DE4423237C1 - Spaetzle cutter - Google Patents

Spaetzle cutter

Info

Publication number
DE4423237C1
DE4423237C1 DE19944423237 DE4423237A DE4423237C1 DE 4423237 C1 DE4423237 C1 DE 4423237C1 DE 19944423237 DE19944423237 DE 19944423237 DE 4423237 A DE4423237 A DE 4423237A DE 4423237 C1 DE4423237 C1 DE 4423237C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spaetzle
pot
dough
chain
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944423237
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Kuellgens
Harald Taut
Klaus Rochow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUPITER KUECHENMASCHINENFABRIK
Original Assignee
JUPITER KUECHENMASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUPITER KUECHENMASCHINENFABRIK filed Critical JUPITER KUECHENMASCHINENFABRIK
Priority to DE19944423237 priority Critical patent/DE4423237C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4423237C1 publication Critical patent/DE4423237C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

The invention relates to a Spaetzle cutter having a perforated plate on which a dough slide is arranged so as to be displaceable back and forth. To produce an automatic back-and-forth movement of the dough slide, the latter is coupled to a drive device which produces a back-and-forth movement. For this purpose, there is preferably provided a chain drive with which a large stroke length is achievable.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spätzlehobel mit einer Durchtrittsöffnungen für den Teig aufweisenden Lochplatte und einen auf dieser mittels seitlichen Führungselementen in Längsrichtung verschieblich geführten Teigschieber.The invention relates to a spaetzle plane with a Through openings for the perforated plate and dough one on this by means of lateral guide elements in Longitudinally movable dough pusher.

Ein derartiger Spätzlehobel ist in der DE 36 13 179 A1 als bekannt ausgewiesen. Hierbei ist auf einer Lochplatte ein sich nach unten leicht verjüngender Teigschieber auf einer Lochplatte in Längsrichtung verschieblich in seitlichen Führungselementen angeordnet. Die Lochplatte wird auf einen Topf gelegt, und der Teigschieber mit dem darin befindlichen Teig wird von Hand hin- und herbewegt, so daß die gehobelten Spätzle durch die Durchtrittsöffnungen in den darunter befindlichen Topf fallen. Insbesondere bei größeren Spätzlemengen ist diese Art der Spätzlebereitung bei ungeübten Benutzern nicht einfach, zumal die Zubereitung über heißem, siedendem Wasser erfolgt.Such a spaetzle plane is described in DE 36 13 179 A1 known known. Here is on a perforated plate itself downward tapering dough pusher on a perforated plate slidable in the longitudinal direction in lateral guide elements arranged. The perforated plate is placed on a pot, and the dough pusher with the dough inside is made by hand moved back and forth so that the planed spaetzle through the Drop openings into the pot underneath. This type of is especially for larger quantities of spaetzle Preparation for spaetzle is not easy for inexperienced users, especially preparation takes place over hot, boiling water.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spätzlehobel der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß auch größere Spätzlemengen auf einfache Weise bequem zubereitet werden können.The invention has for its object a spaetzle plane of the type described at the outset in such a way that also Larger quantities of spaetzle can be easily prepared can be.

Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.This object is achieved with those specified in claim 1 Features resolved.

Hiernach ist also vorgesehen, daß der Teigschieber mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, mit der er in eine Hin- und Herbewegung versetzbar ist.Accordingly, it is provided that the dough pusher with a Drive device is coupled with which it in a back and forth Movement is displaceable.

Hierdurch braucht lediglich der Teig in entsprechender Menge in den Teigschieber gegeben zu werden, wonach die Antriebsvorrichtung die Hobelarbeit übernimmt. Dabei ist der Benutzer auch nicht der durch den Wasserdampf bzw. die Wärmequelle erzeugten Hitze ausgesetzt.As a result, only the dough is required in an appropriate amount to be put in the dough pusher, after which the Drive device takes over the planing work. Here is the Users also not that of the water vapor or the Heat source exposed to heat generated.

Vorteilhafterweise ist der Spätzlehobel derart ausgebildet, daß die Antriebsvorrichtung mit der Lochplatte in Verlängerung der Verschieberichtung des Teigschiebers verbunden ist, und zum Erzeugen der Hin- und Herbewegung des Teigschiebers einen Exzentermechanismus oder Kettentrieb mit mindestens zwei Kettenrädern und einer um diese umlaufenden Kette besitzt und daß der Teigschieber mittels einer Schubstange mit dem Exzentermechanismus bzw. der Kette gelenkig verbunden ist. Auf diese Weise kann die Antriebsvorrichtung relativ einfach realisiert werden, wobei insbesondere beim Kettentrieb ein praktisch beliebig großer Hub für die Hin- und Herbewegung erzielbar ist. Dadurch kann eine entsprechend lange Lochplatte und ein entsprechend großer Topf, wie er beispielsweise für den Gaststättenbetrieb günstig sein kann, verwendet werden. The spaetzle plane is advantageously designed such that that the drive device with the perforated plate in extension the direction of displacement of the dough pusher is connected, and to generate the reciprocating movement of the dough pusher Eccentric mechanism or chain drive with at least two Sprockets and a chain running around this owns and that the dough pusher by means of a push rod with the Eccentric mechanism or the chain is articulated. In this way, the drive device can be relatively simple can be realized, especially in the chain drive practically arbitrarily large stroke for the back and forth movement is achievable. This allows a correspondingly long perforated plate and a correspondingly large pot, such as for the restaurant business can be inexpensive can be used.  

Für die Größe und Form des Spätzlehobels ist es günstig, wenn vorgesehen ist, daß die Kettenräder in Verschieberichtung voneinander beabstandet sind, und ferner, daß die Antriebsvorrichtung einen bezüglich der Verschiebungsebene über dem Exzentermechanismus bzw. dem Kettentrieb angeordneten Motor aufweist, der über Getriebeelemente mit dem Exzentermechanismus bzw. dem Kettentrieb gekoppelt ist. Hierdurch erhält die Antriebsvorrichtung und damit der gesamte Spätzlehobel eine kompakte Form. Dabei läßt sich die Antriebsvorrichtung in der Breite an die Breite der Lochplatte insbesondere durch die Maßnahme anpassen, daß der Motor in Längsrichtung parallel oder in einem spitzen Winkel kleiner als 45° bezüglich der Verschieberichtung ausgerichtet ist.For the size and shape of the spaetzle plane, it is beneficial if it is provided that the sprockets in the direction of displacement are spaced from each other, and further that the Drive device one with respect to the plane of displacement arranged over the eccentric mechanism or the chain drive Engine that has transmission elements with the Eccentric mechanism or the chain drive is coupled. This gives the drive device and thus the whole Spaetzle maker a compact form. The can Drive device in width to the width of the perforated plate adjust in particular by the measure that the engine in Longitudinal direction parallel or at an acute angle smaller is aligned as 45 ° with respect to the direction of displacement.

Für das Tragen und Festhalten oder Montieren des Spätzlehobels an einem Topf ist es günstig, wenn die Antriebsabdeckung auf ihrer Oberseite einen Griff aufweist.For carrying and holding or mounting the spaetzle plane on a pot it is convenient if the drive cover is open has a handle on the top.

Damit der Spätzlehobel nicht von Hand in seiner Position über dem Topf gehalten werden muß, ist vorteilhafterweise an seiner Unterseite eine Topfbefestigungsvorrichtung vorgesehen, mit der der Spätzlehobel an dem Rand eines Topfes mittels einer Klemmeinrichtung festlegbar ist. Dabei kann die Topfbefestigungsvorrichtung im Bereich des Topfrandes eine innen ansetzbare Klaue und ein außen anordenbares Gegenstück aufweisen, und die Klaue und das Gegenstück können gegeneinander beispielsweise mittels einer Gewindestange mit Handgriff verspannbar sein.So that the spaetzle plane is not over in its position by hand the pot must be kept, is advantageously on his Bottom provided a pot fastening device with the spaetzle slicer on the edge of a pot using a Clamping device can be fixed. The Pot fastening device in the area of the rim of the pot internal claw and an external counterpart have, and the claw and the counterpart can against each other for example by means of a threaded rod with a handle be braced.

Der Spätzlehobel kann dabei auf einfache Weise von dem Topf abgenommen werden, wenn er lösbar auf der Topfbefestigungsvorrichtung aufgesetzt ist. Hierzu kann die Topfbefestigungsvorrichtung mindestens eine z. B. buchsenförmige Aufnahme aufweisen, in die der Spätzlehobel mittels mindestens eines entsprechenden, an seiner Unterseite angebrachten Ansatzes einsetzbar ist. Sind z. B. zwei solcher in Verschieberichtung bzw. Längsrichtung des Spätzlehobels versetzte Aufnahmen und ein Ansatz vorgesehen, so kann der Spätzlehobel verschieden weit vom Topfrand positioniert werden, so daß auch Töpfe unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden können.The spaetzle slicer can be easily removed from the pot can be removed if it is detachable on the Pot fastening device is placed. For this, the Pot fastening device at least one z. B. socket-shaped  Have recording in which the spaetzle plane by means of at least a corresponding approach attached to its underside can be used. Are z. B. two such in the direction of displacement or longitudinal direction of the spaetzle plane offset recordings and If an approach is provided, the spaetzle plane can be different be positioned far from the edge of the pot, so that pots are also different diameters can be used.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below using exemplary embodiments explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 einen über einem Topf angebrachte Spätzlehobel in Seitenansicht, Fig. 1 a mounted on a pot Spaetzle in side view,

Fig. 2 einen Spätzlehobel gemäß Fig. 1 in Draufsicht, wobei die Antriebsabdeckung entfernt ist, und Fig. 2 shows a spaetzle plane according to FIG. 1 in plan view, with the drive cover removed, and

Fig. 3 ebenfalls einen Spätzlehobel in Draufsicht, wobei als Antriebsvorrichtung ein Exzentermechanismus vorgesehen ist. Fig. 3 also a spaetzle planer in plan view, an eccentric mechanism being provided as the drive device.

Die Fig. 1 zeigt einen auf einem Topf 2 angeordneten Spätzlehobel 1 in Seitenansicht. Auf einer Lochplatte 1.3 ist ein z. B. nach unten leicht verjüngter Teigschieber 1.4 verschieblich in Führungselementen 1.31 geführt. Dabei sind die Führungselemente 1.31 in einer Teilansicht von vorn links oben in der Fig. dargestellt. Demnach ist die Lochplatte 1.3 zur Bildung der Führungselemente 1.31 seitlich nach oben und anschließend wieder nach innen abgebogen. In die dadurch gebildete Führung greift beidseitig ein am seitlichen unteren Rand des Teigschiebers 1.4 L-förmig abgewinkelter Abschnitt ein. Fig. 1 shows a arranged on a pot 2 Spätzle plane 1 in side view. On a perforated plate 1.3 is a z. B. down slightly tapered dough pusher 1.4 slidably guided in guide elements 1.31 . The guide elements 1.31 are shown in a partial view from the top left front in the figure. Accordingly, the perforated plate 1.3 is bent laterally upwards to form the guide elements 1.31 and then inwards again. A section which is angled in an L-shaped manner on the lower lateral edge of the dough slide 1.4 engages in the guide formed in this way.

Der Teigschieber 1.4 ist an seinem hinteren unteren Ende über eine Schubstange 1.14 mit einer Antriebsvorrichtung 1.1 gekoppelt. Die Antriebsvorrichtung ist mit einer Antriebsabdeckung 1.6 gesichert, die auf ihrer Oberseite einen Griff 1.5 aufweist. An der Unterseite des Spätzlehobels 1 ist eine Topfbefestigungsvorrichtung 1.2 angebracht, die am Topfrand mit einer Klemmeinrichtung mit Klemmelementen 1.20 und 1.20′ festgelegt ist. Der Spätzlehobel ist seinerseits an der Befestigungsvorrichtung mittels einer oder mehrerer Aufnahmebuchsen 1.21 angekoppelt, wobei ein oder mehrere entsprechende Ansätze 1.22 an der Unterseite des Spätzlehobels 1 in die Aufnahmebuchsen eingesetzt sind. Es können mehrere gleiche Aufnahmebuchsen 1.21 und daran angepaßte Ansätze 1.22 vorgesehen sein. Sind beispielsweise mehrere Aufnahmebuchsen 1.21 vorgesehen und ein Ansatz 1.22, so kann der Spätzlehobel bei an dem Topf 2 angebrachter Topfbefestigungsvorrichtung 1.2 in verschiedenen Abständen vom Topfrand aufgesetzt werden, wodurch verschieden große Töpfe verwendet werden können.The dough pusher 1.4 is coupled at its rear lower end to a drive device 1.1 via a push rod 1.14 . The drive device is secured with a drive cover 1.6 , which has a handle 1.5 on its upper side. On the underside of the spaetzle plane 1 , a pot fastening device 1.2 is attached, which is fixed at the edge of the pot with a clamping device with clamping elements 1.20 and 1.20 '. The spaetzle plane is in turn coupled to the fastening device by means of one or more receptacles 1.21 , one or more corresponding lugs 1.22 being inserted into the receptacles on the underside of spaetzle 1 . Several identical receptacles 1.21 and lugs 1.22 adapted to them can be provided. If, for example, several receptacles 1.21 are provided and a shoulder 1.22 , the spaetzle plane can be placed at different distances from the rim of the pot when the pot fastening device 1.2 is attached to the pot 2 , so that pots of different sizes can be used.

Alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten Klemmeinrichtung mit den Klemmelementen 1.20 und 1.20′ kann auch eine Klemmeinrichtung mit einer an der Topfinnenseite im Randbereich anliegenden Klaue und einem dagegen verspannten Klemmstück vorgesehen sein, wobei die Verspannung, ähnlich wie bei einem Schraubstock, mittels einer Gewindestange und einem Griffstück vorgenommen wird.As an alternative to the clamping device shown in Fig. 1 with the clamping elements 1.20 and 1.20 ', a clamping device can also be provided with a claw resting on the inside of the pot in the edge area and a clamping piece braced against it, the bracing, similar to a vice, using a threaded rod and a handle is made.

In der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht des Spätzlehobels 1 ist die Antriebsabdeckung entfernt, so daß die in Verlängerung der Lochplatte 1.3 daran angebrachte Antriebsvorrichtung 1.1 im einzelnen ersichtlich ist. Zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung des Teigschiebers 1.4 über die Schubstange 1.14 ist ein Kettentrieb mit einer Kette 1.13 vorgesehen, die über in Verschieberichtung voneinander beabstandete Kettenräder 1.12 und 1.12′ umläuft. Die Schubstange 1.14 ist einerseits mit dem Teigschieber 1.4 und andererseits mit der Kette 1.13 gelenkig gekoppelt, so daß durch den Umlauf der Kette 1.13 die Hin- und Herbewegung erzeugt wird, wobei der Hub durch den Abstand der beiden Kettenräder 1.12 und 1.12′ sowie deren Radien bestimmt ist. Die Frequenz der Hin- und Herbewegung des Teigschiebers wird durch die Umlaufgeschwindigkeit der Kette 1.13 bestimmt und beispielsweise zwischen 60 und 80 Hüben pro Minute gewählt. Zum Erzeugen der Umlaufbewegung der Kette ist ein Kettenrad über Getriebeelemente 1.12, wie z. B. einem Ritzel, einem Schneckenrad und/oder Antriebsriemen, mit einem Motor 1.10 gekoppelt. Der Motor 1.10 ist im wesentlichen in Längsrichtung des Spätzlehobels angeordnet, d. h. parallel zur Verschieberichtung des Teigschiebers 1.4 oder in einem geringen spitzen Winkel zur Verschieberichtung. Vorzugsweise sind der Motor 1.10 und die Getriebeelemente 1.11 oberhalb der Ebene der Lochplatte 1.3 über der Kette 1.13 angeordnet. Durch die beschriebene Bauweise der Antriebsvorrichtung 1.1 ergibt sich bei großem Hub ein kompakter Aufbau, wobei die Breite der Antriebsvorrichtung nicht größer als die Breite der Lochplatte 1.3 ist.In the plan view of the spaetzle plane 1 shown in FIG. 2, the drive cover is removed, so that the drive device 1.1 attached to it in the extension of the perforated plate 1.3 can be seen in detail. To generate the back and forth movement of the dough pusher 1.4 over the push rod 1.14 , a chain drive with a chain 1.13 is provided, which rotates in the direction of displacement spaced sprockets 1.12 and 1.12 '. The push rod 1.14 is articulated on the one hand with the dough pusher 1.4 and on the other hand with the chain 1.13 , so that the back and forth movement is generated by the rotation of the chain 1.13 , the stroke by the distance between the two sprockets 1.12 and 1.12 'and their radii is determined. The frequency of the back and forth movement of the dough pusher is determined by the rotational speed of the chain 1.13 and is chosen, for example, between 60 and 80 strokes per minute. To generate the orbital movement of the chain is a sprocket via gear elements 1.12 , such as. B. a pinion, a worm wheel and / or drive belt, coupled to a motor 1.10 . The motor 1.10 is arranged essentially in the longitudinal direction of the spaetzle plane, ie parallel to the direction of displacement of the dough pusher 1.4 or at a slight acute angle to the direction of displacement. The motor 1.10 and the gear elements 1.11 are preferably arranged above the plane of the perforated plate 1.3 above the chain 1.13 . The described design of the drive device 1.1 results in a compact structure with a large stroke, the width of the drive device not being greater than the width of the perforated plate 1.3 .

In der Fig. 3 ist eine Antriebsvorrichtung 1.1′ mit einem Exzentermechanismus 1.15 dargestellt. Die Hublänge des Teigschiebers 1.4 wird dabei durch den Durchmesser des Kreises bestimmt, der durch den Anlenkpunkt der Schubstange 1.14 an der Exzenterscheibe oder dem Exzenterhebel gebildet wird. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind auch hierbei ein Motor 1.10 und Getriebeelemente 1.11 vorgesehen. Jedoch wird durch einen solchen Exzentermechanismus eine geringere Hublänge erzielt als mit dem Kettentrieb gemäß Fig. 2, und außerdem wird die Breite der Antriebsvorrichtung wegen des normalerweise gewählten Hubs infolge des genannten Kreisdurchmessers über der Breite der Lochplatte liegen. In Fig. 3, a drive device 1.1 'is shown with an eccentric mechanism 1.15 . The stroke length of the dough pusher 1.4 is determined by the diameter of the circle which is formed by the pivot point of the push rod 1.14 on the eccentric disc or the eccentric lever. Similar to the exemplary embodiment according to FIG. 2, a motor 1.10 and gear elements 1.11 are also provided here. However, such an eccentric mechanism achieves a shorter stroke length than with the chain drive according to FIG. 2, and in addition the width of the drive device will be greater than the width of the perforated plate due to the normally selected stroke due to the said circular diameter.

Dadurch, daß bei dem Kettentrieb der Abschnitt mit der Antriebsvorrichtung 1.1 auf der Breite der Lochplatte gehalten werden kann, ist nicht nur ein kompakter, gut handhabbarer Aufbau des Spätzlehobels 1 möglich, sondern es ergeben sich auch fertigungstechnische Vorteile, da die Montageplatte einfach in Verlängerung der Lochplatte rechteckförmig ausgebildet und beispielsweise in die Endbereiche der Führungselemente eingesetzt und dort befestigt werden kann. Wird die Basisplatte, auf der die Antriebsvorrichtung 1.1 montiert ist, auf der Oberseite der Führungselemente 1.31 angebracht, wobei unter der Basisplatte befindliche längsverlaufende Verstärkungsrippen in die Führungselemente eingeschoben sein können, so entsteht zwischen der Basisplatte und der Lochplatte 1.3 ein Zwischenraum, durch den aus dem Teigschieber nach und nach austretender Teig hindurchtreten und am Ende der Lochplatte 1.3 herabfallen kann. Dadurch wird vermieden, daß Teig im Bereich des Gehäuses der Antriebsvorrichtung 1.1, in dem die Schubstange 1.14 durchtritt, in das Gehäuse gelangt und evtl. zu Störungen führt. Der Aufnahmeraum des Teigschiebers 1.4 kann auf die optimale Teigmenge abgestimmt werden.The fact that in the chain drive the section with the drive device 1.1 can be kept on the width of the perforated plate, not only is a compact, easy-to-use structure of the spaetzle plane 1 possible, but there are also manufacturing advantages because the mounting plate is simply an extension of the Perforated plate is rectangular and can for example be inserted into the end regions of the guide elements and fastened there. If the base plate, on which the drive device 1.1 is mounted, is attached to the top of the guide elements 1.31 , whereby longitudinal reinforcing ribs located under the base plate can be inserted into the guide elements, an intermediate space is created between the base plate and the perforated plate 1.3 , through which the The dough pusher can gradually push out the emerging dough and fall at the end of the perforated plate 1.3 . This prevents dough from entering the housing in the area of the housing of the drive device 1.1 , in which the push rod 1.14 passes, and possibly leading to faults. The receiving space of the dough pusher 1.4 can be adjusted to the optimal amount of dough.

Claims (10)

1. Spätzlehobel mit einer Durchtrittsöffnungen für den Teig aufweisenden Lochplatte und einem auf dieser mittels seitlichen Führungselementen in Längsrichtung verschieblich geführten Teigschieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Teigschieber (1.4) mit einer Antriebsvorrichtung (1.1; 1.1′) gekoppelt ist, mit der er in eine Hin- und Herbewegung versetzbar ist.1. Spaetzle maker with a through-opening for the dough perforated plate and a dough pusher that is displaceably guided in the longitudinal direction on the latter by means of lateral guide elements, characterized in that the dough pusher ( 1.4 ) is coupled to a drive device ( 1.1 ; 1.1 ') with which it is connected to a Float is displaceable. 2. Spätzlehobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (1.1; 1.1′) mit der Lochplatte (1.3) in Verlängerung der Verschieberichtung des Teigschiebers (1.4) verbunden ist- und zum Erzeugen der Hin- und Herbewegung des Teigschiebers (1.4) einen Exzentermechanismus (1.15) oder Kettentrieb mit mindestens zwei Kettenrädern (1.12, 1.12′) und einer um diese umlaufenden Kette (1.13) besitzt und daß der Teigschieber (1.4) mittels einer Schubstange (1.14) mit dem Exzentermechanismus (1.15) bzw. der Kette (1.13) gelenkig verbunden ist.2. Spaetzle maker according to claim 1, characterized in that the drive device ( 1.1 ; 1.1 ') with the perforated plate ( 1.3 ) in extension of the direction of displacement of the dough pusher ( 1.4 ) is connected - and for generating the reciprocating movement of the dough pusher ( 1.4 ) has an eccentric mechanism ( 1.15 ) or chain drive with at least two sprockets ( 1.12 , 1.12 ') and a chain ( 1.13 ) rotating around this and that the dough pusher ( 1.4 ) by means of a push rod ( 1.14 ) with the eccentric mechanism ( 1.15 ) or the chain ( 1.13 ) is articulated. 3. Spätzlehobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (1.12, 1.12′) in Verschieberichtung des Teigschiebers (1.4) voneinander beabstandet sind. 3. Spaetzle maker according to claim 2, characterized in that the chain wheels ( 1.12 , 1.12 ') in the direction of displacement of the dough pusher ( 1.4 ) are spaced apart. 4. Spätzlehobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (1.1; 1.1′) einen bezüglich der Verschiebungsebene über dem Exzentermechanismus (1.15) bzw. dem Kettentrieb angeordneten Motor (1.10) aufweist, der über Getriebeelemente (1.11) mit dem Exzentermechanismus (1.15) bzw. dem Kettentrieb gekoppelt ist.4. Spaetzle plane according to one of claims 1 to 3, characterized in that the drive device ( 1.1 ; 1.1 ') has a motor ( 1.10 ) arranged with respect to the plane of displacement above the eccentric mechanism ( 1.15 ) or the chain drive, which has gear elements ( 1.11 ) is coupled to the eccentric mechanism ( 1.15 ) or the chain drive. 5. Spätzlehobel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1.10) parallel oder in einem spitzen Winkel kleiner als 45° bezüglich der Verschieberichtung ausgerichtet ist.5. Spaetzle maker according to claim 4, characterized in that the motor ( 1.10 ) is aligned parallel or at an acute angle less than 45 ° with respect to the direction of displacement. 6. Spätzlehobel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsabdeckung (1.6) auf ihrer Oberseite einen Griff (1.5) aufweist.6. Spaetzle maker according to claim 5, characterized in that the drive cover ( 1.6 ) has a handle ( 1.5 ) on its upper side. 7. Spätzlehobel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner Unterseite eine Topfbefestigungsvorrichtung (1.2) vorgesehen ist, mit der der Spätzlehobel (1) an dem Rand eines Topfes (2) mittels einer Klemmeinrichtung (1.20) festlegbar ist.7. Spaetzle maker according to one of claims 1 to 6, characterized in that a pot fastening device ( 1.2 ) is provided on its underside with which the spaetzle maker ( 1 ) on the edge of a pot ( 2 ) can be fixed by means of a clamping device ( 1.20 ). 8. Spätzlehobel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfbefestigungsvorrichtung (1.1) im Bereich des Topfrandes eine innen ansetzbare Klaue und ein außen anordenbares Gegenstück aufweist und daß die Klaue und das Gegenstück gegeneinander verspannbar sind. 8. Spaetzle maker according to claim 7, characterized in that the pot fastening device ( 1.1 ) in the region of the pot rim has an internally attachable claw and an externally arranged counterpart and that the claw and the counterpart can be braced against one another. 9. Spätzlehobel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfbefestigungsvorrichtung (1.1) von dem Spätzlehobel (1) lösbar ist.9. Spaetzle maker according to claim 7 or 8, characterized in that the pot fastening device ( 1.1 ) from the spaetzle maker ( 1 ) is detachable. 10. Spätzlehobel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfbefestigungsvorrichtung (1.1) mindestens eine Aufnahme (1.21) aufweist, in die der Spätzlehobel mittels mindestens eines entsprechenden, an seiner Unterseite angebrachten Ansatzes (1.22) einsetzbar ist.10. Spaetzle maker according to claim 9, characterized in that the pot fastening device ( 1.1 ) has at least one receptacle ( 1.21 ) into which the spaetzle maker can be inserted by means of at least one corresponding attachment ( 1.22 ) attached to its underside.
DE19944423237 1994-07-02 1994-07-02 Spaetzle cutter Expired - Fee Related DE4423237C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423237 DE4423237C1 (en) 1994-07-02 1994-07-02 Spaetzle cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423237 DE4423237C1 (en) 1994-07-02 1994-07-02 Spaetzle cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423237C1 true DE4423237C1 (en) 1995-04-27

Family

ID=6522097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423237 Expired - Fee Related DE4423237C1 (en) 1994-07-02 1994-07-02 Spaetzle cutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423237C1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1255013A (en) * 1917-09-21 1918-01-29 Edwin G Ireland Vegetable slicing and shredding machine.
US1827977A (en) * 1930-12-02 1931-10-20 Otto Food Machinery Company Vegetable slicer
DE3613179A1 (en) * 1985-05-11 1986-11-13 Max 7984 Mochenwangen Sonntag Spaetzle cutter
DE4117770C1 (en) * 1991-05-31 1992-06-11 Gerhard 7024 Filderstadt De Hoerz Pasta machine producing pasta almost to hand-worked standard - comprises slotted dough container contg. moving piston and scraper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1255013A (en) * 1917-09-21 1918-01-29 Edwin G Ireland Vegetable slicing and shredding machine.
US1827977A (en) * 1930-12-02 1931-10-20 Otto Food Machinery Company Vegetable slicer
DE3613179A1 (en) * 1985-05-11 1986-11-13 Max 7984 Mochenwangen Sonntag Spaetzle cutter
DE4117770C1 (en) * 1991-05-31 1992-06-11 Gerhard 7024 Filderstadt De Hoerz Pasta machine producing pasta almost to hand-worked standard - comprises slotted dough container contg. moving piston and scraper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307049C2 (en) Device for adjusting an object
DE3444735A1 (en) SHAVER
DE2341203B2 (en) DEVICE FOR SWIVELING A COVER OF A VEHICLE ROOF
EP0328922A2 (en) Device for converting a manually operated circular saw
DE4423237C1 (en) Spaetzle cutter
DE10317319A1 (en) Food cutting machine, has carriage to support material to be cut and to move parallel to cutting plane of blade, and base part to encompass base plate and carrier part in one piece with it
DE2839780C2 (en) Cutting device, in particular grass or hedge trimmers
DE2927703A1 (en) Fibreboard sheet cutter - has motor-driven reciprocating guillotine-type blade working together with slot in frame base
DE3604574C1 (en) Pipe notching device
DE2839705C2 (en)
DE19708466B4 (en) table saw
DE19625081A1 (en) Electric hand saw
EP0618050B1 (en) Hand plane
EP1498018A1 (en) Tandem cutting blade
DE19505681C1 (en) Household slicer driven by electric motor
DE2538528A1 (en) CUTTING DEVICE
DE3105218A1 (en) Tree-cutting implement
DE2015751C3 (en) Protective housing for the peripheral grinding wheel and the workpiece area of a cylindrical grinding machine
DE837664C (en) Slicer
DE240217C (en)
DE2525784A1 (en) Machine for peeling oranges and similar citrus fruits - cuts peel and folds it outwards like flower petals
DE19604759A1 (en) Closing top housing of food liquidiser
DE3826313C2 (en)
DE643024C (en) Cutting machine for bread, cheese, hard sausage or the like.
DE3219619A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MILLING SAW TEETH

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee