 18 an ihrer dem Turbinenrad 3 zu­ gewandten Seite ebenso wie die andere Deckplatte 17 mit Ausnehmungen 20 ausgebildet ist. Die Deckplatte 18 ist im Be­ reich dieser Ausnehmungen 20 durch ein Dichtungselement 30 abgedeckt, das durch die Bolzen 15 gehalten ist. Das Dich­ tungselement 30 erstreckt sich nach radial innen bis in eine Vertiefung der Turbinennabe 5, wo es gemeinsam mit der Wurzel des Turbinenrades 3 durch die Niete 4 befestigt ist. Das Dichtungselement 30 ist so ausgebildet, daß es Drehmomente, die an den Deckplatten 17,18 anliegen, über die Turbinennabe 5 auf das Turbinenrad 3 übertragen kann. Dagegen ist das Dich­ tungselement 30 in Achsrichtung des Kolbens 6 elastisch, ins­ besondere im Bereich radial innerhalb des Kolbens 6, aber ra­ dial außerhalb der Turbinennabe 5. Hierdurch wird gewährlei­ stet, daß der Kolben seine Axialbewegung in Richtung zum Wandlergehäuse 2 oder von diesem fort ausführen kann, und daß andererseits Öl, das, vom Turbinenrad 3 kommend, sich in die­ sem Bereich des Drehmomentwandlers befindet, von einem Durch­ strömen der Ausnehmungen 10, 20 im Bereich der Federelemente 11 oder von einem Durchströmen des Bereiches radial innerhalb des Kolbens 6 abgehalten wird.
Bei den Fig. 1 und 2 wird stets die gesamte dem Öl des Turbi­ nenrades 3 ausgesetzte Fläche der Deckplatte 18 in Richtung zum Kolben 6 belastet, so daß die zwischen der Deckplatte 18 und dem Kolben 6 angeordneten Reibringe 23 stärker zusammen­ gepreßt werden als die Reibringe jenseits des Kolbens 6. Da­ durch wird zwar deren Dichtwirkung verbessert, wobei sie einen Durchgang des vom Turbinenrad 3 kommenden Öls zwischen dem Kolben 6 und der Deckplatte 18 verhindern, jedoch kann zwi­ schen dem Kolben 6 und der turbinenradseitigen Deckplatte 18 eine relativ hohe Reibung auftreten.
Sofern diese höhere Reibung nicht erwünscht ist, besteht die Möglichkeit, gemäß Fig. 3 am radial äußeren Bolzen 15 ein Dichtformteil 32 zu befestigen, das an seinem radial inneren Ende eine sich flanschartig in Richtung zur Turbinennabe 5 erstreckende Lippe 33 aufweist. Diese kommt an ihrer radial inneren Seite an einer Dichtung 34, die in einer Vertiefung 35 der Turbinennabe 5 eingelassen ist, in Anlage und dichtet da­ durch den radial innerhalb der Lippe 33 liegenden Bereich der Deckplatte 18 gegen Öl ab, das die Deckplatte 18 in Richtung zum Kolben 6 belasten könnte. Das Dichtformteil 32 weist an seinem radial äußeren Ende einen Steg 36 auf, der an seinem freien Ende mit einer Verzahnung 37 versehen ist, die mit der Verzahnung 26 des Ansatzes 27 am Turbinenrad 3 bzw. hier an der Turbinennabe 5 befestigt ist. Bei dieser Ausführung kann Öl vom Turbinenrad 3, das durch die Verzahnungen 37, 26 hin­ durchgeflossen ist, die Deckplatte 18 nur auf relativ kleiner Fläche belasten. Radial außerhalb der Lippe 33 weist die Deckplatte 18 einen vernachlässigbar kleinen Ringbereich 38 auf, der ebenfalls dem vom Turbinenrad 3 erzeugten Öldruck ausgesetzt ist.
Die Belastung der Reibringe 23 zwischen dem Kolben 6 und der Deckplatte 18 durch die Einwirkungskräfte des Öls ist noch weiter reduzierbar, wenn die Deckplatte 18 gemäß Fig. 4 an ihrem radial äußeren Ende vorzugsweise rechtwinklig in Rich­ tung zum Turbinenrad 3 umgebogen ist und an diesem freien Ende eine Verzahnung 39 aufweist, die mit der Verzahnung 26 des mit dem Turbinenrad 3 verbundenen Ansatzes 27 in Eingriff steht. Die radiale Innenseite des umgekanteten Endes der Deck­ platte 18 liegt an einer Dichtung 40 an, die in einer Vertie­ fung 41 der nach radial außen verlängerten Turbinennabe 5 an­ geordnet ist. Hierdurch wird ein Durchtritt des vom Turbinen­ rad 3 kommenden Öls nach radial innen und somit eine Druckbe­ aufschlagung der Deckplatte 18 durch dieses Öl verhindert. Die Reibringe 23 zwischen dem Kolben 6 und der Deckplatte 18 wer­ den dadurch lediglich mit der vorbestimmten Axialkraft beauf­ schlagt, so daß eine exakt definierte Reibung erhalten wird. Des weiteren kann durch diese Maßnahme auch die Deckplatte 18 mit Ausnehmungen 20 für die Federelemente 11 der Torsionsfe­ derung 12 ausgebildet sein, ohne daß mit einem Durchgang von Öl, das aus dem Turbinenrad 3 stammt, gerechnet werden muß.

Claims (11)

1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrüc­ kungskupplung, die einen über wenigstens einen Reibbelag mit dem Wandlergehäuse verbindbaren, in Achsrichtung auslenkbaren Kolben umfaßt, der sich ebenso wie zumindest eine Deckplatte eines Torsionsschwingungsdämpfers an ei­ ner Torsionsfederung des letztgenannten abstützt, wobei wenigstens ein Element des Torsionsschwingungsdämpfers mit dem Turbinenrad drehfest ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) beidseitig jeweils eine Deck­ platte (17, 18) des Torsionsschwingungsdämpfers (28) trägt, ebenso wie zumindest eine der Deckplatten (17, 18) in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmungen (10) zur Aufnahme von Federelementen (11) der Torsionsfede­ rung (12) aufweist und über eine der Deckplatten (17, 18) mit dem Turbinenrad (3) verbunden ist.
2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) in radialem Ab­ stand zu den Federelementen (11) der Torsionsfede­ rung (12) mit sich in vorbestimmbarem Winkel in Umfangs­ richtung erstreckenden weiteren Ausnehmungen (14) für die beiden Deckplatten (17, 18) miteinander verbindende Befe­ stigungsmittel (15) versehen ist.
3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl radial außerhalb als auch radial innerhalb der Ausnehmungen (10, 14) jeweils zwischen einer der Deckplatten (17, 18) und dem Kolben (6) ein Reibring (23) des Torsionsschwingungsdämpfers (28) als Abdichtung wirksam ist.
4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Deckplatten (17, 18) des Torsionsschwingungsdämpfers (28) Taschen (21) zur Aufnahme jeweils eines Federele­ mentes (11) der Torsionsfederung (12) aufweist.
5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Turbinenrad (3) zugewandten Deckplatte (18) eine Verzahnung (25, 37, 39) zugeordnet ist, mit der sie in eine ebensolche Verzahnung (26) eines am Turbinenrad (3) drehfesten Ansatzes (27) ohne Spiel in Umfangsrichtung eingreift.
6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (25, 37, 39) im Umfangsbereich der Deckplatte (17, 18) ausgebildet ist.
7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (25, 37, 39) an einem mit den Deckplatten (17, 18) drehfesten, radial au­ ßerhalb der Torsionsfederung (12) eine Trennung derselben vom Druckraum des Turbinenrades (3) bewirkenden Dicht­ formteil (32) ausgebildet ist.
8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dichtformteil (32) an seinem radial inneren Ende eine Lippe (33) aufweist, die an einer Dichtung (34) am Turbinenrad (3), vorzugsweise im Bereich der Turbinennabe (5), in Anlage steht.
9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (18) radial außerhalb der Reibringe (23) an einer Dichtung (40) des Turbinenrades (3), vorzugsweise im Bereich der Turbinen­ nabe (5), zur Anlage kommt.
10. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Deckplatten (17,18) mit einem den Bereich der Ausnehmungen (10, 14) überdeckenden Dichtungselement (30) drehfest verbunden ist, das in Umfangsrichtung zur Über­ tragung eines Drehmomentes von der Deckplatte (18) zum Turbinenrad (3) formstabil, in Auslenkrichtung des Kol­ bens (6) aber elastisch ist.
11. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (30) mit seinem radial inneren Ende am Turbinenrad (3) in dessen Nabenbereich befestigt ist.
DE19944424986 1994-07-15 1994-07-15 Torsionsschwingungsdämpfer für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers Expired - Fee Related DE4424986C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424986 DE4424986C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Torsionsschwingungsdämpfer für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424986 DE4424986C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Torsionsschwingungsdämpfer für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424986A1 true DE4424986A1 (de) 1996-01-25
DE4424986C2 DE4424986C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6523222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424986 Expired - Fee Related DE4424986C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Torsionsschwingungsdämpfer für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424986C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765938A1 (fr) * 1997-08-26 1999-01-15 Luk Getriebe Systeme Gmbh Convertisseur de couple hydrodynamique
US6202810B1 (en) 1998-10-26 2001-03-20 Exedy Corporation Lock-up clutch mechanism of torque converter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138003A (en) * 1977-08-12 1979-02-06 General Motors Corporation Vibration damper for a torque converter lock-up clutch
US4143561A (en) * 1977-11-14 1979-03-13 Ford Motor Company Hydrokinetic torque converter with lock-up clutch and internal vibration damping

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138003A (en) * 1977-08-12 1979-02-06 General Motors Corporation Vibration damper for a torque converter lock-up clutch
US4143561A (en) * 1977-11-14 1979-03-13 Ford Motor Company Hydrokinetic torque converter with lock-up clutch and internal vibration damping

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765938A1 (fr) * 1997-08-26 1999-01-15 Luk Getriebe Systeme Gmbh Convertisseur de couple hydrodynamique
FR2765939A1 (fr) * 1997-08-26 1999-01-15 Luk Getriebe Systeme Gmbh Convertisseur de couple hydrodynamique
WO1999010664A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Hydrodynamischer drehmomentwandler
WO1999010663A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Hydrodynamischer drehmomentwandler
GB2342981A (en) * 1997-08-26 2000-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrodynamic torque converter
US6142272A (en) * 1997-08-26 2000-11-07 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Hydrodynamic torque converter
GB2342981B (en) * 1997-08-26 2002-02-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrodynamic torque converter
US6202810B1 (en) 1998-10-26 2001-03-20 Exedy Corporation Lock-up clutch mechanism of torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424986C2 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE3823210C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung und antriebsseitiger Lagerung des Kolbens
DE19724973C1 (de) Anordnung einer 2-Wege-Torsionsdämpfereinheit und einer Kupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE3132045C2 (de)
DE3145312C2 (de)
DE10358901B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3236621C1 (de) UEberbrueckungskupplung mit einer vormontierten Kolben-Daempfer-Baueinheit fuer eine hydrodynamische Stroemungseinheit
DE112006002790B4 (de) Hydrodynamische Drehmomentwandler-Vorrichtung mit einer Lamellenkupplung
DE19838445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3029860A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE8504809U1 (de) Geteiltes Schwungrad mit Rutschkupplung
DE19804635A1 (de) Hydrodynamische Kupplungseinrichtung mit einer Überbrückungskupplung
DE19754650A1 (de) Drehmomentwandler
DE19727678C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement
DE102005008961A1 (de) Kopplungsvorrichtung
DE19536952A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19835758A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer axialen Sicherungseinrichtung
DE60008945T2 (de) Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung
DE19711518A1 (de) Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler mit einem Feder-Halteelement
DE4432625A1 (de) Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangsbereich
DE4424988C1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE19709342B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Gleitlagerung
DE4424986C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102004012145A1 (de) Überbrückungskupplung für eine von einem Gehäuse umschlossene hydrodynamische Kopplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee