DE4423086A1 - Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE4423086A1
DE4423086A1 DE4423086A DE4423086A DE4423086A1 DE 4423086 A1 DE4423086 A1 DE 4423086A1 DE 4423086 A DE4423086 A DE 4423086A DE 4423086 A DE4423086 A DE 4423086A DE 4423086 A1 DE4423086 A1 DE 4423086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
brake
pressure
valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4423086A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerlinde Nattler
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4423086A priority Critical patent/DE4423086A1/de
Priority to PCT/EP1995/002671 priority patent/WO1997002973A1/de
Publication of DE4423086A1 publication Critical patent/DE4423086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schlupfgeregelte Bremsanlagen, die nach dem Rückförder­ prinzip arbeiten, bilden während einer Blockierschutz­ regelung ein geschlossenes System, wie z. B. in der DE 37 28 480 A1. Das heißt, daß die Bremsflüssigkeitsmenge, die zu einer solchen Blockierschutzregelung zur Verfügung steht, begrenzt ist. Damit diese begrenzte Druckmittel­ menge zur Bremsschlupfregelung ausreicht, muß bei einer Bremspedalbetätigung durch den Hauptzylinder ein ent­ sprechend großes Volumen in die Bremskreise befördert werden. Wenn bei einem Defekt durch Leckage während einer Blockierschutzregelung Druckmittel verlorengeht, kann bei geschlossenen Systemen dieses Volumen nicht aus dem Vorratsbehälter nachgesaugt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine blockiergeschützte Bremsanlage, welche nach dem Rück­ förderprinzip arbeitet, zu schaffen, die auch bei einer Leckage während der Blockierschutzregelung zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer gattungsgemäßen Bremsanlage, welche die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Eine Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist beispielsweise aus der WO 91/18776 bekannt. Der Reservespeicher der bekannten Bremsanlage dient aber lediglich dazu, ein zusätzliches Volumen zur Antriebs­ schlupfregelung bereitzustellen. Ein Schaltventil in der Pumpenspeiseleitung soll daher nur bei einer Antriebs­ schlupfregelung öffnen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll das Volumen des Reservespeichers immer auch dann zur Verfügung gestellt werden, wenn das Volumen des Hauptzylinders erschöpft ist und ein weiterer Druckaufbau erwünscht ist. Wenn also aufgrund einer Leckage das zur Schlupfregelung zur Verfügung stehende Druckmittelvolumen geringer wird und das Bremspedal entsprechend tief durchgetreten wird, wird die Pumpenspeiseleitung geöffnet, so daß das Reserve­ speichervolumen zur Saugseite der Pumpe gelangt, von welcher es in die Bremskreise befördert wird. Aufgrund des hohen Pumpendruckes wird dann eine Bremsdruckregelung erfolgen, die von den Einlaß- und Auslaßventilen ge­ steuert wird.
Zweckmäßigerweise wird die Notwendigkeit einer Zu­ schaltung des Reservespeichers von einem Wegsensor an­ gezeigt, der am Bremspedal, am Bremskraftverstärker oder am Hauptzylinder angebracht ist.
Ein Trennventil ist der Bremsleitung zwischen dem Haupt­ zylinder und der Einmündung der Druckleitung kann zu verschiedenen Zwecken verwendet werden. Es kann während einer Bremsung, zu welcher der Reservespeicher zugeschaltet wird, den Hauptzylinder vom Bremskreis ab­ trennen, so daß das Pedalgefühl für den Fahrer unbeein­ trächtigt bleibt. Auch zu einer Antriebsschlupfregelung oder zur Ladung des Reservespeichers - wie unten näher beschrieben - kann ein solches Trennventil verwendet werden.
Der Reservespeicher kann dadurch geladen werden, daß eine Speicherladeleistung zwischen Hauptzylinder und Trenn­ ventil von der Bremsleitung abzweigt und das Trennventil während einer Pedalbetätigung geschlossen bleibt. Dann wird das Hauptzylindervolumen nicht in die Bremskreise, sondern über die Speicherladeleitung in den Reserve­ speicher befördert.
Eine weitere Möglichkeit zum Laden des Speichers besteht darin, daß eine Speicherladeleitung unterhalb des Trenn­ ventils von der Bremsleitung bzw. von der Druckleitung der Pumpe abzweigt. In diesem Falle sind Ladezyklen vor­ gesehen, in denen das Trennventil geschlossen wird und die Pumpe Druckmittel, welche sie aus dem Vorratsbehälter angesaugt hat, über die Druckleitung und die Speicher­ ladeleitung in den Reservespeicher verbringt.
Für den Fall, daß in der Bremsleitung kein Trennventil vorgesehen ist und die Speicherladeleitung von der Druck­ leitung der Pumpe abzweigt, kann zwischen der Abzweigung der Speicherladeleitung und der Einmündung der Druck­ leitung in die Bremsleitung eine Drosselstelle vorgesehen sein, welche ein Druckgefälle zwischen der Druckleitung und der Bremsleitung herstellt, so daß der entstehende Staudruck zur Befüllung des Reservespeichers genutzt werden kann. Zum Aufbau des nötigen Staudrucks kann aber auch, falls vorhanden, das Trennventil geschlossen werden.
Wenn der Reservespeicher von der Pumpe gefüllt werden soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Pumpe an den Vorratsbehälter anzuschließen. Die einfachste Möglichkeit wäre ein direkter Anschluß an den Vorrats­ behälter. Hierdurch entstünde aber ein offenes System, bei welchem die Druckmittelmenge ohnehin nicht begrenzt ist, so daß ein Hilfsdruckspeicher überflüssig ist. Die Nachteile von offenen Systemen sollen mit der Erfindung gerade vermieden werden. Deshalb bietet sich an, zur Befüllung des Reservespeichers beispielsweise das Auslaß­ ventil in der Rücklaufleitung und das Einlaßventil in der Bremsleitung zu öffnen, so daß die Pumpe über die Rück­ laufleitung und die Bremsleitung sowie den Hauptzylinder an den Vorratsbehälter angeschlossen ist. Diese Möglich­ keit ist für Bremsanlagen ohne Trennventil geeignet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Pumpenspeiseleitung statt mit nur einem mit zwei Schaltventilen auszurüsten, zwischen denen eine Zuführleitung abzweigt. Diese kann beispielsweise an die Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Trennventil anschließen. Bei unbetätigtem Haupt­ zylinder steht die Bremsleitung oberhalb des Trennventils direkt mit dem Vorratsbehälter in Verbindung, so daß die Pumpe ungehindert ansaugen kann. Bei betätigtem Haupt­ zylinder bleibt trotzdem ein geschlossenes System be­ stehen.
Eine weitere Variante zur Ladung des Reservespeichers besteht darin, eine Speicherladeleitung zur Saugleitung zu legen, wobei in diese Speicherladeleitung ein Rück­ schlagventil eingefügt ist, welches in Speicherfüllrich­ tung öffnet. Dann kann der Reservespeicher entweder da­ durch geladen werden, daß das Auslaßventil in der Rück­ laufleitung geöffnet wird und eine Pedalbetätigung er­ folgt oder daß bei Beendigung einer Bremsschlupf bzw. Antriebsschlupfregelung das frei werdende Druckmittel in den Reservespeicher gelangt.
Eine nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt nun durch die Beschreibung von vier Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1, eine erfindungsgemäße Bremsanlage, deren Speicherladeleitung von der Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Trennventil abzweigt.
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Bremsanlage bei welcher die Speicherladeleitung von der Druckleitung abzweigt,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Bremsanlage, deren Speicherladeleitung von der Druckleitung abzweigt und die eine zusätzliche Nachlaufleitung vom Hauptzylinder zur Saugseite der Pumpe aufweist und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Bremsanlage, deren Speicherladeleitung an die Saugleitung angeschlossen ist.
In allen Figuren tragen gleiche Funktionselemente dieselben Bezugszeichen. Der Übersichtlichkeit halber ist in jeder Figuren nur ein Bremskreis dargestellt und in diesem auch nur eine Radbremse. Die bei einem vierrädrigen Fahrzeug vorgesehene zweite Radbremse pro Bremskreis schließt sich in bekannter Weise an den Bremskreis an, wobei der zweite Bremskreis analog zum ersten Bremskreis aufgebaut ist.
Die hydraulische Schaltung nach Fig. 1 ähnelt in ihrem Aufbau der aus dem Stand der Technik (WO 91-18776) be­ kannten Schaltung. Der Hauptzylinder 1 ist auf bekannte Weise an den Vorratsbehälter 2 angeschlossen, vom Haupt­ zylinder 1 verläuft die Bremsleitung 3 zur Radbremse 4. Von der Radbremse 4 führt die Rücklaufleitung 5 zum Niederdruckspeicher 6. der Niederdruckspeicher 6 ist über die Saugleitung 7 mit der Saugseite der Pumpe 8 ver­ bunden, deren Druckleitung 9 in die Bremsleitung 3 ein­ mündet. An die Saugleitung 7 ist die Pumpenspeiseleitung 10 angeschlossen, die den Reservespeicher 11 mit der Saugseite der Pumpe 8 verbindet. Eine Speicherladeleitung 12 zweigt von der Bremsleitung 3 unmittelbar unterhalb des Hauptzylinders 1 ab und führt zum Reservespeicher 11. Zwischen der Abzweigung der Speicherladeleitung 12 und der Einmündung der Druckleitung 9 ist die Bremsleitung 3 mit einem Trennventil 13 versehen. Das Trennventil 13 ist ein elektromagnetisch betätigtes, stromlos geöffnetes 2/2-Wegeventil, das bei bestromten Elektromagneten ein Überdruckventil in die Bremsleitung 3 schaltet, welches zum Hauptzylinder 1 hin bei einem Vordruck öffnet, welcher beispielsweise zu einer Antriebsschlupfregelung in der Radbremse 4 ausreicht. Das Überdruckventil kann selbstverständlich auch separat parallel zum Trennventil 13 angelegt sein, wobei dann das Trennventil 13 in seiner Schaltstellung die Bremsleitung 3 sperrt. Um bei ge­ schaltetem Trennventil 13 ein Einbremsen vom Hauptzylin­ der 1 zur Radbremse 4 zu ermöglichen, ist dem Trennventil 13 weiterhin ein Rückschlagventil 14 parallelgeschaltet.
Zwischen der Einmündung der Druckleitung 9 und der Rad­ bremse 4 ist in der Bremsleitung 3 das Einlaßventil 15 angeordnet. Dieses ist ein stromlos offenes Magnetventil, welchem ein Rückschlagventil parallelgeschaltet ist, das von der Radbremse 4 zum Hauptzylinder 1 hin öffnet. In die Rücklaufleitung 5 ist ein Auslaßventil 16 eingefügt, ein stromlos geschlossenes Magnetventil. Die Pumpen­ speiseleitung 10 ist über ein ebenfalls stromlos ge­ schlossenes 2/2-Wegemagnetventil, das Schaltventil 17 sperrbar. Damit der Reservespeicher 11 sich bei unbe­ tätigtem Hauptzylinder 1 nicht in den Vorratsbehälter 2 entleeren kann, weist die Speicherladeleitung 12 ein Rückschlagventil 18 auf, welches vom Hauptzylinder 1 zum Reservespeicher 11 hin öffnet.
Der Hauptzylinder 1 wird zum Druckaufbau in der Brems­ leitung 3 vom Bremspedal 19 betätigt. Ein Wegsensor 20 erfaßt den zurückgelegten Pedalweg. Dieser Wegsensor 20 kann beispielsweise mit dem Arbeitskolben eines Vakuum­ verstärkers wie dargestellt gekoppelt sein.
Für die dargestellte Bremsanlage ergibt sich folgende Funktionsweise:
Bei Betätigung des Bremspedals 19 wird die Verbindung des Hauptzylinders 1 zum Vorratsbehälter 2 getrennt und Druckmittel aus den Arbeitskammern des Hauptzylinders 1 in die zugehörigen Bremskreise verbracht. Über die Brems­ leitung 3 wird in der Radbremse 4 ein Bremsdruck auf­ gebaut. Für den Fall, daß das Hauptzylindervolumen nahezu erschöpft ist, obwohl ein weiterer Bremsdruckaufbau er­ wünscht wird, signalisiert der Wegsensor 20 aufgrund der weit vorgefahrenen Position des Bremspedals 19, daß ein zusätzliches Druckmittelvolumen benötigt wird. Das Trenn­ ventil 13 wird geschlossen, und das Schaltventil 17 wird geöffnet, so daß das Volumen des Reservespeichers 11 zur Saugseite der Pumpe 8 gelangt, welche zugleich mit der Umschaltung der Ventile 13 und 17 zu laufen beginnt. Die Pumpe 8 befördert das Reservevolumen in die Bremsleitung 3 von welcher es in die Radbremse 4 gelangt. Da der Pumpendruck in der Regel höher liegt als der nötige Bremsdruck, erfolgt eine weitere Bremsdruckregelung durch die an sich bekannte Schaltung des Einlaßventils 15 und des Auslaßventils 16. Die Bremsanlage arbeitet dann wie eine bekannte blockiergeschützte Bremsanlage nach dem Rückförderprinzip.
Damit bei einer späteren Bremsung der Reservespeicher 11 erneut Druckmittel zur Verfügung stellen kann, muß er zwischenzeitlich nachgeladen werden. Aller Wahrschein­ lichkeit nach erfolgen nach einer Vollbremsung zunächst mehrere leichte Bremsungen, bevor zum nächsten Mal das Reservevolumen benötigt wird. Bei solchen leichteren Bremsbetätigungen, bei welchem das Haupt­ zylindervolumen nicht ausgeschöpft wird, gelangt über das Rückschlagventil 18 jeweils eine Teilmenge des aus dem Hauptzylinder 1 verdrängten Druckmittels in den Reserve­ speicher 11, aus welchem es nicht entweichen kann, so­ lange das Schaltventil 17 geschlossen ist.
Zum Nachladen des Reservespeichers kann auch ein optisches Signal vorgesehen sein, das dem Fahrzeuglenker eine Betätigung des Bremspedals empfiehlt. Dabei kann eine Schließung des Trennventils möglicherweise manuell ausgelöst werden.
Der Reservespeicher 11 kann bei dieser Bremsanlage selbstverständlich auch zu den aus dem Stand der Technik bekannten Zwecken zur Antriebsschlupfregelung herange­ zogen werden. Wenn die Pumpe 8 als selbstansaugende Pumpe ausgelegt ist, kann sie zusätzlich weiteres Druckmittel­ volumen über das des Reservespeichers hinaus ansaugen, da während einer Antriebsschlupfregelung das Trennventil 13 in seiner Schaltstellung ist und der Hauptzylinder 1 eine freie Verbindung zum Vorratsbehälter 2 besitzt. Die Speicherladeleitung 12 dient dann als Ansaugleitung zur Antriebsschlupfregelung.
Die Bremsanlage nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, wie der Reserve­ speicher 11 geladen wird. Die Speicherladeleitung 21 zweigt von der Druckleitung 9 ab und führt über das als 4/2-Wegeventil gestaltete Schaltventil 22 zum Reserve­ schalter 11. Die Befüllung des Reservespeichers 11 erfolgt hier nicht durch Pedalbetätigung, sondern über die Pumpe 8. Dazu wird das Auslaßventil 16 in seine Durchlaßstellung geschaltet, so daß die Pumpe 8 durch die Saugleitung 7, über das Auslaßventil 16 und das Ein­ laßventil 15 durch die Bremsleitung 3 und den Hauptzylin­ der 1 aus dem Vorratsbehälter 2 Druckmittel ansaugen und in den Reservespeicher 11 befördern kann. Hierzu ist das Schaltventil 22, welches entweder die Pumpenspeiseleitung 10 oder die Speicherladeleitung 21 sperrt, in seiner Grundstellung, welche die Pumpenspeiseleitung 10 sperrt. So kann die Pumpe 8 beim Befüllen des Reservespeichers 11 nicht im Kreis fördern und dabei den Reservespeicher 11 wieder leeren. Da in der Bremsleitung 3 kein Trennventil vorgesehen ist, zweigt die Speicherladeleitung 21 von der Druckleitung 9 zwischen der Druckseite der Pumpe und einer Drosselstelle 23 ab, welche den erforderlichen Staudruck erzeugt, damit das von der Pumpe geförderte Druckmittelvolumen nicht gleich wieder in den Haupt­ zylinder labfließt. Der maximale Fülldruck des Reserve­ speichers 11 ist also durch den Förderdruck der Pumpe 8, den Staudruck der Drosselstelle 23 sowie den Vordruck des Rückschlagventils 18 bestimmt.
Wenn der Wegsensor 20 anzeigt, daß das Volumen des Reser­ vespeichers 11 zur Schlupfregelung benötigt wird, schal­ tet das Schaltventil 22 um, so daß der Reservespeicher 11 nunmehr über die Pumpenspeiseleitung 10 mit der Saugseite der Pumpe 8 verbunden ist. Die Verbindung der Druck­ leitung 9 zum Reservespeicher 11 wird zugleich unter­ brochen. Die Pumpe 8 fördert also das Volumen des Reservespeichers 11 nur noch in die Brems­ leitung 3. Die weitere Funktionsweise der Bremsanlage ergibt sich aus der vorherigen Beschreibung von Fig. 1 sowie aus dem Stand der Technik.
In Fig. 3 ist eine Bremsanlage dargestellt, deren Reservespeicher 11 wie in Fig. 2 von der Pumpe 8 aufge­ füllt wird. Der Druckmittelweg, über welchen die Pumpe 8 das Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 2 ansaugt, ist jedoch hier ein anderer. Die Pumpenspeiseleitung 10 weist zwischen dem Schaltventil 22, welches schon in Fig. 2 Verwendung findet, ein weiteres Schaltventil 24 auf, welches zwischen dem ersten Schaltventil 22 und der Saug­ seite der Pumpe 8 angeordnet ist. Das Schaltventil 24 ist ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil welches in seiner stromlosen Stellung geschlossen ist. Zwischen den beiden Schaltventilen 22 und 24 zweigt eine Zuführ­ leitung 25 von der Pumpenspeiseleitung 10 ab und führt zur Bremsleitung 3 unmittelbar unterhalb des Hauptzylin­ ders 1. Zwischen der Anknüpfung der Zuführleitung 25 und der Einmündung der Druckleitung 9 ist in die Bremsleitung 3 hier wiederum ein Trennventil 13 eingefügt. Wenn der Reservespeicher 11 nachgefüllt werden muß, wird dieses Trennventil 13 in seine Sperrstellung umgeschaltet, während das zweite Schaltventil 24 geöffnet wird. Das erste Schaltventil 22 verbleibt in seiner dargestellten Grundstellung, so daß die Speicherladeleitung 21 die Druckseite der Pumpe 8 mit dem Reservespeicher 11 verbindet, während die Saugseite der Pumpe lediglich mit der Zuführleitung 25, nicht aber mit dem Reservespeicher 11 verbunden ist. Die Pumpe 8 saugt nun über das geöffnete Schaltventil 24, die Zuführleitung 25 und den Hauptzylinder 1 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 2 an und fördert es in die Speicherladeleitung 21. Das geschlossene Trennventil 13, dessen integriertes Über­ druckventil erst bei einem Überdruck öffnet, der höher liegt als der erforderliche Fülldruck des Reserve­ speichers 11, verhindert ein Abströmen von Druckmittel in den Hauptzylinder 1. Damit das von der Pumpe 8 geförderte Druckmittel nicht in die Radbremse 4 gelangt, kann ent­ weder das Einlaßventil 15 geschlossen werden oder aber die Drosselstelle 23 wieder so ausgelegt werden, daß der Staudruck zur Befüllung des Reservespeichers 11 aus­ reicht. Daß die dargestellte Bremsanlage auf an sich be­ kannte Weise auch zur Antriebsschlupfregelung herange­ zogen werden kann, liegt auf der Hand.
Eine weitere Variante, wie der Reservespeicher 11 aufge­ füllt werden kann, zeigt Fig. 4. Die Speicherladeleitung 12 ist hier parallel zur Pumpenspeiseleitung 10 angelegt. Sie knüpft also an die Saugleitung 7 zwischen Saugseite der Pumpe 8 und dem Auslaßventil 16 an. Durch diese An­ ordnung wird eine automatische Befüllung des Reserve­ speichers 11 ermöglicht. Bei Beendigung einer schlupf­ geregelten Bremsung, wenn also das Auslaßventil 16 zum Druckabbau geöffnet wird und das Volumen des Nieder­ druckspeichers 6 nicht mehr für eine weitere Schlupf­ regelung zur Verfügung stehen muß, wird die Pumpe 8 un­ verzüglich abgeschaltet, so daß das Volumen des Nieder­ druckspeichers 6 sowie das über das Auslaßventil 16 aus der Radbremse 4 entweichende Druckmittel über das in der Speicherladeleitung 12 angeordnete Rückschlagventil 18 in den Reservespeicher 11 gelangt. Das Schaltventil 17 verbleibt in seiner geschlossenen Stellung, so daß das Druckmittel aus dem Reservespeicher 11 nicht entweichen kann, bis es benötigt wird.
Bezugszeichenliste
1 Hauptzylinder
2 Vorratsbehälter
3 Bremsleitung
4 Radbremse
5 Rücklaufleitung
6 Niederdruckspeicher
7 Saugleitung
8 Pumpe
9 Druckleitung
10 Pumpenspeiseleitung
11 Reservespeicher
12 Speicherladeleitung
13 Trennventil
14 Rückschlagventil
15 Einlaßventil
16 Auslaßventil
17 Schaltventil
18 Rückschlagventil
19 Bremspedal
20 Wegsensor
21 Speicherladeleitung
22 Schaltventil
23 Drosselstelle
24 Schaltventil
25 Zuführleitung

Claims (9)

1. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit einem von einem Vorratsbehälter (2) gespeisten, pedal­ betätigten Hauptzylinder (1), mit mindestens einer Radbremse (4), mit einer Bremsleitung (3) vom Haupt­ zylinder (1) zur Radbremse (4), mit einem Nieder­ druckspeicher (6), mit einer Rücklaufleitung (5) von der Radbremse (4) zum Niederdruckspeicher (6) mit einer Pumpe (8), deren Saugseite über eine Saug­ leitung (7) mit dem Niederdruckspeicher (6) und deren Druckseite über eine Druckleitung (9) mit der Bremsleitung (3) in Verbindung steht und mit einem Einlaßventil (15) in der Bremsleitung (3) und einem Auslaßventil (16) in der Rücklaufleitung (5) sowie mit einem über eine sperrbare Pumpenspeiseleitung (10) an die Saugleitung (7) angeschlossenen Reser­ vespeicher (11), dadurch gekennzeich­ net, daß der Reservespeicher (11) zugeschaltet wird, wenn ein Sensor (20) signalisiert, daß das Hauptzylindervolumen nahezu erschöpft ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor ein Weg­ sensor (20) ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Bremsleitung (3) zwischen Hauptzylinder (1) und Einmündung der Druck­ leitung (9) ein Trennventil (13) angeordnet ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Reservespeicher (119) über eine Speicherladeleitung (12) an die Bremsleitung (3) zwischen Hauptzylinder (1) und Trennventil (13) angeschlossen ist.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservespeicher (11) über eine Speicherladeleitung (21) an die Druckleitung (9) angeschlossen ist, wobei Mittel (23) vorgesehen sind, die bei laufender Pumpe (8) und unbetätigtem Hauptzylinder (1) ein Druckgefälle zwischen Pumpe (8) und Hauptzylinder (1) erzeugen.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckgefälle von einer Drosselstelle (23) in der Druckleitung (9) erzeugt wird.
7. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckgefälle durch ein Trennventil (13) in der Bremsleitung (3) erzeugt wird.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pumpen­ speiseleitung (10) zwei Schaltventile (22, 24) an­ gelegt sind, zwischen denen eine Zuführleitung (25) abzweigt, die zumindest bei unbetätigtem Hauptzy­ linder (1) mit dem Vorratsbehälter (2) in Verbindung steht.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherladeleitung (26) von der Saugleitung (7) abzweigt und mit einem zum Reservespeicher (11) hin öffnenden Rückschlagventil (18) versehen ist.
DE4423086A 1994-07-01 1994-07-01 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage Withdrawn DE4423086A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423086A DE4423086A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
PCT/EP1995/002671 WO1997002973A1 (de) 1994-07-01 1995-07-08 Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423086A DE4423086A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
PCT/EP1995/002671 WO1997002973A1 (de) 1994-07-01 1995-07-08 Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423086A1 true DE4423086A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=25937908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423086A Withdrawn DE4423086A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4423086A1 (de)
WO (1) WO1997002973A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939035A1 (de) * 1999-08-18 2001-03-15 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
US6702402B1 (en) 1999-03-25 2004-03-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular braking force control apparatus
DE10337957A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einer Bremsdruckmodulationsventilanordnung
WO2014082887A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Lucas Automotive Gmbh Bremssystem für ein landfahrzeug und verfahren zum steuern eines bremssystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3709265A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3828931A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage
DE3829645A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4102864A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO1991018776A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-12 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage
DE4202388A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623149A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
GB2197402B (en) * 1986-11-06 1990-11-14 Teves Gmbh Alfred Brake system
EP0485367A3 (en) * 1988-08-26 1992-05-27 Alfred Teves Gmbh Method for monitoring a brake system and a brake system for carrying out this method
DE3912234A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE4213205A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4213199A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
JPH0672301A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Aisin Seiki Co Ltd 液圧式ブレーキ装置付き自動車におけるブレーキ時および駆動時の車輪スリップを防止するためのブレーキ液圧調節装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3709265A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3828931A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage
DE3829645A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4102864A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO1991018776A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-12 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage
DE4202388A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702402B1 (en) 1999-03-25 2004-03-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular braking force control apparatus
DE19939035A1 (de) * 1999-08-18 2001-03-15 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
US6749271B1 (en) 1999-08-18 2004-06-15 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake system for vehicles, especially commercial vehicles
DE19939035B4 (de) * 1999-08-18 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE10337957A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einer Bremsdruckmodulationsventilanordnung
WO2014082887A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Lucas Automotive Gmbh Bremssystem für ein landfahrzeug und verfahren zum steuern eines bremssystems
US9643580B2 (en) 2012-11-29 2017-05-09 Lucas Automotive Gmbh Brake system for a land vehicle and method for controlling a brake system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997002973A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE3940177A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4033024A1 (de) Bremsanlage
DE4213199A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19626289B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
EP0796187B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
DE4110528A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE19546056A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0874749A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
DE4213205A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4423086A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4017874A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3506853C2 (de)
EP0447796B1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
EP0784554B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE102014222573A1 (de) Hydraulikeinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage
DE4437701A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE102005035595A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Pumpe
DE4220835A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee