DE4423086A1 - Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage - Google Patents
Schlupfgeregelte hydraulische BremsanlageInfo
- Publication number
- DE4423086A1 DE4423086A1 DE4423086A DE4423086A DE4423086A1 DE 4423086 A1 DE4423086 A1 DE 4423086A1 DE 4423086 A DE4423086 A DE 4423086A DE 4423086 A DE4423086 A DE 4423086A DE 4423086 A1 DE4423086 A1 DE 4423086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- brake
- pressure
- valve
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
- B60T8/4291—Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte
hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Schlupfgeregelte Bremsanlagen, die nach dem Rückförder
prinzip arbeiten, bilden während einer Blockierschutz
regelung ein geschlossenes System, wie z. B. in der DE 37
28 480 A1. Das heißt, daß die Bremsflüssigkeitsmenge, die
zu einer solchen Blockierschutzregelung zur Verfügung
steht, begrenzt ist. Damit diese begrenzte Druckmittel
menge zur Bremsschlupfregelung ausreicht, muß bei einer
Bremspedalbetätigung durch den Hauptzylinder ein ent
sprechend großes Volumen in die Bremskreise befördert
werden. Wenn bei einem Defekt durch Leckage während einer
Blockierschutzregelung Druckmittel verlorengeht, kann bei
geschlossenen Systemen dieses Volumen nicht aus dem
Vorratsbehälter nachgesaugt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
blockiergeschützte Bremsanlage, welche nach dem Rück
förderprinzip arbeitet, zu schaffen, die auch bei einer
Leckage während der Blockierschutzregelung zuverlässig
arbeitet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer gattungsgemäßen
Bremsanlage, welche die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 aufweist.
Eine Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
ist beispielsweise aus der WO 91/18776 bekannt. Der
Reservespeicher der bekannten Bremsanlage dient aber
lediglich dazu, ein zusätzliches Volumen zur Antriebs
schlupfregelung bereitzustellen. Ein Schaltventil in der
Pumpenspeiseleitung soll daher nur bei einer Antriebs
schlupfregelung öffnen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll das Volumen des
Reservespeichers immer auch dann zur Verfügung gestellt
werden, wenn das Volumen des Hauptzylinders erschöpft ist
und ein weiterer Druckaufbau erwünscht ist. Wenn also
aufgrund einer Leckage das zur Schlupfregelung zur
Verfügung stehende Druckmittelvolumen geringer wird und
das Bremspedal entsprechend tief durchgetreten wird, wird
die Pumpenspeiseleitung geöffnet, so daß das Reserve
speichervolumen zur Saugseite der Pumpe gelangt, von
welcher es in die Bremskreise befördert wird. Aufgrund
des hohen Pumpendruckes wird dann eine Bremsdruckregelung
erfolgen, die von den Einlaß- und Auslaßventilen ge
steuert wird.
Zweckmäßigerweise wird die Notwendigkeit einer Zu
schaltung des Reservespeichers von einem Wegsensor an
gezeigt, der am Bremspedal, am Bremskraftverstärker oder
am Hauptzylinder angebracht ist.
Ein Trennventil ist der Bremsleitung zwischen dem Haupt
zylinder und der Einmündung der Druckleitung kann zu
verschiedenen Zwecken verwendet werden. Es kann während
einer Bremsung, zu welcher der Reservespeicher
zugeschaltet wird, den Hauptzylinder vom Bremskreis ab
trennen, so daß das Pedalgefühl für den Fahrer unbeein
trächtigt bleibt. Auch zu einer Antriebsschlupfregelung
oder zur Ladung des Reservespeichers - wie unten näher
beschrieben - kann ein solches Trennventil verwendet
werden.
Der Reservespeicher kann dadurch geladen werden, daß eine
Speicherladeleistung zwischen Hauptzylinder und Trenn
ventil von der Bremsleitung abzweigt und das Trennventil
während einer Pedalbetätigung geschlossen bleibt. Dann
wird das Hauptzylindervolumen nicht in die Bremskreise,
sondern über die Speicherladeleitung in den Reserve
speicher befördert.
Eine weitere Möglichkeit zum Laden des Speichers besteht
darin, daß eine Speicherladeleitung unterhalb des Trenn
ventils von der Bremsleitung bzw. von der Druckleitung
der Pumpe abzweigt. In diesem Falle sind Ladezyklen vor
gesehen, in denen das Trennventil geschlossen wird und
die Pumpe Druckmittel, welche sie aus dem Vorratsbehälter
angesaugt hat, über die Druckleitung und die Speicher
ladeleitung in den Reservespeicher verbringt.
Für den Fall, daß in der Bremsleitung kein Trennventil
vorgesehen ist und die Speicherladeleitung von der Druck
leitung der Pumpe abzweigt, kann zwischen der Abzweigung
der Speicherladeleitung und der Einmündung der Druck
leitung in die Bremsleitung eine Drosselstelle vorgesehen
sein, welche ein Druckgefälle zwischen der
Druckleitung und der Bremsleitung herstellt, so daß der
entstehende Staudruck zur Befüllung des Reservespeichers
genutzt werden kann. Zum Aufbau des nötigen Staudrucks
kann aber auch, falls vorhanden, das Trennventil
geschlossen werden.
Wenn der Reservespeicher von der Pumpe gefüllt werden
soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Pumpe an
den Vorratsbehälter anzuschließen. Die einfachste
Möglichkeit wäre ein direkter Anschluß an den Vorrats
behälter. Hierdurch entstünde aber ein offenes System,
bei welchem die Druckmittelmenge ohnehin nicht begrenzt
ist, so daß ein Hilfsdruckspeicher überflüssig ist. Die
Nachteile von offenen Systemen sollen mit der Erfindung
gerade vermieden werden. Deshalb bietet sich an, zur
Befüllung des Reservespeichers beispielsweise das Auslaß
ventil in der Rücklaufleitung und das Einlaßventil in der
Bremsleitung zu öffnen, so daß die Pumpe über die Rück
laufleitung und die Bremsleitung sowie den Hauptzylinder
an den Vorratsbehälter angeschlossen ist. Diese Möglich
keit ist für Bremsanlagen ohne Trennventil geeignet. Eine
andere Möglichkeit besteht darin, die Pumpenspeiseleitung
statt mit nur einem mit zwei Schaltventilen auszurüsten,
zwischen denen eine Zuführleitung abzweigt. Diese kann
beispielsweise an die Bremsleitung zwischen Hauptzylinder
und Trennventil anschließen. Bei unbetätigtem Haupt
zylinder steht die Bremsleitung oberhalb des Trennventils
direkt mit dem Vorratsbehälter in Verbindung, so daß die
Pumpe ungehindert ansaugen kann. Bei betätigtem Haupt
zylinder bleibt trotzdem ein geschlossenes System be
stehen.
Eine weitere Variante zur Ladung des Reservespeichers
besteht darin, eine Speicherladeleitung zur Saugleitung
zu legen, wobei in diese Speicherladeleitung ein Rück
schlagventil eingefügt ist, welches in Speicherfüllrich
tung öffnet. Dann kann der Reservespeicher entweder da
durch geladen werden, daß das Auslaßventil in der Rück
laufleitung geöffnet wird und eine Pedalbetätigung er
folgt oder daß bei Beendigung einer Bremsschlupf bzw.
Antriebsschlupfregelung das frei werdende Druckmittel in
den Reservespeicher gelangt.
Eine nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt nun durch
die Beschreibung von vier Ausführungsbeispielen anhand
von Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1, eine erfindungsgemäße Bremsanlage, deren
Speicherladeleitung von der Bremsleitung
zwischen Hauptzylinder und Trennventil
abzweigt.
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Bremsanlage bei
welcher die Speicherladeleitung von der
Druckleitung abzweigt,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Bremsanlage, deren
Speicherladeleitung von der Druckleitung
abzweigt und die eine zusätzliche
Nachlaufleitung vom Hauptzylinder zur
Saugseite der Pumpe aufweist und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Bremsanlage, deren
Speicherladeleitung an die Saugleitung
angeschlossen ist.
In allen Figuren tragen gleiche Funktionselemente dieselben
Bezugszeichen. Der Übersichtlichkeit halber ist in jeder
Figuren nur ein Bremskreis dargestellt und in diesem auch
nur eine Radbremse. Die bei einem vierrädrigen Fahrzeug
vorgesehene zweite Radbremse pro Bremskreis schließt sich
in bekannter Weise an den Bremskreis an, wobei der zweite
Bremskreis analog zum ersten Bremskreis aufgebaut ist.
Die hydraulische Schaltung nach Fig. 1 ähnelt in ihrem
Aufbau der aus dem Stand der Technik (WO 91-18776) be
kannten Schaltung. Der Hauptzylinder 1 ist auf bekannte
Weise an den Vorratsbehälter 2 angeschlossen, vom Haupt
zylinder 1 verläuft die Bremsleitung 3 zur Radbremse 4.
Von der Radbremse 4 führt die Rücklaufleitung 5 zum
Niederdruckspeicher 6. der Niederdruckspeicher 6 ist über
die Saugleitung 7 mit der Saugseite der Pumpe 8 ver
bunden, deren Druckleitung 9 in die Bremsleitung 3 ein
mündet. An die Saugleitung 7 ist die Pumpenspeiseleitung
10 angeschlossen, die den Reservespeicher 11 mit der
Saugseite der Pumpe 8 verbindet. Eine Speicherladeleitung
12 zweigt von der Bremsleitung 3 unmittelbar unterhalb
des Hauptzylinders 1 ab und führt zum Reservespeicher 11.
Zwischen der Abzweigung der Speicherladeleitung 12 und
der Einmündung der Druckleitung 9 ist die Bremsleitung 3
mit einem Trennventil 13 versehen. Das Trennventil 13 ist
ein elektromagnetisch betätigtes, stromlos geöffnetes
2/2-Wegeventil, das bei bestromten Elektromagneten ein
Überdruckventil in die Bremsleitung 3 schaltet, welches
zum Hauptzylinder 1 hin bei einem Vordruck öffnet,
welcher beispielsweise zu einer Antriebsschlupfregelung
in der Radbremse 4 ausreicht. Das Überdruckventil kann
selbstverständlich auch separat parallel zum Trennventil
13 angelegt sein, wobei dann das Trennventil 13 in seiner
Schaltstellung die Bremsleitung 3 sperrt. Um bei ge
schaltetem Trennventil 13 ein Einbremsen vom Hauptzylin
der 1 zur Radbremse 4 zu ermöglichen, ist dem Trennventil
13 weiterhin ein Rückschlagventil 14 parallelgeschaltet.
Zwischen der Einmündung der Druckleitung 9 und der Rad
bremse 4 ist in der Bremsleitung 3 das Einlaßventil 15
angeordnet. Dieses ist ein stromlos offenes Magnetventil,
welchem ein Rückschlagventil parallelgeschaltet ist, das
von der Radbremse 4 zum Hauptzylinder 1 hin öffnet. In
die Rücklaufleitung 5 ist ein Auslaßventil 16 eingefügt,
ein stromlos geschlossenes Magnetventil. Die Pumpen
speiseleitung 10 ist über ein ebenfalls stromlos ge
schlossenes 2/2-Wegemagnetventil, das Schaltventil 17
sperrbar. Damit der Reservespeicher 11 sich bei unbe
tätigtem Hauptzylinder 1 nicht in den Vorratsbehälter 2
entleeren kann, weist die Speicherladeleitung 12 ein
Rückschlagventil 18 auf, welches vom Hauptzylinder 1 zum
Reservespeicher 11 hin öffnet.
Der Hauptzylinder 1 wird zum Druckaufbau in der Brems
leitung 3 vom Bremspedal 19 betätigt. Ein Wegsensor 20
erfaßt den zurückgelegten Pedalweg. Dieser Wegsensor 20
kann beispielsweise mit dem Arbeitskolben eines Vakuum
verstärkers wie dargestellt gekoppelt sein.
Für die dargestellte Bremsanlage ergibt sich folgende
Funktionsweise:
Bei Betätigung des Bremspedals 19 wird die Verbindung des
Hauptzylinders 1 zum Vorratsbehälter 2 getrennt und
Druckmittel aus den Arbeitskammern des Hauptzylinders 1
in die zugehörigen Bremskreise verbracht. Über die Brems
leitung 3 wird in der Radbremse 4 ein Bremsdruck auf
gebaut. Für den Fall, daß das Hauptzylindervolumen nahezu
erschöpft ist, obwohl ein weiterer Bremsdruckaufbau er
wünscht wird, signalisiert der Wegsensor 20 aufgrund der
weit vorgefahrenen Position des Bremspedals 19, daß ein
zusätzliches Druckmittelvolumen benötigt wird. Das Trenn
ventil 13 wird geschlossen, und das Schaltventil 17 wird
geöffnet, so daß das Volumen des Reservespeichers 11 zur
Saugseite der Pumpe 8 gelangt, welche zugleich mit der
Umschaltung der Ventile 13 und 17 zu laufen beginnt. Die
Pumpe 8 befördert das Reservevolumen in die Bremsleitung
3 von welcher es in die Radbremse 4 gelangt. Da der
Pumpendruck in der Regel höher liegt als der nötige
Bremsdruck, erfolgt eine weitere Bremsdruckregelung durch
die an sich bekannte Schaltung des Einlaßventils 15 und
des Auslaßventils 16. Die Bremsanlage arbeitet dann wie
eine bekannte blockiergeschützte Bremsanlage nach dem
Rückförderprinzip.
Damit bei einer späteren Bremsung der Reservespeicher 11
erneut Druckmittel zur Verfügung stellen kann, muß er
zwischenzeitlich nachgeladen werden. Aller Wahrschein
lichkeit nach erfolgen nach einer Vollbremsung zunächst
mehrere leichte Bremsungen, bevor zum nächsten
Mal das Reservevolumen benötigt wird. Bei solchen
leichteren Bremsbetätigungen, bei welchem das Haupt
zylindervolumen nicht ausgeschöpft wird, gelangt über das
Rückschlagventil 18 jeweils eine Teilmenge des aus dem
Hauptzylinder 1 verdrängten Druckmittels in den Reserve
speicher 11, aus welchem es nicht entweichen kann, so
lange das Schaltventil 17 geschlossen ist.
Zum Nachladen des Reservespeichers kann auch ein
optisches Signal vorgesehen sein, das dem Fahrzeuglenker
eine Betätigung des Bremspedals empfiehlt. Dabei kann
eine Schließung des Trennventils möglicherweise manuell
ausgelöst werden.
Der Reservespeicher 11 kann bei dieser Bremsanlage
selbstverständlich auch zu den aus dem Stand der Technik
bekannten Zwecken zur Antriebsschlupfregelung herange
zogen werden. Wenn die Pumpe 8 als selbstansaugende Pumpe
ausgelegt ist, kann sie zusätzlich weiteres Druckmittel
volumen über das des Reservespeichers hinaus ansaugen, da
während einer Antriebsschlupfregelung das Trennventil 13
in seiner Schaltstellung ist und der Hauptzylinder 1 eine
freie Verbindung zum Vorratsbehälter 2 besitzt. Die
Speicherladeleitung 12 dient dann als Ansaugleitung zur
Antriebsschlupfregelung.
Die Bremsanlage nach Fig. 2 unterscheidet sich von der
nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, wie der Reserve
speicher 11 geladen wird. Die Speicherladeleitung 21
zweigt von der Druckleitung 9 ab und führt über das als
4/2-Wegeventil gestaltete Schaltventil 22 zum Reserve
schalter 11. Die Befüllung des Reservespeichers 11
erfolgt hier nicht durch Pedalbetätigung, sondern über
die Pumpe 8. Dazu wird das Auslaßventil 16 in seine
Durchlaßstellung geschaltet, so daß die Pumpe 8 durch die
Saugleitung 7, über das Auslaßventil 16 und das Ein
laßventil 15 durch die Bremsleitung 3 und den Hauptzylin
der 1 aus dem Vorratsbehälter 2 Druckmittel ansaugen und
in den Reservespeicher 11 befördern kann. Hierzu ist das
Schaltventil 22, welches entweder die Pumpenspeiseleitung
10 oder die Speicherladeleitung 21 sperrt, in seiner
Grundstellung, welche die Pumpenspeiseleitung 10 sperrt.
So kann die Pumpe 8 beim Befüllen des Reservespeichers 11
nicht im Kreis fördern und dabei den Reservespeicher 11
wieder leeren. Da in der Bremsleitung 3 kein Trennventil
vorgesehen ist, zweigt die Speicherladeleitung 21 von der
Druckleitung 9 zwischen der Druckseite der Pumpe und
einer Drosselstelle 23 ab, welche den erforderlichen
Staudruck erzeugt, damit das von der Pumpe geförderte
Druckmittelvolumen nicht gleich wieder in den Haupt
zylinder labfließt. Der maximale Fülldruck des Reserve
speichers 11 ist also durch den Förderdruck der Pumpe 8,
den Staudruck der Drosselstelle 23 sowie den Vordruck des
Rückschlagventils 18 bestimmt.
Wenn der Wegsensor 20 anzeigt, daß das Volumen des Reser
vespeichers 11 zur Schlupfregelung benötigt wird, schal
tet das Schaltventil 22 um, so daß der Reservespeicher 11
nunmehr über die Pumpenspeiseleitung 10 mit der Saugseite
der Pumpe 8 verbunden ist. Die Verbindung der Druck
leitung 9 zum Reservespeicher 11 wird zugleich unter
brochen. Die Pumpe 8 fördert also das
Volumen des Reservespeichers 11 nur noch in die Brems
leitung 3. Die weitere Funktionsweise der Bremsanlage
ergibt sich aus der vorherigen Beschreibung von Fig. 1
sowie aus dem Stand der Technik.
In Fig. 3 ist eine Bremsanlage dargestellt, deren
Reservespeicher 11 wie in Fig. 2 von der Pumpe 8 aufge
füllt wird. Der Druckmittelweg, über welchen die Pumpe 8
das Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 2 ansaugt, ist
jedoch hier ein anderer. Die Pumpenspeiseleitung 10 weist
zwischen dem Schaltventil 22, welches schon in Fig. 2
Verwendung findet, ein weiteres Schaltventil 24 auf,
welches zwischen dem ersten Schaltventil 22 und der Saug
seite der Pumpe 8 angeordnet ist. Das Schaltventil 24 ist
ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil welches
in seiner stromlosen Stellung geschlossen ist. Zwischen
den beiden Schaltventilen 22 und 24 zweigt eine Zuführ
leitung 25 von der Pumpenspeiseleitung 10 ab und führt
zur Bremsleitung 3 unmittelbar unterhalb des Hauptzylin
ders 1. Zwischen der Anknüpfung der Zuführleitung 25 und
der Einmündung der Druckleitung 9 ist in die Bremsleitung
3 hier wiederum ein Trennventil 13 eingefügt. Wenn der
Reservespeicher 11 nachgefüllt werden muß, wird dieses
Trennventil 13 in seine Sperrstellung umgeschaltet,
während das zweite Schaltventil 24 geöffnet wird. Das
erste Schaltventil 22 verbleibt in seiner dargestellten
Grundstellung, so daß die Speicherladeleitung 21 die
Druckseite der Pumpe 8 mit dem Reservespeicher 11
verbindet, während die Saugseite der Pumpe lediglich mit
der Zuführleitung 25, nicht aber mit dem Reservespeicher
11 verbunden ist. Die Pumpe 8 saugt nun über das
geöffnete Schaltventil 24, die Zuführleitung 25 und den
Hauptzylinder 1 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 2 an
und fördert es in die Speicherladeleitung 21. Das
geschlossene Trennventil 13, dessen integriertes Über
druckventil erst bei einem Überdruck öffnet, der höher
liegt als der erforderliche Fülldruck des Reserve
speichers 11, verhindert ein Abströmen von Druckmittel in
den Hauptzylinder 1. Damit das von der Pumpe 8 geförderte
Druckmittel nicht in die Radbremse 4 gelangt, kann ent
weder das Einlaßventil 15 geschlossen werden oder aber
die Drosselstelle 23 wieder so ausgelegt werden, daß der
Staudruck zur Befüllung des Reservespeichers 11 aus
reicht. Daß die dargestellte Bremsanlage auf an sich be
kannte Weise auch zur Antriebsschlupfregelung herange
zogen werden kann, liegt auf der Hand.
Eine weitere Variante, wie der Reservespeicher 11 aufge
füllt werden kann, zeigt Fig. 4. Die Speicherladeleitung
12 ist hier parallel zur Pumpenspeiseleitung 10 angelegt.
Sie knüpft also an die Saugleitung 7 zwischen Saugseite
der Pumpe 8 und dem Auslaßventil 16 an. Durch diese An
ordnung wird eine automatische Befüllung des Reserve
speichers 11 ermöglicht. Bei Beendigung einer schlupf
geregelten Bremsung, wenn also das Auslaßventil 16 zum
Druckabbau geöffnet wird und das Volumen des Nieder
druckspeichers 6 nicht mehr für eine weitere Schlupf
regelung zur Verfügung stehen muß, wird die Pumpe 8 un
verzüglich abgeschaltet, so daß das Volumen des Nieder
druckspeichers 6 sowie das über das Auslaßventil 16 aus
der Radbremse 4 entweichende Druckmittel über das in der
Speicherladeleitung 12 angeordnete Rückschlagventil 18 in
den Reservespeicher 11 gelangt. Das Schaltventil 17
verbleibt in seiner geschlossenen Stellung, so daß das
Druckmittel aus dem Reservespeicher 11 nicht entweichen
kann, bis es benötigt wird.
Bezugszeichenliste
1 Hauptzylinder
2 Vorratsbehälter
3 Bremsleitung
4 Radbremse
5 Rücklaufleitung
6 Niederdruckspeicher
7 Saugleitung
8 Pumpe
9 Druckleitung
10 Pumpenspeiseleitung
11 Reservespeicher
12 Speicherladeleitung
13 Trennventil
14 Rückschlagventil
15 Einlaßventil
16 Auslaßventil
17 Schaltventil
18 Rückschlagventil
19 Bremspedal
20 Wegsensor
21 Speicherladeleitung
22 Schaltventil
23 Drosselstelle
24 Schaltventil
25 Zuführleitung
2 Vorratsbehälter
3 Bremsleitung
4 Radbremse
5 Rücklaufleitung
6 Niederdruckspeicher
7 Saugleitung
8 Pumpe
9 Druckleitung
10 Pumpenspeiseleitung
11 Reservespeicher
12 Speicherladeleitung
13 Trennventil
14 Rückschlagventil
15 Einlaßventil
16 Auslaßventil
17 Schaltventil
18 Rückschlagventil
19 Bremspedal
20 Wegsensor
21 Speicherladeleitung
22 Schaltventil
23 Drosselstelle
24 Schaltventil
25 Zuführleitung
Claims (9)
1. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit einem
von einem Vorratsbehälter (2) gespeisten, pedal
betätigten Hauptzylinder (1), mit mindestens einer
Radbremse (4), mit einer Bremsleitung (3) vom Haupt
zylinder (1) zur Radbremse (4), mit einem Nieder
druckspeicher (6), mit einer Rücklaufleitung (5) von
der Radbremse (4) zum Niederdruckspeicher (6) mit
einer Pumpe (8), deren Saugseite über eine Saug
leitung (7) mit dem Niederdruckspeicher (6) und
deren Druckseite über eine Druckleitung (9) mit der
Bremsleitung (3) in Verbindung steht und mit einem
Einlaßventil (15) in der Bremsleitung (3) und einem
Auslaßventil (16) in der Rücklaufleitung (5) sowie
mit einem über eine sperrbare Pumpenspeiseleitung
(10) an die Saugleitung (7) angeschlossenen Reser
vespeicher (11), dadurch gekennzeich
net, daß der Reservespeicher (11) zugeschaltet
wird, wenn ein Sensor (20) signalisiert, daß das
Hauptzylindervolumen nahezu erschöpft ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Sensor ein Weg
sensor (20) ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß in der Bremsleitung (3)
zwischen Hauptzylinder (1) und Einmündung der Druck
leitung (9) ein Trennventil (13) angeordnet ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Reservespeicher
(119) über eine Speicherladeleitung (12) an die
Bremsleitung (3) zwischen Hauptzylinder (1) und
Trennventil (13) angeschlossen ist.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Reservespeicher (11) über eine Speicherladeleitung
(21) an die Druckleitung (9) angeschlossen ist,
wobei Mittel (23) vorgesehen sind, die bei laufender
Pumpe (8) und unbetätigtem Hauptzylinder (1) ein
Druckgefälle zwischen Pumpe (8) und Hauptzylinder
(1) erzeugen.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Druckgefälle von
einer Drosselstelle (23) in der Druckleitung (9)
erzeugt wird.
7. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Druckgefälle durch ein
Trennventil (13) in der Bremsleitung (3) erzeugt
wird.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Pumpen
speiseleitung (10) zwei Schaltventile (22, 24) an
gelegt sind, zwischen denen eine Zuführleitung (25)
abzweigt, die zumindest bei unbetätigtem Hauptzy
linder (1) mit dem Vorratsbehälter (2) in Verbindung
steht.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Speicherladeleitung (26) von der Saugleitung (7)
abzweigt und mit einem zum Reservespeicher (11) hin
öffnenden Rückschlagventil (18) versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423086A DE4423086A1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
PCT/EP1995/002671 WO1997002973A1 (de) | 1994-07-01 | 1995-07-08 | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423086A DE4423086A1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
PCT/EP1995/002671 WO1997002973A1 (de) | 1994-07-01 | 1995-07-08 | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4423086A1 true DE4423086A1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=25937908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4423086A Withdrawn DE4423086A1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4423086A1 (de) |
WO (1) | WO1997002973A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939035A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-03-15 | Knorr Bremse Systeme | Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge |
US6702402B1 (en) | 1999-03-25 | 2004-03-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicular braking force control apparatus |
DE10337957A1 (de) * | 2003-08-19 | 2005-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einer Bremsdruckmodulationsventilanordnung |
WO2014082887A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Lucas Automotive Gmbh | Bremssystem für ein landfahrzeug und verfahren zum steuern eines bremssystems |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444827A1 (de) * | 1984-12-08 | 1986-06-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen |
DE3709265A1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
DE3828931A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage |
DE3829645A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE4102864A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
WO1991018776A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Bremsanlage |
DE4202388A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623149A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-21 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung |
GB2197402B (en) * | 1986-11-06 | 1990-11-14 | Teves Gmbh Alfred | Brake system |
EP0485367A3 (en) * | 1988-08-26 | 1992-05-27 | Alfred Teves Gmbh | Method for monitoring a brake system and a brake system for carrying out this method |
DE3912234A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
DE4213205A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4213199A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
JPH0672301A (ja) * | 1992-08-28 | 1994-03-15 | Aisin Seiki Co Ltd | 液圧式ブレーキ装置付き自動車におけるブレーキ時および駆動時の車輪スリップを防止するためのブレーキ液圧調節装置 |
-
1994
- 1994-07-01 DE DE4423086A patent/DE4423086A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-07-08 WO PCT/EP1995/002671 patent/WO1997002973A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444827A1 (de) * | 1984-12-08 | 1986-06-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen |
DE3709265A1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
DE3828931A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage |
DE3829645A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE4102864A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
WO1991018776A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Bremsanlage |
DE4202388A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6702402B1 (en) | 1999-03-25 | 2004-03-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicular braking force control apparatus |
DE19939035A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-03-15 | Knorr Bremse Systeme | Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge |
US6749271B1 (en) | 1999-08-18 | 2004-06-15 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Brake system for vehicles, especially commercial vehicles |
DE19939035B4 (de) * | 1999-08-18 | 2006-04-20 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge |
DE10337957A1 (de) * | 2003-08-19 | 2005-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einer Bremsdruckmodulationsventilanordnung |
WO2014082887A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Lucas Automotive Gmbh | Bremssystem für ein landfahrzeug und verfahren zum steuern eines bremssystems |
US9643580B2 (en) | 2012-11-29 | 2017-05-09 | Lucas Automotive Gmbh | Brake system for a land vehicle and method for controlling a brake system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997002973A1 (de) | 1997-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0621837B1 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern | |
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
EP0531470B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes | |
DE3940177A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE4033024A1 (de) | Bremsanlage | |
DE4213199A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE19626289B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe | |
EP0796187B1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
EP0907535B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung | |
DE4110528A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE19546056A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
WO1997026168A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung | |
DE4213205A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4423086A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
DE4017874A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3506853C2 (de) | ||
EP0447796B1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
EP0784554B1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE102014222573A1 (de) | Hydraulikeinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage | |
DE4437701A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
DE102005035595A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einer Pumpe | |
DE4220835A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |